Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Regionen AC-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten aus den Regionen
Veranstaltungen in den Regionen
Blitzlicht Newsletter
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Regionen
Region Ac-Land
Region Aachen-Land
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Region Ac-Stadt
Region Aachen-Stadt
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Büro der Regionen
Besondere Seelsorge
Schwerpunkte
Übersicht
Impulse
#liebegewinnt
Seelsorge-Ruf
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Dachverband 'Pro Arbeit e.V.'
Dialog der Religionen
Kirche gegen Rechts
Jugendarbeit in der Region Aachen
Kampagne Save me Aachen
Infos & Links
Bildung
Beratung und Hilfe
weitere seelsorgliche Angebote
Pfarreien und Gemeinden
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Aachen-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten aus den Regionen
Nachrichten aus den Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land
© kfd Aachen
nah dran
:
Die neue nahdran! – Mitmachen und gewinnen
17. Feb. 2025
Liebe kfd-Frauen*, - unserer aktuellen Ausgabe der nahdran liegt eine Leserinnen-Umfrage bei – wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um daran teilzunehmen. Mitmachen und gewinnen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen nahdran? Entsprechen die Inhalte Ihren Wünschen und Interessen? Welche Themen würden Sie sich in Zukunft wünschen? Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Zeitschrift noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die Umfrage kann anonym ausgefüllt werden. Wer jedoch an unserer Dankeschön-Aktion teilnehmen möchte, hat die Chance auf einen Gewinn: Unter allen Einsendungen, die uns bis zum 15. April 2025 erreichen, verlosen wir neun kfd-Produkte: 📒 3x ein kfd-Notizbuch ☕ 3x ein Päckchen kfd-Kaffee 💄 3x eine kfd-Lippenpflege Um an der Verlosung teilzunehmen, können Sie entweder das gedruckte Umfrage-Formular aus Ihrer neuen nahdran-Ausgabe nutzen oder die Umfrage bequem online unter folgendem Link ausfüllen: Zur Online-Leserinnen-Umfrage
Mehr
© Ulla Giesendorf
„Abendgebet am Sonntag“ am 9. März um 18.30 h in St. Donatus
:
Fastenzeit – Offen für Neues?
14. Feb. 2025
Am Beginn der Fastenzeit laden wir Sie ein, einen etwas anderen Verzicht in den Blick zu nehmen, der vielleicht unseren Horizont erweitert. In der zuletzt bewährten Form des Austauschs und des gemeinsamen Gebets möchten wir mit Ihnen und euch zusammen den Sonntagabend beschließen und gestärkt in die neue Woche gehen. Wir freuen uns auf diese besondere Zeit. Herzliche Einladung! Hella Fuchte, Ulla Giesendorf, Barbara und Bernhard Verholen, Gabi Ziemons
Mehr
© Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de
Christsein an der Grenze
:
Euregionale Ökumenischen Konferenz 2025
13. Feb. 2025
So lautet der Titel der Euregionalen Ökumenischen Konferenz (EÖK) am 28. März 2025 in Eupen. Es geht um die politische Dimension des Christseins in Geschichte und Gegenwart aus europäischen und regionalen Perspektiven. Weitere Infos unter diesem Veranstaltungshinweis.
Mehr
© KAB
Wieviel Populismus verträgt die Demokratie in unserem Land ?
:
Ein Zwischenruf zur Bundestagswahl
5. Feb. 2025
In einer Welt, in der populistische Parolen z.B. zum Bürgergeld die Schlagzeilen beherrschen, erhebt sich unser Aufschrei. Dieser Zwischenruf ist ein Aufschrei gegen all jene, die im Wahlkampf populistische Stilmittel nutzen und sich gegen Bürgergeldempfänger:innen richten. So heisst es im Aufschrei: "Bürgergeldempfänger:innen werden in der öffentlichen Debatte oft zu Symbolen für Faulheit oder Betrug degradiert, während gleichzeitig die komplexen Lebensrealitäten dieser Menschen ignoriert werden.
Mehr
© Luke Ellis Craven/unsplash.com
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ So beginnt der erste Artikel des deutschen Grundgesetztes. Doch was bedeutet „Würde“ für jede Einzelne und jeden Einzelnen? Die KirchenZeitung hat Menschen aus dem Bistum Aachen gefragt.
:
Was bedeutet Menschenwürde für mich?
4. Feb. 2025
Mehr
© KAB
Lasst die Katze aus dem Sack!
:
Rentenpolitik und Bundestagswahl
3. Feb. 2025
Die Arbeitsgruppe Rentenpolitik der KAB der Diözese Aachen hat sich intensiv mit den rentenpolitischen Aussagen der Parteien in ihren Wahlprogrammen beschäftigt. "Lasst die Katze aus dem Sack" heisst es nun bei den aktiven Rentenexpert:innen der KAB, die anmerken, dass die vorliegenden Wahlprogramme der Parteien höchst sparsam mit Aussagen zur Zukunft der Alterssicherung umgehen. Die genannten Positionen seien - so die Arbeitsgruppe - inhalts- und ideenlos und entbehren langfristigen Finanzierungskonzepten. Dem setzen die Aktiven "Eckpunkte für die Zukunft der Alterssicherung" entgegen und bringen den KAB-Entwurf einer "Garantierten Alterssicherung" ins Spiel. (Über den Entwurf einer "Garantierten Alterssicherung", den die KAB in dem Wahlkampf einbringt, können Sie sich hier informieren)
Mehr
© Sonja Essers
Best-Practice-Beispiel aus Stolberg
:
Jessica Widlok und Gabi Schmidt stellen das Begegnungshaus Grüntalstraße 5 vor
3. Feb. 2025
In Herzogenrath-Mitte soll ein Mehrgenerationen-Treffpunkt mit Programm entstehen. Das ist ein Thema, mit dem sich die Fokusgruppen im Projekt „Mitten in Herzogenrath“ derzeit ausführlich beschäftigen. Dass dies in einigen anderen Kommunen bereits bestens funktioniert, zeigt das Beispiel Grüntalstraße 5 aus Stolberg.
Mehr
© KAB Aachen
KAB-Wahlprüfstein: Rente
:
Eine Garantierte Alterssicherung
2. Feb. 2025
Mit dem Entwurf des Modells einer "Garantierten Alterssicherung" (GA) will die KAB im Wahlkampf einen rentenpolitischen Beitrag leisten
Mehr
© KAB
Bleibt auf der Wacht!
:
Beim Gongschlag ist es 33 Uhr
30. Jan. 2025
Der Bundesvorstand der KAB äußert sein tiefes Entsetzen über das gestrige Abstimmungsergebnis zum von der CDU vorgelegten Fünf-Punkte-Plan zur Asyl- und Migrationspolitik. „Wir verurteilen auf das Schärfste, dass der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, durch bewusste Billigung der Unterstützung durch die AfD eine ebenso unchristliche wie menschenverachtende Entscheidung herbeigeführt hat“, so der Bundesvorsitzende Andreas Luttmer-Bensmann und Bundespräses Stefan- Bernhard Eirich. Die Vorgehensweise von Friedrich Merz am Vorabend des 30. Januar zeugt von einer beispiellosen Geschichtsvergessenheit, da am 30. Januar 1933 das Ende der parlamentarischen Demokratie besiegelt wurde. Der 29. Januar 2025 wird als Tabubruch in die deutsche Geschichte eingehen. Im Sinne des Märtyrers Nikolaus Groß, dessen Hinrichtung sich am 26. Januar zum 80. Mal jährte, rufen wir laut und eindringlich: „Bleibt auf der Wacht!“
Mehr
© Bistum Aachen, Andreas Steindl
Magdalena Bickmann hilft, in den Gemeinden ehrenamtliche Tätigkeit zu fördern
:
Magdalena Bickmann hilft, ehrenamtliche Tätigkeit zu fördern
30. Jan. 2025
Rund 40000 Menschen engagieren sich im Bistum Aachen ehrenamtlich. Für das Ehrenamt gibt es im Bistum eine Ansprechpartnerin.
Mehr
Erste Seite
1
3
4
5
6
7
Keine Ergebnisse gefunden
Suche in Liste
Archiv
2025
Jan
15
Feb
15
Mär
15
Apr
18
2024
Jan
18
Feb
18
Mär
11
Apr
11
Mai
16
Jun
10
Jul
12
Aug
6
Sep
15
Okt
19
Nov
17
Dez
8
2023
Mai
16
Jun
20
Jul
19
Aug
9
Sep
13
Okt
5
Nov
13
Dez
10