Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum
Übersicht
Pfarreien & Gemeinden
Gemeinschaft der Gemeinden
Pfarreisuche
Gottesdienste
Direktorium
Service für Gemeinden
Internetplattform
Glaube & Seelsorge
page
Beratung & Hilfe
page
Kultur & Bildung
Katechetisches Institut
Presse & Medien
Pressestelle
Pressemeldungen
Beschwerde
Bistum A-Z
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Bistum Aachen
Presse & Medien
Pressemeldungen
Pressemeldungen des Bistums Aachen
Neuer Regionalvikar für die Region Kempen-Viersen
16. Mai 2025
Propst Dr. Thomas Eicker folgt auf Jan Nienkerke. Er hat Respekt vor den neuen Herausforderungen und freut sich auf die Menschen der Region.
Mehr
Thomas Ervens wird Schulleiter am Norbert-Gymnasium in Knechtsteden
15. Mai 2025
Er hat Wege für eine zukunftsfähige Pastoral und Bildung im Bistum ermöglicht und den Veränderungsprozess „Heute bei dir“ mitgeprägt.
Mehr
Bischof Helmut Dieser lädt zum gemeinsamen Pilgern ein
5. Mai 2025
Der Pilgertag in Kloster Steinfeld findet am Samstag, 24. Mai, statt. Wer mit dem Aachener Bischof pilgern möchte, kann sich noch anmelden.
Mehr
Gut hörbar „auf dem Weg zur Arbeit“
29. Apr. 2025
Ab dem 1. Mai: Der neue Podcast „Auf dem Weg zur Arbeit“ des Bistums Aachen widmet sich inspirierenden Fragen zur Arbeitswelt.
Mehr
Requiem für Papst Franziskus: „Sein Sterben wurde österlich“
28. Apr. 2025
Nach Ansicht des Bischofs von Aachen, Dr. Helmut Dieser, gehen auch vom toten Papst Franziskus Faszination und Anziehung aus.
Mehr
„Die letzten Tage Jesu“ live und in Echtzeit auf Social Media
22. Apr. 2025
Bistum Aachen erzählt mit seiner Digitalkampagne die größte Geschichte aller Zeiten neu – verständlich, zugänglich, auf Augenhöhe.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser zum Tod von Papst Franziskus
21. Apr. 2025
Bischof Dr. Helmut Dieser: „Eine synodale Kirche, das wird für immer das Vermächtnis von Papst Franziskus sein!"
Mehr
„Das Leben ist noch viel unbegreiflich größer als alles Bisherige, das wir schon kennen
19. Apr. 2025
Bischof Helmut Dieser würdigt in der Osternachtfeier die Osterfreude als Vorfreude und vertiefte Lebensfreude.
Mehr
„Gott ist dort, wo kein Gott je hingehört“
18. Apr. 2025
Bischof Helmut Dieser in der Karfreitagsliturgie: Das Kreuz kann uns Menschen vor dem Abgrund bewahren.
Mehr
„Das Gedächtnis holt uns hinein in den Abendmahlssaal“
17. Apr. 2025
Bischof Dieser unterstrich in seiner Predigt am Gründonnerstag, dass die Geschehnisse rund um das letzte Abendmahl Jesu niemals seine Bedeutung verlieren werde.
Mehr
„Ihr seid Hoffnungsstifter und Mutmacher“
15. Apr. 2025
Bischof Dieser dankt in der Chrisammesse allen Mitarbeitern des Bistums und den Ministranten für ihren Dienst
Mehr
200 Messdiener feiern Chrisammesse mit Bischof Dieser
11. Apr. 2025
Bei der Chrisammesse feiern Priester und Diakone mit über 200 Ministrantinnen und Ministranten das Pontifikalamt zur Weihe der Heiligen Öle.
Mehr
Modernes Magazin erscheint zweiwöchentlich.
:
Bistum Aachen stellt Kirchenzeitung komplett neu auf.
11. Apr. 2025
Neubeginn: Die Kirchenzeitung der Katholischen Kirche im Bistum Aachen erscheint künftig alle zwei Wochen im modernen Magazin-Format.
Mehr
Sonderkollekte für Erdbebenopfer
4. Apr. 2025
Bistum Aachen und Caritasverband rufen zu Kollekten und Gebeten auf für die Erdbebenopfer in Myanmar und Thailand.
Mehr
Bischof Helmut Dieser lädt zum gemeinsamen Pilgern ein
3. Apr. 2025
Die Pilgertage mit Bischof Dieser finden am Samstag, 24. Mai, in Steinfeld und am Samstag, 30. August, in Mönchengladbach statt. Jetzt anmelden.
Mehr
Austritte auch 2024 gesunken
27. März 2025
Dennoch reduziert sich die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Aachen auf 866.641 und damit um 4,4 Prozent.
Mehr
Martin Tölle wird neuer Vorstandsvorsitzender der Josefs-Gesellschaft gAG.
21. März 2025
Martin Tölle wird neuer Vorstandsvorsitzender der Josefs-Gesellschaft gAG. Der 50-jährige bleibt bis Ende September 2025 Ökonom des Bistums Aachen.
Mehr
Besondere Bedeutung der Schule als Lernort des Glaubens
10. März 2025
23 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ihre kirchliche Beauftragung (Missio Canonica). Religionsunterricht als Beitrag zur Werteorientierung.
Mehr
Gegen ein „Mir und meinen Leuten zuerst“
:
Gegen ein „Mir und meinen Leuten zuerst“
8. März 2025
Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat vor der Versuchung gewarnt, dass wir Menschen einseitig, parteiisch, ja totalitär werden.
Mehr
Deutsche (Erz-)Bischöfe zu Gast in Steinfeld
6. März 2025
Das gab es noch nie: Die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz trifft sich vom 10. bis 13. März in Kloster Steinfeld.
Mehr
Kirchen in NRW setzen sich mit ihrem Erbe auseinander
6. März 2025
Die fünf (Erz-)Bistümer und drei Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsame Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen entwickelt.
Mehr
Kirchen in NRW grüßen Musliminnen und Muslime zum Fastenmonat Ramadan
:
Gemeinsam an friedvoller Zukunft mitwirken
28. Feb. 2025
Die fünf NRW-Bistümer wenden sich zum Fastenmonat Ramadan mit einer Grußbotschaft an die Musliminnen und Muslime.
Mehr
Über 1500 Dokumente voller historischer Zeugnisse
24. Feb. 2025
Geschichte zum Anfassen: Pfarrarchive aus den ehemalig selbstständigen Pfarreien St. Severin Eilendorf, St. Apollonia Eilendorf und St. Barbara Rothe Erde wurden sicher im Bischöflichen Diözesanarchiv des Bistums Aachen untergebracht.
Mehr
Für Nächstenliebe, für Menschenwürde, für Vielfalt
14. Feb. 2025
Das Bistum Aachen startet eine Kampagne zur Stärkung der Demokratie. Gegen Diskriminierung und Intoleranz – für Gerechtigkeit und Solidarität.
Mehr
Digitalisierung hebt Bischöfliche Schulen auf ein neues Niveau
24. Jan. 2025
Fördermittel des Digitalpakts Schule wurden im Bistum Aachen zukunftsorientiert eingesetzt. Auch die technische Infrastruktur wurde modernisiert.
Mehr
Ein musikalischer Kraftakt: „Bach total“
22. Jan. 2025
17 Konzerte vom 26. Januar bis 4. April im Bistum Aachen: das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Mehr
Wir können als Anker für die Welt wirken.
15. Jan. 2025
In wenigen Tagen beginnt in den USA die zweite Amtszeit von Donald Trump. „Wir müssen uns Sorgen um die Demokratie in den USA machen“, sagt der Journalist Elmar Theveßen. „Europa kann ein Gegengewicht bilden – wenn es einig ist.“ Die Kirchenzeitung für das Bistum Aachen sprach mit dem Leiter des ZDF-Studios in Washington D.C. am Rande eines Besuchs am Bischöflichen Albertus-Magnus-Gymnasium.
Mehr
Pierre Stutz über die Hoffnung durch den Wandel in uns selbst und Selbstfürsorge als Beitrag zur Gesundung der Welt .
3. Jan. 2025
Hoffnung – Glaube – Liebe. Mit diesem Themen-Dreiklang führt die KirchenZeitung für das Bistum Aachen ihre Leser über drei Ausgaben in das neue Jahr ein.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser warnt in seiner Silvesterpredigt vor einem radikalen Individualismus und einem Rückzug in die Innerlichkeit.
31. Dez. 2024
Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat eindringlich vor einem radikalen Individualismus, gewarnt.
Mehr
Bistumsweite Aussendungsfeier der Sternsinger in der Citykirche St. Nikolaus in Aachen.
30. Dez. 2024
Sie sind wieder unterwegs, um den Segen von Haus zu Haus zu bringen.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser ruft zur Eröffnung des von Papst Franziskus ausgerufenen Jubeljahres zur Zuversicht auf.
29. Dez. 2024
Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat zu Beginn des Heiligen Jahres zur Zuversicht aufgerufen.
Mehr
Bischof Dieser: Noch mehr und noch eindeutiger als durch die Geburt Jesu kann Gott gar nicht zu uns sprechen
25. Dez. 2024
Nach den Worten des Bischofs von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hilft uns das Weihnachtsfest heute, uns zuallererst an der Schöpfung zu freuen.
Mehr
Aachener Bischof Dieser hebt in der Christmette die umwälzende Hoffnungskraft der Geburt Jesu hervor.
24. Dez. 2024
Nach Ansicht des Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, kann die Heilige Nacht in jedem Augenblick jedes Menschenlebens ihre umwälzende Hoffnungskraft neu und frisch entfalten, auch hier und heute.
Mehr
Musikproduzent Dieter Falk vereint mit seinem Chormusical „Bethlehem“ tausende Menschen. Pater Anselm Grün über die Bedeutung, Hoffnungsorte zu sehen und sich für einen Wandel einzusetzen
20. Dez. 2024
Aachen. Aufbrechen – Unterwegs sein – Begegnen – Nach Hause kommen. Unter diesen Oberthemen hat die KirchenZeitung für das Bistum Aachen ihre Leser auf dem Weg durch den Advent begleitet.
Mehr
Verlässliche Grundlage für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen
19. Dez. 2024
„Auch 2023 ist die Mittelverwendung geprägt durch Schwerpunktaufgaben der Gemeinschaft und Seelsorge sowie der Bildungsarbeit und der Caritas“ (Martin Tölle)
Mehr
Feier beginnt um 11 Uhr mit einem Impuls in der St.-Alexius-Kapelle, von dort aus Prozession zum Aachener Dom. Eröffnungsgottesdienst beginnt um 11.45 Uhr. Unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ wird es auch im Bistum Aachen Gottesdienste, spirituelle Angebote und Pilgerfahrten geben. Drei Pilgerorte stehen im Fokus: Aachener Dom, Kloster Steinfeld, Vitusmünster Mönchengladbach.
19. Dez. 2024
Bischof Dr. Helmut Dieser eröffnet im Bistum Aachen am Sonntag, 29. Dezember, das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr
Mehr
Wirksame Präventionsarbeit: Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt wirken
21. Nov. 2024
Eine unabhängige wissenschaftliche Studie bestärkt die katholische Kirche in NRW in ihren Anstrengungen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt.
Mehr
Wie kann Gedenken ohne Zeitzeugen funktionieren?
:
Erinnerung und Mahnung – 80 Jahre nach der Zerstörung
20. Nov. 2024
In der aktuellen Schwerpunktausgabe berichtet die KirchenZeitung anlässlich des 80. Zerstörungstages von Jülich, Düren und Heinsberg und ordnet darin Erinnerungskultur ein.
Mehr
Offener Austausch über Stand der Aufarbeitung
16. Nov. 2024
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt wird kontinuierlich fortgeführt. Bischof Dr. Helmut Dieser nimmt auf Synodalversammlung Stellung.
Mehr
Leben am Loch
21. Okt. 2024
Die KirchenZeitung für das Bistum Aachen hat ihre aktuelle Ausgabe den Dörfern an den Tagebauen gewidmet.
Mehr
Klangvoll vereint für Frieden und Demokratie
18. Okt. 2024
Am Freitag, 8. November, um 19 Uhr singen hunderte Chöre und tausende Stimmen für Frieden, Toleranz, Hoffnung und Demokratie an verschiedenen Stellen im Bistum Aachen und bundesweit.
Mehr
Landtag hebt staatliches Vermögensverwaltungsgesetz zum 1. November 2024 auf
:
Neues Kirchenvorstandsrecht
16. Okt. 2024
Zum 1.November 2024 hat der Landtag die Aufhebung des preußischen Vermögensverwaltungsgesetzes (VVG) beschlossen. Gleichzeitig treten neue Kirchenvermögensverwaltungsgesetze (KVVG) in Kraft.
Mehr
Erste Hilfe für die Seele
11. Okt. 2024
Notfallseelsorge Aachen sucht Verstärkung. Neuer Ausbildungskurs startet im Januar 2025. Herzliche Einladung zu Schnupperabend und Bewerbertag.
Mehr
Sicherung für die Ewigkeit
7. Okt. 2024
Das Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen bringt digitales Langzeitarchiv an den Start. Damit ist es das erste Bistum, in dem die digitale Aufbewahrungslösung KRZ.dipsKirche zum Einsatz kommt.
Mehr
Gemeinsame Presseinformation von Bistum Aachen und Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
:
Bischof Dr. Helmut Dieser ernennt den stellvertretenden Generalvikar außerdem zum Bischofsvikar für das Caritaswesen. Wichtige Lobbyarbeit, für die, die sonst keine Stimme haben
27. Sept. 2024
Bischof Dr. Helmut Dieser hat den stellvertretenden Generalvikar, Pfarrer Hannokarl Weishaupt, zum Bischofsvikar für das Caritaswesen sowie zum 1. Vorsitzenden des Caritasverbandes für das Bistum Aachen ernannt.
Mehr
Spendenergebnis gegenüber dem Vorjahr gesteigert. 46 Millionen Euro kommen bei der Aktion Dreikönigssingen 2024 insgesamt zusammen.
27. Sept. 2024
Die Sternsinger haben zum Jahresbeginn 2024 rund 46 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert.
Mehr
„Lebe jetzt!“
20. Sept. 2024
Dr. Carola Holzner (Doc Caro) versucht, in ihrem Beruf als Notärztin Leben zu retten. In der Gesellschaft fehlt ihr ein Bewusstsein für das Thema Tod und Endlichkeit.
Mehr
Orientierung geben, Diskurs fördern, Gesellschaft zusammenhalten
17. Sept. 2024
40 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ihre kirchliche Beauftragung (Missio Canonica).Ihr Unterricht leistet einen wichtigen Beitrag zum Gemeinschaftsleben in Schule und Gesellschaft.
Mehr
Für Nächstenliebe. Für Menschenwürde. Für Vielfalt.
5. Sept. 2024
Schwerpunkt-Ausgabe der Kirchenzeitung für das Bistum beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie rechtsextreme Propaganda verfängt.
Mehr
Bistum Aachen ruft Abgeordnete zum Widerstand auf
:
Bistum ruft Abgeordnete zum Widerstand auf.
5. Sept. 2024
Das Bistum Aachen ruft zum Widerstand gegen Kürzung des Entwicklungshilfe-Etats auf. Hinsichtlich globaler Herausforderungen wichtiger denn je.
Mehr
Ein unvergessliches Erlebnis
23. Aug. 2024
Entdecken, nicht nebenbei bereisen: Rom und Jerusalem sind immer wieder das Ziel von TV-Moderator Stefan Gödde. In der KirchenZeitung spricht er über das Pilgern, seinen Glauben und den Besuch bei der Heiligtumsfahrt 2023 in Aachen.
Mehr
Auf ins neue Schuljahr!
23. Aug. 2024
Mehr als 1.400 neue Schülerinnen und Schüler starten in diesen Tagen an den zwölf bischöflichen Schulen ins neue Schuljahr. Die Nachfrage übersteigt das Angebot.
Mehr
„Kirche ist unverzichtbar in unserer Gesellschaft“
16. Aug. 2024
Pfarrer Jan Nienkerke ist neuer Generalvikar des Bistums Aachen. Bischof Dr. Helmut Dieser führt ihn feierlich in sein Amt ein und dankt seinem Vorgänger Thorsten Aymanns.
Mehr
„Ich glaube, Jesus wäre Schiri geworden“
5. Juli 2024
Ist Fußball eine Religion? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini erkennt eine heilbringende Dimension. Mit Blick auf die Liturgie hat der Sport nicht nur mit Religion, sondern auch viel mit Kirche zu tun.
Mehr
Deutlich weniger Austritte als im Vorjahr
27. Juni 2024
Die aktuelle Kirchenstatistik für das Jahr 2023 zeigt, dass trotz deutlich weniger Austritte die Zahl der Kirchenmitglieder um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr sinkt. Mehr Gottesdienstbesucher.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser ernennt Jan Nienkerke zum Generalvikar
19. Juni 2024
Jan Nienkerke wird neuer Generalvikar ab dem 16. August 2024 im Bistum Aachen. „Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.“ Neue Verantwortlichkeiten stärken den Veränderungsprozess „Heute bei dir“.
Mehr
Relevanz und Lebendigkeit sind entscheidend
17. Juni 2024
„Es ist enorm wichtig, Menschen für die Mitarbeit in Kirche zu begeistern“, sagt Pfarrer Thomas Porwol. Zum 1. September wird der 45-Jährige Pfarrer der Pfarreien St. Josef in Mönchengladbach-Hermges, St. Mariä Empfängnis in Mönchengladbach-Lürrip und Pfarrei Maria von den Aposteln in Mönchengladbach-Neuwerk.
Mehr
Erinnerungskultur: Geschichte einordnen statt abhängen
7. Juni 2024
Die Kirche St.Josef Vossenack im Hürtgenwald wird zum Ort der Diskussion über eine angemessene Form des Gedenkens. Gedenktafeln erhalten eine historische Einordnung.
Mehr
Pfarrer Frank-Michael Mertens wird Pfarrvikar in Nörvenich/Vettweiß
31. Mai 2024
Nach 13 Jahren in Krefeld zurück in die Region Düren. Voller Vorfreude auf die Menschen und die neuen Aufgaben. Wechsel zum 15. Oktober.
Mehr
René Streitenbürger wird zum Diakon geweiht. Diakonenweihe in St. Gereon in Mönchengladbach-Giesenkirchen durch Weihbischof Karl Borsch am Samstag, 25. Mai, um 10 Uhr.
:
„Immer gespürt, dass Gott da ist“
22. Mai 2024
Mönchengladbach, - René Streitenbürger wird am Samstag, 25. Mai, 10 Uhr in St. Gereon, Mönchengladbach-Giesenkirchen zum Diakon geweiht. Auf dem Weg dorthin hat er den einen oder anderen Umweg gemacht, bis er sich endgültig für die Laufbahn zum Priester entschieden hat. Dabei spürte er seine Berufung schon sehr früh. Dennoch hat er sich für seine Suche Zeit genommen.
Mehr
Priesterweihe im Aachener Dom am Samstag, 18. Mai, um 9.30 Uhr durch Bischof Dr. Helmut Dieser. Tim Wüllenweber wird nach seiner Weihe in der Pfarrei St. Sebastian Würselen seinen Dienst tun.
:
Tim Wüllenweber zum Priester geweiht
18. Mai 2024
Bischof Dr. Helmut Dieser hat Tim Wüllenweber am Samstag, 18. Mai,in der Hohen Domkirche zu Aachen zum Priester geweiht. Nach der Weihe hat Wüllenweber seinen Dienst in der Pfarrei St. Sebastian in Würselen angetreten.
Mehr
Bischof Helmut Dieser: Göttliches Wunder des Heiligen Geistes geschieht auch heute
17. Mai 2024
Der Aachener Bischof, hat dazu aufgerufen, das Pfingstfest voller Glauben und voller Trost zu feiern. „Pfingsten ist kein Luxus. Pfingsten ist das Wunder, frei zu werden, Depressivität zu überwinden und wieder freimütig und ohne Angst zu reden“, betonte Dieser in seiner Predigt am Pfingstsonntag im Aachener Dom.
Mehr
Stabsabteilung Prävention Intervention Ansprechpersonen (PIA) veröffentlicht Überblick über Status der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
:
Bistum Aachen legt Jahresbericht vor
10. Mai 2024
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ist eine Frage der Verantwortung, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Dem entsprechend legt die Stabsabteilung den Jahresbericht 2023 vor.
Mehr
Interkultureller Dialog als Kontrapunkt zur Angst in Europa
:
„Antisemitismus niemals unwidersprochen lassen“
9. Mai 2024
Bischof Dieser würdigt Verleihung des Karlspreises an Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinden als unübersehbares Zeichen.
Mehr
„Glaube an gemeinsamen Gott stiftet Hoffnung“
8. Mai 2024
Bischof Dieser betont in Ansprache in der Synagoge die Partnerschaft von Juden und Christen
Mehr
Bischof Dieser: Glaube weckt in krisengeschüttelter Zeit in uns die Kräfte des Widerstands
:
Das Umstürzende der Osterbotschaft auf sich einwirken lassen
30. März 2024
Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat in der Osternacht dazu aufgerufen, das Umstürzende der Osterbotschaft auf sich einwirken und sich sagen zu lassen, dass der absolute Ernstfall unseres Mensch¬seins sich in Jesus vollumfassend ereignet hat. „Schauen wir auf die Stellen, wo bei uns Untergangsängste und Ratlosigkeit, echte Bedrohungen, Erfahrungen von Scheitern, Tod und Verderben liegen, und lassen wir die Botschaft dort hineindringen“, forderte der Bischof in seiner Predigt im Aachener Dom.
Mehr
Bischof Dieser warnt in seiner Karfreitagspredigt vor der Verwechslung von Wahrheit mit Macht
:
Zur Wahrheit muss die Gerechtigkeit gehören
29. März 2024
In der Karfreitagsliturgie im Aachener Dom hat der Bischof von Aachen, Helmut Dieser, warnend darauf hingewiesen, dass die Verwechslung der Wahrheit mit der Macht immerfort geschehe.
Mehr
Karl Reger am 27. März 2024 im Alter von 93 Jahren verstorben. Priesterweihe am 25. Juli 1960 in Aachen . Am 7. Februar 1987 zum Bischof geweiht.
:
Domkapitel und Bistum Aachen trauern um Weihbischof em. Karl Reger
27. März 2024
Der emeritierte Weihbischof Karl Reger ist letzte Nacht im Alter von 93 Jahren verstorben. Bischof Dr. Helmut Dieser würdigte Reger, der vor 64 Jahren in Aachen zum Priester geweiht und 1987 zum Weihbischof ernannt wurde, als unverwechselbare Persönlichkeit und passionierten Seelsorger.
Mehr
Kirchen in NRW grüßen Muslime und Musliminnen zum Ramadan
:
Frieden, Versöhnung und Zusammenhalt
11. März 2024
Ihre Bereitschaft zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zum gemeinsamen Einsatz für den Frieden haben die fünf (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in NRW gegenüber allen Musliminnen und Muslimen im Land bekundet.
Mehr
Religionsunterricht ist ein wichtiger Ort für Pluralität und Vielfalt. Bischof Dr. Helmut Dieser hebt Bedeutung des Schulfaches Religion hervor.
:
31 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten kirchliche Beauftragung
5. März 2024
31 Religionslehrerinnen und -lehrer haben im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes erhalten.
Mehr
Bundesweiter Tag der Archive unter dem Motto „Essen und Trinken“. Bischöfliches Diözesanarchiv und Stadtarchiv Aachen laden gemeinsam ein. Ausstellung „Geschichte des Bistums Aachen“ um eine Vitrine erweitert
:
Was historische Dokumente über Wein und Printen verraten
28. Feb. 2024
Spannende Einblicke: Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bischöfliche Diözesanarchiv am bundesweiten Tag der Archive, diesmal unter dem unter dem Motto „Essen und Trinken“. Das Stadtarchiv Aachen und das Bischöfliche Diözesanarchiv laden dazu gemeinsam am Samstag, 2. März, von 13 bis 17 Uhr ein.
Mehr
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Gottesdienst am Montag, 26. Februar, 18.30 Uhr, im Aachener Dom. „Lassen Sie uns gemeinsam für die Ukraine beten und dafür, dass die Aggression Russlands endet“, ruft Bischof Dr. Helmut Dieser zur Teilnahme auf.
:
Zeichen setzen für Frieden und Gerechtigkeit
26. Feb. 2024
„Lassen Sie uns gemeinsam um Frieden und Gerechtigkeit für die Ukraine beten", lädt Bischof Dr. Helmut Dieser zum Gottesdienst am Montag, 26. Februar, um 18.30 Uhr in den Aachener Dom ein.
Mehr
Bischof Dieser ruft im Fastenhirtenbrief zum Gebrauch des Wahlrechts auf
18. Feb. 2024
Am ersten Fastensonntag thematisiert Bischof Dr. Helmut Dieser die Demonstrationen der zurückliegenden Wochen, reflektiert über die Würde des Menschen und fordert sachliche Argumente statt Abwertung.
Mehr
Radikale Ideen müssen entlarvt werden
18. Feb. 2024
Mit Blick auf die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit findet Bischof Dr. Helmut Dieser klare Worte.
Mehr
Neues digitales Karriereportal unter karriere.bistum-aachen.de. 40.000 Mitarbeitende bei Bistum Aachen und Caritas. Über 100 verschiedene Berufsfelder von Technik bis Soziales.
:
„Das hätt’ ich nie von dir gedacht -
6. Feb. 2024
Kirche kann mich ... weiterbringen". Farbenfroh, humorvoll und überraschend: So präsentiert sich das Bistum Aachen jetzt als Arbeitgeber auf seinem neuen digitalen Karriereportal.
Mehr
Neuer Bischöflicher Beauftragter für die Kolumbienpartnerschaft
19. Jan. 2024
Markus Offner ist neuer Bischöflicher Beauftragter für die Kolumbienpartnerschaft. Seit mehr als 60 Jahren ist das Bistum Aachen partnerschaftlich eng mit Kolumbien verbunden. In der Weiterentwicklung der Partnerschaft will Markus Offner einen Schwerpunkt setzen: „Nachhaltigkeit im kirchlichen und gesellschaftlichen Handeln der Kirchen von Aachen und Kolumbien. Der Abschied von fossilen Energieträgern wie der Kohle ist ein Beispiel für Themen, die die Region des Bistums Aachen gleichermaßen prägen wie weite Teile Kolumbiens.
Mehr
Oder: „Es kommt auf unsere Position an“
:
Sich vom Negativen nicht überfluten lassen
31. Dez. 2023
Bischof Dieser stellt den harten Fakten des Jahres 2023 in seiner Silvesterpredigt den Trost Gottes entgegen
Mehr
Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare werden durch pastoral-theologische Begründung untermauert
29. Dez. 2023
Bischof empfiehlt allen Seelsorgenden Segnungen als Mittel der Evangelisierung zu verstehen und anzuwenden.
Mehr
Immer wieder neu zur Krippe hingehen
24. Dez. 2023
Bischof Helmut Dieser in der Christmette: Engelsbotschaft ist größer und schöner als jede Regierungserklärung und Marketingstrategie
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser nimmt Bitte um Amtsverzicht von Generalvikar Dr. Andreas Frick an. Stellvertretender Generalvikar Pfarrer Thorsten Aymanns übernimmt Amtsgeschäfte bis zur Ernennung eines neuen Generalvikars.
:
Wechsel im Bischöflichen Generalvikariat
8. Dez. 2023
Aachen, 8. Dezember 2023. Dr. Andreas Frick hat sich entschieden, sein Amt als Generalvikar des Bistums Aachen abzugeben. „Nach neun Jahren und vielen Etappenzielen, die wir hier im Bistum gemeinsam erreicht haben, ist es für mich an der Zeit, neu zu denken“, sagt Dr. Andreas Frick. „Die Entscheidung, die in den vergangenen Monaten gereift ist, habe ich mir nicht leicht gemacht, doch die kommenden Jahre möchte ich nutzen, um mich noch einmal neuen Aufgaben zu stellen.“ Mit dem Tag seines Abschieds am 12. Januar 2024 übernimmt der stellvertretende Generalvikar Pfarrer Thorsten Aymanns die Amtsgeschäfte bis zur Ernennung eines neuen Generalvikars. Andreas Frick bleibt residierender Domkapitular.
Mehr
Feierliche Einführung am 1. Adventssonntag
:
Neue Leitung in Schleiden und Hellenthal
30. Nov. 2023
Pfarrer Thomas Schlütter übernimmt das Amt als Vorsitzender der Gemeinschaft der Gemeinden in Schleiden/Hellenthal zum 1. Dezember.
Mehr
Besonnen und mutig: Klara Cujé stoppt Serienvergewaltiger
29. Nov. 2023
Für ihre Zivilcourage wurde die seit mehreren Jahrzehnten beim Bistum Aachen beschäftigte Hauswirtschafterin vom ZDF ausgezeichnet.
Mehr
Außerordentliche Synodalversammlung
21. Nov. 2023
Austausch der diözesanen Räte mit Bischof Dr. Helmut Dieser und Generalvikar Dr. Andreas Frick zum aktuellen Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Mehr
Vier Kandidaten werden zu Ständigen Diakonen geweiht
17. Nov. 2023
Bischof Dr. Helmut Dieser weiht am Samstag, 25. November, um 9.30 Uhr im Aachener Dom vier Männer zu Ständigen Diakonen.
Mehr
Bistum Aachen investiert in eine nachhaltige Zukunft
10. Nov. 2023
Das Bistum Aachen sieht sich für die Zukunft wirtschaftlich gut aufgestellt. Diözesanökonom Martin Tölle stellt den Geschäftsbericht 2022 vor.
Mehr
„Uns ist klar: Die Zeit des ‚Nie wieder‘ ist jetzt!“
8. Nov. 2023
Anlässlich des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht bringen die fünf katholischen (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen ihre Sorge zum Ausdruck.
Mehr
Betroffene sexualisierter Gewalt werden aufgerufen, sich zu melden
18. Okt. 2023
Das Bistum Aachen setzt die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort und veröffentlicht jetzt die Namen von 53 Tätern und mutmaßlichen Tätern.
Mehr
Mit offenen Augen das Positive im Blick behalten
26. Sept. 2023
Alle Wege führen nach Rom: Auch für Diakon Philipp Fiala geht es für die kommenden drei Jahre in die Ewige Stadt. Dort wird er ein Studium aufnehmen. Doch erst wird er am Sonntag, 1. Oktober, von Bischof Dr. Helmut Dieser in der Kirche Sant`Ignazio di Loyola in Rom zum Priester geweiht.
Mehr
Nach Erdbeben in Marokko: Bistum Aachen und Caritas rufen zur Sonderkollekte und zum Gebet für Betroffene auf
15. Sept. 2023
Aachen. Nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko rufen der Aachener Generalvikar Dr. Andreas Frick und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens zu einer Sonderkollekte in den Gemeinden und zu Spenden für die Betroffenen auf.
Mehr
Ökumenisches Grußwort zum jüdischen Neujahrsfest 5784 - Segenswunsch der evangelischen Landeskirchen und der katholischen (Erz-)Bistümer in NRW zu Rosch HaSchana
:
Versöhnung und Neuanfang - für den Frieden in der Welt
13. Sept. 2023
Aachen. Auch in diesem Jahr haben die fünf katholischen (Erz-)Bistümer sowie die drei evangelischen Landeskirchen von Nordrhein-Westfalen einen Gruß an Jüdinnen und Juden im Land ausgesprochen. Im gemeinsamen Grußwort zum Neujahrsfest Rosch HaSchana, das traditionell seit einigen Jahren versendet wird, wünschen die Vertreter der christlichen Kirchen den jüdischen Gläubigen „ein segensreiches neues Jahr 5784“.
Mehr
30 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ihre kirchliche Beauftragung
5. Sept. 2023
30 Religionslehrerinnen und -lehrer haben während eines festlichen Gottesdienstes im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes bekommen. Es ist die zweite Verleihungsfeier in diesem Jahr, insgesamt haben 65 Lehrerinnen und Lehrer ihre „Missio Canonica“ erhalten.
Mehr
Beauftragungsfeier am Freitag, 25. August, 18 Uhr, im Aachener Dom mit Bischof Dr. Helmut Dieser - „Vielfalt ist Stärke – morgen mit uns“ lautet das selbstgewählte Motto
:
"Wir alle freuen uns über und mit diesen 15 jungen Menschen"
28. Aug. 2023
Aachen, 15 neue Pastoral- und Gemeindereferentinnen wurden am Freitag, 25. August, zu ihrem Dienst im Bistum Aachen beauftragt. Die Beauftragung erfolgte im Rahmen eines Pontifikalamtes mit Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser im Hohen Dom zu Aachen. Sie stand unter dem Motto „Vielfalt ist Stärke – morgen mit uns“.
Mehr
Wichtige Orte von Kirche für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. 8.500 Schülerinnen und Schüler und 690 Lehrerinnen und Lehrer. Anmeldezahlen konstant hoch
:
Pro Jahr: Bistum investiert 30 Millionen Euro in seine Schulen
25. Aug. 2023
Aachen. Das Bistum Aachen investiert mindestens 30 Millionen Euro pro Jahr in seine zwölf Bischöflichen Schulen. Als Träger ist das Bistum Aachen zu 100 Prozent für Gebäude und Ausstattung verantwortlich. „Unsere Schulen sind die Orte, an denen wir als Kirche noch mit jungen Menschen in Kontakt, in Diskussion, in Auseinandersetzung kommen. Wir können ihnen Räume bieten, in denen sie Glauben erleben und leben und dann für ihr Leben fundierte Entscheidungen treffen können“, erklärt Carsten Gier, Leiter der Abteilung der Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat, im Interview mit der Kirchenzeitung für das Bistum Aachen.
Mehr
Kirche trifft Politik unter dem Motto: „Innovation. Kooperation. Engagement. Kirche am Ort.“
:
„Zeigen sie Flagge in der Mitte der Gesellschaft“
25. Aug. 2023
„Die Herausforderungen und Umwälzungen innerhalb der Gesellschaft sind so groß wie nie“, unterstrich Generalvikar Dr. Andreas Frick. Gerade deshalb sei es wichtiger denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Verhältnis zwischen Kirche, Politik und Verwaltung neu zu justieren. Eine gute Gelegenheit dazu bietet der jährliche Austausch „Kirche trifft Politik“ in der Aachener Citykirche St. Nikolaus. 60 Politikerinnen und Politiker aus dem gesamten Bistum Aachen diskutierten und formulierten ihre ganz konkreten Erwartungen an die Kirchen.
Mehr
Nach zwei Corona-Jahren konnte das Sammelergebnis wieder gesteigert werden - 45,5 Millionen Euro kommen bei der Aktion Dreikönigssingen 2023 zusammen
:
Sternsinger im Bistum Aachen sammeln 1,52 Millionen Euro
16. Aug. 2023
Aachen, 45,5 Millionen Euro (genau: 45.454.900,71 Euro) haben die Sternsinger zum Jahresbeginn 2023 gesammelt. Im Bistum Aachen waren Mädchen und Jungen aus 237 Gemeinden und Gruppen unterwegs. Sie sammelten 1,52 Millionen Euro. Nach zwei Corona-Wintern mit zahlreichen Einschränkungen konnten sich die Kinder und Jugendlichen bei ihrer 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf ihren Weg zu den Menschen machen, ihre Lieder an den Häusern und Wohnungen singen und den christlichen Segen über die Türen schreiben. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren konnten die Sternsinger ihr Sammelergebnis damit wieder steigern. Unter den Bedingungen der Pandemie und beim vielfachen Verzicht auf die traditionellen Hausbesuche waren 2021 38,2 Millionen Euro und 2022 38,6 Millionen Euro gesammelt worden.
Mehr
Noch sind nicht alle Schäden behoben: 2,3 Millionen Euro für das bischöfliche St. Ursula Gymnasium in Geilenkirchen sowie für das Franziskushaus und das Caritashaus in Schleiden.
:
Ministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheid
28. Juli 2023
Geilenkirchen, 27. Juli. Die Keller waren komplett überflutet, in einzelnen Klassenräumen stand das Wasser teilweise einen halben Meter hoch: Das bischöfliche Gymnasium St. Ursula in Geilenkirchen war stark von der Flutkatastrophe im Juli 2021 betroffen. Teilweise heute noch sind die Auswirkungen zu sehen. Die meisten Sanierungsarbeiten sind zwar abgeschlossen, aber einige Arbeiten laufen noch. Diese sollen voraussichtlich bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. „Wir sind froh, dass es gelungen ist, den Schulbetrieb während der gesamten Sanierungsarbeiten aufrecht zu erhalten. Das ist nicht selbstverständlich. Ein großer Dank gilt deswegen der Schulleitung, dem Lehrerkollegium sowie den Schülerinnen und Schülern“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
246 Jugendliche aus dem Bistum Aachen reisen nach Lissabon
26. Juli 2023
Aachen, - Der Countdown läuft: In Lissabon treffen sich vom 1. bis 6. August Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Welt, um gemeinsam ein großes Fest der Begegnung zu feiern. Und auch das Bistum Aachen ist vertreten. 246 Jugendliche aus der Diözese machen sich auf den Weg zum Weltjugendtag, der dieses Mal unter dem Leitwort "Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg" aus dem Lukasevangelium. Auch der Aachener Generalvikar Dr. Andreas Frick schaut beim Weltjugendtag vorbei. Am 3. August wird er Pilgerinnen und Pilger aus dem Bistum Aachen in Lissabon treffen.
Mehr
Neues Kirchenvorstandsrecht: NRW-Diözesen schaffen Planungssicherheit für Kirchenvorstandswahlen
:
Kirchenvorstände in NRW werden im Herbst 2025 gewählt
3. Juli 2023
Aachen, - Die Kirchenvorstände in den nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümern werden traditionell einheitlich am selben Termin gewählt: Die nächsten Kirchenvorstandswahlen in den Erzbistümern Köln und Paderborn sowie in den Bistümern Aachen, Essen und Münster werden im Herbst 2025 und damit ein Jahr später als zunächst geplant stattfinden.
Mehr
Generalvikariate zwischen Aufsicht und Dienstleistung
:
NRW-(Erz-)Bistümer verabschieden neue Stiftungsordnung
30. Juni 2023
Aachen, - Zum 1. Juli wird bundesweit ein neues Stiftungsrecht in Kraft treten. Nach einem mehrjährigen Prozess unter Beteiligung der sechzehn Bundesländer, von Verbänden der Zivilgesellschaft und auch der beiden großen christlichen Kirchen hatte der Deutsche Bundestag bereits im Juni 2021 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts beschlossen. Von diesem werden im Bistum Aachen auch die rund 67 kirchlichen Stiftungen bürgerlichen Rechts betroffen sein.
Mehr
Insgesamt 935.416 Katholikinnen und Katholiken im Bistum Aachen - Nahezu jeder Zweite im Einzugsgebiet ist katholisch - Zwei Prozent treten 2022 aus - Ein Prozent Rückgang durch Bestattungen - Taufen, Erstkommunion, Trauungen knüpfen an Vor-Corona-Phase an
:
Zahl der Kirchenmitglieder im Bistum Aachen sinkt um drei Prozent
28. Juni 2023
Aachen, - 28. Juni. Die Zahl der Kirchenmitglieder im Bistum Aachen hat sich in 2022 um insgesamt 29.071 auf 935.416 Katholikinnen und Katholiken reduziert. Dies entspricht einem Rückgang von drei Prozent. Davon sind 18.821 aus der Kirche ausgetreten (minus zwei Prozent). 10.564 Menschen wurden kirchlich bestattet. 171 Menschen haben sich wiederaufnehmen lassen oder sind eingetreten. Der Umfang der Trauungen, Taufen und Erstkommunion bewegt sich nach zwei Corona-Jahren wieder auf dem Niveau von 2019. Bei den Gottesdienstbesuchen herrscht weiterhin Zurückhaltung.
Mehr
Abschluss des ersten Teils der Heiligtumsfahrt Kornelimünster
20. Juni 2023
Aachen, - Zum Abschluss des ersten Teils der Heiligtumsfahrt Kornelimünster wurden am Sonntagnachmittag die Heiligtümer traditionell von der Galerie der Propsteikirche St. Kornelius gezeigt.
Mehr
Bischof Helmut Dieser zelebriert Pilgergottesdienst am Sonntag
17. Juni 2023
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser und Rainer Maria Kardinal Woelki haben entschieden, auf einen gemeinsamen Pilgergottesdienst im Rahmen der Heiligtumsfahrt am Sonntag in Aachen zu verzichten.
Mehr
Bistum Aachen und Caritas rufen zur Sonderkollekte nach Überflutung in der Ukraine auf
13. Juni 2023
Aachen, 13. Juni. Der Aachener Generalvikar Dr. Andreas Frick und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens rufen zu einer Sonderkollekte für die Betroffenen der Überflutung in der Ukraine auf. „Helfen Sie den Opfern in der Ukraine und halten Sie eine Sonderkollekte für die Versorgung der Überlebenden“, heißt es in einem gemeinsamen Brief an die Pfarreien.
Mehr
Kann Prävention wirken?
7. Juni 2023
Aachen - Kann Prävention wirken, wenn ja, wie? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt nach, das die fünf nordrhein-westfälischen (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Münster aktuell in Auftrag gegeben haben. Ein Forschungsteam des Instituts für Soziale Arbeit (ISA) in Münster und von SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies mit Sitz in Heidelberg und Berlin wird das Projekt durchführen. Erfasst werden sollen die Aktivitäten und Konzepte der Präventionsarbeit der fünf (Erz-) Bistümer seit 2010. Das Projekt ist auf 15 Monate, bis Ende Juli kommenden Jahres, angelegt und wird von den fünf (Erz-) Bistümern mit 467.000 Euro finanziert.
Mehr
Tim Wüllenweber zum Diakon geweiht
5. Juni 2023
Alsdorf, - Weihbischof karl Borsch hat Tim Wüllenweber am Samstag, 3. Juni, in St. Cornelius, Alsdorf-Hoengen, zum Diakon geweiht. Er wird wird nach seiner Weihe als Diakon weiterhin in der GdG St. Franziskus Düren-Nord seinen Dienst tun.
Mehr
Bistum Aachen reformiert Ordnung für kirchliche Unterrichtserlaubnis „Missio canoncia“
31. Mai 2023
Aachen, - Hochschulstudium, (zweites) Staatsexamen und die kirchliche Unterrichtserlaubnis sind notwendig, um als Lehrkraft katholische Religionslehre zu unterrichten. Für den Erhalt dieser Erlaubnis, der Missio canonica war bisher auch die Frage nach der persönlichen Lebensführung ein Kriterium. Zum 1. Juni reformiert das Bistum Aachen die Missio-Ordnung Damit ist der Erhalt der Unterrichtserlaubnis nicht länger an die persönliche Lebensführung geknüpft, auch zivilrechtlich Verheiratete und wiederverheiratete Geschiedene können die Missio Canonica erhalten.
Mehr
Kinderchortag schlägt eine Brücke zwischen den Heiligtumsfahrten
30. Mai 2023
Mönchengladbach. 400 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Bistum kommen Samstag, 3. Juni, nach Mönchengladbach zum diözesanen Kinderchortag. „Das ist immer für alle Beteiligten ein Highlight, besonders jetzt nach Corona“, freut sich Professor Michael Hoppe, Fachbereichsleiter für Kirchenmusik im Bistum Aachen, auf diesen besonderen Tag. Die Kinder erwartet ein buntes Programm mit verschiedenen Workshops unter anderem zu den Themen Schatzsuche, Trommeln oder ‚Sing and Dance‘. Das Finale ist der gemeinsame Gottesdienst mit Bischof Helmut Dieser, begleitet von einer Big Band.
Mehr
Andreas Hahne und Marco Stephan Lennartz zum Priester geweiht
30. Mai 2023
Aachen. - Bischof Dr. Helmut Dieser hat Andreas Hahne und Marco Stephan Lennartz am Samstag, 27. Mai, im Aachener Dom von zu Priestern geweiht. Marco Lennartz wird als Kaplan in St. Dionysius in der GdG (Gemeinschaft der Gemeinden) Krefeld-Mitte seinen Dienst tun, Andreas Hahne in St. Remigius in der GdG Viersen.
Mehr
Touristengottesdienste sind seit 60 Jahren eine feste Institution. - Im Schnitt sind 350 Menschen mit dabei. - Bis zum 17. September findet an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt.
:
Die Saison in Schwammenauel ist wieder gestartet
16. Mai 2023
Eifel, – Angefangen hat alles am 23. Mai 1963. Ein einfacher Tapeziertisch fungierte als Altar, die Lautsprecher waren über eine Autobatterie betrieben. Rund 35 Menschen kamen zum ersten Gottesdienst. Mittlerweile, ganze 60 Jahre später, besuchen im Schnitt 350 Menschen die Open-Air-Gottesdienste. Organisiert werden die Touristengottesdienste in Schwammenauel seit jeher von einem Team engagierter Ehrenamtlicher. Nun ist die Saison wieder gestartet, sie dauert bis zum 17. September. In dieser Zeit findet an jedem Sonn- und Feiertag jeweils um 11 Uhr ein Gottesdienst auf dem oberen Parkplatz der Rurtalsperre in Heimbach statt. Für Touristen und Camper, die ihren Urlaub in der Nordeifel verbrachten, waren die Gottesdienste unter freiem Himmel gedacht. Mittlerweile nutzen auch zahlreiche Gläubige aus den umliegenden Gemeinden das Angebot rege.
Mehr
Bischof Helmut Dieser begrüßt Karlspreis-Verleihung an Wolodymyr Selenskyj
14. Mai 2023
Aachen, 14. Mai 2023 - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat die Verleihung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk ausdrücklich begrüßt. „Die Ukraine verteidigt die europäische Zivilisationsordnung gegen den Überfall des russischen Regimes und gegen dessen imperialistische Ideologie, mit der die Propaganda des Regimes den Angriffskrieg begründen will“, erklärte Dieser in seiner Predigt beim Pontifikalamt im Aachener Dom aus Anlass der Karlspreis-Verleihung.
Mehr
Nachfolge für die zum 31. Juli scheidende Schulleiterin ist gefunden - Geist und Tradition der Mädchenrealschule in der besonderen Situation der anstehenden Schließung soll bewahrt werden - Veränderung bewusst gestaltet
:
Sabine Pulsmeier wird neue Schulleiterin der Bischöflichen Mädchenrealschule St. Ursula Monschau
11. Mai 2023
Monschau. Sabine Pulsmeier wird zum 1. August neue Leiterin der Bischöflichen Mädchenrealschule St. Ursula in Monschau. Sie übernimmt diese Aufgabe in einer besonders herausfordernden Zeit: „Ich bin glücklich über die neuen Herausforderungen, die auf mich zukommen werden, über die Verantwortung, die ich gerne übernehme und über die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich mir an der Bischöflichen Mädchenrealschule St. Ursula Monschau bieten“, sagt die engagierte Pädagogin.
Mehr
Schutz und Interessen der Betroffenen sind vorrangig - Einbindung von Betroffenenrat, Aufarbeitungskommission und Beraterstab - Systematik soll bis Herbst vorliegen
:
Bistum Aachen plant öffentliche Nennung von Tätern
8. Mai 2023
Aachen, 8. Mai 2023. Der Nennung von Tätern und Beschuldigten kommt im Zuge der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt eine ganz besondere Bedeutung zu. Nach intensiver Beratung mit dem Ständigen Beraterstab hat das Bistum Aachen entschieden, die Namen von Tätern sexualisierter Gewalt öffentlich zu nennen. Als Täter gelten diejenigen, die entweder verurteilt wurden oder nach Überzeugung der Kirche im Bistum Aachen Täter waren oder sind. Damit sollen bislang noch unbekannte Betroffene aufgerufen werden, sich zu melden. „Betroffene müssen sich anvertrauen können und dürfen keine neuen Ohnmachtserfahrungen machen“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser. „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit.“
Mehr
Starker Anker – Kunstaktion als Zeichen der Solidarität
5. Mai 2023
Eschweiler. Halt und Hilfe geben – das ist das Ziel der Arbeitsloseninitiativen, die das Bistum Aachen seit vielen Jahren mit dem Solidaritätsfonds unterstützt. Monika von Bernuth, Leiterin der Kreativprojekte im Rheinischen Arbeiterverein, hat das Motiv aufgegriffen und mit den Teilnehmenden aus der Kreativwerkstatt Spectrum einen Anker geschaffen: Fünf Meter lang und hunderte Kilo schwer ist das Kunstobjekt. Innerhalb von sechs Wochen ist das Werk aus zusammengeleimten Dachsparren entstanden. Mit viel Begeisterung verzierten die Beschäftigten die geschliffene Holzfläche mit Ornamenten und Mustern.
Mehr
Bischof Dieser besucht Sozialprojekt AHA 100 in Aachen-Haaren - Das Bistum Aachen ruft zu Spenden für den Solidaritätsfonds zur Unterstützung erwerbsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Jugendliche und Erwachsene auf. Solidaritätskollekte am 6. und 7. Mai. - Solidaritätsfonds unterstützt 37 Projekte und Initiativen erreicht damit mehr als 5.000 Menschen.
:
Das Bistum Aachen unterstützt Arbeitsloseninitiativen
3. Mai 2023
Aachen. Das Bistum Aachen ruft zu Spenden für den Solidaritätsfonds zur Unterstützung von arbeitslosen Menschen auf. Die Solidaritätskollekte unter dem Motto „HALT & HILFE – Damit jeder Mensch von seiner Arbeit leben kann“ findet am 6. und 7. Mai in allen Gottesdiensten des Bistums statt.
Mehr
Dorothee Jöris-Simon und Reinhard Becker begleiten Menschen auf ihrem letzten Weg - Mehrere hundert Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten im Bistum Aachen Menschen an der Schwelle zum Tod: in Krankenhäusern, Hospizen, Einrichtungen der Altenpflege oder im Palliativdienst - Handreichung: Sterbesegen für das Bistum Aachen erschienen
:
„Jedes Sterben lehrt mich das Leben“
27. Apr. 2023
Aachen. Dorothee Jöris-Simon und Reinhard Becker begleiten Menschen beim Sterben. Gemeindereferentin Dorothee Jöris-Simon (61 Jahre) als Krankenhausseelsorgerin im Luisenhospital in Aachen, Reinhard Becker (61 Jahre) als ehrenamtlicher Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes der Caritas. Darüber hinaus begleiten im Bistum Aachen viele hundert ehren- und hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger Menschen an der Schwelle zum Tod: neben Krankenhausseelsorgern – davon sind weit über 50 hauptamtlich tätig – in Hospizen, Einrichtungen der Altenpflege oder Palliativdiensten.
Mehr
Ausstellung „...noch bist du da“ des Künstlers Uwe Appold im Columbarium St. Donatus - Vielfältiges Rahmenprogramm bis zum 6. Mai
:
Räume schaffen für den Dialog über Abschied und Sterben
18. Apr. 2023
Aachen. Abschied und Sterben sind für viele Menschen immer noch Tabu-Themen. Dabei gehören sie unweigerlich zum Leben dazu. Oft fehlen aber auch Räume, um über den Tod zu sprechen. Im Zeitraum vom 21. April bis zum 14. Mai werden im Columbarium St. Donatus in Brand die Bilder des Zyklus "...noch bist du da" von Uwe Appold ausgestellt.
Mehr
Abschnitte eines Lebens: Taufe, Allgegenwart, Auferstehung
6. Apr. 2023
Aachen – Die Kunst-Installation im Hochaltar der Citykirche Aachen ist vollendet und das letzte Bild enthüllt: Das Tondo (Rundbild) in 13 Metern Höhe zeigt die Auferstehung, den Sieg des Lebens über den Tod, der an Ostern gefeiert wird. „Auferstehung“ ist das dritte Werk des Künstlers Uwe Appold, der unter dem Titel „Lebenskleider“ zur Heiligtumsfahrt 2023 den Hochaltar in der Citykirche neu gestaltet und seit 2021 jedes Jahr ein Bild enthüllt hat.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 16. April 2023, 14 – 18 Uhr
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
5. Apr. 2023
Eifel, – Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an.
Mehr
Bischöfliche Schulen sind weiterhin beliebt bei Eltern und Kindern
3. Apr. 2023
Aachen. Bei Eltern und Kindern sehr beliebt bleiben die Bischöflichen Schulen des Bistums Aachen. Insgesamt mehr als 1100 Mädchen und Jungen haben sich für das Schuljahr 2023/24 an elf Bischöflichen Schulen beworben. Damit bleiben die Anmeldezahlen konstant auf hohem Niveau.
Mehr
Chrisam-Messe mit Bischof Dr. Helmut Dieser am Dienstag, 4. April, um 10 Uhr im Hohen Dom zu Aachen - Mehr als 100 Ministrantinnen und Ministranten erleben einen Aktionstag
:
Weihe der Heiligen Öle im Aachener Dom
31. März 2023
Aachen. Mehr als 100 Ministranten aus dem gesamten Bistum Aachen haben sich angemeldet: Gemeinsam mit ihnen sowie mit Priestern und Diakonen wird Bischof Dr. Helmut Dieser das Pontifikalamt zur Weihe der Heiligen Öle (Chrisam-Messe) feiern. Gemeinsam mit allen Ministrantinnen und Ministranten wird der Aachener Bischof in den Dom einziehen. Die Prozession startet um 9.45 Uhr ab dem Pfarrheim St. Foillan. In der Chrisammesse weiht der Bischof die heiligen Öle, die im Laufe des Jahres in den Gemeinden verwendet werden. Das Chrisam ist das erste und wichtigste Öl. Christen werden bei ihrer Taufe und Firmung mit Chrisam gesalbt.
Mehr
Schule im Geiste Montessoris bewahren und zukunftsfähig weiterentwickeln - Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion - Einrichtung des Offenen Ganztags
:
Antonia Thies-Michael übernimmt Leitung der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Krefeld
30. März 2023
Krefeld. Antonia Thies-Michael wird neue Schulleiterin der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Krefeld. Carsten Gier, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat, freut sich, dass die gebürtige Mönchengladbacherin nun das Ruder der Schule fest in die Hand nimmt: „Mit Antonia Thies-Michael übernimmt eine erfahrene und kompetente Kollegin die Leitung der Schule, die aus einem weitreichenden Erfahrungsschatz sowohl aus dem Bereich der Montessori-Pädagogik als auch aus der Lehrerausbildung schöpfen kann. So ist auch zukünftig die profilierte Weiterentwicklung der Grundschule sicher.“
Mehr
Kirchen in NRW grüßen Musliminnen und Muslime zum Ramadan
:
Christentum und Islam: Hoffnung als gemeinsame Botschaft
23. März 2023
Aachen. Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan (23. März bis 20. April 2023) wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime.
Mehr
Es wird live gekocht und gebacken am Samstag, 25. März, ab 8.30 Uhr - Bischof Dr. Helmut Dieser und der Dürener Bürgermeister Frank Peter Ullrich unterstützen die Aktion und verteilen Essen - Erlös kommt der Dürener Tafel zugute
:
Himmlisch lecker: Rezepte aus der Bibel auf dem Wochenmarkt
22. März 2023
Düren. Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Doch was haben Menschen zur Zeit der Bibel eigentlich gegessen? Und, wie wurde überhaupt gekocht? Welche Zutaten wurden benutzt? Ob das letzte Abendmahl, die verbotene Frucht im Paradies oder Jakobs Linsensuppe – immer wieder geht es in der Bibel auch ums Essen.
Mehr
Verleihung der Missio Canonica im Aachener Dom - Bischof Dr. Helmut Dieser hebt Bedeutung des Schulfaches Religion hervor
:
35 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ihre kirchliche Beauftragung
21. März 2023
Aachen. 35 Religionslehrerinnen und -lehrer haben im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes erhalten. Bischof Dr. Helmut Dieser hob in seiner Predigt die Bedeutung des Schulfaches Religion hervor: Der Religionsunterricht ermutigt Kinder und Jugendliche, die großen Fragen des Lebens zu stellen. Er macht vertraut mit Ausdrucksformen des Glaubens und fördert dadurch die Ausdrucksfähigkeit. Er lädt ein zur Begegnung und fördert das Verständnis für Menschen anderer Konfessionen, Religionen und Kulturen. „All diese Aufgabenstellungen sind in einer pluralen und säkularen Gesellschaft hoch aktuell. Und ich freue mich sehr, dass Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit Ihrer Kreativität, mit Ihrer Menschenliebe und Ihrem Glauben dem Schulfach Religion diese Bedeutung und diese Wertfülle verleihen wollen und können“, sagte der Aachener Bischof.
Mehr
Navid Kermani über die Schönheit des Glaubens und die Verbundenheit der großen Weltreligionen - Lesung mit dem renommierten Schriftsteller am Mittwoch, 15. März, 20 Uhr, Aula des Burgau-Gymnasiums, Karl-Arnold-Straße 5 in Düren - Ein Höhepunkt von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“
:
„Wirklichkeit besteht nicht nur aus dem Hier und Jetzt“
9. März 2023
Düren. Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Christentum, Judentum und Islam – die drei großen Weltreligionen haben vieles gemeinsam, ebenso ihre großen Schriften: Bibel, Thora und Koran. Zu Gast in Düren ist deswegen auch Navid Kermani. Der Schriftsteller, Publizist und habilitierte Orientalist liest am Mittwoch, 15. März, um 20 Uhr in der Aula des Burgau-Gymnasiums, Karl-Arnold-Straße 5 in Düren aus seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“. Navid Kermani ist mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Im Interview erzählt er, welche Gemeinsamkeiten es zwischen Islam und Christentum gibt. Und wie in der heutigen Zeit über den Glauben gesprochen werden kann.
Mehr
Bischof Dieser: Versuchungen im Hinblick auf den Synodalen Weg ernst nehmen und bestehen
:
„Gott führt die ganze Kirche“
26. Feb. 2023
Aachen - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, warnt vor „Versuchungen“, die sich zurzeit im Ringen um den Synodalen Weg in Deutschland und die dort behandelten Themen mitten in der Kirche „sehr schmerzhaft und anstrengend abspielen“. „Alle, die im Synodalen Weg darum ringen, müssen diese Versuchungen ernst nehmen und bestehen, sowohl diejenigen, die unbedingt Reformen und Veränderungen durchführen wollen, als auch diejenigen, die mahnen und bremsen und Veränderungen verhindern wollen“, mahnt Dieser in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit 2023.
Mehr
Interreligiöser Auftakt von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ am Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr, in Schloss Burgau - Friedensgebet am Vorabend des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine - Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April
:
Düren setzt ein Zeichen für den Frieden
10. Feb. 2023
Düren. Christentum, Judentum und Islam – die drei großen Weltreligionen haben vieles gemeinsam, ebenso ihre großen Schriften: Bibel, Thora und Koran. Und so startet der Programmreigen von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ nicht ohne Grund mit einer interreligiösen Auftaktveranstaltung. Unter dem Titel „Wir sind alle Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam“ am Donnerstag, 23. Februar, macht sie eines der Anliegen von Initiatorin Petra Bungarten, Gemeindereferentin in St. Lukas, deutlich: die Verbundenheit und die Gemeinsamkeiten der drei großen Weltreligionen. Los geht es um 19 Uhr in Schloss Burgau, Von-Aue-Straße 1, in Düren.
Mehr
Sonderkollekte am Wochenende für die Menschen im Katastrophengebiet
:
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Erdbebenopfer auf
7. Feb. 2023
Aachen, - Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen gemeinsam zu Spenden für die Opfer des schweren Erdbebens in der syrisch-türkischen Grenzregion auf. Am Wochenende soll in den Sonntagsgottesdiensten bei einer Sonderkollekte für die Menschen im Katastrophengebiet gesammelt werden.
Mehr
Gemeinsame Publikation des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen - Ausgewählte Biographien und Ereignisse zeigen ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung - Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen
:
Spurensuche: Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus
27. Jan. 2023
Aachen – Wie haben sich Katholikinnen und Katholiken im Nationalsozialismus verhalten? Eine Frage, die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit Jahrzehnten beschäftigt. Ein Ende der Debatte, auch über die Rolle der katholischen Kirche, ist nicht in Sicht. Mit einem Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben sich die beiden Historiker beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Dr. Helmut Rönz und Keywan Klaus Münster, im Bistum Aachen auf Spurensuche begeben. Bekanntes sollte zusammengetragen, vor allem aber auch neue Perspektiven eröffnet werden. Herausgekommen sind 30 Texte zu ausgewählten Biographien und Ereignissen aus der Geschichte des 1930 wiedererrichteten Bistums Aachen im Nationalsozialismus. Die etwa 200-seitige und umfangreich bebilderte Zusammenstellung zeigt ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen. „Pauschalurteile sind hier zu einfach und bilden die Komplexität historischer Sachverhalte selten ab“, erläutern Keywan Klaus Münster und Dr. Helmut Rönz. „Umso mehr muss das Gezeigte zum Nachdenken anregen“, betonen die Autoren.
Mehr
Akzeptanz des Rechtsstaates - Klimaziele sind unverhandelbar
:
Bischof Helmut Dieser ruft zur Gewaltfreiheit und zur Anerkennung des Erreichten auf
11. Jan. 2023
Aachen, 11. Januar. Im Konflikt um die Räumung des Tagebaustandortes Lützerath appelliert Bischof Dr. Helmut Dieser an alle Beteiligten, keine Spirale der Gewalt in Gang zu setzen. "Friedliche Proteste sind zentraler Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Zu einem glaubwürdigen Rechtsstaat gehört aber auch, dass Regeln und Vereinbarungen eingehalten werden", sagte der Bischof am Mittwoch.
Mehr
Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April - Ein Programm mit vielen Höhepunkten und einem ganz neuen Blick auf die Bibel: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend - Lesung mit Navid Kermani am 15. März; Kochen auf dem Dürener Wochenmarkt mit Bischof Dr. Helmut Dieser am 25. März
:
Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken
9. Jan. 2023
Düren. Mehr als 2000 Jahre ist das Buch der Bücher alt – und hat auch heute noch viel zu bieten: Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus von Aschermittwoch, 22. Februar, bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Das mehrwöchige Programm hat für jeden etwas zu bieten.
Mehr
Insgesamt 11.765 Gespräche am Telefon, per Mail und Chat führt die Telefonseelsorge Aachen-Eifel im Jahr 2022 - Der Krieg in der Ukraine und steigende Kosten lassen Zukunftsängste auftreten - Um rund um die Uhr für die Hilfesuchenden da zu sein, sucht das Team der Telefonseelsorge weitere ehrenamtliche Mitarbeiter
:
Telefonseelsorge: Jeder vierte Anrufer ist einsam
4. Jan. 2023
Aachen – Depressionen, Ängste, Schwierigkeiten in Partnerschaft und Beziehungen, Suizidgedanken und Einsamkeit – in all diesen Lebenssituationen stehen die Telefonseelsorger rund um die Ohr den Menschen bei, hören zu und vermitteln Hilfe. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist es vor allen Dingen das Thema Einsamkeit, das die Menschen zum Hörer greifen lässt – mehr als jeder vierte Kontakt dreht sich darum, Tendenz weiter steigend. „Einsamkeit betrifft viele Menschen, das beobachten wir auch in unserer Gesellschaft. Vor allem wieder Anschluss zu finden, scheint schwer zu sein“, sagt Frank Ertel, Bundesvorsitzender und Leiter der Telefonseelsorge in Aachen. „Es ist wichtig, etwas gegen Einsamkeit zu tun. Aus Einsamkeit heraus resultieren viele Krankheiten. Deswegen ist es notwendig, auf diese Tendenz immer wieder hinzuweisen.“ Allein an den Tagen zwischen Heiligabend und Silvester, für die meisten Menschen die Tage, die sie mit ihren Familien und Freunden verbringen, suchten Menschen bei der Telefonseelsorge Hilfe: Insgesamt gab es über 250 Seelsorgekontakte.
Mehr
„Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt“
31. Dez. 2022
Aachen, - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat in seiner Silvesterpredigt eindringlich die Kraft der Hoffnung beschworen, „die uns Menschen menschlicher macht“. „Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt!“, forderte er in seiner Ansprache bei der Jahresschlussandacht im Aachener Dom. Dieser appellierte an die Verantwortlichen in Belarus, die Regimegegnerin und Karlspreisträgerin von 2022, Maria Kolesnikova, umgehend aus der Haft zu entlassen und ihr alle nötige medizinische Behandlung zukommen zu lassen. Im Hinblick auf die Kirche erinnerte Dieser daran, dass sie nicht nur für Skandale und Verbrechen stehe und nicht nur von Niedergang und Insolvenzängsten erfüllt sei, sondern auch mitten in der Gesellschaft Hoffnung wecken und Mut machen könne. „Wo das geschieht, bricht mitten in aller Not neu die Freude an Gott auf“, betonte der Bischof.
Mehr
Bistum setzt neues Arbeitsrecht zum 1. Januar 2023 um
29. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt die novellierte "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" zum 1. Januar 2023 um. "Als Kirche akzeptieren wir veränderte Bedingungen unserer pluralen Gesellschaft. Die Zeiten sind endgültig passé, in denen der Dienstgeber für sich in Anspruch nehmen konnte, die private Lebensführung der Mitarbeitenden beurteilen zu wollen,“ sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
„Weihnachten beflügelt unsere Hoffnungen und Wünsche“
24. Dez. 2022
Aachen, - Als „Fest der Kontraste“ hat der Bischof von Aachen, Helmut Dieser, das Weihnachtsfest in seiner Predigt während der Christmette im Hohen Dom zu Aachen gewürdigt. „Helles und Dunkles, Festliches und Tragisches geben sich die Klinke in die Hand“, erklärte der Bischof in seiner Ansprache.
Mehr
Der Dom-Shop unterstützt die Schulstiftungen im Bistum Aachen - Drei Prozent des Netto-Verkaufspreises kommt den Stiftungen zu Gute - Welche Stiftung unterstützt wird, entscheiden die Kunden
:
Mit jedem Einkauf ganz viel Gutes tun
15. Dez. 2022
Aachen, - Einkaufen und Gutes tun – das geht im Dom-Shop des Einhard-Verlags. Bei jedem Kauf spendet der kleine Laden im Schatten des Aachener Doms unter dem Motto „Dom-Shop plus“ drei Prozent vom Netto-Verkaufspreis. Unterstützt wird damit eine der Schulstiftungen im Bistum Aachen. Unter dem Dach der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“ werden die unterschiedlichen Schulstiftungen treuhänderisch verwaltet. „Es ist eine tolle Idee, die den Schulstiftungen zusätzliche Mittel ermöglicht. Wir danken allen, die auf diese Weise die Arbeit unserer Schulstiftungen unterstützen und so manches Projekt aktiv unterstützen.“, sagt Dr. Thomas Ervens, Vorsitzender der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“.
Mehr
Vier Sternsinger aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten das Bistum Aachen im Kanzleramt - Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar - Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main
:
Traditioneller Segen für Bundeskanzler Olaf Scholz
13. Dez. 2022
Aachen, - Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten am Donnerstag, 5. Januar, um 14 Uhr das Bistum Aachen beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Kaldenkirchen hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar im Bundeskanzleramt. 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen sind dabei.
Mehr
Dauerausstellung am Standort des Diözesanarchivs des Bistums Aachen - Entwicklung der Diözese spiegelt auch Historie und Entwicklungen der Regionen wider - Stationen werden sukzessive aufgebaut. Im kommenden Jahr werden die ersten zu sehen sein.
:
Wo sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bistums begegnen
12. Dez. 2022
Aachen, - Ohne Vergangenheit, keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche. Wo könnte also besser eine Dauerausstellung zur Geschichte des Bistums Aachen ihren Platz finden als an dem Ort, an dem das Gedächtnis der Diözese aufbewahrt wird? „Wir sind froh, dass nicht nur die Seitenschiffe und der Chorbereich von St. Paul nach den Vorgaben des Denkmalschutzes wieder hergestellt werden, sondern mit der geplanten Ausstellung die Geschichte des Bistums noch sichtbarer wird“, betont Dr. Beate Sophie Fleck, Direktorin des Diözesanarchivs Aachen. Die Ausstellung soll sukzessive erstellt und aufgebaut werden. Geplant ist, dass voraussichtlich im Sommer 2023 zur Heiligtumsfahrt erste Stationen fertiggestellt sind. Zusätzlich wird der Chorbereich für Veranstaltungen vorbereitet.
Mehr
„Umfassende interdisziplinäre und biografische Kompetenz" - Professor Dr. Thomas Kron zum Vorsitzenden gewählt - Regelmäßiger Ergebnisbericht
:
Unabhängige Aufarbeitungskommission kontrolliert Bistum Aachen
1. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission. „Wir sehen uns in einer Kontrollfunktion“, sagt Professor Dr. Thomas Kron, den die Kommission zum Vorsitzenden gewählt hat. Das Amt der Stellvertreterin übt die Juristin Dorothee Roggendorf aus. Zwei Fragestellungen sind dabei für die Mitglieder der Kommission grundlegend: Zum einen geht es um konkrete Fälle, wie sind sie gelagert, welche Betroffene gibt es, welche Täter gibt es? Zum anderen geht es um die Frage nach den systemischen Ursachen: Welche Strukturen haben Missbrauch ermöglicht? „Hieraus können wir Empfehlungen formulieren, um die Präventions- und Interventionsarbeit weiter zu verbessern“, sagt Thomas Kron. Darüber hinaus wird die Aufarbeitungskommission Studien in Auftrag geben und auch neue Betroffenenkreise in den Blick nehmen, erklärt Thomas Kron weiter.
Mehr
Bisherige Stellvertreterin und kommissarische Leiterin tritt offiziell zum 1. Dezember ihren Dienst an - Geist und Tradition der Liebfrauenschule bewahren und weiterentwickeln
:
Anja Groth wird neue Schulleiterin der Liebfrauenschule Eschweiler
15. Nov. 2022
Eschweiler, - Anja Groth wird zum 1. Dezember neue Schulleiterin der Bischöflichen Liebfrauenschule in Eschweiler. Carsten Gier, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat, und Anja Groths Vorgänger als Schulleiter, freut sich, dass die gebürtige Linnicherin nach einer kurzen Zeit der kommissarischen Schulleitung nun offiziell die Leitung der Liebfrauenschule übernimmt. „Mit Anja Groth, die bereits fünf Jahre lang stellvertretende Schulleiterin war, übernimmt eine erfahrene und kompetente Kollegin die Leitung der Schule. So bleibt die Liebfrauenschule mit ihren 840 Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie über 60 Lehrerinnen und Lehrern weiterhin in gewohnt ruhigem Fahrwasser’“, betont Carsten Gier.
Mehr
Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Weihbischof Bündgens an
8. Nov. 2022
Aachen, 8. November. Papst Franziskus hat den Rücktritt von Weihbischof Johannes Bündgens angenommen. Dies teilte der Heilige Stuhl am Dienstagmittag über die Apostolische Nuntiatur mit.
Mehr
Bischöfliche Mädchenrealschule St. Ursula Monschau schließt voraussichtlich 2026
2. Nov. 2022
Monschau, 2. November 2022. Es ist kein einfacher Schritt: Das Bistum Aachen beabsichtigt nach langem Abwägen, die Bischöfliche Mädchenrealschule St. Ursula in Monschau aufzulösen und voraussichtlich zum 31. Juli 2026 zu schließen. Das bedeutet, dass zum Sommer 2023 keine Neuaufnahmen in die Jahrgangsstufe 5 mehr erfolgen sollen.
Mehr
Stiftungsarbeit seit 2016 wiederholt ausgezeichnet - Ehrung auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig - Auszeichnung durch unabhängigen Ausschuss
:
Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen erhält Qualitätssiegel
25. Okt. 2022
Aachen / Leipzig. Ausgezeichnete Stiftungsarbeit: Erneut hat die Aachener Stiftung „Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen“ das Qualitätssiegel für seine gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig nahm Angela Mispagel, Geschäftsführerin der Stiftung, die Urkunde von Professor Dr. Stephan Schauhoff entgegen. „Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung das Treuhandsiegel bereits zum dritten Mal erhält. Die kirchlichen Stiftungen fördern wichtige Maßnahmen und innovative Projekte“, betont Angela Mispagel.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 16. Oktober, ab 14 Uhr
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
7. Okt. 2022
Eifel, – Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Der letzte Termin für dieses Jahr findet am Sonntag, 16. Oktober statt. Treffpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Finkenauel in Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott (GPS-Koordinaten: N 50° 33.755833 E 6° 21.604833).
Mehr
Über alle Grenzen: respectcare.de überwindet Länder und Sprachbarrieren
:
Über alle Grenzen: respectcare.de überwindet Länder und Sprachbarrieren
6. Okt. 2022
Aachen/Heinsberg. Der Pflegebedarf in Deutschland steigt - und damit wächst der Bedarf an häuslichen Betreuungskräften. Schätzungsweise 300.000 Menschen aus Osteuropa betreuen rund um die Uhr in deutschen Haushalten und sind somit eine wichtige Säule in der Versorgung. Aber: Die Arbeitszeiten verletzen meist deutlich Arbeitsschutzregelungen, die Betreuungskräfte erhalten häufig einen geringen Arbeitslohn, sie stoßen auf Sprachbarrieren, sind durch das Leben an der Arbeitsstätte oft isoliert und machtlos den Gegebenheiten ausgeliefert. Das kirchliche Netzwerk „Respekt“ hilft: Mit Informationen in der Muttersprache, Begegnungsforen, Deutsch- und Pflegekursen bietet es seit 2017 Unterstützung vor Ort in der Region Heinsberg an und setzt sich dafür ein, dass die Arbeitsbedingungen für die Betreuungskräfte menschenwürdig sind.
Mehr
Bistum Aachen investiert in energetische Sanierung
5. Okt. 2022
Aachen, - Steigende Energiekosten, anhaltende Inflation und drohende Rezession: „Als Kirche im Bistum Aachen sehen wir die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit großer Sorge für viele Familien und Haushalte“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Um das Gemeindeleben und Anlaufstellen in den kommenden Monaten trotz steigender Kosten unverändert aufrecht erhalten zu können, zahlt das Bistum Aachen den Kirchengemeinden eine Sonderzuweisung in Höhe von 5,0 Mio. Euro. Weitere 1,25 Mio. fließen in einen Solidaritätsfonds der Caritas und weiterer katholischer Initiativen vor Ort, um von der Energiekrise besonders Betroffene in den kommenden Monaten zu unterstützen.
Mehr
Strafbefehl gegen Weihbischof Dr. Johannes Bündgens rechtskräftig
5. Okt. 2022
Aachen, - Weihbischof Dr. Johannes Bündgens steht seit Dezember 2019 wegen Veruntreuung von Geldern im Fokus der Öffentlichkeit. Seitdem lässt er all seine Ämter ruhen und zelebriert auch keine öffentlichen Gottesdienste im Bistum Aachen. Am 13. Juli 2021 wurde er vom Amtsgericht Kerpen wegen Veruntreuung von 128.000 Euro zu neun Monaten Haft auf Bewährung und 5.000 Euro Geldstrafe verurteilt.
Mehr
Gemeinsames Zeichen des Friedens in Kriegszeiten setzen
23. Sept. 2022
Aachen, - Die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen haben auch in diesem Jahr ein gemeinsames Grußwort an die jüdischen Gemeinden zum Neujahrsfest Rosch HaSchana gesendet. Darin wünschen sie den jüdischen Gläubigen: „Schana tova umetukka, ein segensreiches neues Jahr 5783“.
Mehr
Aktion Dreikönigssingen auch im zweiten Corona-Winter erfolgreich - Sternsinger sammeln trotz Einschränkungen bundesweit 38,6 Millionen Euro
:
Sternsinger im Bistum Aachen sammeln 1,2 Millionen Euro
20. Sept. 2022
Aachen/Düsseldorf. Die Sternsinger haben trotz der Einschränkungen im zweiten Corona-Winter ein beeindruckendes Sammelergebnis erzielt. 38,6 Millionen Euro (exakt: 38.564.215,71 Euro) kamen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen zusammen. In vielen der 8.423 Gemeinden und Gruppen nutzten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2022 alternative Aktionsformen, um kontaktlos den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für Gleichaltrige in aller Welt zu sammeln. Seit dem Start der Aktion 1959 kamen damit insgesamt rund 1,27 Milliarden Euro zusammen. Mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden.
Mehr
Sie tritt zum 1. November die Nachfolge von Dr. Christiane Bongartz an - Bischöfliche Akademie als Netzwerkpartnerin für die Bildung in der Region weiterentwickeln
:
Bischöfliche Akademie: Dr. Angela Reinders wird neue Direktorin
13. Sept. 2022
Aachen, - Dr. Angela Reinders wird neue Direktorin der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen. Sie tritt zum 1. November 2022 die Nachfolge von Dr. Christiane Bongartz an, die zu Beginn diesen Monats als Programmbereichsleiterin an die Volkshochschule Aachen gewechselt ist. Derzeit ist Angela Reinders Leiterin der Abteilung Personalentwicklung im Bischöflichen Generalvikariat.
Mehr
Grenzüberschreitend: 93.433 Seiten Akten von Eupen, Malmedy und St. Vith digitalisiert
2. Sept. 2022
Aachen, - Was für eine Zahl: 93.433 Seiten! So groß ist der Bestand „GvO-E“, in dem die Ortsakten aus den belgischen Gebieten um Eupen, Malmedy und St. Vith zusammengefasst sind. Er enthält den in rund 100 Jahren der Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln entstandenen Schriftverkehr zwischen den Pfarreien und der erzbischöflichen Behörde in Köln. Die insgesamt 396 Akten werden aufbewahrt im Diözesanarchiv des Bistums Aachen. Nach der Wiedererrichtung des Bistums hatte das Erzbistum Köln diese 1941 an den Aachener Bischof, der nach der Annexion des Gebietes dort Apostolischer Administrator war, übergeben. Mit finanzieller Unterstützung des Digitalprogramms „WissensWandel“ hat das Diözesanarchiv nun diese Ortsakten der seit 1920 belgischen Dekanate Eupen, Malmedy und St. Vith digitalisiert.
Mehr
Beauftragungsfeier am Freitag, 26. August, 18 Uhr im Aachener Dom mit Bischof Dr. Helmut Dieser - Birgit Grömping, Karin Witting, Pierre-Willy Ngeyitala, Melanie Thelen und Corinna Zens werden in Aachen, Mönchengladbach-Rheydt, Heinsberg, Düren und Alsdorf tätig sein.
:
„Einheit in Vielfalt – begeistert“: Fünf neue pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Bistum Aachen
29. Aug. 2022
Aachen, - Vier neue Pastoral- und Gemeindereferentinnen und ein Pastoralreferent sind am Freitag, 26. August, zu ihrem Dienst im Bistum Aachen beauftragt worden. Die Beauftragung erfolgte im Rahmen eines Pontifikalamtes mit Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser im Hohen Dom zu Aachen. Sie stand unter dem Motto „Einheit in Vielfalt – begeistert“.
Mehr
57 Religionslehrerinnen und -lehrer haben in diesem Jahr ihre Missio Canonica erhalten - Gottesdienst zur Verleihung im Aachener Dom mit Weihbischof Karl Borsch
:
Überzeugende Antworten auf die zentralen Fragen des Lebens
22. Aug. 2022
Aachen, - 39 Religionslehrerinnen und -lehrer haben jetzt im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes (Missio Canonica) erhalten. Es war die zweite Verleihungsfeier in diesem Jahr, den Gottesdienst zelebrierte Weihbschof Karl Borsch. Insgesamt haben 57 Frauen und Männer in diesem Jahr ihre Missio Canonica erhalten.
Mehr
Männerwallfahrt am Sonntag, 28. August - 16 Kilometer Rundweg ab Birgelener Pützchen
:
„Lebe die Veränderung – siehe, ich mache alles neu“
22. Aug. 2022
Heinsberg, – „Lebe die Veränderung – siehe, ich mache alles neu“ lautet das Motto einer 16 Kilometer langen Männerwallfahrt durch das Wassenberger Land am Sonntag, 28. August. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz Birgelner Pützchen.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 18. September, ab 14 Uhr
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
17. Aug. 2022
Eifel, – Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Der nächste Termin findet am 18. September statt. Treffpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Finkenauel in Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott (GPS-Koordinaten: N 50° 33.755833 E 6° 21.604833).
Mehr
Hörbares Zeichen der Verbundenheit mit den Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe - Kirchengemeinden sind aufgerufen am Donnerstag, 14. Juli, das Angelus-Läuten am Abend zu verlängern, um die Gläubigen zum persönlichen Gebet für die Opfer der Flut einzuladen - Zahlreiche Gedenkgottesdienste im Bistum Aachen
:
Wider das Vergessen: Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe
8. Juli 2022
Aachen, 08. Juli 2022. Der 14. und 15. Juli 2021 werden langfristig und kollektiv im Bistum Aachen, anderen Regionen Westdeutschlands sowie in Rheinland-Pfalz im Gedächtnis bleiben. Mit unvorstellbarer Wucht hat die Flutkatastrophe in den Regionen Eifel, Aachen-Stadt und –Land, Heinsberg und Düren-Jülich Schäden ungeahnten Ausmaßes hinterlassen. Besonders stark betroffen waren sowohl die Region Eifel als auch die Städte Eschweiler und Stolberg. Einige Menschen haben ihr Leben, viele ihre Existenzgrundlage verloren.
Mehr
Mehrschichtiges Bild des kirchlichen Lebens in 2021 - Weniger Gottesdienstbesucher – Mehr Kirchenaustritte
:
Mehr Taufen und Trauungen im Bistum Aachen
27. Juni 2022
Aachen, 27. Juni. Das kirchliche Leben im Bistum Aachen ist nach gut zwei Corona-Jahren in einer neuen Normalität angekommen. Die Zahl der Taufen, Trauungen und Firmungen ist 2021 wieder gestiegen. Zurückhaltend zeigen sich die Gläubigen dagegen unverändert bei den Gottesdienstbesuchen.
Mehr
Friedensgottesdienst mit Bischof Dr. Helmut Dieser im Aachener Dom
:
„Widerstehen wir aller Propaganda, die uns den Hass bringen will!“
23. Juni 2022
Aachen, - „Russland hat die Ukraine überfallartig angegriffen und damit lastet die Verantwortung für diesen Krieg auf Russland mit unabsehbaren Folgen für die weitere politische Entwicklung ganzer Generationen. Und dieser Angriffskrieg ist ungerecht, mit nichts zu rechtfertigen, schon gar nicht mit einer schamlos verlogenenen Propaganda. Und die Brutalität, die Menschenverachtung und die Zerstörungen dieses Angriffskrieges, die den Menschen in der Ukraine angetan werden, sind überaus böse“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser beim Gottesdienst mit Soldatinnen und Soldaten im Aachener Dom. Traditionell am Weltfriedenstag feiert der Aachener Bischof jedes Jahr einen Friedensgottesdienst mit Soldatinnen und Soldaten – in diesem Jahr unter anderen Vorzeichen. In Europa herrscht Krieg.
Mehr
Hochaltar der Citykirche Aachen wird zur Kunst-Installation. Zweites Bild des Künstlers Uwe Appold enthüllt.
:
Allgegenwart: Wenn das Licht die Dunkelheit verdrängt
10. Juni 2022
Aachen – In genau einem Jahr am 9. Juni 2023 findet die Erhebungsfeier im Aachener Dom statt. Mit ihr startet die Heiligtumsfahrt Aachen. Eine Enthüllung gibt es schon jetzt: das zweite von drei Bildern im Hochaltar der Citykirche. „Allgegenwart“ – so lautet der Titel, denn: Das Leben ist symbolisch geprägt von Licht und Dunkel.
Mehr
10. Kinderpilgertag: „Du hast uns deine Welt geschenkt“
9. Juni 2022
Aachen, - Wo sonst Kirchenbänke stehen, haben es sich zahlreiche Mädchen und Jungen gemütlich gemacht und betrachten neugierig das große Mosaik im Oktogon des Aachener Doms. Aber nicht nur gucken ist erlaubt: auch anfassen, riechen und zuhören. Wann gibt es schon mal die Gelegenheit, echte Kelche und Hostiengefäße ganz genau zu betrachten? Wann die Möglichkeit, Weihrauch und Myrrhe in die Hand zu nehmen? Zum 10. Aktionstag „Pilgern mit Kindern zum Aachener Dom“ sind wieder 1.600 Vorschulkinder aus katholischen Kindertagesstätten aus dem gesamten Bistum Aachen in die Kaiserstadt gepilgert.
Mehr
Die Seminaristen Philipp Fiala, Andreas Hahne und Marco Lennartz werden zu Diakonen geweiht - Eucharistiefeier mit Weihbischof Karl Borsch am Samstag, 11. Juni, um 9.30 Uhr in der Kirche St. Anna in Düren
:
Drei neue Diakone für das Bistum Aachen
9. Juni 2022
Aachen, - Weihbischof Karl Borsch wird im Auftrag von Bischof Dr. Helmut Dieser am Samstag, 11. Juni, um 9.30 Uhr in einer Eucharistiefeier in der Kirche St. Anna in Düren drei Seminaristen des Aachener Priesterseminars zu Diakonen weihen. Geweiht werden Philipp Fiala, Andreas Hahne und Marco Lennartz.
Mehr
Neue Verantwortliche für Intervention und Prävention im Bistum Aachen
8. Juni 2022
Aachen, - Zweifacher Wechsel in der Fachstelle PIA (Prävention – Intervention – Ansprechpersonen) im Bistum Aachen: Mary Phan-Friedrich ist ab sofort neue Interventionsbeauftragte für das Bistum Aachen. Sie übernimmt diese Aufgabe von Helmut Keymer, der in den Ruhestand tritt. Neu besetzt ist auch die Stelle der Präventionsbeauftragten. Bereits seit Februar ist Mechtild Bölting im Dienst. Sie folgte auf Almuth Grüner, die Ende vergangenen Jahres in den Ruhestand ging.
Mehr
Markus Terporten und André Vogelsberg zu Priestern geweiht - Den Glaubensmut in Zeiten der Veränderung nicht verlieren
:
Bischof Dieser: Keine klerikalen Privilegien, sondern Sehnsucht macht Priester-Sein aus
7. Juni 2022
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser hat am Wochenende Markus Terporten und André Vogelsberg im Aachener Dom zu Priestern geweiht. Nach Ansicht des Bischofs von Aachen liegt der Zauber des Anfangs in der Feier der Priesterweihe darin, dass die Kandidaten ihr ganzes Leben daran hängen, den Namen Gottes als Priester in das Leben der Menschen hineinzutragen. „So treten auch sie in den Ruf Gottes an Mose hinein und tragen ihn zu den Menschen unserer Zeit“, betonte Dieser im Aachener Dom bei der Weihe der beiden Diakone zu Priestern. „Und eben das macht Ihr Priester-Sein künftig glaubwürdig, keine klerikalen Privilegien, keine priesterlichen Allüren, kein hochwürdiger Stand, sondern Ihre Sehnsucht, Gottes Namen in Herzen, in Milieus, in Lebensfragen in Problemzonen und in echte Lebenssituationen der Menschen hineinzutragen und hineinzuschreiben.“ Nicht die beiden Neupriester seien die faszinierenden Blickanzieher und Verzauberer, sondern der Ruf, der sie getroffen habe, und der Mut, aus dem heraus sie mit ihrem kleinen beschränkten Leben allen Menschen sagten: „Der uns ruft, ruft euch!“
Mehr
Ukrainerin entwickelt mit Flüchtlingsseelsorger Andreas Funke mobile Plattform - Kompakte Übersicht zu Anlaufstellen unter www.germany-help-ukr.de - Vernetzung von lokalen Unterstützungsangeboten für Geflüchtete
:
„Orientierung, schnelle Hilfe, Unterstützung sind wichtige Anker“
3. Juni 2022
Aachen, - „Als der Krieg anfing, beobachteten wir in meiner Heimatstadt Charkiw in der Ostukraine am 24. Februar um 5 Uhr morgens die Kampfhandlungen direkt von unserem Fenster aus“, sagt Anna Dobryden. Anna ist eine von vielen Ukrainerinnen, die den Krieg hautnah erlebt haben. Eine Woche lebte sie mit ihrer Mutter und zwei Kindern im Keller einer Schule. „ Als jedoch die Schule mit Raketen beschossen wurde, mussten wir vor dem Krieg fliehen“, schildert sie. Ihre Flucht endete schließlich in Aachen.
Mehr
Expertengremium berät Bischof Dr. Helmut Dieser und den Caritasverband für das Bistum Aachen in Fragen des Umgangs mit sexuellen Missbrauch. - Der Beraterstab gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aufarbeitung, Prävention und Intervention. - Auch zwei Betroffene gehören dem Gremium an.
:
Bistum Aachen: Ständiger Beraterstab nimmt seine Arbeit auf
1. Juni 2022
Aachen, - Der Ständige Beraterstab in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener hat seine Arbeit aufgenommen. Der gemeinsame Beraterstab von Bistum Aachen und dem Caritasverband für das Bistum Aachen berät den Aachener Bischof, den Diözesancaritasdirektor und die Ansprechpersonen als Fachgremium bei der Bearbeitung aktueller Fälle. Er gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aufarbeitung, Prävention und Intervention im Bistum Aachen, besonders auch mit Blick auf die systemischen Ursachen. Zum ersten Mal haben sich Bischof Dr. Helmut Dieser und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens nun mit dem neu eingerichteten Ständigen Beraterstab getroffen.
Mehr
Zwei neue Priester für das Bistum Aachen
30. Mai 2022
Priesterweihe von Markus Terporten und André Vogelsberg am Samstag, 4. Juni, um 9.30 Uhr durch Bischof Dr. Helmut Dieser im Hohen Dom zu Aachen
Mehr
„Sie stehen für einen Gegenentwurf zur Diktatur“ - „Wohlwollen gegenüber anderen“ zeichnet Demokratie aus - Scharfe Kritik am imperialistischen Konzept des Patriarchs der russisch-orthodoxen Kirche
:
Bischof Helmut Dieser würdigt Preisträgerinnen des Karlspreises
26. Mai 2022
Aachen, 26. Mai 2022 - „Sie alle drei stehen für Ihr Heimatland und für die demokratischen Kräfte von Belarus, denen die Zukunft gehört“, spricht Bischof Helmut Dieser den diesjährigen Preisträgerinnen des Karlspreises allergrößten Respekt in seiner Predigt im Hohen Dom zu Aachen aus. In einem Hochamt vor der Preisverleihung unterstreicht der Aachener Bischof nicht nur die Bedeutung der europäischen Werte von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit, sondern hält es auch für „traurig und beschämend“, dass der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche ein imperialistisches Konzept vertrete, das er religiös verbräme bis hin zum Versuch, den Angriffskrieg auf die Ukraine berechtigt erscheinen zu lassen.
Mehr
Gemeinsamer Stand von Diözesanrat der Katholiken und Bistum Aachen - Heiligtumsfahrt Aachen und Kolumbienpartnerschaft im Fokus - Zwei Diskussionsveranstaltungen mit Bischof Dr. Helmut Dieser zu sexueller Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche
:
Mit dem Marienschrein zum Katholikentag nach Stuttgart
24. Mai 2022
Aachen, 24.05.2022 – Der Countdown für den 102. Katholikentag in Stuttgart läuft. Von Donnerstag bis Samstag, 26. bis 28. Mai, sind auch das Bistum Aachen sowie der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der Kirchenmeile. Im Gepäck: der nachgebaute Marienschrein, ein virtueller Rundflug durch den Aachener Dom, Informationen rund um die Heiligtumsfahrt Aachen sowie eine kleine Ausstellung zur Kolumbienpartnerschaft. Der Stand trägt die Standnummer 2-SG-06 und befindet sich nahe der Universitätsbibliothek, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart.
Mehr
Synodalkreis beschließt umfassenden Kultur- und Haltungswandel - Stärkung des Ehrenamtes, neue Leitungsmodelle, die Unterstützung neuer kirchlicher Angebote und Initiativen als Orte von Kirche sowie der Zugang von Frauen zu Diensten und Ämtern - „Seelsorge ist nicht an den Kirchturm gebunden.“
:
Bistum Aachen legt Richtungsentscheidungen für Reformen vor
20. Mai 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt den von Bischof Dr. Helmut Dieser angestoßenen Reformprozess „Heute bei dir“ konsequent fort. Auf den beiden Synodalversammlungen haben die Diözesanen Räte im Bistum Aachen breite Zustimmung für die Richtungsentscheidungen signalisiert, die der Synodalkreis in den vergangenen Monaten in elf Beschlussvorlagen erarbeitet hatte. Zu den wichtigsten Zielmarken gehören unter anderem die Stärkung des Ehrenamtes, die Unterstützung neuer kirchlicher Angebote und Initiativen als Orte von Kirche sowie der Zugang von Frauen zu Diensten und Ämtern.
Mehr
Der bisherige Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat übernimmt die Leitung ab dem 1. Juni - Zukunft der Kirche entscheidet sich an konkreten Orten, an denen Menschen Kirche erleben und gestalten können
:
Dr. Thomas Ervens wird neuer Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung
13. Mai 2022
Aachen, - Dr. Thomas Ervens wird zum 1. Juni Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung. Der 49-Jährige kennt das Bistum Aachen gut: 2014 übernahm er die Leitung der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat. „Die fachliche Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung – wie auch der anderen Abteilungen im Generalvikariat – wird in den nächsten Jahren der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalkreises im „Heute bei dir“-Prozess gebraucht“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick. „Ich freue mich deshalb sehr, dass Dr. Thomas Ervens in dieser herausfordernden Zeit der Veränderung im Bistum Aachen die Leitung der Hauptabteilung übernimmt“, so der Generalvikar weiter.
Mehr
Wahlaufruf der fünf katholischen NRW-(Erz-)Bistümer und Evangelischen Landeskirchen
:
„Wer wählen geht, stärkt unsere Demokratie und bestimmt mit“
13. Mai 2022
Aachen, - Die leitenden Geistlichen der fünf (Erz-)Bistümer und drei Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen rufen die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Landtagswahl am 15. Mai auf: „Gehen Sie zur Landtagswahl und geben so Ihrer politischen Meinung Gewicht!“ Nachfolgend der gemeinsame Aufruf im Wortlaut:
Mehr
Haus auf dem Gelände der alten Fachhochschule an der Haubourdinstraße eingesegnet - Neuer Standort hat einen perfekten Anschluss an Fachhochschule und Studierende - Alle 23 Studenten-Appartments sind bereits vermietet
:
Unter einem Dach: neuer Wohnraum für Studierende und KSG Jülich
12. Mai 2022
Jülich, - Neuer Wohnraum für Studierende und das Angebot der Katholischen Studentengemeinde (KSG) Jülich unter einem Dach: Das Bistum Aachen hat auf dem Gelände der alten Fachhochschule an der Haubourdinstraße 40 in Jülich ein Gebäude erworben, das nun bezogen wurde. „Näher, größer, besser erreichbar, barrierefrei und ansprechender“, freut sich Alexander Peters, Leiter der KSG Jülich über den neuen Standort. Die Einsegnung des Hauses nahm Pfarrer Josef Wolff, Leiter der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Heilig Geist vor.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser feiert am Sonntag, 15. Mai, seinen 60. Geburtstag - Pontifikalamt im Aachener Dom um 11.45 Uhr
:
„Freundschaft bedeutet ein verlässlicher Halt im Leben!“
11. Mai 2022
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser feiert am 15. Mai seinen 60. Geburtstag. Seit 2016 ist er Bischof von Aachen. Das Bistum Aachen hat rund 900.000 Katholiken. Als Mitglied des Synodalen Weges und Co-Vorsitzender des Synodalforums IV spricht er sich auf der Ebene der Deutschen Bischofskonferenz für weitreichende Reformen der Katholischen Kirche in Deutschland aus. Im Bistum Aachen hat er Ende 2017 den synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess "Heute bei dir" ausgerufen. Inzwischen sind gemeinsam errungene weitreichende Richtungsentscheidungen von den Räten auf der Synodalversammlung bestätigt worden.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 15. Mai, 14.00 Uhr - Dauer ca. 4 Stunden - Motto: „Dem Leben auf der Spur“
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
6. Mai 2022
Simmerath. Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Der nächste Termin findet am Sonntag, 15. Mai statt. Treffpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Finkenauel in Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott (GPS-Koordinaten: N 50° 33.755833 E 6° 21.604833).
Mehr
Reverse Mentoring als Baustein der Personalentwicklung - Digital8.ai und das Lernen von den jungen Wilden
:
Digital Natives coachen Führungskräfte im Bistum Aachen
5. Mai 2022
Aachen, - Die Weisheit des Alters lehrt die wissbegierige Jugend – so läuft es meistens. Dass es aber auch andersherum geht, zeigt das Reverse Mentoring-Programm des Bistums Aachen. Dabei treffen Entscheidungsträgerinnen und -träger des Bistums Aachen auf die Generation Z – mit dem Ziel, junge Generationen und Mitarbeitende der Zukunft besser zu verstehen.
Mehr
Unabhängiges Expertengremium wird die Arbeit des Bistums Aachen zur Aufarbeitung, Intervention und Prävention sexualisierter Gewalt begleiten - 34 Betroffene haben aus ihren Reihen sieben Mitglieder in den Rat gewählt - Im nächsten Schritt wird sich der Rat eine eigene Satzung geben
:
Betroffene gründen ihren Betroffenenrat im Bistum Aachen
3. Mai 2022
Aachen, - Beim 3. Treffen von Betroffenen sexualisierter Gewalt durch Kleriker und Beschäftigte im Dienst des Bistums Aachen ist am Samstag, 30. April, der Betroffenenrat gegründet worden. 48 Betroffene interessierten sich für die Gründung eines Betroffenenrates. Zur Wahl stellten sich zehn Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kreis der Betroffenen. Beim Treffen wie auch per Briefwahl konnten sieben von ihnen in den Betroffenenrat gewählt werden.
Mehr
"Ihr künftiges Amt braucht den ganzen Menschen, der Sie sind!"
1. Mai 2022
In einem Pontifikalamt im Hohen Dom zu Aachen hat Bischof Dr. Helmut Dieser Norbert Häusler am Samstag, 30. April, zum Diakon geweiht.
Mehr
Bistum Aachen setzt neue Präventionsordnung gegen Sexualisierte Gewalt in Kraft
28. Apr. 2022
Alle fünf NRW-(Erz-)Bistümer einigen sich erstmals auf eine einheitliche Präventionsordnung.
Mehr
Entdecker-Mobil tourt bald wieder durchs Bistum Aachen
28. Apr. 2022
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den grünen Flitzer gesucht.
Mehr
Bistum Aachen ruft zu Solidaritätskollekte am 1. Mai auf
25. Apr. 2022
Das Bistum Aachen koordiniert und fördert mehr als 30 Projekte und Initiativen für erwerbslose und prekär beschäftigte Menschen aus den Mitteln des Solidaritätsfonds.
Mehr
"Die Kraft des Auferstandenen erneuert die Kirche"
15. Apr. 2022
In seiner Predigt am Ostersonntag hat sich Bischof Dr. Helmut Dieser sich der Notwendigkeit zur Veränderung und dem Vertrauen in den Synodalen Weg gewidmet.
Mehr
Osternachtsfeier im Hohen Dom zu Aachen
14. Apr. 2022
Homilie von Bischof Dr. Helmut Dieser im Hohen Dom zu Aachen in der Osternacht, 16. April 2002.
Mehr
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
13. Apr. 2022
Simmerath, 13. April. Am Osteronntag, 17. April 2022, findet von 14.00 bis 18.00 Uhr die erste spirituell begleitete Wanderung in diesem Jahr statt.
Mehr
Chrisammesse im Aachener Dom am Dienstag, 12. April
12. Apr. 2022
Aachen, 12. April. Zum Start in die Kar- und Ostertage hat Bischof Dr. Helmut Dieser am Dienstag, 12. April, um 10 Uhr im Aachener Dom die Weihe der Heiligen Öle gefeiert.
Mehr
Mitwirkung von Laien als wichtiges Element - Künftige Amtsperiode soll vier Jahre dauern - Information startet in allen (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen
:
Entwurf für neues Kirchenvorstandsrecht liegt vor
4. Apr. 2022
Aachen, 4. April. Die Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen sollen ihr Vermögen künftig mit einem neuen Vermögensverwaltungsgesetz zeitgemäßer verwalten können. Darauf haben sich die (Erz-)Bistümer Köln, Essen, Aachen, Münster und Paderborn verständigt. Das neue Gesetz soll das bisher noch gültige „Preußische Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens“ von 1924 ersetzen. Ziel dabei ist es, dass das Kirchenvorstandsrecht den immer komplexer werdenden Anforderungen an die kirchengemeindliche Vermögensverwaltung besser gerecht wird. Gleichzeitig wurde auch die Wahlordnung zur Wahl der Kirchenvorstände überarbeitet.
Mehr
Synodalversammlung setzt Beratung fort - Starkes Interesse an Weiterentwicklung Pastoraler Räume, Geschlechtersensibler Haltung und Ehrenamt - Wille zur Veränderung deutlich erkennbar
:
Räte votieren Reformbeschlüsse
3. Apr. 2022
Aachen/Mönchengladbach. „Wir stehen an dem Punkt, uns neu aufzustellen“, machte Generalvikar Dr. Andreas Frick gleich zu Beginn des zweiten Teils der Synodalversammlung II im Mönchengladbacher Monforts Quartier deutlich, dass es um einschneidende Richtungsentscheidungen für die Kirche im Bistum Aachen geht. „Zugleich stehen wir in einer Verantwortung für die vielen Menschen verschiedener Generationen in unserem Bistum, die Einheit zu wahren und diese anschlussfähig zu machen an die Weltkirche“, so der Aachener Generalvikar weiter. Nach intensiven und engagierten Beratungen beim ersten Teil der Synodalversammlung II, gaben die diözesanen Räte am Samstag ihre Voten zu den elf Beschlüssen des Synodalkreises ab. Die Zustimmung war in weiten Teilen groß. Einwände und Neuvorschläge stellten die Räte insbesondere mit Blick auf die Zukunft der Pastoralen Räume vor.
Mehr
Kirchen in NRW grüßen Muslime zum Ramadan im Angesicht des Ukraine-Krieges - Besinnung auf Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam gibt Kraft - Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
:
Gemeinsame Sorge für die Welt
1. Apr. 2022
Aachen. - Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan wenden sich die fünf katholischen (Erz-) Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime.
Mehr
Findbuch an die Pfarrei Heilig Geist Jülich übergeben - Pfarrarchiv Selgersdorf St. Stephanus erschlossen und restauriert - Landschaftsverband Rheinland unterstützt die Maßnahme
:
80 Kartons voller historischer Zeugnisse
24. März 2022
Aachen / Jülich, - Geschichte zum Anfassen: Viele Pfarrarchive im Bistum Aachen reichen oft zurück bis ins Mittelalter. Sie erzählen nicht nur die Historie der Kirche, sondern auch die Entwicklung von Dörfern und Städten, von Kriegen und Hungersnöten. Aufgrund der Fülle von Handschriften, Kirchenbüchern und Akten wird es für die Gemeinden immer schwieriger geeignete Räume zu finden, um die wertvollen Dokumente sowohl aus konservatorischen Gesichtspunkten als auch aus dem Blickwinkel des Datenschutzes heraus sicher unterzubringen. Immer mehr Gemeinden nutzen deswegen die Möglichkeit, ihre Pfarrarchive als Depositum dem Bischöflichen Diözesanarchiv des Bistums Aachen zu übergeben – so auch jüngst die Pfarrei Heilig Geist in Jülich. Sie übergab das Pfarrarchiv der ehemaligen Pfarrei Selgersdorf St. Stephanus, die seit 2013 als Gemeinde zur Pfarrei Heilig Geist Jülich gehört, an das Diözesanarchiv.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser folgt dem Aufruf von Papst Franziskus - Gottesdienst am Freitag, 25. März, um 18 Uhr im Aachener Dom - Möglichkeit zum Stillen Gebet vor dem Friedenskreuz ab 17 Uhr
:
Gebet für den Frieden: Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine
22. März 2022
Aachen, – Seit mehr als vier Wochen führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Die Bilder sind schockierend, das Leid der Menschen in der Ukraine unfassbar. Aus diesem Grund hat Papst Franziskus für Freitag, 25. März, angekündigt, die Ukraine und Russland dem unbefleckten Herzen Mariens zu weihen. Zeitgleich zur Weihe im Petersdom wird es am Freitag um 18 Uhr auch ein Pontifikalamt im Aachener Dom geben, zelebriert von Bischof Dr. Helmut Dieser. Verbunden mit vielen weiteren Menschen auf der Welt wird der Aachener Bischof in diesem Gottesdienst auch das Weihegebet des Papstes mit den Gläubigen beten.
Mehr
Bischof Dieser ermuntert in Fastenhirtenbrief Gläubige zum Mut zur Veränderung
6. März 2022
Aachen, - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat alle Gläubigen in seiner Diözese aufgefordert, nicht aus der Kirche auszutreten, sondern weiterhin Mut zur Veränderung beim synodalen Weg auf Bundesebene und beim diözesanen Reformprozess „Heute bei dir“ zu haben. „Nutzen Sie die Fastenzeit, um die Veränderungen, die damit angestrebt werden, geistlich auf sich wirken zu lassen!“ schreibt Dieser in seinem heute veröffentlichten Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit 2022. „Lassen Sie uns im Gespräch bleiben mit denen, die von ihren Zweifeln hin und her gerissen werden.“
Mehr
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Ukraine auf
4. März 2022
Aachen, 4. März 2022 - Das Bistum Aachen und der Diözesancaritasverband im Bistum Aachen rufen zu Spenden für die Ukraine auf. „Betroffen und erschüttert blicken wir in den Osten Europas, wo der Angriff Russlands auf die Ukraine Tod und Verwüstung, Trauer und Leid, Angst und Schrecken verbreitet – nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Russland“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Bereits jetzt steht fest: Unzählige Zivilisten werden die Leidtragenden dieses Kriegs sein.
Mehr
Pax Christi, das Bistum Aachen, der Diözesanrat der Katholiken, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, die Evangelische Kirchengemeinde Aachen und das Domkapitel Aachen rufen auf zum gemeinsamen Friedensgebet
:
„Das unsägliche Leid der Menschen in der Ukraine darf niemanden gleichgültig lassen“
25. Feb. 2022
Bischof Dr. Helmut Dieser: "Alles muss darauf abzielen, den von Russland entfachten Krieg schnellstmöglich zum Erliegen zu bringen und weitere Eskalationen zu verhindern! Das unsägliche Leid der Menschen in der Ukraine darf niemanden gleichgültig lassen“
Mehr
Neuer Webauftritt bündelt alle wichtigen Informationen rund um die kirchliche Hochzeit - Digitaler Chatbot liefert schnell und unkompliziert Antworten und findet den richtigen Ansprechpartner - Broschüre „Ja. Wir trauen uns!“ steht als Download zur Verfügung
:
Sie wollen kirchlich heiraten? Valentin erklärt, wie es geht!
15. Feb. 2022
Aachen, - Sie haben Ja gesagt! Doch wie geht es nun weiter? Was ist zu beachten bei einer kirchlichen Trauung? Wie läuft diese überhaupt ab? Wie finde ich eine Kirche? Einen Pfarrer? Und, und, und. Die Liste der Fragen für Brautpaare ist lang. Das Bistum Aachen bietet mit einer Broschüre zu kirchlichen Trauung, einem Webauftritt und einem Chatbot umfassende Informations- und Beratungsmöglichkeiten an.
Mehr
20 Betroffene informieren sich bei einem ersten Treffen zu den Rahmenbedingungen für die Gründung und Mitwirkung in einem Betroffenenrat des Bistums Aachen. - Aus dem Kreis der Teilnehmenden soll sich im Frühjahr 2022 der Betroffenenrat als ein selbstbestimmtes Gremium gründen können. - Der Betroffenenrat wird als Expertengremium die Arbeit des Bistums Aachen zu Aufarbeitung, Intervention und Prävention begleiten.
:
Auf dem Weg zu einem vertrauensvollen Miteinander
18. Jan. 2022
Aachen, 18. Januar 2022 – Auf dem Weg zur Gründung eines Betroffenenrates des Bistums Aachen ist ein erster Schritt getan: 20 Betroffene sexualisierter Gewalt durch Kleriker und Beschäftigte im kirchlichen Dienst des Bistums Aachen sind am Samstag, 15. Januar, zu einem ersten Kennenlern- und Informationstreffen zusammengekommen. Im Mittelpunkt des Treffens stand für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Kontakt miteinander aufzunehmen, sich auszutauschen und Fragen zur Gründung und Mitarbeit in einem Betroffenenrat des Bistums Aachen zu stellen. Die Hoffnung war es, den nächsten Schritt zur Gründung im Frühjahr vorzubereiten. „Beim ersten Treffen gab es offene und engagierte Gespräche auf dem Weg zu einem vertrauensvollen Miteinander zwischen Betroffenen und Bistum Aachen. Für die weitere Entwicklung braucht es Zeit“, betont Helmut Keymer, Interventionsbeauftragter des Bistums Aachen.
Mehr
Bistum Aachen zeichnet Maria-Montessori-Gesamtschule im Rahmen des Wettbewerbs „Cool down and survive“ aus - Umwelt steht in Krefeld sogar auf dem Stundenplan - Besonderes Engagement in Sachen Klimaschutz
:
Ausgezeichnet nachhaltig: Mehr als 20.000 Plastikflaschen Wasser eingespart und 15.000 Kilometer für den Klimaschutz geradelt
12. Jan. 2022
Krefeld, - Als zweite bischöfliche Schule nach der Marienschule in Mönchengladbach hat das Bistum Aachen die Krefelder Maria-Montessori-Gesamtschule im Rahmen des Projektes „Cool down and survive – damit unsere Erde morgen noch atmen kann“ für das besondere Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 1000 Euro. „Ich habe einmal eine Reportage gesehen, in der dargestellt wurde, wie unsere Erde aussehen könnte, wenn hier keine Menschen leben würden“, erklärt die 15-jährige Anna-Sophie Gutmann. „Für mich war das der Moment, in dem ich beschlossen habe, dass ich mich für die Umwelt einsetzen möchte. Denn es gibt nur diese eine Schöpfung.“ Gemeinsam mit Mitschülerin Amelie Schöller, Lehrerin Christina Schmidt und Schulleiterin Gabriele Vogt hat Anna-Sophie nun einen Preis des Bistums Aachen entgegengenommen.
Mehr
Kirche ist kein Selbstzweck, sondern muss für die Menschen da sein | Silvesterpredigt von Bischof Dr. Helmut Dieser im Aachener Dom | Pastoral muss echte Begegnung von Menschen, Milieus und Themen ermöglichen
:
„Kirche muss ja sagen zur Freiheit und Vielfalt der Menschen“
31. Dez. 2021
Aachen, 31. Dezember 2021 – Kirche ist kein Selbstzweck: Ihre ganze Mühe und Anstrengung muss dazu dienen, dass die Menschen heute Gott begegnen können, betonte Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Predigt in der Jahresschlussandacht im Aachener Dom. „Für uns als Kirche heute heißt das: Ja sagen zu Freiheit und Vielfalt der Menschen, ja sagen zur Meinungs- und Religionsfreiheit, ja sagen zum freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat und seinem Regelwerk, für ihn eintreten, ihn schützen und stärken“, forderte der Aachener Bischof in seiner Silvesterpredigt. Ziel müsse eine Pastoral sein, die echte Begegnung mit vielen Milieus, Themen und verschiedenen Menschen ermögliche, wie es im Orientierungswort des synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozesses „Heute bei dir“ benannt sei.
Mehr
Appell von Bischof Dr. Helmut Dieser zur Corona-Impfung - Aber: Nicht die beschimpfen, die sich (noch) nicht impfen lassen wollen - Verpflichtung aus Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe
:
„Lassen Sie sich um der anderen willen impfen!“
10. Dez. 2021
Aachen, 10. Dezember 2021 – Mit einem eindringlichen Appell ruft der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser angesichts der vierten Welle der Corona-Pandemie alle, denen es möglich ist, dazu auf, sich impfen zu lassen: „Es ist meine innerste Überzeugung: Lassen Sie sich um der anderen willen impfen!“
Mehr
Aus dem Kreis der Betroffenen soll ein Betroffenenrat gegründet werden - „Bewusst kein Beirat, sondern ein Rat.“ - Aufarbeitung im Bistum Aachen wird konsequent fortgeführt
:
Bistum Aachen schreibt Betroffene an
9. Dez. 2021
Aachen, 9. Dezember 2021 – Konsequent setzt das Bistum Aachen die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Dazu ist die Diözese aktiv auf alle Betroffenen zugegangen, die dem Bistum bekannt sind, und hat sie angeschrieben, um aus dem Kreis der Betroffenen selbst einen Betroffenenrat zu gründen. Mitte Januar 2022 soll ein erstes Treffen in Aachen stattfinden. Mitte März 2022, so die derzeitigen Planungen, soll der Betroffenenrat ins Leben gerufen werden.
Mehr
Monsignore Stefan Dückers hat Bischof Dr. Helmut Dieser aus gesundheitlichen Gründen um Entpflichtung gebeten - Derzeit gibt es elf Priesterkandidaten im Priesterseminar
:
Weihbischof Karl Borsch übernimmt kommissarisch das Amt des Regens
9. Dez. 2021
Aachen, 10. Dezember 2021 – Aus gesundheitlichen Gründen hat Monsignore Stefan Dückers Bischof Dr. Helmut Dieser gebeten, ihn vom Amt des Regens zum 1. Januar 2022 zu entpflichten. Dieser Bitte hat der Aachener Bischof entsprochen. Kommissarisch wird Weihbischof Karl Borsch die Aufgaben des Regens und damit die Leitung des Aachener Priesterseminars übernehmen. „Ich wünsche Weihbischof Karl Borsch Gottes Segen für die neu übernommene Aufgabe. Mein tiefer Dank gilt Monsignore Stefan Dückers, der über sechs Jahre das Amt des Regens voller Überzeugung und mit viel Herzblut übernommen hat“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Kirchensteuern fließen in Seelsorge, Bildung und Caritas - Leichter Rückgang der Kirchensteuereinnahmen - Nachhaltige Finanzstrategie orientiert sich an soziodemografischer Entwicklung
:
Bistum Aachen gut für die Zukunft gerüstet
7. Dez. 2021
Aachen, 07.12.2021 - „Das Bistum Aachen zeigt sich bestens gerüstet, die großen Herausforderungen und die Veränderungen der Kirche in den kommenden Jahren kraftvoll zu gestalten“, kommentiert Generalvikar Dr. Andreas Frick die Finanzkennzahlen, die das Bistum Aachen heute für das Jahr 2020 vorgelegt hat. Die Corona-Pandemie habe zwar deutliche Spuren in der Bilanz hinterlassen. Doch die frühzeitige Entscheidung, die Kirchensteuereinnahmen trotz der Krise nahezu vollständig in Seelsorge, Bildung und Caritas zu investieren, sei der richtige Weg gewesen. An diesem Kurs wird das Bistum auch in den kommenden Jahren festhalten. „Wir werden konsequent schauen, wo wir als Kirche wirksam werden können“, betont Dr. Andreas Frick. „Dazu gehört auch, dass wir dem Reputationsverlust der Kirche in Deutschland durch weiterhin hohe Glaubwürdigkeit und transparentes Handeln entgegenwirken.“
Mehr
Aktion beginnt am 6. Dezember unter dem Motto #gemeinsamallezusammen - Gemeinsamer Aufruf von Generalvikar Dr. Andreas Frick und Stephan Jentgens, Diözesancaritasdirektor im Bistum Aachen
:
Caritas und Bistum Aachen starten Solidaritätsaktion für Flutopfer
3. Dez. 2021
Aachen, 03.12.2021 – Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen beginnend mit dem Nikolaustag am 6. Dezember zu einer Solidaritätsaktion für die Menschen in den Flutgebieten im Westen Deutschlands auf. Mit einem beleuchteten Fensterbild sollen Menschen ihre Verbundenheit mit den Betroffenen zeigen und für sie spenden.
Mehr
Pfarrer Jan Nienkerke folgt Pfarrer Johannes Quadflieg als Regionalvikar für die Region Kempen-Viersen - „Die Ergebnisse des Prozesses so umsetzen, dass sie den Lebenswirklichkeiten der Menschen vor Ort gerecht werden“
:
Staffelübergabe zum Jahreswechsel in Kempen-Viersen
24. Nov. 2021
Aachen, 24.11.2021 - Pfarrer Jan Nienkerke wird neuer Regionalvikar für die Region Kempen-Viersen. Am 1. Januar 2022 nimmt er zusätzlich zu seinen bestehenden Aufgaben seinen Dienst für die Region auf und folgt damit auf Pfarrer Johannes Quadflieg, der für eine neue Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Gabi Terhorst, die zugleich Vorsitzende des Regionalen Katholikenrates Kempen-Viersen ist, bildet Pfarrer Nienkerke ab dann das Regionalteam.
Mehr
„Verpflichtung aus Solidarität und Nächstenliebe“
:
Ständiger Rat der Deutschen Bischofskonferenz ruft zum Impfen auf
23. Nov. 2021
Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz, der heute (22. November 2021) in Würzburg zusammengekommen ist, erklärt angesichts der vierten Welle der Corona-Pandemie:
Mehr
Kalender zur Vorbereitung der Heiligtumsfahrten ab sofort im Domshop erhältlich
:
Kraftorte im Bistum Aachen eröffnen neue Perspektiven
17. Nov. 2021
Aachen – Der nächtliche Sternenhimmel über der Eifel, der bunte Herbstwald, die Alpakaweide oder der Anblick einer sommerlichen Blumenwiese – viele Menschen können einen „Kraftort“ benennen, der für sie eine besondere Bedeutung hat. Er kann mit persönlichen Erinnerungen verbunden sein, eine tolle Aussicht oder Entspannung bieten, zum Entdecken einladen oder Trost spenden. Im Rahmen des Wettbewerbs „Entdecke mich – Kraftorte im Bistum Aachen" haben zahlreiche Menschen in den vergangenen Monaten ihre Kraftorte fotografiert und beschrieben.
Mehr
Das bekräftigt Dr. Helmut Dieser zu seinem fünfjährigen Jubiläum als Aachener Bischof - Gemeinsam auf dem Weg der Veränderung im synodalen Gesprächsprozess „Heute bei dir“, dem Synodalen Weg der Kirche in Deutschland und im weltweiten synodalen Prozess - Den Menschen auf Augenhöhe begegnen
:
Kirche darf nicht elitär und verschroben sein
12. Nov. 2021
Aachen, 12.11.2021 – „Lasst uns gemeinsam Kirche sein, nicht elitär oder verschroben, sondern füreinander, für unsere heutige Welt, für Gott.“ Das bekräftigt Dr. Helmut Dieser auch heute, auf den Tag genau fünf Jahre nach seiner Einführung als Aachener Bischof. Synodal und gemeinsam geht er diesen Weg mit allen Menschen im Bistum Aachen auch im Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“. „Ich bin stolz und dankbar, dass wir über die vergangenen drei Jahre dieses Abenteuer wagen. Zuhören, Eindrücke sammeln und nachfragen – das war und ist immer noch mein Anliegen. Deswegen ist mir der Dialog mit allen so immens wichtig. Die Beratungen im Synodalkreis laufen und stimmen mich zuversichtlich für die Zukunft“, betont Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Am kommenden Wochenende 6. und 7. November werden im Bistum Aachen die Räte in den Gemeinschaften der Gemeinden sowie die Kirchenvorstände gewählt - Mehr als 900.000 Erwachsene und Jugendliche sind zur Wahl aufgerufen - Generalvikar Dr. Andreas Frick und Dr. Karl Weber, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken, werben um breite Beteiligung
:
Mutig gemeinsam die Zukunft gestalten
4. Nov. 2021
Aachen, 04.11.2021 – Jede Stimme zählt: Im Bistum Aachen werden am 6. und 7. November die Räte in den Gemeinschaften der Gemeinden sowie die Kirchenvorstände gewählt. Jede und jeder – mehr als 900.000 Erwachsene und Jugendliche – kann das Gemeindeleben vor Ort also entscheidend mitprägen und gestalten. Diese Chance gilt es zu nutzen: „An kaum einer anderen Stelle wird Kirche so deutlich und spürbar im Leben der Menschen wie in den Pfarreien und Gemeinden. Das Gesicht von Kirche sind die Menschen vor Ort, die sich einsetzen für andere, die sich ehrenamtlich engagieren, die helfen, da sind und von ihrem Glauben erzählen. Wer sich in den Gremien engagiert, macht diesen Auftrag von Kirche lebendig“, betont Dr. Andreas Frick, Generalvikar des Bistums Aachen. Im gemeinsamen Interview mit Dr. Karl Weber, Vorsitzender des Diözesenrats der Katholiken im Bistum Aachen, wirbt er für eine breite Beteiligung am kommenden Wahlwochenende.
Mehr
Ausstellung „Entdecke mich“ im Haus der Lebenshilfe Tönisvorst
:
Große Geschichten in kleinen Holzkisten
28. Okt. 2021
Aachen – Bunt und vielfältig, nachdenklich und heiter – eben wie das Leben in all seiner Fülle ist: Diese ganze Bandbreite und Unterschiedlichkeit haben Künstlerinnen und Künstler auf gerade einmal 30 x 30 x 17 Zentimeter untergebracht. Aus einfachen Holzkisten haben sie in den vergangenen Monaten kleine Kunstwerke geschaffen, die Geschichten aus ihrem Leben erzählen.
Mehr
Klaus-Hemmerle-Preis geht an ehemalige polnische Premierministerin
15. Okt. 2021
Prof. Hanna Suchocka wird im Januar 2022 geehrt • Thomas Sternberg als Laudator • Preisverleihung am 28.01.2022 in Aachen
Mehr
Pontifikalamt vor der Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten von Rumänien, Klaus Iohannis - Bischof Dr. Helmut Dieser würdigt Verdienste des Karlspreisträgers - "Sie haben die europäischen Werte im Motorraum der rumänischen Politik überzeugend zum Laufen gebracht"
:
„Lernen, uns von Gott führen zu lassen, dem Schutzengel zu vertrauen“
2. Okt. 2021
Aachen, 02.10.2021 – „Viele Warndreiecke, liebe Schwestern und Brüder, stehen am Rand unserer Lebensbahn. Wer Jesu Worten Glauben schenkt, kann und muss nicht alle Probleme dieser Welt lösen. Aber wir lernen, uns von Gott führen zu lassen, dem Schutzengel zu vertrauen.“ Dann, so Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Predigt während des Pontifikalamtes vor der Verleihung des Karlspreises an den Präsidenten von Rumänien, Klaus Iohannis, am Gedenktag „Heilige Schutzengel“, „gewinnen wir Mut, anzuhalten bei dem, der uns wirklich braucht, und beginnen, uns für ein anderes Schicksal einzusetzen.“
Mehr
Neuer Auftrag für zwei Seelsorger in den Regionen Düren und Krefeld: Pfarrer Ralf Linnartz und Gemeindereferent Thomas Guntermann begleiten Menschen in Not - Ihr Antrieb: Arbeit, von der jeder gut und in Würde leben kann
:
Bistum Aachen baut Pastoral in der Arbeitswelt aus
30. Sept. 2021
Aachen, 30.09.21 - Das Bistum Aachen weitet das Engagement im Bereich Pastoral in der Arbeitswelt weiter aus. Seit August engagiert sich Ralf Linnartz als Seelsorger für die Menschen im Kreis Düren. Im September hat Thomas Guntermann in der Region Krefeld im neuen Arbeitsfeld begonnen. Im Blick haben beide: Menschen, die keine Arbeit haben, unter schlechten Bedingungen arbeiten oder nicht von ihrer Arbeit leben können.
Mehr
Hilfe für Opfer von Prostitution und Menschenhandel - Bistum Aachen unterstützt die Einrichtung von Beginn an - Frauenhilfsorganisation ist in der Stadt Aachen mit zwei Beratungsstellen vertreten
:
Zehn Jahre Solwodi: Das Hellfeld weiter stärken
28. Sept. 2021
Aachen, 28.09.2021 – Die Frauenhilfsorganisation „Solwodi“ (Solidarity with women in distress – Solidarität mit Frauen in Not) feiert in Aachen ihr zehnjähriges Bestehen. Solwodi Aachen betreut ausländische Frauen und transidente Personen, die in Not geraten sind, beispielsweise Opfer von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung und Prostitution, Zwangsheirat oder sonstiger Gewalt. Die Betroffenen werden von erfahrenen Sozialarbeiterinnen begleitet. Solwodi bietet ihnen psychosoziale Betreuung, organisiert medizinische und juristische Unterstützung, hilft bei der Wohnungs- und Arbeitssuche oder vermittelt Deutschkurse und berufsqualifizierende Maßnahmen. Die Betreuung ist immer auf die spezifischen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Kinder ausgerichtet. „Die Frauen, die zu uns kommen, sind oft in existenziellen Nöten. Hier können wir direkte Hilfe leisten. Wir beraten, begleiten und helfen, immer direkt orientiert an der Lebenswelt der Prostituierten“, sagt Sabine Rompen, Leiterin von Solwodi in Aachen.
Mehr
„Einsatz Häusliche Gewalt“ ist das Thema - Tag der Begegnung und Fortbildung für mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich Notfallseelsorge, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei - Sensibilisierung für eine Situation, die vor allem im Verborgenen und damit in einem Dunkelfeld stattfindet
:
Tag der Notfallseelsorge in Mönchengladbach
27. Sept. 2021
Aachen, 27.09.21- „Einsatz Häusliche Gewalt“: Das ist das Thema des ökumenisch organisierten Tages der Notfallseelsorge, der am Samstag, 2. Oktober, in der Aula der Bischöflichen Marienschule in Mönchengladbach stattfindet. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. Erstmals gab es dieses Format im Jahr 2018 über „Gewalt im öffentlichen Raum“. „Die Idee war, diese Veranstaltung über die Region Mönchengladbach hinaus für ganz Nordrhein-Westfalen als Austausch- und Netzwerk-Möglichkeit für Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger, aber auch für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei anzubieten. Deswegen freuen wir uns über die zahlreichen Anmeldungen aus diesem großen Einzugsbereich“, so Patrick Philipp aus dem Fachbereich Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen des Bistums Aachen. Die Ausrichtung auch auf Einsatzkräfte hänge damit zusammen, dass die Notfallseelsorge üblicherweise in die Alarmierungsketten der genannten Institutionen eingebunden sei. „Wenn es darum geht, eine Todesnachricht zu überbringen, Verletzte nach einem Unfall oder im Falle einer Reanimation die Angehörigen zu betreuen, wird die Notfallseelsorge von der Polizei oder der Feuerwehr hinzugerufen“, unterstreicht der Diplom-Theologe.
Mehr
Auch für die interessierte Öffentlichkeit stehen Plätze zur Verfügung
:
Pontifikalamt zur Karlspreisverleihung
25. Sept. 2021
Aachen. Die Verleihung des Karlspreises an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis beginnt am Samstag, 2. Oktober, um 9 Uhr im Aachener Dom mit einem Pontifikalamt, das von Bischof Dr. Helmut Dieser geleitet wird. Zusätzlich zu den geladenen Gästen kann auch die interessierte Öffentlichkeit daran teilnehmen.
Mehr
Bistum erhält zum wiederholten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“ - Verlässliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
:
Bistum Aachen: ausgezeichnete Familienfreundlichkeit
24. Sept. 2021
Aachen, 24.09.2021 - Das Bischöfliche Generalvikariat Aachen hat mit seinen bistümlichen Einrichtungen – dem Forum Mönchengladbach, den Beratungsstellen des Bistums Aachen, dem Katechetischen Institut, der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen und den Büros der Regionen – zum wiederholten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“ als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. „Wir freuen uns über die erneute Zertifizierung. Als Kirche sehen wir eine besondere Verantwortung darin, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Verantwortung für Familie zu stärken. Wir ermutigen Männer und Frauen gleichermaßen, Familienaufgaben, sei es die Erziehung der Kinder oder die Betreuung von Angehörigen, wahrzunehmen“, sagen Margherita Onorato-Simonis, Leiterin der Hauptabteilung Personal, und Personalreferentin Aline Krings.
Mehr
Neue Religionslehrerinnen und -lehrer für das Bistum Aachen
16. Sept. 2021
143 Religionslehrerinnen und -lehrer haben in diesem Jahr ihre kirchliche Lehrbeauftragung (missio canonica) erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dies nicht im üblichen Rahmen gefeiert werden. Deswegen ging die Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat einen anderen Weg. In enger Kooperation mit dem Katechetischen Institut des Bistums Aachen fanden viele Verleihungen in dezentraler Form statt: an unterschiedlichen Orten in der gesamten Diözese mit nur wenigen Teilnehmern.
Mehr
Ausstellung „Entdecke mich“ in der St.-Anna-Kirche in Düren
:
Das Leben in seiner ganzen Fülle
16. Sept. 2021
Aachen – Bunt und vielfältig, nachdenklich und heiter – eben wie das Leben in all seiner Fülle ist: Diese ganze Bandbreite und Unterschiedlichkeit haben Künstlerinnen und Künstler auf gerade einmal 30 x 30 x 17 Zentimeter untergebracht. Aus einfachen Holzkisten haben sie in den vergangenen Monaten kleine Kunstwerke geschaffen, die Geschichten aus ihrem Leben erzählen.
Mehr
Bistum Aachen startet Dialoginitiativen für die Menschen im Braunkohle-Gebiet - Dringender Appell an die Politik: „Sorgen Sie jetzt für Klarheit. Treffen Sie zeitnah eine Entscheidung für den Erhalt der Dörfer!“ - Entwidmung der Kirche in Keyenberg soll Erhalt und neue Nutzung ermöglichen
:
Gräben überwinden und Zukunft gemeinsam gestalten
13. Sept. 2021
Die jüngste Leitentscheidung vom März diesen Jahres hat keine Planungssicherheit für die Anwohner in der Braunkohle-Region gebracht. Die Unsicherheit ist groß – sowohl für die bereits umgesiedelten Menschen, als auch für diejenigen, die noch in den betroffenen Orten leben. Um mit ihnen allen gemeinsam die Zukunft zu gestalten und mitzuhelfen, die teils tiefen Gräben zu schließen, wird das Bistum Aachen ein Maßnahmenpaket mit verschiedenen Dialoginitiativen in der Braunkohle-Region auf den Weg bringen. Dazu soll kurzfristig auch ein diözesaner Ansprechpartner beauftragt werden. „Es ist entscheidend, dass wir auch weiterhin diejenigen unterstützen und begleiten, die bleiben wollen“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Neubau von St. Petrus Keyenberg (neu) schreitet voran - Glocken aus der Kirche Heilig Kreuz werden in den Neubau integriert - Aufbau einer neuen Gemeinschaft ist eine große Herausforderung
:
Vertrauter Klang schafft ein Gefühl von Heimat und Gemeinschaft
3. Sept. 2021
Die Heimat zu verlieren, woanders neu anzufangen und wieder Gemeinschaft aufzubauen – das ist ohnehin eine große Aufgabe. Wenn nahezu ein ganzes Dorf umsiedeln muss, ist sie um so gewaltiger. Es braucht Erinnerungen am neuen Ort, um diese Herausforderung zu bestehen. Das kann auch ein vertrauter Klang sein: Deshalb sollen die Glocken der Keyenberger Kirche Heilig Kreuz in den neuen Sakralbau St. Petrus Keyenberg (neu), entworfen von Architekt Gregor Dewey (dbap architekten, Viersen), integriert werden.
Mehr
Grußwort der fünf NRW-(Erz-)Bistümer und der drei evangelischen Landeskirchen - Glückwünsche der Kirchen zu Rosch HaSchana und zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ - Gedenken an die Verstorbenen und Betroffenen der Corona-Pandemie
:
Antisemitismus darf keinen Platz in der Gesellschaft haben
3. Sept. 2021
Zum jüdischen Neujahrsfest haben die fünf katholischen (Erz-)Bistümer sowie die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein Westfalen erneut einen gemeinsamen Gruß an Jüdinnen und Juden im Land versendet. Damit verbunden sind auch Glückwünsche für das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Mehr
Digitale Fachtagung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf langzeitarbeitslose Menschen - Forderungskatalog mit dem Motto: „Wir lassen nicht mit uns spielen!“ vorgelegt - Ausbildungsgarantie, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und junge Menschen im Fokus
:
Forderungskatalog des Koordinationskreises kirchlicher Arbeitsloseninitiativen im Bistum Aachen an Parteien übergeben!
1. Sept. 2021
Die Pandemie hat gravierende Schwächen unserer Wirtschaft und Gesellschaft offengelegt. Viele Beschäftigte, Langzeitarbeitslose und Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bleiben auf der Strecke. Was nun zu tun ist, haben Aktive aus der kirchlichen Arbeitslosenarbeit in einer digitalen Fachtagung mit mehr als 40 Teilnehmenden Anfang Mai beraten. Dabei verbanden sich wissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse mit Alltagserfahrungen aus Betrieben und Sozialeinrichtungen und mündeten schließlich in politischen Handlungsempfehlungen. Ergebnis: Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September liegt nun ein Forderungskatalog unter dem Schlagwort „Wir lassen nicht mit uns spielen!“ auf dem Tisch. „In der Pandemie sind langzeitarbeitslose Menschen eine völlig vergessene Gruppe und keiner kümmert sich um ihre Nöte“, so Dr. Manfred Körber.
Mehr
Beauftragungsfeier im Aachener Dom mit Bischof Dr. Helmut Dieser - Wege zu den Menschen suchen, ihnen hier und heute begegnen
:
Beauftragt, Wege zu suchen: Sieben neue pastorale Mitarbeiter treten ihren Dienst an
30. Aug. 2021
Sieben neue Gemeinde- und Pastoralreferenten hat Bischof Dr. Helmut Dieser im Rahmen eines Pontifikalamtes im Aachener Dom zu ihrem Dienst im Bistum Aachen beauftragt. „Beauftragt, Wege zu suchen – mit diesem Deutespruch verstehen Sie, liebe Kandidatinnen und Kandidaten, heute sich selbst und die Aufgabe, die Sie in der Kirche übernehmen“, betonte der Aachener Bischof in seiner Predigt.
Mehr
Ökumenischer Gottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe
:
„Wir bringen an diesem Tag auch eine Hoffnung zum Ausdruck. Die Hoffnung, dass Gott Heilung schenken möge“
28. Aug. 2021
In Gedenken an die Verstorbenen und Betroffenen der Flutkatastrophe haben die christlichen Kirchen heute (28. August 2021) einen ökumenischen Gottesdienst im Hohen Dom zu Aachen gefeiert. Dazu eingeladen hatten der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron. Im Anschluss an den Gottesdienst hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Ansprache gehalten.
Mehr
Bistumsweite Sonderkollekte zugunsten der Flutopfer am Wochenende, 28. und 29. August - Solidaritätsfonds für vom Hochwasser betroffene Kinder und Familien: Bereits 330.000 Euro gespendet - Nothilfefonds: Bistum Aachen stellt zehn Millionen Euro zur Verfügung
:
Umfangreiche Hilfen für die Betroffenen der Flutkatastrophe
13. Aug. 2021
Angesichts der dramatischen Hochwasser-Katastrophe plant das Bistum Aachen für das Wochenende, 28. und 29. August, eine bistumsweite Sonderkollekte zugunsten der Flutopfer. Alle 326 Pfarreien der Diözese beteiligen sich an der Solidaritätsaktion. „Das Wasser ist verschwunden. Doch die wirklichen Folgen sind immer noch nicht absehbar. Menschen trauern um ihre Angehörigen, stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Wir als Kirche wollen ihnen ganz konkret weiterhelfen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe - Ökumen. Gottesdienst am 28. August
29. Juli 2021
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Aachener Dom wollen die evangelische und die katholische Kirche sowie die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen am 28. August 2021 um 10.00 Uhr der Opfer der Flutkatastrophe gedenken.
Mehr
Hochwasser-Katastrophe: Zerstörungen unfassbaren Ausmaßes
17. Juli 2021
Offener Brief von Bischof Dr. Helmut Dieser - Bistum Aachen koordiniert Hilfsmaßnahmen in der Region - Enge Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden, Kommunen und Politik
Mehr
Schnelle Hilfe für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe
16. Juli 2021
Aachen, 16.07.2021 - „Die zerstörerischen Ausmaße der Hochwasser-Katastrophe sprengen jegliche Vorstellungskraft. Es ist unendliches Leid entstanden, das wir heute noch gar nicht richtig fassen können“, so Bischof Dr. Helmut Dieser angesichts der verheerenden Schäden, die in weiten Teilen des Bistums Aachen entstanden sind.
Mehr
Kirchliche Statistik 2020: Bistum Aachen legt Zahlen vor
14. Juli 2021
Aachen, – Im Bistum Aachen ist die Zahl der Kirchenaustritte 2020 deutlich zurückgegangen. Kehrten 2019 noch 9.225 Katholiken der Kirche den Rücken, waren es im vergangenen Jahr 6.841. Mit einem Rückgang von knapp 26 Prozent entspricht dies dem niedrigsten Wert in den zurückliegenden drei Jahren.
Mehr
Stellungnahme von Bischof Dr. Helmut Dieser zur Leitentscheidung 2021 - „Menschen in Erkelenz brauchen Klarheit für die Zukunft.“ - Strukturwandel als große Herausforderung. Lebensraum ökologisch gestalten.
:
Entscheidung für Erhalt der Dörfer muss früher getroffen werden
5. Juli 2021
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser blickt mit tiefer pastoraler Sorge auf die Situation der Menschen in Erkelenz und Umgebung, die von der Umsiedlung auf Grund des Braunkohletagebaus betroffen sind: „Wir erleben in den Gemeinden eine erhebliche Verunsicherung.“ Der bereits erfolgte und noch drohende Verlust des angestammten Wohnumfeldes stelle eine enorme psychische Belastung für die Menschen dar.
Mehr
Aktion für Hobbyfotografen: Für einen Kalender zur Heiligtumsfahrt werden Motive von besonderen Orten gesucht
:
Entdecke mich - "Kraftorte" im Bistum Aachen
4. Juli 2021
Aachen – Ankommen, Ruhe finden, Kraft tanken: Viele Menschen können einen Ort benennen, der für sie eine besondere Bedeutung hat.
Mehr
Dom-Shop unterstützt die Schulstiftungen im Bistum Aachen
:
Mit jedem Einkauf ganz viel Gutes tun
30. Juni 2021
Aachen, - Einkaufen und Gutes tun – das geht ab sofort im Dom-Shop des Einhard-Verlags.
Mehr
Mehr Teilhabe am Leben ermöglichen
25. Juni 2021
Aachen, - Sie hat die Corona-Pandemie ganz besonders hart getroffen: Menschen mit Behinderung und Kranke. Oft waren sie monatelang von sozialen Kontakten abgeschnitten, weil sie zu den besonders gefährdeten Gruppen der Gesellschaft gehören. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung „Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen“ entschieden, in diesem Jahr ganz besonders die Projekte zu fördern, die Menschen mit Behinderung oder Kranke unterstützen.
Mehr
Friedensgottesdienst mit 300 Soldatinnen und Soldaten in der Lützow-Kaserne - Bischof Dr. Helmut Dieser verurteilt Missbrauch militärischer Macht - Segnung der Friedenskerze als Wegweiser für den Frieden
:
Dem freiheitlichen Menschenbild und Völkerrecht verpflichtet
24. Juni 2021
Aachen, - „Unser Land ist einem freiheitlichen Menschenbild verpflichtet, deshalb hat alle staatliche Ordnung und Gewalt dieses Menschenbild zu wahren und zu schützen und damit die Würde, die Unversehrtheit und die Rechte jeder einzelnen menschlichen Person“, betont Bischof Dr. Helmut beim Feldgottesdienst vor rund 300 Soldatinnen und Soldaten in der Aachener Lützow-Kaserne. Deshalb sei der Einsatz in den Streitkräften unseres Landes auf die Verteidigung dieser Überzeugungen ausgerichtet. Das sei um so wichtiger gerade in Zeiten, in denen an vielen Orten auf der Welt militärische Macht pervertiert werde und Menschen durch Waffengewalt unterdrückt werden, weil es nur noch um das Recht des Stärken geht. Ganz aktuell etwa in Myanmar, wo die Militärs nur noch ihre eigenen Privilegien und Gewinne sichern. Oder in Belarus, wo ein „illegitimer ziviler Präsident, der Wahlen gefälscht hat und keine Opposition zulässt“, das Militär gegen das eigene Volk einsetzt. „Demokratie, Freiheit, gleichberechtigt ausgehandelte regelbasierte Ordnungen. All das setzt ja im menschlichen Miteinander das voraus, was immer und in jedem Winkel dieser Erde eingehalten werden muss: die universale Geltung der Menschenrechte und die Geltung des Völkerrechts.“ Dafür stehe auch die Bundeswehr, so der Aachener Bischof.
Mehr
Neue Schulleiterin tritt zum 1. August ihren Dienst an - Langjähriger Schulleiter Georg Schöpping geht in den Ruhestand - Einzige Förderschule in Trägerschaft des Bistums Aachen
:
Daniela Lang wird neue Leiterin der Bischöflichen Marienschule
21. Juni 2021
Aachen, - Daniela Lang wird zum 1. August neue Leiterin der Bischöflichen Marienschule in Aachen. Die 38-Jährige ist bereits seit Februar 2019 an der Marienschule tätig. Sie folgt auf den langjährigen Leiter Georg Schöpping, der die einzige Förderschule in Trägerschaft des Bistums Aachen verlässt und in den Ruhestand tritt.
Mehr
Hochaltar der Citykirche Aachen wird zur Kunst-Installation. Uwe Appold entwickelt drei Bilder mit jeweils eigenem Thema.
:
„Lebenskleider“ geben Kraft, Hoffnung und Vertrauen
18. Juni 2021
Aachen – Das Kleid Mariens, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu: Die vier großen Aachener Heiligtümer, die alle sieben Jahre dem Marienschrein entnommen werden, spiegeln verschiedene Abschnitte eines Lebens wider: Geburt, Kindheit, Erwachsenenalter, Tod. Es sind sozusagen „Lebenskleider“. Was die Stoffe heute wertvoll und einmalig macht, ist ihre Bedeutung in einem bestimmten Moment im Leben dieser Menschen. Aus Alltagsgegenständen wurden erzählende Stoffe. „Dabei kommt es gar nicht auf die Echtheit der Stoffe an, sondern darauf, was sie den Menschen, den Gläubigen bedeuten: Sie geben ihnen, Kraft, Hoffnung und Vertrauen. Und sie erzählen Geschichten, die es zu entdecken gilt“, sagt Wallfahrtsleiter der Aachener Heiligtumsfahrt, Dompropst Rolf-Peter Cremer. „Entdecke mich“ heißt es ab sofort auch in der Citykirche in Aachen. Das Domkapitel Aachen freut sich mit dem Künstler Uwe Appold, neue Stoffe ebenfalls eine Geschichte erzählen zu lassen: Sie spielt im barocken Hochaltar der Citykirche.
Mehr
Kinderpilgertag des Bistums Aachen findet dieses Mal in den Regionen statt - 117 katholische Tageseinrichtungen beteiligen sich - 1.800 Fußabdrücke rund um den Aachener Dom
:
Gottes Spuren entdecken
18. Juni 2021
Aachen, - Normalerweise machen sich bis zu 1.800 Vorschulkinder aus dem gesamten Bistum Aachen auf den Weg zum Aachener Dom, wenn der Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder zum Aktionstag „Pilgern mit Kindern“ einlädt. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. „Deshalb“, so sagt Virginia Bertels, Initiatorin des Pilgertags, „pilgern die Einrichtungen überall im Bistum Aachen bei sich vor Ort.“ Und so sind am Dienstag, 22. Juni, wieder 1.800 Vorschulkinder aus katholischen Tageseinrichtungen als kleine Pilgerinnen und Pilger unterwegs. Das Motto des Tages: „Gottes Spuren entdecken“.
Mehr
• Fünf Schülerinnen der Chor-AG der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule gewinnen Song-Wettbwerb • Virtueller Kachelchor: Chöre, Jugendgruppen und Schul-AGs können Teil des Musikvideos werden. • Einsendeschluss für Videos ist Montag, 5. Juli
:
„Was ist euch wertvoll?“ Unterstützung, Liebe und Gemeinschaft
16. Juni 2021
Aachen, - Was ist Jugendlichen und jungen Menschen besonders wertvoll in ihrem Leben? Diese Frage stand über dem Song-Wettbewerb, den der Fachbereich Kirchenmusik, der Fachbereich Jugend und die Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat im Frühjahr dieses Jahres starteten. Erstmalig fand ein Wettbewerb dieser Art für Chöre, Schulklassen und Jugendgruppen statt. Und die Premiere war ein voller Erfolg: Rund 30 Einsendungen mit Song-Texten gingen ein. Nun steht der Sieger fest: Mit „Significant“ haben Julia Kraayvanger, Annika Bürcks, Sofie Kapuscik, Finia Lillie und Ellen Mevissen von der Chor-AG (9. Jahrgang) der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule die Jury überzeugt. Was ihnen ganz besonders wertvoll ist? „Am wichtigsten war uns, die Besonderheit jener Menschen zu vermitteln, die immer für uns da sind, und unsere Wertschätzung zu zeigen für die Unterstützung, Liebe und Gemeinschaft“, betonen die fünf jungen Songwriterinnen.
Mehr
Das neue Wallfahrtslied für die Heiligtumsfahrt 2023 wird am 20. Juni um 10 Uhr im Aachener Dom uraufgeführt
:
Musikalische Premiere im Gottesdienst
14. Juni 2021
Zu einer Eucharistiefeiert mit musikalischer Premiere lädt das Domkapitel am kommenden Sonntag, 20. Juni, um 10 Uhr, in den Aachener Dom ein. Um an die verschobene Wallfahrt zu erinnern, die eigentlich vom 18. bis 28. Juni stattgefunden hätte, wird Dompropst Rolf-Peter Cremer zum Thema Heiligtumsfahrt predigen und den Neustart der Vorbereitungen einleiten. Als "Instrument" dazu dient die Premiere des offiziellen Wallfahrtsliedes, das zum Zeitpunkt der Verschiebung bereits in einer finalen Fassung vorlag und zu Beginn des Jahres vertont wurde.
Mehr
Heiligtumsfahrt: Am 20. Juni läutet ein Pilgerangebot von Kornelimünster nach Aachen den Neustart der Vorbereitungen ein
:
Einladung zur Wallfahrt „Entdecke mich! Kraftorte unseres Lebens"
7. Juni 2021
Aachen. Mit neuem Schwung und vielen frischen Ideen greift das Aachener Domkapitel jetzt wieder die Vorbereitungen für die Heiligtumsfahrt auf, die wegen der Pandemie auf 2023 verschoben werden musste. Die große Aachener Wallfahrt gehörte zu den bedeutendsten des Mittelalters und lockte zuletzt 2014 rund 125.000 Pilgerinnen und Pilger in den Dom. Den ursprünglich geplanten Zeitpunkt vom 18. bis 28. Juni dieses Jahres möchte Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer für einen Neustart nutzen.
Mehr
Bundesweiter Kita-Präventionsplan der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel startet im Bistum Aachen
:
Besserer Schutz vor Missbrauch
31. Mai 2021
Aachen, (iba) – Die „Starke Kinder Kiste!“ der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel etabliert sich aktuell bundesweit als erfolgreiches Präventionsprogramm für Kitas in Deutschland. Jetzt kommt die rote Schatzkiste, mit der Kinder vor sexuellem Missbrauch geschützt werden sollen, auch in das Bistum Aachen.
Mehr
Statement von Bischof Dr. Helmut Dieser zum Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx
31. Mai 2021
"Das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx bewegt mich tief, aber er genießt meinen großen Respekt für seine Entscheidung."
Mehr
Christoph Glanz am 22. Mai im Aachener Dom zum Priester geweiht
:
Priesterweihe als Fest der Hoffnung
22. Mai 2021
Aachen, (iba) – „Wir feiern heute wirklich die Priesterweihe als ein Fest der Hoffnung, die sich gegen die Depressivität behauptet, ein Fest der Freude über das Neue, das schon jetzt wirksam wird“. Dies betonte Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Predigt anlässlich der Priesterweihe von Diakon Christoph Glanz.
Mehr
Stabwechsel zum 1. Juli 2021 - Thomas Hohenschue konzentriert sich auf Selbstständigkeit
:
Dorothée Schenk übernimmt Chefredaktion der KirchenZeitung im Bistum Aachen
19. Mai 2021
Die erfahrene Journalistin Dorothée Schenk übernimmt zum 1. Juli 2021 die Chefredaktion der KirchenZeitung im Bistum Aachen. Die 55-Jährige tritt die Nachfolge von Thomas Hohenschue an.
Mehr
Anmelden und mitmachen beim Actionbound: Jugendgruppen entwickeln digitale Rätsel, Geschichten und Abenteuer.
:
„Was ist euch wertvoll?“ Auf geht’s zum digitalen Abenteuer
18. Mai 2021
Aachen, (iba) – Der Fachbereich Jugend des Bistums Aachen und die Abteilung Erziehung und Schule laden ein zu einem großen außergewöhnlichen Projekt: „Was ist euch wichtig? Was ist euch wertvoll?“
Mehr
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Renovabis-Pfingstaktion
:
„DU erneuerst das Angesicht der Erde“
14. Mai 2021
Aachen, (iba) – Wegen der Corona-Krise kann die Kollekte in den Gottesdiensten am Pfingstsonntag für das Hilfswerk Renovabis zum wiederholten Mal nur eingeschränkt gehalten werden. Deshalb ruft Bischof Dr. Helmut Dieser gemeinsam mit allen deutschen Bischöfen dazu auf, die Pfingstaktion des Hilfswerks und die damit verbundene Kollekte am 23. Mai ganz besonders zu unterstützen. „Die Covid-19-Pandemie hat uns einmal mehr unsere Verletzlichkeit gezeigt – und auch wie abhängig unsere Gesellschaften voneinander sind. Wir alle bewohnen ein gemeinsames Haus, wie Papst Franziskus immer wieder formuliert. Deshalb sind wir gemeinsam gefordert, die Schöpfung zu bewahren“, heißt es im gemeinsamen Aufruf.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser zum Continental-Kompromiss
:
„Ein gutes Zeichen für die Beschäftigten“
29. Apr. 2021
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser begrüßt den Kompromiss, die Schließung des Aachener Reifenwerks Continental zu verschieben. Darauf hatten sich Unternehmen und Betriebsrat nach langwierigen Verhandlungen entschieden. „Mitten in Zeiten, die durch die Corona-Pandemie von großer Unsicherheit geprägt sind, ist dies ein wichtiges Signal für die Beschäftigten und die Region Aachen“, betont der Bischof.
Mehr
Jugendwerkstatt Stolberg unterstützt Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf. Förderung durch die Solidaritätskollekte im Bistum Aachen. Diese findet am Wochenende 1. und 2. Mai unter dem Motto „Solidarität! Weil du mich angehst“ statt.
:
Damit junge Menschen nicht ohne Perspektiven bleiben
22. Apr. 2021
Diese findet am Wochenende 1. und 2. Mai unter dem Motto „Solidarität! Weil du mich angehst“ statt.
Mehr
• Konsequenzen aus Missbrauchs-Gutachten • „Für die Betroffenen ein offenes Ohr haben“ • Aufarbeitung im Bistum Aachen geht weiter
:
Bistum Aachen ernennt fünf unabhängige Ansprechpersonen
14. Apr. 2021
Aachen, (iba) - Nach der Veröffentlichung des Missbrauchs-Gutachtens im November vergangenen Jahres geht das Bistum Aachen den Weg der Prävention und Intervention konsequent weiter. Wie geplant haben jetzt fünf unabhängige Ansprechpersonen aus unterschiedlichen Regionen und mit anspruchsvollen beruflichen Expertisen ihre Arbeit im Bistum Aachen aufgenommen. Als Teil der Fachstelle PIA (Prävention, Intervention, Ansprechpersonen) sind Ekkehard Höhl (Aachen), Rainald Rambo (Erkelenz), Martin van Ditzhuyzen (Nettetal), Monika Meinhold (Eschweiler) und Dr. Christina Engels (Aachen) ab sofort erste Anlaufstelle für Betroffene, für Angehörige, für Menschen mit Vermutungsmeldungen und weiteren Fragen. Nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren im Jahr 2020 sind die Ansprechpersonen auf der Grundlage der „Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch“ von Bischof Dr. Helmut Dieser ernannt worden. Über die Ernennung freut sich auch der Interventionsbeauftragte des Bistums Aachen, Helmut Keymer: „Ich begrüße das außerordentliche Engagement der neuen Ansprechpersonen sehr und stehe mit allen in einem engen fachlichen Austausch.“
Mehr
Bischof Helmut Dieser ruft zum Innehalten auf
:
Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie
13. Apr. 2021
Aachen, (iba) – Auf Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet am kommenden Sonntag die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt. Dem staatlichen Gedenken wird in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein ökumenischer Gottesdienst vorausgehen, zu dem der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, gemeinsam einladen.
Mehr
Kirchen in Nordrhein-Westfalen grüßen zum Beginn des Ramadan 2021
:
Gemeinsamer Einsatz für eine bessere Welt nach Corona
13. Apr. 2021
Aachen, (iba) – Zum beginnenden muslimischen Fastenmonat Ramadan wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime.
Mehr
Predigt von Bischof Dr. Helmut Dieser an Ostersonntag, 4. April 2021
4. Apr. 2021
Was entscheidet? Beharrungsvermögen, Hemmung oder Begeisterung? Am leeren Grab spiegeln sich in Maria von Magdala, Petrus und einer geheimnisvollen Gestalt drei ganz unterschiedliche Haltungen zur Auferstehung Jesu, predigt Bischof Dr. Helmut Dieser am Ostersonntag. Die Rolle des Petrus, der zweifelt und sich schämt stehe auch für die Scham über die Missbrauchsverbrechen, über die Unfähigkeit, aufrecht und wahrhaftig zu sein, über die Schwerfälligkeit auch all der Erneuerungsbemühungen in unserer Kirche. Bischof Dieser erinnert zugleich an die Kraft des Apostels Paulus. „Schwestern und Brüder, folgen wir dem Bild, das der Apostel Paulus uns anbietet: ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Teig. Schafft den alten Teig weg: die Bitterkeit, die Bosheit, das Aufgebenwollen, das Kämpfen um Vorherrschaft. Menschen, die nach vorne schauen, die schon etwas leuchten sehen am Firmament, die an Reformen glauben und helfen wollen, dass sie wahr werden.“
Mehr
Predigt von Bischof Dr. Helmut Dieser in der Osternacht, 3. April 2021
3. Apr. 2021
Die Corona-Epidemie erschüttert der Menschen Zuversicht, löst Zweifel an Politik und Wissenschaft aus und radikalisiert Teile der Gesellschaft. Tod und Leid stellt die geglaubte Machbarkeit fundamental in Frage. Der Streit um den besten Weg aus der Krise sei notwendig, unterstreicht Bischof Dr. Helmut Dieser in der Osternacht. „Und dennoch ist es keine Geschichte von schlimmen, bösen Mächten, die ihr Spiel mit uns treiben“, sagt er weiter. Ostern erinnere an eine ganz besondere Kraft, Hoffnung und Freiheitsdimension. In der Auferstehung Jesu bestätige sich die Erkenntnis aus dem Buch Genesis, dass die „Welt sehr gut“ sei. „Gott hat sich in Jesus ganz und gar auf uns eingelassen, er hat uns eingeholt, er hat sich unsere Fehler und Lasten aufgeladen und uns überholt im Geheimnis seiner Auferstehung.“
Mehr
Bistum Aachen setzt auf Hygienestandards – Livestreams aus dem Dom
:
Gottesdienste mit Gläubigen vor Ort auch Ostern möglich
25. März 2021
Aachen, (iba) – Gottesdienste mit Teilnehmern vor Ort sind im Bistum Aachen auch in der Karwoche und an den Osterfeiertagen erlaubt. „Dort, wo Pfarreien dies weiterhin ermöglichen können, unter anderem durch Einhalten der bewährten Hygienestandards und der Abstandsregel, sind Präsenzgottesdienste weiterhin erwünscht“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Voraussetzung seien die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung. „Wir als Kirche wollen in diesen schwierigen Corona-Zeiten weiterhin persönlich für die Menschen da sein und ihnen Halt bieten.“
Mehr
Von Jugendlichen für Jugendliche: Lukas Mehl und Till Esser haben ein Online-Quiz und eine App entwickelt.
:
Hätten Sie es gewusst? Ratespaß zur Heiligtumsfahrt
16. März 2021
Aachen – Wo findet die Heiligtumsfahrt statt? Na klar: in Aachen. Die Frage war noch einfach. Aber wie viele Einwohner hatte Aachen im 15. Jahrhundert ungefähr? Da wird es schon etwas kniffliger beim Online-Quiz rund um die Heiligtumsfahrt. Erdacht, entwickelt und programmiert haben das interaktive Quiz Till Esser aus Baesweiler (15 Jahre) und Lukas Mehl aus Würselen (16 Jahre). Die beiden Schüler des Heilig-Geist-Gymnasiums in Würselen haben aber nicht nur eine eigene Homepage programmiert, sondern gleich auch noch eine App auf den Weg gebracht.
Mehr
Online-Stammtisch „Mixbecher“ des Bistums Aachen am Donnerstag, 11. März
:
Glaubenskommunikation im digitalen Raum
10. März 2021
Aachen, (iba) – Tobias Sauer ist am Donnerstag, 11. März (19-21 Uhr) Referent bei der dritten Ausgabe des „Mixbechers“, dem Online-Stammtisch für kreative Projekte im Bistum Aachen. Sauer sucht als selbständiger Theologe nach neuen Wegen der Verkündigung und Glaubenskommunikation. Er hat das Netzwerk ruach.jetzt gegründet, in dem sich konfessionsübergreifend junge Erwachsene austauschen, die mit eigenen Projekten im digitalen Raum über Glaubensthemen kommunizieren.
Mehr
Domkapitular em. Prälat Dr. August Peters leitete sechsmal die Heiligtumsfahrt
:
Drei Priester feiern ihr 60-jähriges Weihejubiläum im Aachener Dom
24. Feb. 2021
Aachen – Gleich drei Geistliche feiern am morgigen Donnerstag, 25. Februar, im Gottesdienst um 10 Uhr ihr 60-jähriges Priesterjubiläum im Aachener Dom: Domkapitular em. Dr. August Peters, Pfr. Matthias Cremer und Pfr. Wilhelm Pötter. Die drei Jubilare kennen sich seit den Anfängen ihrer Laufbahn: Zusammen mit zwölf weiteren Diakonen wurden sie am 25. Februar 1961 in Aachen zum Priester geweiht.
Mehr
Werkphase der Kunstaktion “Entdecke mich!“ startet im gesamten Bistum Aachen
:
Mehr als 200 Holzkisten werden künstlerisch gestaltet
24. Feb. 2021
Aachen – Von Aachen aus ins gesamte Bistum: Die Seelsorgerinnen und Seelsorger für Menschen mit Behinderung im Bistum Aachen haben jetzt mehr als 200 Holzkisten in Aachen abgeholt. Diese werden im Rahmen der Kunstaktion „Entdecke mich“ nun künstlerisch gestaltet. „Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen mit Behinderung angemeldet haben, um Teil unserer Kunstaktion zu werden“, betonen die Seelsorgerinnen und Seelsorger.
Mehr
Gesucht wird der beste Text zum Motto „wertvoll“. Siegertext wird von Lothar Kosse vertont und produziert.
:
Wettbewerb für junge Chöre, Schulklassen und Jugendgruppen
23. Feb. 2021
Aachen, (iba) – Kreative Köpfe und Ideen gesucht: Der Fachbereich Kirchenmusik, der Fachbereich Jugend und die Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat haben zum ersten Mal einen Song-Wettbewerb ausgeschrieben. Mitmachen können junge Chöre, Schulklassen oder Jugendgruppen. Unter dem Motto „wertvoll“ soll der Song ausdrücken, was Jugendlichen und jungen Menschen im Leben wichtig und wertvoll ist.
Mehr
Digitale Ideenbörse für das Bistum Aachen. Begleitende Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer.
:
#NeuStart: Kreative Ideen für die Fasten- und Osterzeit
18. Feb. 2021
Aachen, (iba) – Ostern bedeutet #NeuStart. Doch wie kann Ostern unter Corona-Bedingungen gefeiert werden? Eine Frage, die schon im vergangenen Jahr Viele beschäftigte. Das Bistum Aachen, Pfarreien und Gemeinden sowie Verbände und Ehrenamtliche haben in dieser Zeit mit viel Kreativität neue Ideen entwickelt. Gesammelt werden die Ideen aus dem gesamten Bistum Aachen und darüber hinaus auf einer eigenen Internetplattform https://www.bistum-aachen.de/Neustart/. Von dort aus geht es zu einem interaktiven Padlet (ähnlich einer Pinnwand), bei dem jeder seine Ideen zur Gestaltung der Fasten- und Osterzeit anderen bereit stellt und sich direkt mit ihnen austauschen kann.
Mehr
Marliese Kalthoff wird neue Leiterin der Abteilung Kommunikation im Bistum Aachen
17. Feb. 2021
Aachen, (iba) – Zum 1. März 2021 übernimmt Marliese Kalthoff den Bereich Kommunikation im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Aachen. Zugleich übt sie die Aufgabe der Pressesprecherin des Bistums Aachen und des Bischofs von Aachen aus.
Mehr
Beteiligungsrecht der Gewerkschaften
:
Neuwahlen zur Regional-KODA Nordrhein-Westfalen
11. Feb. 2021
Aachen, (iba) - Die Mitarbeitervertreterinnen und -vertreter in der kirchlichen Tarifkommission, der Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts für die Region der fünf (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster (nordrhein-westfälischer Teil) und Paderborn (Regional-KODA Nordrhein-Westfalen), werden im Sommer 2021 neu gewählt. Die Wahl erfolgt ausschließlich durch Briefwahl.
Mehr
Ökumenische Kampagne zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland
:
#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als Du denkst
10. Feb. 2021
Aachen, (iba) - 2021 ist ein besonderes Jahr: Vor 1700 Jahren wird zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde in Deutschland erwähnt - im Jahr 321 in Köln. Als bundesweites Festjahr steht dieses Jahr deswegen unter dem Motto „2021 Jüdisches Leben in Deutschland“. Auch die Gemeinden, Schulen und Einrichtungen im Bistum Aachen sind eingeladen, aktuelles jüdisches Leben in Deutschland ins Bewusstsein zu rufen und sich ihrer jüdischen Wurzeln und Bezüge klarer zu werden. Dies ist besonders wichtig, weil „wir uns aktuell in einer gesellschaftlichen Situation wiederfinden, die durch ein Erstarken von Antisemitismus und weiterer Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit geprägt ist. Übergriffe gegen jüdische Bürger, Hetze und Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien nehmen weiterhin zu“, betont Markus Offner, Leiter der Abteilung Grundfragen und -aufgaben der Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat.
Mehr
Heiligtumsfahrten in Aachen und Kornelimünster werden aufgrund der Corona-Pandemie auf 2023 verschoben.
:
Die Heiligtümer bleiben zwei Jahre länger verschlossen
5. Feb. 2021
Aachen – Bis zuletzt wurde geplant, verworfen, neu gedacht, diskutiert und gehofft. Jetzt steht fest: Die für Juni geplanten Heiligtumsfahrten in Aachen und Kornelimünster werden verschoben. Neuer Termin für die Heiligtumsfahrt Aachen ist 9. bis 19 Juni 2023. Die Heiligtumsfahrt in Kornelimünster findet vom 10. bis 18. Juni 2023 und vom 12. bis 19. September 2023 statt.
Mehr
„Mixbecher“ des Bistums Aachen am Donnerstag, 11. Februar
:
Online-Stammtisch zur Motivation von Ehrenamtlichen
5. Feb. 2021
Aachen, (iba) – Beim „Mixbecher“, dem Online-Stammtisch für kreative Projekte im Bistum Aachen, ist am Donnerstag, 11. Februar (19-21Uhr) Larissa Schmied als Referentin zu Gast. Sie ist die Vorsitzende des AC.E Aachener Entrepreneurship Teams und unterstützt dort Studierende beim Verwirklichen ihrer Ideen.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser will Leitentscheidung der NRW-Landesregierung abwarten
:
Entscheidung zur Entwidmung der Keyenberger Kirche vertagt
29. Jan. 2021
Aachen, (iba) – Nach ausführlichen Beratungen im Priesterrat hat Bischof Dr. Helmut Dieser entschieden, dem Antrag des zuständigen Kirchenvorstandes auf Entwidmung der Heilig-Kreuz-Kirche in Keyenberg vorerst nicht zuzustimmen. „Der Antrag auf Entwidmung ist nicht abgelehnt, sondern die endgültige Entscheidung darüber ist verschoben worden. Die Kirchengemeinde ist vertraglich gebunden, die entwidmete Kirche an RWE zu übergeben. Aber das muss nicht jetzt, sondern kann auch später geschehen. Der politische Entscheidungsprozess über die Zukunft der Dörfer ist in eine neue Dynamik gekommen. Ein Erhalt der Dörfer ist möglich und eine konsequentere Reduktion der Tagebaue und der CO2-Emissionen sind zum Klimaschutz dringend nötig“, betont der Aachener Bischof mit Blick auf die ausstehende Leitentscheidung der NRW-Landesregierung. Diese wird im April erwartet. Liegt diese Leitentscheidung vor, wird der Priesterrat über die dann neu gegebene Situation beraten und vor diesem Hintergrund den Antrag erneut prüfen.
Mehr
Thomas Hohenschue verlässt zum 30. Juni 2021 den Einhard-Verlag Aachen
:
Zehn Jahre als Chefredakteur der KirchenZeitung Akzente gesetzt
27. Jan. 2021
Aachen, (iba) – Der Chefredakteur der KirchenZeitung für das Bistum Aachen, Thomas Hohenschue, verlässt zum 30. Juni 2021 auf eigenen Wunsch den Einhard-Verlag. Er wendet sich ab der zweiten Jahreshälfte verstärkt freiberuflichen Projekten zu, mit denen er sich im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen im Rheinland und in Ostbelgien engagiert.
Mehr
Neues digitales Bindeelement zwischen Erziehungsberechtigten und Kindertageseinrichtung wird in den fünf NRW-(Erz-)Bistümern eingeführt.
:
kitaplus Eltern-App als neues Kommunikationstool für katholische Kindertageseinrichtungen in NRW
19. Jan. 2021
Aachen, (iba) – Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist es nun so weit: Die fünf (Erz-)Bistümer aus Nordrhein-Westfalen, Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn, bringen ein neues Tool heraus, mit welchem Erziehungsberechtigte jederzeit und überall die neusten Informationen aus der KiTa ihrer Kinder auf dem Smartphone oder im Web-Browser abrufen können. Verlegte Zettel, fehlende Einverständniserklärungen oder verpasste Termine gehören damit der Vergangenheit an. Die Bistümer Essen und Köln sind bereits gestartet mit dem flächendeckenden Roll-out, die anderen drei Bistümer ziehen sukzessive 2021 nach.
Mehr
Eine Investition in die Zukunft: moderne Lernlandschaft für Schüler und Lehrer
:
Das bischöfliche Pius-Gymnasium erhält ein neues Gesicht
15. Jan. 2021
Aachen, (iba) – Das Bistum Aachen beginnt in diesen Tagen mit einer umfassenden baulichen Erweiterung des bischöflichen Pius-Gymnasiums in Aachen. Die Bauzeit erstreckt sich über vier Jahre. Der Schulbetrieb wird während der Baumaßnahme uneingeschränkt aufrecht erhalten. „Es ist eine Investition in die Zukunft. Wir schaffen am Pius-Gymnasium eine moderne Lernlandschaft auf neuestem Stand. Die Gebäudekomplexe werden mit dem Umbau verbunden. So soll in Zukunft das gemeinschaftliche Lernen gefördert werden“, sagt Dr. Thomas Ervens, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat. Gestärkt wird zudem das MINT-Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz für Entfaltungsmöglichkeiten und individuelles, selbstständiges Lernen.
Mehr
Monika Gierschmann tritt die Nachfolge von Joachim Cuypers an
:
Neue Leiterin für die Bischöfliche Maria-Montessori-Grundschule
12. Jan. 2021
Krefeld, (iba) – Monika Gierschmann wird zum 1. Februar neue Leiterin der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Krefeld. Die erfahrene Pädagogin ist bereits seit 2008 an der Schule tätig. Sie folgt als Schulleiterin Joachim Cuypers, der seit 2015 Leiter der Maria-Montessori-Grundschule war und nun in den Ruhestand tritt.
Mehr
Auch der Gottesdienst zum Karlsfest wird am 31. Januar online gezeigt
:
Vier weitere Live-Streams aus dem Aachener Dom
7. Jan. 2021
Aachen - Um möglichst vielen Gläubigen während des anhaltenden Lockdowns die Möglichkeit zu bieten, ohne persönliche Anwesenheit einen Gottesdienst im Aachener Dom mitfeiern zu können, werden bis Ende Januar weitere Live-Übertragungen angeboten.
Mehr
Dafür Live-Stream mit Bischof Helmut Dieser an Heiligabend aus der Klosterkapelle
:
Keine „Weihnachtliche Andacht“ auf dem Katschhof
23. Dez. 2020
Aachen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zuge der Coronapandemie und der im Raum stehenden Verschärfungen der Maßnahmen im Rahmen einer neuen Allgemeinverfügung der Stadt Aachen wird die geplante „Weihnachtliche Andacht“ mit Bischof Dr. Helmut Dieser auf dem Katschhof aus organisatorischen Gründen verlegt.
Mehr
Statement von Bischof Dr. Helmut Dieser zu Gottesdiensten an Weihnachten
:
Dieses Weihnachten wird ganz anders
23. Dez. 2020
Mehr
Route der „Leisen(W)Orte“ zur Heiligtumsfahrt: Jeder kann Teil der Aktion werden.
:
Unscheinbare Orte erzählen faszinierende Geschichten
18. Dez. 2020
Aachen – Wer durch die Straßen Aachens spaziert, entdeckt an vielen Stellen die langjährige Geschichte der Stadt – den Aachener Dom und andere Baudenkmäler, aber auch archäologische Ausgrabungen. Zur Heiligtumsfahrt Aachen lädt die Kunstaktion „Leise(W)Orte“ ein, den Blick einmal nach oben zu richten. Denn über den Köpfen erzählen Orte der Stadt faszinierende Geschichten.
Mehr
„Unser Auftrag ist, bei den Menschen zu sein“
:
Bistum Aachen hält an Präsenzgottesdiensten fest
17. Dez. 2020
Aachen, (iba) – Weihnachten ist das Fest, an dem Gott den Menschen nahe kommt, besonders auch in Zeiten besonderer Distanz. Die Feier von Gottesdiensten ist darum ein Dienst an den Menschen, um diese existenzielle Grunderfahrung erlebbar zu machen. Das versteht die Katholischen Kirche als einen ihrer Grundaufträge. Grundgelegt im Evangelium sehen darum kirchliche Regelungen deren Feier mit hoher Priorität vor. Menschen haben ein Recht auf Gottesdienste. Wenn sie für sich entscheiden, dazu nicht in einen Kirchenraum zu kommen, brauchen sie die Gewissheit, dass Gottesdienste dennoch gefeiert werden. „Denn die Gottesdienste, an denen wir physisch teilnehmen können, die, die wir medial erleben, das Wissen – z. B. vom Krankenbett aus – dass Gottesdienste gefeiert werden, sind ein Teil unseres Trostes, unserer Religionsausübung und gehören zur Sendung der Kirche dazu. Unser Auftrag ist, bei den Menschen zu sein. Wir feiern die Geburt Jesu Christi als großes Hoffnungszeichen für alle Zeiten, Jahr für Jahr, durch alle Krisen der Menschheit und deshalb auch in diesem Jahr“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Online-Stammtisch im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess
:
Bistum Aachen: Ideen im „Heute bei dir“-Mixbecher
17. Dez. 2020
Aachen, (iba) – Kreative Köpfe, ungewöhnliche Ideen und Mut zur Veränderung gibt es im Bistum Aachen in allen Regionen. Das Team der Innovationsplattform im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ will dieses Potential nun in einem Online-Stammtisch zusammenbringen: „Mixbecher“ heißt das digitale Format vielversprechend, das einmal monatlich neue Inspirationen schaffen soll. Das erste Treffen per Video findet am Donnerstag, 07. Januar 2021, von 19 bis 21 Uhr statt. Alle Informationen dafür sind ab sofort unter www.heute-bei-dir-mixbecher.de zu finden.
Mehr
In Dominformation erhältlich. Zusätzlich Live-Stream am Heiligen Abend
:
Noch Karten für Weihnachtliche Andacht mit Bischof auf Katschhof
16. Dez. 2020
Aachen, (iba) – Für die „Weihnachtliche Andacht“ mit Bischof Dr. Helmut Dieser am Heiligen Abend um 17 Uhr (Zugang ab 16.15 Uhr) auf dem Aachener Katschhof sind noch Zugangskarten erhältlich. Da die Plätze vor Ort aufgrund der Corona-Regelungen begrenzt sind, wird die Andacht am 24. Dezember zusätzlich live im Internet übertragen. Zu sehen ist der Live-Stream auf der Homepage des Bistums Aachen (www.bistum-aachen.de) sowie auf dem YouTube-Kanal der Diözese.
Mehr
Anzahl der Christmetten im Aachener Dom wird verdoppelt. Zugangskarten sind in der Dominformation erhältlich. Live-Stream am Heiligen Abend.
:
Weihnachtliche Andacht mit Bischof Helmut Dieser auf dem Katschhof
7. Dez. 2020
Aachen – In diesem Jahr wird es schwierig, am Heiligen Abend der Nachfrage nach einer Teilnahme an den Gottesdiensten im Aachener Dom nachzukommen. Aus diesem Grund wird die Anzahl der heiligen Messen am Heiligen Abend verdoppelt: Um 16 Uhr, 18.30 Uhr (Pontifikalamt mit Weihbischof Karl Borsch), 21.30 Uhr (Pontifikalamt mit Bischof Helmut Dieser) und 24 Uhr werden Christmetten gefeiert.
Mehr
Solide Finanzen sichern Nähe und Verlässlichkeit
:
Bistum Aachen legt Finanzbericht 2019 vor
30. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Das Bistum Aachen hat heute den Finanzbericht für das „Vor-Corona-Jahr“ 2019 vorgestellt. Darin dokumentiert das Bistum eine weitgehend stabile Ertragssituation bei leicht gesunkenen Aufwendungen. Das Bistum ist für die kommenden Veränderungen bei der Umsetzung des Prozesses „Heute bei dir“ gut aufgestellt.
Mehr
Wie wird rund um den Globus Advent und Weihnachten gefeiert?
:
Online-Adventskalender: „#MenschenNah – weltweit“
27. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Wie feiern Menschen in anderen Ländern Advent und Weihnachten? Der Online-Adventskalender des Bistums Aachen, der ab Sonntag, 29. November, startet, greift diese Frage unter dem Motto „#MenschenNah – weltweit“ auf. Hinter jedem Türchen berichten Missionare des Bistums Aachen, Mitarbeiter und Freiwillige aus der ganzen Welt, welchen besonderen Brauch es in Kolumbien, Indien, Japan, Indonesien und anderen Ländern gibt. „Weihnachten wird weltweit gefeiert, aber nicht überall gleich. Für Menschen im globalen Süden macht unsere Lichtsymbolik zur dunklen Jahreszeit kaum Sinn. Aber alle feiern den neugeborenen Jesus. Und alle sind mit Blick auf das Fest durch die Pandemie herausgefordert“, sagt Thomas Hoogen, Referent für weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Generalvikariat. Der Online-Adventskalender ist zu finden auf der Homepage unter www.bistum-aachen.de sowie auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der Diözese.
Mehr
Neuer Träger „Kloster Mariawald GmbH & Co. KG“ führt ehemalige Trappistenabtei im Geist der Mönche weiter
:
Mariawald bleibt ein Ort mit spiritueller Strahlkraft
26. Nov. 2020
Heimbach, (iba) – Ab dem 1. Januar 2021 wird der bisher vom „Kloster Mariawald e.V.“ geführte Betrieb von Mariawald durch die „Kloster Mariawald GmbH & Co. KG“ übernommen. „Mit der Übergabe an den neuen Träger ist es uns gelungen, die Tradition von Mariawald fortzusetzen“, betont Pfarrer Rolf-Peter Cremer, stellvertretender Generalvikar des Bistums Aachen und 1. Vorsitzender des jetzigen Trägervereins.
Mehr
Bistum Aachen: Abteilung Erziehung und Schule startet mit dem Katechetischen Institut ein besonderes Angebot für Schulen
:
Vielfältige Ideen für die kommenden Adventswochen
25. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Schulalltag für Schüler eine große Herausforderung. Für die kommenden Adventswochen startet die Abteilung Erziehung und Schule mit dem Katechetischen Instituts (KI) des Bistums Aachen deshalb ein ganz besonderes Angebot, um die Mädchen und Jungen in dieser schwierigen und unsicheren Zeit zu unterstützen. Das Angebot besteht aus drei Teilen.
Mehr
Solidaritätsfonds zur Förderung von Arbeitslosenmaßnahmen wird um 500.000 Euro erhöht.
:
Bistum Aachen: Sonderhilfe für arbeitslose Menschen
24. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Die Corona-Pandemie hat die Situation von Menschen, die seit längerer Zeit arbeitslos sind, noch einmal verschärft. Ihre Perspektiven auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben sich weiter verschlechtert. Die Auswirkungen der Pandemie werden voraussichtlich noch mehr Menschen in Schwierigkeiten und Arbeitslosigkeit bringen. Der Kirchensteuerrat hat daher entschieden, zusätzliche Mittel für den Solidaritätsfonds zur Verfügung zu stellen. Mit zusätzlichen 500.000 Euro wird die wichtige Arbeit der kirchlichen Arbeitsloseninitiativen im Bistum Aachen unterstützt.
Mehr
Gemeinsame Ausschreibung der katholischen (Erz-)Bistümer in NRW: Erstmals wissenschaftliche Evaluation.
:
Kirchliche Präventionsarbeit kommt auf den Prüfstand
24. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Um sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und schutzbedürftigen Erwachsenen in kirchlichen Einrichtungen zu verhindern oder Betroffene schnell in Sicherheit zu bringen, setzen die fünf katholischen (Erz-) Bistümer in Nordrhein-Westfalen (NRW) auf Prävention. Jetzt wollen sie die Wirksamkeit der seit zehn Jahren praktizierten kirchlichen Präventionsarbeit erstmals wissenschaftlich untersuchen lassen.
Mehr
Bistum Aachen reagiert auf unabhängiges Gutachten
:
“Der Anfang einer systematischen Aufarbeitung, nicht deren Ende”
16. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert Bischof Dr. Helmut Dieser zusammen mit Generalvikar Dr. Andreas Frick und der Leiterin der Hauptabteilung Personal Margherita Onorato-Simonis auf das am 12. November 2020 in Aachen vorgestellte unabhängige Gutachten zum Umgang Verantwortlicher mit Fällen sexualisierter Gewalt durch Kleriker des Bistums. Konkrete Maßnahmen werden eingeleitet, weitere Schritte geprüft.
Mehr
Bistum Aachen wirbt für Mitarbeit beim Aufdecken sexualisierter Gewalt durch Kleriker
:
Bischof Dieser bittet Betroffene: „Melden Sie uns Missbrauch!“
16. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Nach der Veröffentlichung des unabhängigen Gutachtens über Fälle sexualisierter Gewalt durch Kleriker im Bistum Aachen am vergangenen Donnerstag, 12. November, wendet sich Bischof Dr. Helmut Dieser an die noch unbekannten Betroffenen: „Ich bitte Sie: Helfen Sie uns, Missbrauch und sexualisierte Gewalt durch Kleriker unseres Bistums aufzudecken! Melden Sie uns erfahrenes Leid und Verbrechen, die Ihnen durch Priester, Diakone oder Ordensleute angetan wurden“, so der Bischof von Aachen.
Mehr
Statement von Bischof Dr. Helmut Dieser zur Vorstellung des unabhängigen Gutachtens über sexualisierte Gewalt durch Kleriker im Bistum Aachen
:
„Zukunftsorientiert aus den Fehlern der Vergangenheit lernen“
13. Nov. 2020
Aachen, (iba) – „In dieser Woche durfte ich das Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl entgegennehmen. Nach gemeinsamen Beratungen mit dem Team meines Arbeitsstabs kann ich heute nur bekräftigen: Wir sind froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Denn nun haben wir Klarheit und klar benannte Fehler der Vergangenheit. Die Sicht der Gutachter liegt allen offen, jeder kann sich seine Meinung bilden. Gerade das ist es, was der Aufklärung dient!
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser gratuliert Superintendent Hans-Peter Bruckhoff
:
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Partner
10. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Zur Wiederwahl als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Aachen gratuliert Bischof Dr. Helmut Dieser Pfarrer Hans-Peter Bruckhoff: „Von ganzem Herzen möchte ich Ihnen zu Ihrer Wiederwahl gratulieren. Ich habe Sie in den vergangenen Jahren als verlässlichen und ökumenisch hoch interessierten Partner kennengelernt und freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen“, betont der Aachener Bischof.
Mehr
Vorstellung des unabhängigen Gutachtens zu sexualisierter Gewalt im Bistum Aachen
:
Bischof lädt die Öffentlichkeit zur Teilnahme an Gutachten-Veröffentlichung ein
9. Nov. 2020
Aachen, (iba) – Die von Bischof Dr. Helmut Dieser beauftragte Rechtsanwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl wird am Donnerstag, den 12. November 2020, ab 10:00 Uhr das unabhängige Gutachten „Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker im Bereich des Bistums Aachen im Zeitraum 1965 bis 2019” in Aachen vorstellen. Journalisten, Medienvertreter und Privatpersonen können die Vorstellung per frei zugänglichem Live-Stream verfolgen.
Mehr
Symbol der Wallfahrt wird im Volksverein Mönchengladbach hergestellt
:
Pilgerkreuze für die Heiligtumsfahrt Aachen
6. Nov. 2020
Mönchengladbach/Aachen – Es wird gehobelt und die Spähne fliegen: In der Holzwerkstatt des Volksvereins Mönchengladbach werden derzeit in einer ersten Auflage 300 hölzerne Pilgerkreuze für die Heiligtumsfahrt Aachen hergestellt.
Mehr
Neue Regelung für Zahlungen zur Anerkennung des Leids wird im Bistum Aachen umgesetzt
:
Schnelle und unbürokratische Hilfe für Betroffene
30. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Auf ihrer Herbst-Vollversammlung in Fulda haben die Deutschen Bischöfe beschlossen, die Zahlungen zur Anerkennung des Leids für Betroffene sexualisierter Gewalt neu und einheitlich zu regeln. Unbürokratisch und im Blick auf die Anliegen der Betroffenen ausgerichtet ist dieses weiterentwickelte Verfahren im Bistum Aachen nun geregelt: Die Diözese wird mit allen ihr bekannten Betroffenen – auch denjenigen, die bereits Zahlungen erhalten haben, – bis zum Jahresende direkt Kontakt aufnehmen. Sie werden über das weitere Verfahren und die erforderlichen nächsten Schritte informiert. „Ich bin sehr erleichtert und ich habe darauf gedrängt, dass wir als Deutsche Bischofskonferenz ein einheitliches Verfahren auf den Weg bringen. Dieses setzen wir nun im Bistum Aachen konsequent um“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser. „Dabei leitet uns vorrangig die Orientierung am Leid der Betroffenen.“
Mehr
Die neue Videoreihe „Entdecke mich“ stellt jeden Monat verborgene Orte oder wenig bekannte Traditionen und Objekte vor
:
Versteckte Lieblingsorte im Aachener Dom
28. Okt. 2020
Aachen. Der Aachener Dom fasziniert die Menschen seit rund 1200 Jahren. Seine Geschichte ist gut erforscht und dokumentiert, die Hauptsehenswürdigkeiten wie Barbarossaleuchter, Marienschrein oder Karlsthron sind weit über die Grenzen Aachens hinaus bekannt. Und dennoch gibt es in der von Karl dem Großen gegründeten Marienkirche auch nach zahlreichen Besuchen immer wieder etwas Neues zu entdecken.
Mehr
Erweiterte Corona-Regeln für Pfarreien und Gemeinden im Bistum Aachen
:
Maskenpflicht in Gottesdiensten bei erhöhtem Inzidenzwert
23. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Dem Bistum Aachen ist die Gesundheit und der Schutz der Menschen weiterhin ein großes Anliegen. Um die notwendigen Erfordernisse des Gesundheits- und Infektionsschutzes einzuhalten, werden die öffentlichen Gottesdienste seit Anfang Mai unter besonderen Rahmenbedingungen gefeiert. Aufgrund der steigenden Sieben-Tage-Inzidenzwerte hat das Bistum Aachen jetzt erweiterte Regelungen für Gottesdienste in Absprache mit dem Land Nordrhein-Westfalen und nach der geltenden Corona-Schutzverordnung NRW in Kraft gesetzt.
Mehr
Buntes Magazin lädt zur Heiligtumsfahrt Aachen ein
:
Die Entdeckungsreise beginnt...
16. Okt. 2020
Aachen – „Gehen Sie mit uns auf eine kurzweilige Entdeckungsreise“, lädt Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer ein. „Stöbern Sie in den Geschichten rund um die Aachener Heiligtumsfahrt, erfahren Sie Spannendes aus der Geschichte der Wallfahrt und nehmen Sie mit uns einen kurzen Blick darauf, was die Pilgerinnen und Pilger bei der Heiligtumsfahrt erwartet.“ Auf mehr als 40 Seiten bietet das Entdecker-Magazin viel Wissenwertes und Unterhaltsames zur Wallfahrt.
Mehr
Bistum Aachen leitet Voruntersuchung für ein Kirchenrechtsverfahren ein
:
Amtsgericht: kein Hauptverfahren gegen Pfarrer K.
15. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Das Amtsgericht Jülich hat entschieden, das Hauptverfahren gegen Pfarrer K. nicht einzuleiten. Im November 2019 hatte die Staatsanwaltschaft Aachen dem Bistum Aachen die Anklageschrift übersandt und über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen den leitenden Pfarrer in Mönchengladbach informiert.
Mehr
Männertag am 31.10. in Mönchengladbach
:
Aufrecht und mutig in der Krise
12. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Große Krisen reihen sich derzeit an- und auch ineinander. Mehr denn je sind wir auch in unserem Alltag darauf angewiesen, neue Kräfte zu aktivieren und über uns hinauszuwachsen.
Mehr
Digitale Ideenbörse für das Bistum Aachen: Wie lässt sich das Fest der Menschwerdung Gottes in Corona-Zeiten feiern?
:
#MenschenNah: Kreative Ideen für Advent und Weihnachten
7. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Advent und Weihnachten 2020 wird anders sein. Wie genau, weiß noch niemand, doch klar ist, dass Abstandsregeln und Raumbeschränkungen Adventsfeiern, Weihnachtsgottesdienste und Krippenfeiern in der gewohnten Form vielerorts nicht möglich machen. Wie kann das Fest der Menschwerdung Gottes – wie kann seine liebevolle Nähe gerade in diesen Zeiten gefeiert und erfahren werden? Diese Fragen sind es, die die konkreten Planungen für Weihnachten leiten. Das Bistum Aachen lädt deshalb unter dem Motto #MenschenNah ein, Ideen anzustoßen, Vernetzung zu beginnen, Kreativität freizusetzen, Teilhabe zu ermöglichen, damit Advent und Weihnachten 2020 anders und neu werden kann und nicht „ausfällt“.
Mehr
Aktion zu St. Martin für katholische Tageseinrichtungen und Pfarreien
:
Zünd ein Licht an: Das ganze Bistum Aachen erstrahlt
5. Okt. 2020
Aachen, (iba) – St. Martin wird in diesem Jahr anders ablaufen müssen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind bereits viele Martinsumzüge abgesagt, es kann nicht gesungen und groß gefeiert werden. Doch der Grundgedanke des Martinsfestes soll im Bistum Aachen auf eine ganz besondere Weise verbreitet werden: mit 65.000 Brottüten, die am Abend des 11. Novembers in der gesamten Diözese erstrahlen sollen.
Mehr
Synodaler Gesprächs- und Veränderungsprozess im Bistum Aachen
:
„Heute bei dir“: Team der Innovationsplattform ist gestartet
2. Okt. 2020
Aachen, (iba) – Mutig, kreativ und flexibel hat das Team der neuen Innovationsplattform des Bistums Aachen jetzt seine Arbeit aufgenommen. Insbesondere im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ unterstützen die Mitarbeiter . Das Team besteht aus Christoph Lohschelder (Leitung), Robert von Reth, Miriam Daxberger, Dr. Simon Harrich, Dr. Christian Schröder, Dr. Angela Reinders, Oliver Schröder und Dr. Florian Sobetzko.
Mehr
Internationaler digitaler Kongress in Aachen lädt zur kostenfreien Teilnahme ein: 45 Friedensstifter aus zwölf Ländern stellen ihre Arbeit vor.
:
Neue Perspektiven der globalen Friedensarbeit
30. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Neue Perspektiven der globalen Friedensarbeit zeigen vom 7. bis 9. Oktober 45 Referenten aus zwölf Ländern in einer internationalen digitalen Konferenz auf, die von Aachen aus organisiert wird. Unter dem biblischen Leitwort „Selig, die Frieden stiften“ sind Interessierte zu Online-Referaten und Online-Workshops eingeladen, „um mit uns darüber zu diskutieren, wie wir weltweiten Gewaltkontexten mit Mut, Kreativität und großem Engagement aktiv begegnen können“, so Professor Norbert Frieters-Reermann, einer der Organisatoren der Konferenz.
Mehr
Stellungnahme von Bischof Dr. Helmut Dieser zur angekündigten Schließung des Continental-Werks in Aachen
:
Appell zum intensiven und gemeinsamen Dialog
28. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser ist besorgt über den Konflikt rund um die angekündigte Schließung des Continental-Werks in Aachen. Mitten in Zeiten, die durch die Corona-Pandemie von großer Unsicherheit geprägt sind, trifft die Menschen die Ankündigung der Werkschließung besonders hart.
Mehr
Aufgrund der Corona-Krise findet die Beauftragung an zehn unterschiedlichen Terminen statt
:
Verleihung der Missio Canonica an anderen Orten
28. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Ganz anders als gewohnt findet die Verleihung der Missio Canonica statt. Mehr als 100 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten auch in diesem Jahr ihre kirchliche Lehrbeauftragung. Normalerweise wird das groß gefeiert – aufgrund der Corona-Pandemie ist das allerdings nicht möglich. Deswegen geht die Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat einen anderen Weg. In enger Kooperation mit dem Katechetischen Institut des Bistums Aachen findet die Verleihung in dezentraler Form statt: an zehn unterschiedlichen Orten in der gesamten Diözese. Alle Feiern finden mit zirka zehn Personen statt und werden von Weihbischof Karl Borsch begleitet.
Mehr
Grüne Gondel am Riesenrad auf dem Katschhof. Entdecker-Mobil an zwei Tagen im Domhof: 26. und 27. September.
:
Entdecke mich: Heiligtumsfahrt Aachen in luftiger Höhe
21. Sept. 2020
Aachen – Die Heiligtumsfahrt Aachen schafft es in luftige Höhen – mit einer eigenen grünen Gondel am Riesenrad auf dem Katschhof. Während des „September Special light“ geht es für die Besucher nicht nur hoch hinaus mit perfektem Blick auf den Aachener Dom, sondern es gibt auch viele Informationen zur Aachener Heiligtumsfahrt zu entdecken. Denn auch das Entdecker-Mobil ist an zwei Tagen im Einsatz: am Samstag, 26. September, 14 bis 19 Uhr, und Sonntag, 27. September, 11 bis 16 Uhr jeweils auf dem Katschhof zwischen Riesenrad und Domsingschule. „Drehen Sie eine Runde auf dem Riesenrad, schauen Sie bei unserem Entdecker-Mobil vorbei, besuchen Sie den Aachener Dom und freuen Sie sich auf die Heiligtumsfahrt 2021“, sagt Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer.
Mehr
„Arbeit vor Kapital! Die Arbeitsplätze bei Continental in Aachen erhalten!“
18. Sept. 2020
Solidaritätserklärung der Betriebsseelsorge im Bistum Aachen, der Bischöflichen Kommission Kirche und Arbeiterschaft und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Diözesanverband Aachen mit den Beschäftigten bei Continental Aachen:
Mehr
Rosch HaSchana – 2021 Festjahr „Jüdisches Leben in Deutschland“
:
Ökumenisches Grußwort zum jüdischen Neujahrsfest
15. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Grußwort an die jüdischen Gemeinden zum jüdischen Neujahrsfest Rosch HaSchana gesendet. Darin schreiben sie: „Möge sich für Sie alle der alte traditionelle Neujahrsgruß bewahrheiten, der vom ‚Eingeschriebenwerden im Buch des Lebens‘ spricht.“
Mehr
„Prima Klima“: Jugendgottesdienst mit Bischof Dr. Helmut Dieser in Merken
:
„Wir wollen diese Welt nachhaltig verändern und verbessern“
14. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Einen Jugendgottesdienst der besonderen Art hat Bischof Dr. Helmut Dieser in der Kirche St. Peter in Merken gefeiert. Anlass war der Konflikt um den Tagebau, in dem sich Befürworter der Kohleförderung, Umweltaktivisten und Menschen, die ihre Heimat verlieren, teilweise unversöhnlich gegenüberstehen. Vorbereitet hatte den Gottesdienst das „Prima Klima“-Team. Dahinter verbergen sich Luis Kampshoff, Larissa Räuchle und Daniel Schmitz. Die drei jungen Erwachsenen sind engagiert in der Kirchlichen Jugendarbeit in den Regionen Düren und Eifel und setzen sich für den Umweltschutz ein.
Mehr
Synodaler Gesprächs- und Veränderungsprozess im Bistum Aachen
:
„Heute bei dir“: Lenkungsgruppe mit neuen Gesichtern
11. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Neue Phase, neue Gesichter: Der zweite Teil von „Heute bei dir“ im Bistum Aachen bringt eine Neubesetzung der Lenkungsgruppe mit sich, die den synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess steuert.
Mehr
Startschuss für die Aktion der kirchlichen Arbeitslosenarbeit im Bistum Aachen fällt in Mönchengladbach
:
„Radeln statt Resignieren“: 2020 Soli-Kilometer für Erwerbslose
10. Sept. 2020
Aachen, (iba) – 2020 Kilometer sollen am Ende auf der Tafel stehen. 2020 Kilometer erstrampelt unter dem Motto „Radeln statt Resignieren“. In die Pedale treten sollen Politikerinnen und Politiker, lokale Persönlichkeiten, Betroffene und Passanten an verschiedenen Orten des Bistums Aachen.
Mehr
Großtransparente und Fahnen an Aachener Dom und Citykirche
:
Vorboten der Heiligtumsfahrt 2021
9. Sept. 2020
Aachen – Die Aachener Innenstadt wird ein kleines bisschen grüner: Sowohl am Aachener Dom als auch an der Citykirche in der Großkölnstraße machen ab sofort große Transparente als auch Fahnen als weithin sichtbare Zeichen auf die Heiligtumsfahrt 2021 aufmerksam.
Mehr
Synodaler Gesprächs- und Veränderungsprozess im Bistum Aachen
:
„Heute bei dir“ startet mit Basis-AGs in die zweite Phase
8. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Mit neuem Schwung und vielen Ideen in die Zukunftsgestaltung der katholischen Kirche: Der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ im Bistum Aachen ist mit dem Kick-off der ersten der neuen Basis-AGs in seine zweite Phase gestartet, der Gruppe „Leben und Glauben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“.
Mehr
Am Sonntag, 13. September: Bistum lädt zum digitalen Start der 2. Phase ein
:
„Heute bei dir“: Beim Gottesdienst interaktiv im Netz dabei sein
7. Sept. 2020
Aachen, (iba) – Im Gottesdienst das Smartphone zücken? Bei der „hybriden Wortgottesfeier“ am kommenden Sonntag, 13. September, 18 Uhr in St. Gregorius Aachen ist das kein Verstoß gegen die Etikette, sondern Teil des modernen Konzepts.
Mehr
Stabile Finanzen dank Rücklagen: Planungssicherheit für Kirchengemeinden, Verbände, Träger und Einrichtungen
:
Bistum Aachen: Verlässlichkeit auch in der Corona-Krise
31. Aug. 2020
Aachen, (iba) – Das Bistum Aachen steht auch in der Corona-Krise auf finanziell sicherem Fundament: „Durch die in guten Jahren gebildeten Rücklagen, sind wir in der Lage, die durch die Pandemie bedingten Einnahmeausfälle auszugleichen“, sagt Martin Tölle, Ökonom des Bistums Aachen. Für die Kirchengemeinden, Verbände, Träger und andere kirchliche Einrichtungen bedeutet das eine große Planungssicherheit. Für die Jahre 2021 und 2022 bleiben die Schlüsselzuweisungen stabil inklusive einer Anpassung an tarifliche Steigerungen sowie die Inflation. Das hat der diözesane Kirchensteuerrat beschlossen. Insgesamt fließen seitens des Bistums Aachen jährlich Zuweisungen und Zuschüsse in Höhe von rund 120 Millionen Euro an Kirchengemeinden und andere kirchliche Träger.
Mehr
Entdecker-Mobil: Nächster Halt am 23. August in Mönchengladbach
19. Aug. 2020
Aachen – Ein Bistum, drei Heiligtumsfahrten: Sowohl Aachen und Kornelimünster als auch Mönchengladbach laden im kommenden Jahr zur Wallfahrt ein. Und weil die Heiligtumsfahrt Aachen und Kornelimünster eng mit der Gladbacher Pilgerfahrt verbunden ist, ist nicht nur der Aachener Dompropst und Wallfahrtsleiter der Aachener Heiligtumsfahrt, Rolf-Peter Cremer, am Sonntag, 23. August, zu Gast in Mönchengladbach. Auch das „Entdecker-Mobil“ macht Station am Niederrhein. Von 12 bis 17 Uhr steht das Mobil für Interessierte auf dem Alten Markt.
Mehr
Aachener Bischof legt kritisch-differenzierte Stellungnahme zur Römischen Instruktion vor
:
Die Zeichen der Zeit erfordern Mut zur Veränderung
12. Aug. 2020
Aachen, (iba) – Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser hat in seiner Reaktion auf das Schreiben des Vatikans „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“ zum Zusammenhalt der Katholischen Kirche aufgerufen. Gleichzeitig würden der Synodale Weg sowie der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ durch das römische Dokument „in meinen Augen vielmehr bestätigt und neu motiviert“, sagt Bischof Dieser.
Mehr
Deutsche Bischofskonferenz, Bistümer, weltkirchliche Hilfswerke und Orden rufen zu Spenden auf – Sonderkollekte am 6. September 2020
:
Weltkirchlicher „Sonntag der Solidarität“ für die Leidtragenden der Corona-Pandemie
22. Juli 2020
Aachen, (iba) – Angesichts der dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie starten die Deutsche Bischofskonferenz, die (Erz-)Diözesen, die weltkirchlichen Hilfswerke und die Ordensgemeinschaften eine gemeinsame internationale Solidaritätsaktion für die Leidtragenden der Pandemie.
Mehr
Unter einem Dach: Neue Fachstelle PIA bündelt vielfältige Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt.
:
Gemeinsam für den Schutz der Betroffenen
3. Juli 2020
Aachen, (iba) – Bundesweit einmalig: Mit der neuen Fachstelle PIA (Prävention – Intervention - Ansprechpersonen) bündelt und vernetzt das Bistum Aachen seine vielfältigen Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Unter einem Dach arbeiten die Präventionsbeauftragte Almuth Grüner, der neue Interventionsbeauftragte Helmut Keymer sowie die beiden Ansprechpersonen für Betroffene, Herbert Dejosez und Martina Eß zusammen. Das Ziel: noch wirksamer Missbrauch und sexualisierte Gewalt verhindern, Transparenz schaffen, die Kultur der Achtsamkeit im Bistum Aachen noch stärker zu betonen und nachhaltige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt leisten. „Aus den Erkenntnissen der vergangenen zehn Jahre, in denen die katholische Kirche flächendeckend Maßnahmen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt bereits angeboten hat, ist die Fachstelle PIA entstanden. Das ist für das Bistum Aachen ein nächster konsequenter Schritt, alles dafür zu tun, weiteres Leid zu verhindern. Für uns ist klar: Wir müssen stetig weiter daran arbeiten, aus unseren Fehlern der Vergangenheit lernen, um wirksam gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorzugehen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Stifter des neuen Schlosses für den Marienschrein ist Bischof em. Dr. Heinrich Mussinghoff
:
Eine Vision von Frieden, Vielfalt und dem ewigen Bund mit Gott
2. Juli 2020
Aachen – Donnernd tönen die Hammerschläge in die Stille des Aachener Doms: Es ist der Moment bei der Erhebung der Heiligtümer, bei dem jeder mitzählt. Wie viele Schläge braucht der Schmied, um den Bügel des Schlosses am Marienschrein zu öffnen? Wie viele Schläge, bis die Heiligtümer, Kleid Marias, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch des heiligen Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu, den Menschen wieder gezeigt werden können? Es ist einer der wichtigen Momente bei jeder Aachener Heiligtumsfahrt – am 18. Juni 2021 wird der Marienschrein nach sieben Jahren wieder geöffnet. Nach zehn Tagen am 28. Juni 2021 wird er wieder verschlossen - mit einem neu geschmiedeten Schloss. Stifter des neuen Schlosses für den Marienschrein ist der emeritierte Aachener Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff. „Das neue Schloss für den Marienschrein hat viele Facetten, die es zu entdecken gilt. Es spannt einen großen Bogen und ist eindringlicher Appell für eine Welt, die aus der christlichen Botschaft heraus ein friedliches Miteinander aller Kulturen und Religionen zu ihrer drängendsten Aufgabe macht“, sagt Rolf-Peter Cremer, Dompropst und Wallfahrtsleiter der Heiligtumsfahrt 2021. Bisher existiert nur ein Modell des Schlosses. Im August beginnen die eigentlichen Arbeiten.
Mehr
Bistum Aachen legt Statistik für das Jahr 2019 vor
:
„Wir wollen uns verändern“
26. Juni 2020
Aachen, (iba) – Im Bistum Aachen ist die Zahl der Mitglieder von 1.021.002 (2018) um 1,68 Prozent auf 1.003.697 in 2019 gesunken. Damit ist der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung mit 49,96 Prozent erstmals unter 50-Prozent-Marke gesunken.
Mehr
Nachfolgerin von Helmut Schuster übernimmt zum 1. August die Leitung der Schule
:
Clara-Fey-Schule: Roswitha Schütt-Gerhards wird neue Schulleiterin
25. Juni 2020
Schleiden, (iba) – Roswitha Schütt-Gerhards wird ab dem 1. August zur neuen Leiterin der Bischöflichen Clara-Fey-Schule (CFS) in Schleiden ernannt. Dazu hat sich das Bistum Aachen als Träger der Schule entschlossen. Nachdem sie die Leitung kommissarisch bereits zum 1. Februar 2020 mit Ausscheiden des langjährigen Schulleiters Helmut Schuster in den Ruhestand übernommen hat, wird ihr nun diese Aufgabe dauerhaft übertragen. „An der Clara-Fey-Schule setzen wir auf ein warmherziges Miteinander und auf eine verlässliche Pädagogik. Es ist eine wunderbare Aufgabe, unser Konzept kirchlicher Schule zukunftsfähig zu machen, und ich danke dem Bistum sehr für das entgegengebrachte Vertrauen“, freut sich die designierte Schulleiterin auf ihre neue Aufgabe.
Mehr
Sie tritt zum 1. August die Nachfolge von Thomas Kamphausen an
:
Albertus-Magnus-Gymnasium: Ursula Deggerich wird neue Leiterin
25. Juni 2020
Viersen, (iba) – Ursula Deggerich wird ab dem 1. August zur Leiterin des Bischöflichen Albert-Magnus-Gymnasiums (AMG) in Viersen ernannt. Dazu hat sich das Bistum Aachen als Träger der Schule entschlossen. Sie tritt damit die Nachfolge von Thomas Kamphausen an, der eine neue Aufgabe als Qualitätsprüfer für die Bischöflichen Schulen in den (Erz-)Bistümern Köln und Aachen übernimmt. „Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern möchte ich das Bischöfliche Albertus-Magnus-Gymnasium weiter in eine gute Zukunft führen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes wollen wir die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu mündigen und verantwortungsvollen Menschen erziehen und bilden, dies ist heute wichtiger denn je“, freut sich Ursula Deggerich auf ihre neue Aufgabe.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser schreibt an die Schulabgänger der zwölf bischöflichen Schulen
:
Corona-Pandemie: Ein anderer Abschied von der Schule
24. Juni 2020
Aachen, (iba) – Normalerweise wird der Schulabschluss ausgelassen gefeiert. Mit dem Abschluss in der Tasche beginnt für die Schüler ein neuer Lebensabschnitt: Ausbildung, Studium, Au-Pair-Aufenthalte oder Reisen. Doch in diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie alles anders – die Abitur- und Entlassfeiern können nur mit Beschränkungen stattfinden. Das gilt auch für 1200 junge Erwachsene, die in diesen Tagen ihren letzten Schultag an einer der zwölf bischöflichen Schulen im Bistum haben. Und weil die Umstände so außergewöhnlich sind, wendet sich Bischof Dr. Helmut Dieser mit einem persönlichen Wort an die Mädchen und Jungen.
Mehr
Synodaler Gesprächs- und Veränderungsprozess im Bistum Aachen
:
„Heute bei dir“: Ab Sommer mit neuem Schwung in zweite Phase
23. Juni 2020
Aachen, (iba) – Eine Innovationsplattform, neue Arbeitsgemeinschaften und zusätzliche Foren: Mit viel Schwung soll der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ nach den NRW-Sommerferien in die zweite seiner drei Phasen starten. Unter dem Motto „Wir wollen uns verändern“ werden rund ein Jahr lang aus den Ergebnissen der ersten Phase „Wir wollen reden“ so genannte „Roadmaps“ für die zukünftige Entwicklung der katholischen Kirche im Bistum Aachen entstehen. Dabei handelt es sich um Ziel-, Zeit- und Maßnahmenpläne.
Mehr
San-Pedro-Claver-Kolumbienstiftung unterstützt das Partnerland des Bistums Aachen mit 28.000 Euro. Weitere Spenden sind notwendig.
:
Hilfe für Kolumbien: Für viele geht es ums Überleben
22. Juni 2020
Aachen, (iba) – Die San-Pedro-Claver-Kolumbienstiftung unterstützt mit 28.000 Euro das Partnerland der Diözese. Die Corona-Pandemie trifft das südamerikanische Land hart. Der Friedensprozess gerät ins Stocken. Und die ohnehin notleidende Bevölkerung kämpft ums Überleben, seitdem das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren wurde, um das Virus einzudämmen.
Mehr
Für die unterschiedlichen Regionen sind bestimmte Zeitfenster vorgesehen
:
Ausgabe der geweihten Öle am 27. Juni
19. Juni 2020
Aachen – Da am Kardienstag nach der Chrisam-Messe die geweihten Öle für Katechumenat, Krankensalbung und Chrisam-Salbung nicht wie vorgesehen ausgegeben werden konnten, wird der Termin jetzt nachgeholt.
Mehr
Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen unterstützt D-Hof in Driescher Hof
:
5000 Euro Förderung für „Kocht das Beste draus!“
19. Juni 2020
Aachen, (iba) – Das Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen fördert mit 5000 Euro das Projekt „D-Hof für zu Hause – Kocht das Beste draus!“ in Driescher Hof. „Durch die notwendige Schließung der Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgrund der Corona-Krise sind für junge Menschen wichtige Strukturen weggebrochen. Mit seinem Projekt gelingt es dem D-Hof, trotz Einschränkungen die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien ganz konkret zu unterstützen“, sagt Angela Mispagel, Geschäftsführerin des Stiftungsforums.
Mehr
Neues Buch von Domvikar Elmar Nass mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Helmut Dieser
:
Deus Homo! - 21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert
9. Juni 2020
Aachen, (iba) – Domvikar Prof. Dr. Dr. Elmar Nass hat ein neues Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Deus Homo! - 21 Orientierungen für das 21. Jahrhundert“.
Mehr
Entdecker-Mobil lädt spielerisch und kreativ zur Wallfahrt ein
:
Die Heiligtumsfahrt Aachen nimmt jetzt richtig Fahrt auf
4. Juni 2020
Aachen – Zum ersten Mal kommt die Heiligtumsfahrt Aachen bereits im Vorfeld direkt zu den Menschen – in Form eines umgebauten und elektrisch betriebenen Street-Scooter. Das grüne Entdecker-Mobil wird im gesamten Bistum Aachen unterwegs sein. Es greift das Motto der Wallfahrt „Entdecke mich“ auf und Iädt Interessierte dazu ein, spielerisch und kreativ auf Entdeckungsreise zu gehen. An Bord unter anderem ein täuschend echter Nachbau des Marienschreins, ein virtueller Rundflug durch den Aachener Dom und vieles mehr für kleine und große Entdecker. „Mit dem Entdecker-Mobil wollen wir dorthin fahren, wo die Menschen sind und sie begeistern von der Faszination sowie Strahlkraft der Heiligtumsfahrt, die seit vielen Jahrhunderten tausende Pilger Aachen zieht. Denn auch heute haben uns die Heiligtümer im Aachener Dom viel zu sagen“, sagt Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer.
Mehr
Eucharistiefeier mit Weihbischof Karl Borsch am Samstag, 30. Mai
:
Christoph Glanz zum Diakon geweiht
30. Mai 2020
Herzogenrath, (iba) – Christoph Glanz aus Herzogenrath wurde Samstag, 30. Mai, um 10 Uhr in einer Eucharistiefeier in der Kirche St. Katharina in Herzogenrath-Kohlscheid zum Diakon geweiht. Weihbischof Karl Borsch hat im Auftrag von Bischof Dr. Helmut Dieser die Weihe vorgenommen.
Mehr
Bistum Aachen überträgt ab Sonntag, 31. Mai, Gottesdienste aus dem Dom
:
Live-Streams aus dem Aachener Dom werden fortgesetzt
26. Mai 2020
Aachen, (iba) – Die Lockerungen der Maßnahmen in der Corona-Krise lassen zwar öffentliche Gottesdienste zu. Trotzdem möchte das Bistum Aachen wieder die Möglichkeit bieten, Gottesdienste per Live-Stream zu verfolgen. Von Pfingstsonntag, 31. Mai, bis Sonntag, 16. August, überträgt das Bistum Aachen an den Sonntagen, an Fronleichnam und am Fest der Aufnahme Mariens (15. August) jeweils ab 10 Uhr aus dem Aachener Dom.
Mehr
Neuer Vorsitzender im Forum „Leben in gelingenden Beziehungen“
:
Synodalforen des Synodalen Weges
22. Mai 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie können die Synodalforen des Synodalen Weges derzeit nur eingeschränkt tagen.
Mehr
Bis zum 13. September findet an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt.
:
Wegen Corona unter besonderen Vorzeichen: Touristengottesdienste in Schwammenauel starten
7. Mai 2020
Aachen, (iba) – Es ist wieder soweit: Ab dem kommenden Sonntag, 10. Mai, finden wieder an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr die Touristengottesdienste in Schwammenauel statt. Die Gesundheit und der Schutz der Besucher steht für das Bistum Aachen auch bei den Freiluft-Gottesdiensten in der Eifel im Vordergrund. Deswegen finden diese, wie alle öffentlichen Gottesdienste im Bistum Aachen unter Beachtung besonderer Abstands- und Hygieneregeln statt:
Mehr
Solidaritätskollekte für Arbeitslosenprojekte am 9. und 10. Mai
:
Perspektiven geben – gerade in Zeiten von Corona
4. Mai 2020
Aachen, (iba) – Nicht mal einfach eben ins Kino, Essen gehen oder in der Kneipe mit den Freunden treffen. Alleine Zuhause. Eine Erfahrung, die nun viele Menschen in Deutschland machen, weil sich das gesellschaftliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie verändert hat. Für viele arbeitslose Menschen schon vor Corona Alltag – denn Arbeitslosigkeit macht einsam. So liegt der Fokus der Solidaritätskollekte in diesem Jahr gezielt auf Projekten, die Erwerbslose zusammenbringen und Orte der Solidarität ermöglichen. „Es braucht Orte, an denen Menschen aus dieser Situation herauskommen, Solidarität und Gemeinschaft erfahren. Orte, an denen sie unter Menschen kommen, die in der gleichen Situation sind, wo sie sich frei bewegen können, sich und ihre Lebensumstände nicht erklären müssen“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Der QuellPunkt, das Katholische Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten, macht mit Kooperationspartnern menschliches Scheitern salonfähig – Unterstützt wird das Projekt vom Bonifatiuswerk
:
Projekt „Fuck Up Stories Aachen“ will Scheitern als Seite des Menschseins enttabuisieren und Kirche sichtbarer machen
28. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Fuck Up Stories Aachen“, will der QuellPunkt – das Katholische Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten – gemeinsam mit Kooperationspartnern das Scheitern als Seite des Menschseins enttabuisieren. Zugleich soll die katholische Kirche an Orten und bei Menschen sichtbar werden, die bisher wenig oder keinen Kontakt zur Kirche haben. Viermal im Jahr sprechen Entrepeneure, Start-Up-Gründer und Professionals vor Studierenden über ihre persönliche Geschichte des Scheiterns – und machen deutlich, dass Scheitern zum Leben dazugehört. Gründungsinteressierte lernen von den Fehlern und Erfahrungen und erhalten die Chance zum eigenen Netzwerken. Unterstützt wird das Projekt vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, das durch sein bundesweites Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“ das Projekt evaluativ begleitet und in der Vernetzungsarbeit unterstützt.
Mehr
(Erz-) Bistümer übergreifend erarbeitete Maßgaben zu Gesundheits- und Infektionsschutz bilden Rahmen des liturgischen Lebens
:
Bistum Aachen feiert Gottesdienste ab 1. Mai wieder öffentlich
24. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Zum Schutz vor Ansteckung und zur Eindämmung des Virus haben in der Corona-Krise Land und Kirche schmerzliche Eingriffe in das gesellschaftliche und kirchliche Leben erlebt. „Wir haben die Einstellung von öffentlichen Gottesdiensten als Kirche mitgetragen, weil wir uns unserer Verantwortung bewusst sind. Auch wenn es uns Christen sehr geschmerzt hat, dass wir uns nicht versammeln konnten, besonders in der Kar- und Osterwoche“, sagt der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser. Um so mehr freut er sich über die Entscheidung der Landesregierung, dass ab dem 1. Mai wieder die gemeinsame Feier öffentlicher Gottesdienste möglich ist: „Ganz ausdrücklich möchte ich mich bei der NRW-Landesregierung und Ministerpräsident Armin Laschet für die guten Gespräche und den konstruktiven Austausch bedanken.“
Mehr
Kirchen in NRW grüßen zum Beginn des Ramadan 2020
:
Religionen stehen im Dienst des Friedens
24. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan wenden sich die fünf katholischen (Erz-) Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2020 mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an die muslimischen Gläubigen und die Verantwortlichen in den muslimischen Gemeinschaften. Wie das christliche Osterfest, so steht auch der heute beginnende Fastenmonat Ramadan unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. „In diesem Jahr steht der Fastenmonat Ramadan für die Muslime unter denselben schweren Einschränkungen, die auch die Juden im Pessachfest und wir Christen in der Feier der Kartage und des Osterfestes durchlebt haben. Darüber hinaus aber erinnern wir uns mit Schrecken und Traurigkeit auch an die hasserfüllten Anschläge von Halle und Hanau. Mögen die wahren Quellen der Liebe zu Gott Juden, Muslime und Christen darin bestärken, Hass und Menschenverachtung gemeinsam zu bekämpfen und (als Schwestern und Brüder) solidarisch die Lasten dieser Zeit zu tragen und den Schwachen beizustehen!", betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Neues Projekt des Bistums Aachen: Zuhören und das Gegenüber mit seinen Sorgen und Nöten ernst nehmen.
:
„Jetzt Mut machen!“: Erste-Hilfe-Koffer für Gespräche in der Corona-Krise
23. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Das Leben in Deutschland hat sich verändert. Seit mehr als fünf Wochen ist soziale Distanz das Gebot der Stunde, um eine Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Die meisten Menschen arbeiten mobil von Zuhause aus – wenn denn überhaupt noch genug Arbeit da ist. Existenzängste machen sich breit: Wie geht es weiter? Was kommt nach der Krise? Und wann endet der notwendige Ausnahmezustand überhaupt? Wie umgehen mit dieser Situation? Diese Fragen stellen sich viele Menschen. Solche Sorgen und Nöte begegnen auch vielen im privaten Umfeld und in persönlichen Gesprächen. „Jetzt Mut machen!“, eine Initiative von pastoralen und pädagogischen Mitarbeitern des Bistum Aachen setzt genau hier an.
Mehr
Wegen Corona vorerst weiterhin keine öffentlichen Gottesdienste
:
Zusätzliche Live-Streams aus dem Aachener Dom
17. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, können vorerst bis auf weiteres keine öffentlichen Gottesdienste im Bistum Aachen stattfinden. Dies gilt so lange bis die aktuellen Gespräche von Vertretern der Katholischen Kirche mit der Bundes- und Landesregierung zu anderen Ergebnissen führen.
Mehr
Interimsmanagement voraussichtlich bis zum 30. September 2020
:
Ulrich Andree leitet die Kommunikation des Bistums Aachen kommissarisch
15. Apr. 2020
Aachen,(iba) – Ab sofort ist Ulrich Andree neuer kommissarischer Leiter der Stabsabteilung Kommunikation im Bistum Aachen sowie Pressesprecher des Bischofs von Aachen. „In diesen bewegten Zeiten ist es uns früher als erwartet und kurzfristig gelungen, ein Interimsmanagement für die Abteilung Kommunikation im Bischöflichen Generalvikariat sicherzustellen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick. „Ulrich Andree übernimmt diese Aufgabe befristet voraussichtlich bis zum 30. September 2020, parallel dazu geht die Suche nach einer dauerhaften und langfristigen Besetzung weiter“, ergänzt der Aachener Generalvikar.
Mehr
Video-Gesprächs-Reihe „Katharina und Bischof Helmut“ startet jetzt online
:
Bischof Helmut Dieser und Katharina H. aus Heinsberg im offenen Dialog zu den drängenden Fragen der Corona-Krise
9. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Wie verändert die Corona-Krise mein Leben? Wie kann ich einen hilfreichen Beitrag leisten? Wo ist Gott in all dem? Was gibt mir Hoffnung? Diese menschlichen Glaubens- und Sinnfragen beschäftigen Bischof Helmut Dieser.
Mehr
Bistum Aachen: Kollekte für das Heilige Land online überweisen
:
Glockenläuten an Palmsonntag für Zuversicht in Zeiten von Corona
3. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Das Bistum Aachen ruft seine Gemeinden dazu auf, ihre Kirchenglocken am Abend des Palmsonntags (5. April) um 19.30 Uhr und am Ostersonntag (12. April) um 12 Uhr im Festgeläut und zusätzlich wie täglich gewohnt um19.30 Uhr erklingen zu lassen. Damit beteiligt sich das Bistum an einer gemeinsamen Aktion der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Mehr
Corona-Virus: Bistum Aachen verlegt Termin vom 3. April auf 11. September
:
Kreuzwegprozession durch Tagebaugebiet wird verschoben
2. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Das Corona-Virus legt das öffentliche Leben in Deutschland lahm und hat zur Absage der Kreuzwegprozession am Freitag, 3. April, bei Schophoven im Dürener Braunkohlerevier geführt. Der Termin des Bistums Aachen, zu dem Bischof Dr. Helmut Dieser in seinem Fastenhirtenbrief eingeladen hatte, soll am Freitag, 11. September, 18 Uhr vor dem Fest der Kreuzerhöhung nachgeholt werden.
Mehr
Ostersonntag: Evangelische und katholische Kirchen läuten gemeinsam
:
Ökumenische Osterglocken: Freude über den Sieg des Lebens
2. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Am Ostersonntag, 12. April, sollen in den evangelischen und katholischen Kirchen Nordrhein-Westfalens von 9.30 bis 9.45 Uhr die Glocken läuten. Dazu rufen die drei Landeskirchen und die fünf Bistümer im Bundesland ihre Gemeinden auf.
Mehr
Mit geistlichen Impulsen möchte das Domkapitel zwischen Palmsonntag und Ostersonntag zum Zuhören, Nachdenken und Besinnen einladen
:
Denkanstöße und Mutmachgedanken aus dem Dom
31. März 2020
Aachen – Mit insgesamt acht „Impulsen aus dem Dom“ möchte das Aachener Domkapitel von Palmsonntag bis Ostersonntag einen Bogen von ausgewählten Orten und Sehenswürdigkeiten zu den religiösen und spirituellen Bedeutungen des jeweiligen Tages spannen, an dem sie ausgestrahlt werden.
Mehr
Nachfolger von Burkard Schröders tritt zum 1. Januar 2021 seinen Dienst an
:
Wechsel im Diözesancaritasverband: Stephan Jentgens wird Diözesancaritasdirektor in Aachen
30. März 2020
Aachen, (iba) – Der Viersener Stephan Jentgens wird zum 1. Januar 2021 neuer Diözesancaritasdirektor im Bistum Aachen. Er wird die Amtsgeschäfte von Burkard Schröders übernehmen, der nach mehr als 23-jähriger Tätigkeit zum 31. Dezember 2020 aus Altersgründen ausscheidet. Jentgens ist zurzeit Geschäftsführer der Bischöflichen Aktion Adveniat in Essen.
Mehr
Eindringlicher Appell an die Politik: Humanitäre Katastrophe an den EU-Außengrenzen verhindern
:
Bischof Helmut Dieser: „Wir sind miteinander verbunden“
27. März 2020
Aachen, (iba) – Auch in einer Zeit, in der (körperliche) Distanz das Gebot der Stunde ist, um Leben zu retten, will Bischof Dr. Helmut Dieser nahe bei den Menschen sein. "Es ist mir sehr wichtig in dieser Situation, dass Sie spüren: Wir sind miteinander verbunden. Und auch ich als Bischof bin mit den Gläubigen im Bistum Aachen verbunden“, betont Dieser in einer auf der Internetseite des Bistums Aachen veröffentlichten Video-Botschaft.
Mehr
Bistum Aachen und Domkapitel Aachen streamen Gottesdienste in der Kar- und Osterwoche
:
Trotz Corona: Gottesdienste aus dem Aachener Dom live miterleben
27. März 2020
Aachen – Um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, sind alle öffentlichen Gottesdienste im Bistum Aachen zunächst bis zum 19. April abgesagt. Die Möglichkeit an Gottesdiensten teilzunehmen, gibt es aber dennoch – live im Internet und den Sozialen Netzwerken.
Mehr
Viele Ängste und Sorgen in Ausnahmesituation
:
Corona: Telefon-, Internet- und Notfallseelsorge im Bistum Aachen
23. März 2020
Aachen, (iba) – Verschiedene pastorale Angebote im Bistum Aachen begleiten und unterstützen die Menschen in der Krisenzeit: Angesichts der raschen Ausbreitung des Corona-Virus‘ haben viele Menschen Angst davor, sich selbst oder andere zu infizieren. Durch die weitgehenden Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens geraten sie in soziale Isolation und Einsamkeit. „Gerade jetzt ist es uns als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefon- und Internetseelsorge wichtig, die Menschen mit ihren Ängsten und Sorgen nicht allein zu lassen“, betonen Pfarrer Frank Ertel, Leiter der Telefonseelsorge, und Elke Schnyder, Koordinatorin der Internetseelsorge im Bistum Aachen.
Mehr
Vorsichtsmaßnahme wegen Corona ab Montag, 23. März
:
Bistum Aachen: Mitarbeiter arbeiten zum Schutz mobil
20. März 2020
Aachen, (iba) – Alle Mitarbeitenden im Bischöflichen Generalvikariat Aachen und in den bistümlichen Einrichtungen arbeiten ab Montag, 23. März, grundsätzlich mobil, das heißt von Zuhause aus. Dies hat der Generalvikar des Bistums Aachen, Dr. Andreas Frick, auf Empfehlung seines Corona-Krisenstabes entschieden.
Mehr
Bistum Aachen: Einladung zum persönlichen Gebet
:
Zeichen der Solidarität: Tägliches Glockenläuten um 19.30 Uhr
19. März 2020
Aachen, (iba) – Das Bistum Aachen ruft die Pfarreien und Gemeinden auf, in allen Kirchen der Diözese ab heute, 19. März, täglich um 19.30 Uhr die Glocken zu läuten. Hintergrund ist die Krise um die Ausbreitung des Corona-Virus‘. „Wir wollen als Kirche nahe bei den Menschen stehen. Gerade jetzt in einer Zeit, in der wir alle aus wichtigen Gründen Distanz halten müssen, um Leben zu retten“, sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick. Das Geläut lädt zum persönlichen Gebet ein und soll Zeichen der Solidarität und einer bleibenden Gebetsgemeinschaft sein.
Mehr
Verfügung gilt zunächst bis zum 19. April
:
Wegen Corona: Im Bistum Aachen sind alle kirchlichen Veranstaltungen abgesagt
17. März 2020
Aachen, (iba) – Angesichts der Ausweitung des Corona-Virus‘ hat das Bistum Aachen entschieden, mit sofortiger Wirkung alle Gottesdienste und Veranstaltungen einzustellen. Dies betrifft alle bistümlichen Ebenen und damit auch Pfarreien und Gemeinden. Abgesagt werden auch Einkehrtage, Exerzitien, Erstkommunion- und Firmvorbereitungstreffen, Gremiensitzungen, Chorproben, Wallfahrten oder Freizeitmaßnahmen. Die Verfügung gilt auch für die Kar- und Ostertage, alle Feiern, Prozessionen und sonstige Veranstaltungen von Palmsonntag bis Ostermontag. Erstkommunionen und Firmungen werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Mehr
Krisenstab gibt Empfehlungen in Corona-Krise
:
Gottesdienste im Bistum Aachen sind ab 17. März einzustellen
16. März 2020
Aachen, (iba) – Im Bistum Aachen sind aufgrund der Corona-Krise ab Dienstag, 17. März, alle Gottesdienste einzustellen. Das hat der Krisenstab des Bischöflichen Generalvikariates entschieden. Es wird auf die Gottesdienste in den jeweils zugänglichen Medien (Rundfunk, Fernsehen, Social Media) verwiesen. „Als Christen ist es unsere Pflicht zusammenzuhalten und solidarisch zu sein, und alles zu tun, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Diese unabsehbare Krise ist auch eine Chance, im Gebet und in guten Gesprächen eine Besinnung und Vertiefung vorzunehmen. Gebet, Fasten und Werke der Liebe sind ohnehin das Thema der Fastenzeit“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Feier und Gottesdienst werden auf September verschoben
:
Corona-Virus: Verleihung der „Missio Canonica“ fällt aus
13. März 2020
Aachen, (iba) – Die Verleihung der kirchlichen Bevollmächtigung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes, die für Freitag, 20. März, im Aachener Dom geplant war, wird aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus abgesagt. „Ich bedauere diesen Schritt außerordentlich. Aber angesichts der derzeitigen Situation scheint ein anderes Vorgehen nicht verantwortbar“, sagt Dr. Thomas Ervens, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat. Die 57 Lehrer aus dem gesamten Bistum Aachen, die ihre Kirchliche Sendung hätten erhalten sollen, werden nun für die nächste Verleihung der missio canonica am Freitag, 18. September, nach Aachen eingeladen.
Mehr
Chance für die ökumenische Zusammenarbeit
:
Gemeinsames Kirchenzentrum geht in Krefeld an den Start
13. März 2020
Krefeld, (iba) – Die evangelische und katholische Kirche in Krefeld-Gartenstadt leben künftig gemeinsam unter einem Dach. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus und die Evangelische Kirchengemeinde Krefeld-Nord unterschrieben. Die evangelische Kirchengemeinde wird in die katholische Kirche St. Pius ziehen und dafür ihre Lukaskirche aufgeben. Der Umzug in das „Gemeinsame Kirchenzentrum Gartenstadt“, so der Name des neuen ökumenischen Zentrums, findet am 6. September 2020 im Rahmen eines Straßenfestes statt.
Mehr
„Heute bei dir“-Prozess: Regionalteam stellt seine Arbeit vor
:
Lebendige Kirche in der Region Aachen-Stadt
5. März 2020
Aachen, (iba) – „Wir wollen reden“: So lautete das Motto der ersten Phase im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ im Bistum Aachen. Und das Regionalteam Aachen-Stadt nahm die Aufforderung ganz wörtlich, mit vielen Gesprächen in der Region. Jetzt wurde der Regionalbericht für das Jahr 2019 vorgestellt – mit einem Ausblick auf die kommenden Monate.
Mehr
Willkommensfeier am Samstag, 29. Februar, mit Bischof Dr. Helmut Dieser
:
Christwerden und Christsein – Segen für einen lebenslangen Weg
26. Feb. 2020
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser lädt alle Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren, die sich im Bistum Aachen auf den Empfang der Taufe vorbereiten, die Neugetauften des vergangenen Jahres, die Konvertiten und die Wiedereingetretenen zu einer Willkommensfeier ein. Gemeinsam mit ihnen feiert er am Samstag, 29. Februar, um 16 Uhr eine Wort-Gottes-Feier im Aachener Dom. Der Bischof wird alle Teilnehmer persönlich segnen und die Taufbewerber feierlich zur Taufe zulassen.
Mehr
Statement von Bischof Dr. Helmut Dieser
:
Aachens Bischof dankt für das Gebet der evangelischen Christen für den Synodalen Weg in Deutschland
13. Feb. 2020
Aachen, (iba) – Mit Beginn der ersten Synodalversammlung des Synodalen Wegs hat die Evangelische Kirche in Deutschland in einem Schreiben ihre Mitgliedkirchen gebeten, Fürbitte zu halten für die katholische Kirche und deren Reformprozess. Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser dankt für diese geschwisterliche Geste:
Mehr
Dankgottesdienst am Samstag, 15. Februar 2020, 10.00 Uhr, im Hohen Dom zu Aachen. Festprediger ist der emeritierte Bischof von Erfurt Dr. Joachim Wanke
:
Bischofsjubiläen von Bischof em. Dr. Heinrich Mussinghoff und Weihbischof em. Dr. Gerd Dicke
11. Feb. 2020
Aachen, (iba) – Vor 25 Jahren wurde Bischof em. Dr. Heinrich Mussinghoff am 11. Februar 1995 zum Bischof geweiht. Vor 50 Jahren wurde Weihbischof em. Dr. Gerd Dicke am 16. Februar 1970 zum Bischof ernannt und am 11. April 1970 zum Bischof geweiht. Anlässlich dieser Jubiläen feiern sie zusammen mit Bischof Dr. Helmut Dieser einen Dankgottesdienst am Samstag, 15. Februar 2020, 10.00 Uhr, im Hohen Dom zu Aachen. Festprediger ist der emeritierte Bischof von Erfurt Dr. Joachim Wanke.
Mehr
„Heute bei dir“-Prozess: Rund 200 Jugendliche wurden befragt
:
Stimmen aus dem Jugendcheck veröffentlicht
30. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Wie sehen junge Menschen die katholische Kirche, und was wünschen sie sich von ihr? Bei 16 „Jugendchecks“ hat das Bistum Aachen in Zusammenarbeit mit dem Pragma Institut in Einrichtungen wie Schulen, Offenen Türen oder Vereinen die Meinungen und Ideen von rund 200 jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 28 Jahren abgefragt, um sie in den synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ einfließen zu lassen. Der Bericht ist im Internet zu finden unter www.heute-bei-dir.de, Menüpunkt „Berichte“.
Mehr
Neues Buch von Rainer Oberthür: „Die Zehn Gebote“
:
Wegweiser für ein glückliches und friedliches Zusammenleben
22. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Wie wollen wir leben? Wie schaffen wir Frieden und Gerechtigkeit für alle? Wie erhalten wir die Erde für eine lebenswerte Zukunft? Diese Fragen bilden den Einstieg und die Grundlage für das neue Kinderbuch von Rainer Oberthür: „Die zehn Gebote“, das er nun in der Buchhandlung Schmetz am Aachener Dom vorstellte.
Mehr
Aachens Bischof begrüßt Entscheidung zum Kohleausstieg und ermutigt zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung in den betroffenen Regionen
:
Bischof Dr. Helmut Dieser zur Einigung zum Kohleausstieg
21. Jan. 2020
Aachen, (iba) – „Ich begrüße grundsätzlich die Einigung der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten der betroffenen Regionen zum Kohleausstieg und zum verbindlich vereinbarten Zeitplan bis 2038. Dies ist ein notwendiger Schritt hin zu mehr regenerativer ressourcenschonender Energiegewinnung und zur Bewahrung der Schöpfung, den wir nicht nur der jetzigen, sondern besonders den nachfolgenden Generationen schulden. Im Falle des Braunkohletagebaus geht es den Menschen unserer Region insbesondere auch um die Bewahrung unserer heimatlichen Kulturlandschaften und Sozialräume bis hin zu den hoch identifizierten kirchlichen Sakralbauten.
Mehr
„Heute bei dir“: Beim Perspektivtag sitzen Bistum und Räte an einem Tisch
:
Intensive Gespräche über die Zukunft der Katholischen Kirche
20. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Gemeinsam an der Zukunft des Bistums Aachen arbeiten: Darum ging es beim Perspektivtag im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“. Im Haus Overbach in Jülich kamen die Verantwortlichen im Prozess mit den Diözesanen Räten, mit den acht Regionalteams des Bistums und Jugendlichen ins Gespräch. Insgesamt haben sich mehr als 100 Teilnehmer ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen dabei die Empfehlungen der Lenkungsgruppe zu den verschiedenen Berichten, die die erste Analysephase von „Heute bei dir“ ergeben hatte.
Mehr
Generalvikar Dr. Andreas Frick übergibt Aufgabe an Leiter der Hauptabteilung „Finanzen und Vermögen Bistum / Kirchengemeinden (KG)“
:
Bischof Helmut Dieser ernennt Martin Tölle zum neuen Ökonom
10. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser hat Martin Tölle zum 9. Januar zum Ökonom des Bistums Aachen ernannt. Bislang hatte Dr. Andreas Frick, Generalvikar des Bistums Aachen, diese Aufgabe in Personalunion ausgeführt. Mit der Trennung der beiden Funktionen ist ein weiterer Schritt in Richtung Finanztransparenz gegeben. „Ich bedanke mich für die gute Unterstützung und Beratung durch Joachim Eich und seine Mitarbeiter, mit der ich diese komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe fünf Jahre lang ausführen konnte“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick. „Mit dem Eintritt von Joachim Eich in den Ruhestand ist nun der geeignete Zeitpunkt, diese Aufgabe abzugeben. Ich freue mich, dass Martin Tölle als ausgewiesener Finanzexperte diese Funktion übernimmt.“
Mehr
Ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Dr. Helmut Dieser, Bischof Evmenios und den Superintendenten der vier evangelischen Kirchenkreise am Dienstag, 21. Januar, 17.30 Uhr im Aachener Dom
:
„Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“
10. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Der zentrale Gottesdienst im Bistum Aachen zur Gebetswoche für die Einheit der Christen findet am Dienstag, 21. Januar, um 17.30 Uhr im Aachener Dom statt. Diesen besonderen ökumenischen Gottesdienst feiert Bischof Dr. Helmut Dieser mit Bischof Evmenmios sowie den Superintendenten der vier evangelischen Kirchenkreise auf dem Gebiet des Bistums Aachen: Superintendent Hans-Peter Bruckhoff (Kirchenkreis Aachen), Superintendent Dietrich Denker (Kirchenkreis Gladbach-Neuss), Superintendent Jens Sannig (Kirchenkreis Jülich) und Superintendentin Dr. Barbara Schwahn (Kirchenkreis Krefeld-Viersen). Der Gottesdienst steht unter dem Leitwort „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ und greift damit das Motto der Gebetswoche auf, die vom 18. bis 25. Januar gefeiert wird.
Mehr
Tag der ehrenamtlichen Krippenbauer am Samstag, 18. Januar. Fast 450 Teilnehmer aus dem gesamten Bistum Aachen
:
Ein Dank für jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit
9. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Zum Tag der ehrenamtlichen Krippenbauer lädt das Bistum Aachen für Samstag, 18. Januar, ein. „Wir möchten damit danken für die oft jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit, die in den Gemeinden unseres Bistums geleistet wird. Der Tag soll aber auch zur Inspiration und Anregung dienen“, betont Koordinator Ralph Hövel aus dem Bischöflichen Generalvikariat. So steht auch ein Besuch des Aachener Krippenweges sowie der Sonderausstellung von „weltweit am Dom“ auf dem Programm. Krippenweg und Ausstellung gehen in diesem Jahr in die Verlängerung aufgrund des Weltkongresses der Krippenbauer, der vom 15. bis 19. Januar unter dem Motto „Die Krippe verbindet“ in Aachen stattfindet. Er endet mit einem Abschlussgottesdienst am Sonntag, 19. Januar, um 10 Uhr im Aachener Dom, zelebriert von Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt 108 Sternsinger im Bundeskanzleramt
:
"Ihr bringt eine Botschaft der Nächstenliebe“
7. Jan. 2020
Aachen/Berlin, (iba) – „Wenn ihr überall in Deutschland von Haus zu Haus zieht, dann pflegt ihr einen wunderbaren Brauch“, begrüßte und lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag ihre 108 königlichen Gäste. Aus allen 27 deutschen Bistümern waren Sternsinger nach Berlin zum traditionellen Empfang im Bundeskanzleramt gereist. Das Bistum Aachen vertraten die Sternsinger Lasse (11), Katharina (11), Niclas (10) und Katharina (11) sowie Begleiterin Heike Welters aus der Gemeinde St. Peter in Brüggen-Born.
Mehr
Bischof Dieser feiert Hochfest Erscheinung des Herrn im Aachener Dom
:
Kirche ist es in die Gene gelegt, missionarisch zu sein
6. Jan. 2020
Aachen, (iba) – Am heutigen Hochfest Erscheinung des Herrn hat Bischof Helmut Dieser in seiner Predigt daran erinnert, dass die Kirche selbst leuchten müsse - wie der Stern von Bethlehem damals - nicht aus sich selbst, sondern angestrahlt von Christus. Missionarisch sein, Anteil geben am Evangelium, Jesus so verkünden wollen, dass Menschen woher auch immer, zu ihm finden. Das sei die Aufgabe und Begabung der Kirche. „Warum die Einen glauben und die Anderen nicht, bleibt für uns ein undurchdringliches Geheimnis. Glauben hat immer auch damit zu tun, die eigenen Sicherheiten nicht für das Größte und Letzte zu halten“, sagte der Aachener Bischof.
Mehr
Silvesterpredigt von Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser
:
Handlungsperspektiven zu konkreten Handlungsformen schmieden
31. Dez. 2019
Aachen, (iba) – In seiner Silvesterpredigt hat Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser dazu aufgerufen, die aus der ersten Phase des „Heute bei dir“-Prozesses hervorgegangenen sechs Handlungsperspektiven in der nächsten Phase des Prozesses zu konkreten Handlungsformen weiter zu schmieden. „Damit ist gemeint: sechs Konzentrationen für unser künftiges Tun, wie wir in die Herausforderungen unserer Zeit hineingehen und mit den Menschen ins Gespräch kommen wollen“. Damit könnten gemeinsame Erwartungsräume aus der Kraft Gottes entstehen.
Mehr
Christmette mit Bischof Dr. Helmut Dieser im Hohen Dom zu Aachen
:
„Die Botschaft von Bethlehem ist ungebrochen auch heute“
24. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Sich nicht vom Weihnachtstrubel ablenken zu lassen, nicht vom Stillstand in der Politik, dazu hat Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Predigt in der Christmette aufgerufen.
Mehr
Start der Anmeldung zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt
:
„Ich glaub an Dich!“: Ministranten pilgern nach Osnabrück
16. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Ab sofort können die Gemeinden und regionalen Jugendbüros des Bistums Pilgergruppen zur 4. Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt in Osnabrück anmelden. Rund 8.000 Ministranten aus den (Erz-)Bistümern Aachen, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn werden am 6. Juni 2020 erwartet. Anmeldeschluss ist der 1. April 2020.
Mehr
Bei 18 „Jugendchecks“ werden Wünsche im „Heute bei dir“-Prozess abgefragt
:
Jungen Menschen eine Stimme geben
16. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Eine offene, tolerante und moderne Kirche wünschen sie sich, eine Kirche die aktiv auf die Menschen zugeht. Jugendliche aus dem ganzen Bistum Aachen werden derzeit bei kleinen Diskussionsrunden zu ihren Meinungen, Ideen und Hoffnungen befragt. Wie erleben sie die katholische Kirche? Der so genannte „Jugendcheck“ ist eines von vielen Beteiligungsformaten im synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“. Alle Aussagen werden in die nächste Prozessphase 2020 mitprägen.
Mehr
Bistum Aachen legt Finanzbericht 2018 vor
:
Zukunft gestalten, Vertrauen Raum geben
5. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Mit dem synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“, den Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Silvesterpredigt 2017 initiiert hat, ist das Bistum Aachen auf dem Weg, die Zukunft der Kirche zu gestalten.
Mehr
Staatsanwaltschaft Köln ermittelt
:
Weihbischof Dr. Johannes Bündgens lässt alle seine Ämter ruhen
5. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Weihbischof Dr. Johannes Bündgens hat heute erklärt, dass er mit sofortiger Wirkung alle seine Ämter ruhen lässt.
Mehr
Am 05.12. ist der internationale Tag des Ehrenamts.
:
„Wir brauchen das langfristige Ehrenamt“ – Aufruf der TelefonSeelsorge
2. Dez. 2019
Aachen, (iba) - Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember ruft die TelefonSeelsorge die Bevölkerung auf, sich auch künftig für langfristige Ehrenämter zu bewerben und damit der Gesellschaft Stabilität und Konstanz zu geben. „Das Ehrenamt ist für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft enorm wichtig und für Viele ein Ausdruck praktizierter Nächstenliebe. Diesen Zusammenhalt brauchen wir heute noch ebenso dringend, wie schon vor über 60 Jahren, als die TelefonSeelsorge gegründet wurde“, beschreibt Michael Hillenkamp (Sprecher der katholischen Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür) die Situation.
Mehr
Synodalkerze im Aachener Dom entzündet. Bischof Dr. Helmut Dieser: „Gemeinsame Freude am Kirchesein spüren.“
:
Offener Austausch, keine Denkverbote: Der Synodale Weg beginnt
1. Dez. 2019
Aachen, (iba) – Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist gestartet. Im Bistum Aachen haben am heutigen ersten Adventsonntag Dompropst Rolf-Peter Cremer als Vertreter von Bischof Dr. Helmut Dieser und Heribert Rychert, stellvertretender Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Aachen, gemeinsam die Synodalkerze im Aachener Dom entzündet. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte der Aachener Dompropst, gleichzeitig auch stellvertretender Generalvikar des Bistums Aachen, mit Pfarrer Christoph Stender, Geistlicher Rektor des ZdK und Priester des Bistums Aachen. Anwesend war auch Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Mehr
Beginn des Synodalen Wegs der Kirche in Deutschland: Gottesdienst am Sonntag, 1. Dezember, 11.30 Uhr im Aachener Dom
:
Synodalkerze wird im Aachener Dom entzündet
29. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Am ersten Advent, 1. Dezember, beginnt der Synodale Weg der Katholischen Kirche in Deutschland.
Mehr
25. Krippenausstellung bei „weltweit am Dom“ eröffnet
:
„Wo Familie zusammenkommt, fängt das Thema Frieden an“
28. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Frieden ist ein wertvolles Gut. Und doch leiden viele Menschen weltweit unter Krieg und Vertreibung. „Um so wichtiger ist es, Frieden zum Thema zu machen“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident der beiden Hilfswerke Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und missio. Und so steht die 25. Krippenausstellung bei „weltweit am Dom“ unter dem Leitgedanken „Friede auf Erden“. Gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener eröffneten Bürgermeisterin Hilde Scheidt sowie Harald Hüller, Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung im Bischöflichen Generalvikariat, die Ausstellung im kleinen Laden direkt im Schatten des Aachener Doms. „Da, wo Familie zusammenkommt, da fängt das Thema Frieden im Kleinen an“, das mache jede Krippenszene immer wieder deutlich, betont Harald Hüller. Und Dirk Bingener fügt hinzu: „In den Darstellungen der Krippe wird deutlich, dass Gott aussteigt aus dem Unfrieden und dass er uns Frieden schenkt. Mit Weihnachten wird deutlich: Gott kommt in einem wehrlosen Kind zur Welt und dieses Kind ist der Friedensfürst, der Frieden stiften möchte.“
Mehr
Eröffnung der Jubiläumsausstellung bei „Weltweit am Dom“ am Donnerstag, 28. November
:
Krippen der Einen Welt: „Friede auf Erden“
21. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Silbernes Jubiläum: Zum mittlerweile 25. Mal präsentiert „Weltweit am Dom“ weit über 150 Krippen-Szenen aus über 30 Ländern der Einen Welt. Träger der Infostelle und des kirchlichen Weltladens sind die Aachener Hilfswerke missio und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ sowie das Bistum Aachen. Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Titel „Friede auf Erden“ am Donnerstag, 28. November, um 9.30 Uhr mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident der Aachener Hilfswerke missio und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, Hilde Scheidt, Bürgermeisterin der Stadt Aachen, sowie Harald Hüller, Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung im Bischöflichen Generalvikariat.
Mehr
„Entdecke mich“: Foto-Kalender 2020 greift Motto der Heiligtumsfahrt auf. Ab sofort im Handel erhältlich.
:
Auf Entdeckungsreise durch das Bistum Aachen
19. Nov. 2019
Aachen – Die kunstvoll geschnitzte Figur im Baumstamm im Garten des Klosters Steinfeld in der Eifel, die Bartholomäus-Kapelle in Giescheid bei Hellenthal, höchstgelegene Kapelle im Bistum Aachen, der Aachener Dom im Weinglas auf den Kopf gestellt oder ein farbenprächtiger Sonnenaufgang über dem Barmener See in Jülich – der Fotokalender „Entdecke mich“ zeigt ganz andere Blickwinkel, neue Perspektiven und nimmt mit auf eine fotografische Reise durch das Bistum Aachen. „Die 24 Bilder, die Menschen aus unserem Bistum fotografiert haben und die in diesem Kalender abgebildet sind, laden zum Entdecken ein. Entdecken Sie die Orte, die Situationen, erahnen sie die Emotionen, die damit verknüpft sind“, sagt Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer.
Mehr
Zentrale Feier für das ganze Bistum mit Bischof Dr. Helmut Dieser
:
38 Erwachsene werden im Aachener Dom gefirmt
19. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser wird am Christkönigssonntag, 24. November, um 11.30 Uhr 38 Erwachsenen im Aachener Dom das Sakrament der Firmung spenden. Für diesen zentralen Termin für das ganze Bistum haben sich Firmbewerber im Alter von 18 bis 60 Jahren aus alle Regionen der Diözese und darüber hinaus aus Belgien angemeldet.
Mehr
Geweiht werden Christian Harttig aus der Pfarrei St. Josef in Nörvenich, Markus Offner aus der Pfarrei St. Jakob in Aachen und Daniel Ohlig aus der Pfarrei St. Laurentius in Odenkirchen
:
Drei Kandidaten erhalten die Weihe zum Ständigen Diakon
15. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser weiht am Samstag, 23. November, um 9.30 Uhr im Aachener Dom drei Männer zu Ständigen Diakonen: Christian Harttig, Pfarrei St. Josef in Nörvenich, Markus Offner, Pfarrei St. Jakob in Aachen, und Daniel Ohlig, Pfarrei St. Laurentius in Odenkirchen. Diakone taufen, trauen und beerdigen, sie assistieren dem Priester in der Eucharistiefeier und leiten andere Gottesdienstformen. In erster Linie sollen Diakone aber in den Gemeinden caritativ wirken und Menschen in unterschiedlichen Notlagen zur Seite stehen. Im Bistum Aachen findet die Weihe Ständiger Diakone zum 18. Mal seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil statt, das dieses urchristliche Amt nach 1.000 Jahren Unterbrechung wieder eingeführt hat. Im Bistum Aachen werden im Regelfall alle zwei Jahre Ständige Diakone geweiht. Die drei Weihekandidaten haben sich über vier Jahre gemeinsam mit zwölf anderen Männern aus den (Erz-)Bistümern Köln und Essen auf ihren zukünftigen Dienst in der Seelsorge vorbereitet. In dieser Zeit erhielten sie eine fundierte theologische und spirituelle Ausbildung. Nach der Weihe schließt sich eine anderthalbjährige Berufseinführungszeit an.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser bei Gedenkstunde zur Reichspogromnacht im Aachener Rathaus
:
„Entschieden dem erstarkenden Antisemitismus entgegentreten“
10. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Noch unter dem Eindruck der Anschläge auf die Synagoge in Halle vom 9. Oktober 2019 hat der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, an der Gedenkstunde zum 9. November 1938, der sogenannten Reichspogromnacht, im Aachener Rathaus teilgenommen. Angesichts der wachsenden Zahl von Übergriffen auf jüdische Gläubige und deren Einrichtungen mahnt der Bischof im Anschluss an die Gedenkstunde: „Die Politik und die gesellschaftlichen Akteure müssen zusammen entschieden dem erstarkenden Antisemitismus entgegentreten. Wir können es vor dem Hintergrund unserer Geschichte nicht zulassen, dass der Antisemitismus Raum gewinnt.“ Neben dem stärkeren Vorgehen gegen den Rechtsextremismus müssen die Bemühungen im Bereich Bildung, insbesondere an den Schulen, intensiviert werden, um dem Antisemitismus von Anfang an die Grundlage zu entziehen.
Mehr
Über 150 Beteiligte feiern in Mönchengladbach „Haltestellenfest“
:
Ein Innehalten im „Heute bei dir“-Prozess
9. Nov. 2019
Mönchengladbach, (iba) – Seit Ende 2018 haben viele von ihnen den Stand der katholischen Kirche im Bistum Aachen analysiert und in zahllosen Treffen Ideen entwickelt: Jetzt haben über 150 Beteiligte aus dem ganzen Bistum – Mitglieder der Teilprozessgruppen und Vertreter der Diözesanen Räte – im Monforts Quartier in Mönchengladbach die Erkenntnisse der ersten Phase im „Heute bei dir“-Prozess zusammen mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe reflektiert und gemeinsam gefeiert.
Mehr
Priester des Bistums Aachen bis auf Weiteres von Ämtern entbunden
:
Staatsanwaltschaft Aachen erhebt Anklage wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch
5. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Die Staatsanwaltschaft Aachen hat dem Bischöflichen Generalvikariat Aachen gestern, 4. November, die Anklageschrift gegen einen Priester des Bistums Aachen übermittelt. Ihm wird vorgeworfen, im Jahr 2003 in zwei Fällen sexuelle Handlungen an Minderjährigen vorgenommen zu haben. „Wir sind erschrocken über die Vorwürfe, die die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklageschrift erhebt. Unser Mitgefühl gilt den Betroffenen“, betont Margherita Onorato-Simonis, Leiterin der Hauptabteilung Pastoralpersonal.
Mehr
Fünf Seelsorger sorgen für zusätzliche spirituelle Impulse
:
Geistliche Begleitung für den „Heute bei dir“-Prozess
5. Nov. 2019
Aachen, (iba) – Die Geistliche Begleitung im „Heute bei dir“-Prozess des Bistums Aachen hat ihre Arbeit aufgenommen: Pfarrer Michael Marx (Pfarrvikar in Grefrath und Jugendseelsorger in Kempen-Viersen), Pastoralreferentin Anja Minder (zuletzt in der Pfarre St. Lukas, Düren), Gemeindereferentin Angela Müller (Gemeinschaft der Gemeinden Nettetal), Pastoralreferent Dr. Christian Schröder (Gemeinschaft der Gemeinden Franziska von Aachen und Jugendkirche kafarna:um) und Pastoralreferentin Susanne Moll (Koordinationsbüro „Heute bei dir“) als Koordinatorin der Gruppe sollen zusätzliche geistliche Impulse setzen.
Mehr
Digitaler Countdownzähler an der Dominformation ist gestartet
:
Noch 597 Tage bis zur Heiligtumsfahrt Aachen
31. Okt. 2019
Aachen – Der Countdown zur Heiligtumsfahrt Aachen läuft – und zwar ab sofort gut sichtbar in Sichtweite des Aachener Doms. Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer hat den digitalen Zähler an der Dominformation jetzt gestartet. Noch sind es ganz genau 597 Tage und neun Stunden bis die Heiligtumsfahrt Aachen am 18. Juni 2021 mit der Erhebungsfeier um 19 Uhr offiziell startet. „Wir wollen schon jetzt auf dieses Ereignis für das Bistum Aachen, die Stadt und die ganze Region aufmerksam machen. Denn versprochen: Bei der Heiligtumsfahrt Aachen wird es viel zu entdecken geben“, sagt der Aachener Dompropst mit Blick auf das Motto „Entdecke mich“.
Mehr
Nachtgebet „zwanzig:fünfzehn“ am Freitag, 25. Oktober, zum Thema „Hoffnung“
:
Bistum Aachen lädt zur Primetime in den Aachener Dom
18. Okt. 2019
Aachen, (iba) – Zur Primetime in den Aachener Dom: Die Reihe der Nachtgebete „zwanzig:fünfzehn“ wird fortgesetzt am Freitag, 25. Oktober, um 20.15 Uhr in der Chorhalle. Der Eingang erfolgt über das Hauptportal des Aachener Doms, Domhof 1.
Mehr
Für seine Erinnerungsarbeit in der Gedenkstätte Oświęcim (Auschwitz)
:
Ausgezeichnet: Pfarrer Manfred Deselaers erhält Edith-Stein-Preis
17. Okt. 2019
Aachen/Breslau, (iba) – Die Edith-Stein-Gesellschaft in Breslau hat Pfarrer Manfred Deselaers, Priester des Bistums Aachen, für sein Wirken in der Gedenkstätte Oświęcim (Auschwitz) und seinen Einsatz für die polnisch-deutsche Aussöhnung ausgezeichnet. „Für den äußerst einfühlsamen priesterlichen Dienst in Oświęcim, die Arbeit zur religiösen Bedeutung der Erinnerung an Auschwitz und der tiefen Heilung dieser 'offenen Wunde im Herzen Europas', die Tätigkeit im Zentrum für Dialog und Gebet für Frieden, den interreligiösen und internationalen Dialog, die Verbreitung des Kultes der Märtyrer des Holocaust: der heiligen Edith Stein und des heiligen Maximilian Kolbe, und für die jahrelange Zusammenarbeit mit und Unterstützung der Edith-Stein-Gesellschaft in Breslau", so heißt es in der Begründung, erhielt Pfarrer Deselaers nun den Edith-Stein-Preis.
Mehr
Erkenntnisse aus der ersten Prozessphase – große Transparenz angestrebt
:
„Heute bei dir“: Berichte online veröffentlicht
15. Okt. 2019
Aachen, (iba) – Unzählige Menschen haben sich in der ersten Phase des „Heute bei dir“-Prozesses im Bistum Aachen beteiligt: in Teilprozessgruppen, vor Ort in den Regionen oder bei Veranstaltungen und empirischen Umfragen. Ab sofort sind die verschiedenen Berichte und Analysen als PDF auf der Webseite www.heute-bei-dir.de veröffentlicht.
Mehr
Zeichen der Solidarität nach Anschlag in Halle
:
Bischof Dieser besucht Aachener Synagoge
12. Okt. 2019
Aachen, (iba) – Bischof Dr. Helmut Dieser hat heute zusammen mit dem emeritierten Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff und Dompropst Rolf-Peter Cremer als Zeichen der Solidarität die Aachener Synagoge besucht.
Mehr
Gottesdienst zur Eröffnung des Außerordentlichen Monats der Weltmission am Sonntag, 13. Oktober, 11.30 Uhr in der Kirche St. Anna in Krefeld
:
„Wir sind auf dieser Welt, um Licht zu bringen“
11. Okt. 2019
Aachen, (iba) – „Getauft und gesandt: Die Kirche Christi missionarisch in der Welt“ lautet das Thema des Außerordentlichen Monats der Weltmission im Oktober 2019, den Papst Franziskus ausgerufen hat. Der Papst beschreibt Christsein als einen Zustand permanenter Mission: „Wir sind auf dieser Welt, um Licht zu bringen, zu segnen, zu beleben, aufzurichten, zu heilen, zu befreien.“ Im Bistum Aachen wird dieser Monat mit einem zentralen Gottesdienst mit Bischof Dr. Helmut Dieser am Sonntag, 13. Oktober, um 11.30 Uhr in der Kirche St. Anna in Krefeld eröffnet.
Mehr
Tag der Ehejubiläen am Samstag, 12. Oktober: „Die Liebe hört niemals auf“
:
Bischöflicher Segen für mehr als 300 Jubelpaare
7. Okt. 2019
Aachen, (iba) – Zum Tag der Ehejubiläen lädt Bischof Dr. Helmut Dieser wieder alle Jubelpaare aus dem gesamten Bistum nach Aachen ein. Mehr als 300 Paare haben sich bereits angemeldet, einige Restplätze für Samstag, 12. Oktober, sind noch frei. „Es ist gut, den Tag der Eheschließung jedes Jahr zu feiern und die besonderen Jubiläen auch in besonderer Form zu begehen. Lassen Sie uns gemeinsam feiern“, betont der Aachener Bischof. Seiner Einladung sind bereits viele gefolgt: Darunter ist ein Paar, das seit 65 Jahren (Eiserne Hochzeit) verheiratet ist. Hinzu kommen unter anderem 51 Paare, die seit 60 Jahren verheiratet sind; 151 Paare, die sich vor 50 Jahren das Ja-Wort gaben; 41 Paare, die 40 Jahre verheiratet sind und 33 Paare, die in diesem Jahr ihre Silberne Hochzeit feiern.
Mehr
Grußwort der nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümer zum jüdischen Neujahrsfest Rosch HaSchana
:
Ein solidarisches Zeichen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung
27. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Erstmalig haben in diesem Jahr alle fünf (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen ein gemeinsames Grußwort an die jüdischen Gemeinden zum Neujahrsfest Rosch HaSchana gesendet. Darin wünschen sie den jüdischen Gläubigen „von Herzen ein gesegnetes, glückliches und gutes neues Jahr 5780“.
Mehr
Bistümer und Landeskirchen fordern Nachbesserungen von der Regierung
:
Kirchen in NRW: Kita-Finanzierung reicht trotz neuem Gesetz nicht
25. Sept. 2019
Aachen/Düsseldorf, (iba) – Die drei evangelischen Landeskirchen und die fünf Erzbistümer bzw. Bistümer in Nordrhein-Westfalen begrüßen den Vorstoß der Landesregierung, dass nun das Kinderbildungsgesetz weiterentwickelt wird und dass Land und Kommunen erhebliche Finanzmittel zusätzlich ins System der frühen Bildung geben. Bei aller Wertschätzung für gute Ansätze im „Gesetz zur qualitativen Weiterentwicklung der frühen Bildung“ üben die Kirchen aber auch deutliche Kritik an dem Entwurf.
Mehr
„gefragt – gesandt – gestärkt“: Verleihung der Missio Canonica am Freitag, 20. September, 17 Uhr im Aachener Dom
:
48 Religionslehrer erhielten ihre kirchliche Beauftragung
24. Sept. 2019
Aachen, (iba) – 48 Religionslehrer haben am Freitag, 20. September, im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes (Missio Canonica) erhalten. Den Gottesdienst zelebrierte Weihbischof Karl Borsch, der auch die Urkunden überreichte.
Mehr
Im Bistum Aachen kommen bei der Aktion Dreikönigssingen 1,68 Millionen Euro zusammen
:
Für Kinder in Not: Sternsinger sammeln 50,2 Millionen Euro
20. Sept. 2019
Aachen/Düsseldorf, (iba) – Die Sternsinger haben erneut ihr Sammelergebnis gesteigert. Die Mädchen und Jungen sammelten zum Beginn dieses Jahres 50.235.623,62 Euro und damit rund 1,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die rund 50,2 Millionen Euro sind das höchste Ergebnis seit dem Start der Aktion 1959. Seither kamen bei der Aktion Dreikönigssingen insgesamt rund 1,14 Milliarden Euro zusammen. Im Bistum Aachen waren rund 327 Gruppen und Einrichtungen unterwegs: Sie sammelten insgesamt 1,68 Millionen Euro für Kinder in Not (Vorjahr: 1,63 Millionen).
Mehr
Dompropst Rolf-Peter Cremer übergibt Hauptabteilung zum 1. November
:
Harald Hüller wird neuer Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung
19. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Harald Hüller wird zum 1. November Leiter der Hauptabteilung Pastoral / Schule / Bildung. Er folgt damit auf Pfarrer Rolf-Peter Cremer, der am 7. September als Dompropst am Hohen Dom zu Aachen eingeführt worden ist. „Ich danke Dompropst Rolf-Peter Cremer für sein langjähriges Engagement als Hauptabteilungsleiter im Bistum Aachen. In dieser Zeit hat er im Pastoralbereich wichtige Impulse gesetzt, etwa mit der Beteiligung von Laiengremien und der Weiterentwicklung der Kirche am Ort. Ich freue mich, dass Dompropst Cremer weiterhin stellvertretender Generalvikar bleibt. Damit kann die Verbindung des Bistums mit der Domkirche und ihren Initiativen, insbesondere der kommenden Heiligtumsfahrt, noch besser vernetzt werden“, betont der Generalvikar des Bistums Aachen, Dr. Andreas Frick.
Mehr
Nachfolge von Joachim Eich geregelt
:
Martin Tölle wird neuer Leiter der Hauptabteilung Finanzen
19. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Martin Tölle wird zum 1. Februar 2020 Leiter der Hauptabteilung „Finanzen und Vermögen Bistum / Kirchengemeinden (KG)“ im Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Aachen. Damit tritt er die Nachfolge von Joachim Eich an, der im Frühjahr 2020 in den Ruhestand geht. Tölle beginnt seinen Dienst im Bistum Aachen bereits am 1. Januar; in der einmonatigen Übergangs- und Einarbeitungszeit ist er Eichs Stellvertreter. Bis zu seinem endgültigen Eintritt in den Ruhestand steht Joachim Eich seinem Nachfolger beratend zur Seite.
Mehr
Zeit, Danke zu sagen: Ehrenamtsfest am Sonntag, 22. September, ab 11.30 Uhr
:
Ehrenamtlicher Einsatz für Trauernde
18. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Um „Danke!“ zu sagen laden das Bistum Aachen und der Diözesanrat der Katholiken des Bistums die Begräbnisdienstleiter zum Ehrenamtsfest am Sonntag, 22. September, nach Aachen ein. Die Sorge um Verstorbene und deren Hinterbliebene gehört zu den Kernaufgaben christlicher Gemeinden. In ihr zeigt sich in besonderer Weise die Verkündigung der christlichen Botschaft von Tod und Auferstehung. Bereits seit 1997 übernehmen auch ehrenamtliche Laien als Begräbnisdienstleiter diese wichtige Aufgabe. Mit großem persönlichen Engagement und hoher Verbindlichkeit stellen die ehrenamtlich Beauftragten für den Begräbnisdienst ihre Zeit und Kompetenzen in den Dienst der Kirche am Ort.
Mehr
Nächster Termin am Sonntag, 15. September, um 14 Uhr
:
Spirituell begleitete Wanderung auf dem Schöpfungspfad
11. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Der Arbeitskreis „Spiritualität“ im Ökumenischen Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ spirituell begleitete Wanderungen auf dem Schöpfungspfad an. Der nächste Termin findet am Sonntag, 15. September, statt. Treffpunkt ist auf dem Wanderparkplatz Finkenauel in Simmerath-Erkensruhr, Hirschrott (GPS-Koordinaten: N 50° 33.755833 E 6° 21.604833).
Mehr
Nachfolger des verstorbenen Pfarrer Heiner Schmitz in der Region Krefeld
:
Pfarrer Thorsten Obst feierlich als Regionalvikar eingeführt
5. Sept. 2019
Aachen, (iba) – Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Thomas Morus ist Pfarrer Thorsten Obst von Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser in das Amt des Regionalvikars in der Region Krefeld eingeführt worden. Pfarrer Obst folgt auf Regionalvikar Pfarrer Heiner Schmitz, der am 6. Mai 2019 verstorben war.
Mehr
Noch freie Plätze für den Instawalk am Freitag, 6. September, ab 18 Uhr
:
Mit dem Smartphone durch das Vitus-Münster
3. Sept. 2019
Mönchengladbach, (iba) – Für den Instawalk durch das Vitus-Münster am Freitag, 6. September, ab 18 Uhr gibt es noch frei Plätze. Bei der Foto-Tour können die Teilnehmer bekannte und unbekannte Ecken und Geschichten des Gladbacher Münsters erkunden. Dazu laden das Bistum Aachen und die Pfarre St. Vitus Mönchengladbach ein. Handys sind beim Instawalk ausdrücklich erwünscht. Die eingefangenen Bilder und Motive können direkt mit dem eigenen Smartphone fotografiert und auf Instagram unter den Hashtags (Schlagwort) #instakirche sowie #gladbachermünster hochgeladen werden. Bilder mit dem Hashtag #instakirche sind außerdem zu finden unter https://walls.io/instakirche.
Mehr
Teilprozessgruppen im Bistum Aachen übergeben ihre Berichte
:
„Heute bei dir“: Ein großer Stapel an Erkenntnissen
3. Sept. 2019
Aachen, (iba) – 13 Teilprozessgruppen, 13 Abschlussberichte und damit hunderte Seiten an Inhalten: Generalvikar Dr. Andreas Frick hat als Leiter der Lenkungsgruppe die Analysen der Teilprozessgruppen im „Heute bei dir“-Prozess erhalten. Der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess sammelt die Ideen, Wünsche und Hoffnungen der Menschen im Bistum Aachen und fragt auch nach bestehenden, zukunftsweisenden Projekten.
Mehr
Keine Ergebnisse gefunden