Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Regionen AC-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten aus den Regionen
Veranstaltungen in den Regionen
Blitzlicht Newsletter
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Regionen
Region Ac-Land
Region Aachen-Land
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Region Ac-Stadt
Region Aachen-Stadt
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Büro der Regionen
Besondere Seelsorge
Schwerpunkte
Übersicht
Impulse
#liebegewinnt
Seelsorge-Ruf
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Dachverband 'Pro Arbeit e.V.'
Dialog der Religionen
Kirche gegen Rechts
Jugendarbeit in der Region Aachen
Kampagne Save me Aachen
Infos & Links
Bildung
Beratung und Hilfe
weitere seelsorgliche Angebote
Pfarreien und Gemeinden
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Aachen-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten aus den Regionen
Nachrichten aus den Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land
© Domkapitel Aachen
Besuch aus dem Elsass und Mönchengladbach - Gemeinsame Konzertauftritte
:
Mädchenchor empfängt im September drei befreundete Chöre
14. Sept. 2023
Austausch, Geselligkeit, Kontaktpflege – für die Sängerinnen des Mädchenchors am Aachener Dom sind das nicht nur leere Worthülsen. Mitte September empfangen sie den befreundeten Chor La Manécanterie de Saint-Jean aus Colmar mit seinem Gründer und Leiter Benoit Kiry.
Mehr
© Bistum Aachen/ Andreas Steindl
Wie die Kirchenmusik die Gesellschaft prägt und sogar die lokale Wirtschaft unterstützen kann
:
Weit mehr als Begleitung
13. Sept. 2023
Ohne Musik ist ein Gottesdienst nicht denkbar. In der Liturgie haben Orgelspiel und der Gesang der Gemeinde einen festen Platz. Doch auch außerhalb der Liturgie spielt die Kirchenmusik eine wichtige Rolle für das Leben in den Gemeinden und deren Gesellschaft. Oft prägt sie das kulturelle Leben vor Ort und leistet auch darüber hinaus viel. Die Orgel kann was: Wuchtige Klänge kann Stefan Emanuel Knauer ihr entlocken, die dröhnend durch den Kirchenraum von St. Lambertus in Erkelenz fliegen und die Kirchenmauern fast erzittern lassen. Aber auch hauchzarte leise Töne bringt sie hervor, als würde das Instrument die Musik nur schüchtern flüstern. Gut ein Jahr ist es jetzt her, dass die Scholz-Orgel eingeweiht wurde. 55 Register, verteilt auf vier Manuale und 3200 Pfeifen: Stolze 1,3 Millionen Euro hat sich die Gemeinde das Instrument kosten lassen. Gespart in 14 Jahren, in denen Benefizkonzerte gegeben und fleißig Spenden gesammelt wurden – finanziert aus eigener Kraft. Sogar eine eigene Empore wurde für das Instrument gebaut. Eine Anstrengung, die sich gelohnt hat. Von Anfang an sorgte das Instrument in Fachkreisen für positive Kritiken. Schon zu den Festkonzerten anlässlich der Einweihung im August 2022 gaben sich große Organisten die Klinke in die Hand: Stephen Tharp aus New York und Jonathan Scott aus Manchester spielten. In den vergangenen Monaten haben sich weitere dazu gesellt, darunter Olivier Latry, einer der Titularorganisten von Notre-Dame in Paris.
Mehr
© Diözesanrat Aachen
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen fordert Korrekturen bei der Strukturreform und vermisst soziale Akzente
:
Demokratische Elemente in der Kirche stärken
13. Sept. 2023
Wie verändert sich in den nächsten Jahren die Kirche im Bistum Aachen? Die Beratungen im Bistumsprozess "Heute bei dir" werden in über 50 Arbeitsgruppen fortgeführt. Nicht zum ersten Mal werden diözesane Räte plötzlich mit Vorlagen konfrontiert, an deren Entstehung sie nicht mitwirken durften. In einer sehr knappen Zeit sollen sie sich nun dazu äußern. Angesichts der Tragweite der Beratungen sind sie damit nicht einverstanden.
Mehr
© privat
Organist Erwin Martinett spielt seit 60 Jahren unter anderem in Inden/Altdorf und Eschweiler-Nord
:
Ein Leben für Kirchenmusik
12. Sept. 2023
Als Organist und Chorleiter Ludwig Hellenthal aus Dürwiß den 13-jährigen Erwin Martinett unter seine Fittiche nahm, erwies er bei dem Jungen Weitblick. Zusätzlich zum Klavierunterricht sollte Erwin Orgelstunden gleich mit belegen. „Da kannste mich dann vertreten“, habe Hellenthal gesagt. Tatsächlich ist Martinett nach über 60 Jahren immer noch als Organist in Inden/Altdorf und der GdG Eschweiler unterwegs.
Mehr
© Andrea Thomas
Aufführung des Kindermusicals „Kinder suchen den Frieden“ in der Eschweiler Kinderkirche „Eschi“
:
Den Frieden in sich finden
5. Sept. 2023
Der Wunsch nach Frieden, ein Thema, das (leider) nichts an Aktualität verlieren will. So wie es auch die Kriege, Krisen und Konflikte nicht tun, die diesen Wunsch nähren. Wo Erwachsene dessen oft müde werden, wollen Kinder das nicht hinnehmen und suchen noch aktiv den Frieden. Wie im Kindermusical von Monika und Angela Pohl, das am Sonntag in der Eschweiler Kinder- und Familienkirche zu sehen ist.
Mehr
© Thomas Hohenschue
Gerechtigkeit schafft Frieden
:
Unsere 70. Wallfahrt nach Rott
2. Sept. 2023
Gerechtigkeit schafft Frieden: Davon sind wir als KAB im Bistum Aachen zutiefst überzeugt. Unter dieses Motto haben wir auch unsere diesjährige Friedenswallfahrt zum Kreuz von Rott gestellt. Mitglieder aus vielen Regionen unserer Diözese kamen zusammen, um gemeinsam für den Frieden zu beten und aus dem Zusammenhalt Kraft für weiteres Engagement zu schöpfen. Im malerischen Wald bei Mulartshütte ging es in drei Stationen zum Friedenskreuz. Unser geistlicher Leiter Achim Kück trug gemeinsam mit einigen Mitstreitenden Gedanken und Gebete vor. Im Mittelpunkt stand neben dem mörderischen Krieg in der Ukraine der erstarkende Populismus in Europa, der die Demokratie gefährdet. Als drittes rückten die Sorgen und Nöte arbeitender Menschen im Niedriglohnsektor in den Blick. Bei allen drei Beispielen ist unser Einsatz gefragt. Diesen Gedanken spann Karlheinz Laurier weiter, legte ihn in Richtung der Nachfolge Jesu Christi aus. Der frühere Präses der KAB im Bistum Aachen hatte aus Anlass des 70. der Friedenswallfahrt die Freude und Ehre, den heutigen Gottesdienst zu leiten. Achim Kück verband dies mit einer schönen Botschaft: Im Miteinander von Früher und Heute lässt sich das Morgen gestalten. Mit diesen anregenden Gedanken im Gepäck, schlossen Gespräche bei leckerer Erbsensuppe und kühlen Getränken das Treffen ab. Musikalisch begleitet hatten die Wallfahrt die Bläserinnen und Bläser vom Rotter Musikverein Rückenwind. Petrus gab sein Spätsommerliches dazu, so dass die liebgewonnene Tradition auch heute ihre gemeinschaftliche Kraft entfaltete.
Mehr
© Andrea Thomas
Im Integrationskurs und mit Lernsoftware lernen ukrainische Kinder an der Domsingschule Deutsch
:
„Ich esse gerne Schokolade“
31. Aug. 2023
Wenn ein Kind in die Grundschule kommt, dann eröffnen sich ihm neue Welten, zum Beispiel die der Buchstaben und Worte. Lesen und schreiben zu lernen ist an sich schon eine Herausforderung. Besonders knifflig und fast unmöglich wird die, wenn man kein Wort von der Sprache versteht, die man da lesen und schreiben soll.
Mehr
Veranstaltungen und Termine im 2. Halbjahr
:
Ökumenisches Bildungswerk Brand
29. Aug. 2023
Das ökumenische Biildungswerk Brand, hat die Angebote für das 2. Halbjahr veröffentlicht. 03.09.23 So. 09:00 Uhr Wanderung mit Werner Meuthen:“Durch das Warche- und Bayehontal bei Ovifat“, ca. 11 km, Treffpunkt am Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz. 17.09.23 So. 09:00 Uhr Radtour mit Arno Krott: „Entlang der Inde bis Weisweiler“, ca. 40 km, Treffpunkt am Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz. 01.10.23 So. 09:00 Uhr Wanderung mit Peter Krebs: „Von Imgenbroich durch das Belgenbachtal, über Eicherscheidt zurück“, ca. 15 km, Treffpunkt am Bezirksamt Brand. 21.10.23 Sa. 19:30 Uhr AK Kunst und Musik: „The Benny Goodman Story“, Jazzkonzert mit Heribert Leuchter (Sax.), Steffen Thormählen (Perc.), Gero Körner (Pi.), Werner Lauscher (Bass), Pfarrzentrum St. Donatus, Donatusplatz 1, Kartenbestellung online unter: www.ticketree.de oder Vorverkauf in der Buchhandlung Am Markt, Trierer Str. 788 28.10.23 Sa. In Vorbereitung: Tagesf. n. Essen: „Chagall, Matisse, Miro- Made in Paris“, Ausstellungsbesuch und Führung im Museum Folkwang, Essen ( Die konkrete Einladung erfolgt in Kürze.) 05.11.23 So. 09:00 Uhr Wanderung mit Alfons Reichert: „Rund um den Obersee“, ca. 17 km, Treffpunkt am Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz 12.11.23 So. 09:00 Uhr Radtour mit Arno Krott: „Zu historisch interessanten Friedhöfen Aachens“, ca. 40 km, Treffpunkt am Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz. 03.12.23 So. 09:00 Uhr Adventwanderung mit Werner Meuthen, Treffpunkt am Bezirksamt Brand, Paul-Küpper-Platz. 03.12.23 So. 18:00 Uhr In Vorbereitung des Arbeitskreises Kunst und Musik: Sinfoniekonzert im Advent in St. Donatus, mit dem Aachener Kammerorchester, Leitung: Reinmar Neuner
Mehr
© Netzwerk Organspende
Foto-Wanderausstellung ab 04.09. im Pfarrzentrum St. Donatus
:
Leben schenken – Organspende in NRW
27. Aug. 2023
„Leben schenken – Organspende in NRW“ – unter diesem Titel zeigt das Netzwerk Organspende Nordrhein-Westfalen e. V. eine Foto-Wanderausstellung, die vom 4. bis zum 30. September 2023 Station im Mobilé macht. Zu sehen sind menschliche Schicksale und Geschichten, die hinter den Zahlen von Organspenden, Transplantationen, Gesetzen und Wartelisten stehen. Organspende ist ein wichtiges Thema und betrifft uns alle. Jeder Einzelne sollte für sich und gemeinsam mit seinen Angehörigen die Fragen klären: Wie stehe ich zum Thema Organspende? Entscheide ich mich für den Fall meines Todes für eine Organspende? Die Foto-Wanderausstellung lädt Interessierte ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Auf einfühlsame Weise zeigt der Dortmunder Fotograf Benedikt Ziegler mit seinen Bildern Organtransplantierte und ihre Familien, Ärzte und Transplantationsbeauftragte, aber auch Familien von Spendern und Menschen, die auf eine lebensrettende Organspende warten. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, betont das Netzwerk Organspende – daher eigne sich die Fotografie gut als Transportmittel für emotionale und persönliche Botschaften. Sie besitzt eine starke Unmittelbarkeit, kann Gefühle und Stimmungen transportieren. Organspende ist ein starkes Zeichen der Solidarität und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Mit den Fotos möchte das Netzwerk Organspende NRW den Betrachtern die Möglichkeit zum Nachdenken geben und die Menschen bitten, sich mit dem Thema Organspende zu beschäftigen und eine Entscheidung zu treffen. Ergänzend zu den bewegenden Fotos gibt es auch Sprachnachrichten einiger Protagonisten, die via QR Code mit dem Smartphone abrufbar sind.
Mehr
© pixabay
Bericht
:
Jetzt ist die Chance, in der Region die Biodiversität über Biotopverbünde zu stärken
23. Aug. 2023
Das Rheinische Revier kann bei der Neuplanung freiwerdender Flächen einen Beitrag zur Umsetzung des Abkommens von Montreal leisten. Auch Lebens- und Aufenthaltsqualität lassen sich so steigern
Mehr
Erste Seite
1
25
26
27
28
29
Keine Ergebnisse gefunden
Suche in Liste
Archiv
2025
Jan
15
Feb
15
Mär
13
Apr
17
Mai
4
2024
Jan
18
Feb
18
Mär
11
Apr
11
Mai
16
Jun
10
Jul
12
Aug
6
Sep
15
Okt
19
Nov
17
Dez
8
2023
Mai
11
Jun
20
Jul
19
Aug
9
Sep
13
Okt
5
Nov
13
Dez
10