18. Juli 2023
„Flaniermobil“ macht Ausflüge mit nicht mehr mobilen Menschen
Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen sommerlich sind, zieht es den Menschen an die frische Luft. ...
11. Juli 2023
Viele Flutopfer haben bereits Wiederaufbauhilfen bekommen. Eine Bilanz
Zwei Jahre ist es her, dass das Wasser kam. Das Hochwasser 2021 zerstörte in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Orten wie Hellenthal, Eschweiler oder Stolberg ganze Straßenzüge. ...
Wie der SKF Kindern hilft, ihre seelischen Verletzungen nach der Flutkatastrophe zu verarbeiten
In der Flutnacht vom Juli 2021 haben viele tausend Kinder und Erwachsene traumatische Erfahrungen gemacht und Todesangst ausgestanden. ...
Seelsorge in Gummistiefeln: Pastoralreferent Christian Hohmann stand im St.-Antonius-Hospital bei der Entschuttung mit in der ersten Reihe
Beginnend mit Starkregen nahm in der Nacht zum 14. Juli die Katastrophe ihren Lauf. Die Böden waren nach dem verregneten Sommer gesättigt, Flüsse liefen voll, die Wassermassen verwüsteten Städte ...
Zwei Jahre nach der Flut sind die Folgen in Vicht und Zweifall noch immer präsent
Der Geruch von Heizöl oder vergammelten Lebensmitteln, die Wettervorhersage, die stärkere Regenfälle ankündigt. Es braucht nicht viel, und alles ist wieder da. ...
8. Juli 2023
RFI berichtet
Seit 2016 kämpft Angélique Razafindrazoary mit ihrem Verein "Razan'ny Vohibola" für den Erhalt einer der letzten Bastionen des Primärwaldes an der Ostküste Madagaskars. ...
6. Juli 2023
Filmprojekt
Jugendliche brachten beim Filmprojekt der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier ihren Blick auf den Strukturwandel ein. Ihre Interviews spiegeln wider, wie unterschiedlich die Leute darüber denken
5. Juli 2023
Wir brauchen ein Gesetz ohne Schlupflöcher
In einer gemeinsamen Erklärung haben 160 Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein ...
4. Juli 2023
Zum 150. Geburtstag der Domschatzkammer Aachen ging es zurück in den Raum, wo alles begann
Der Aachener Domschatz gilt als der umfangreichste Kirchenschatz nördlich der Alpen. Bereits Karl der Große häufte kostbare Reliquien und Schätze für Aachen an. ...
Betrachtung der Ausstellung – Einladung, sich im August selbst ein Bild zu machen
„Für wen haltet Ihr mich?“ – das Leitwort der Heiligtumsfahrten in Aachen und Kornelimünster regt an, sich mit der Frage zu beschäftigen: Welches Bild habe ich eigentlich von Jesus? ...