Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Regionen AC-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten aus den Regionen
Veranstaltungen in den Regionen
Blitzlicht Newsletter
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Regionen
Region Ac-Land
Region Aachen-Land
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Region Ac-Stadt
Region Aachen-Stadt
Das Regionalteam
Der Regionalpastoralrat
Der Katholikenrat
Büro der Regionen
Besondere Seelsorge
Schwerpunkte
Übersicht
Impulse
#liebegewinnt
Seelsorge-Ruf
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Dachverband 'Pro Arbeit e.V.'
Dialog der Religionen
Kirche gegen Rechts
Jugendarbeit in der Region Aachen
Kampagne Save me Aachen
Infos & Links
Bildung
Beratung und Hilfe
weitere seelsorgliche Angebote
Pfarreien und Gemeinden
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Aachen-Stadt und -Land
Aktuelles
Nachrichten aus den Regionen
Nachrichten aus den Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land
© Uwe Loeper
Architekturstudium, Schauspielausbildung, Theologiestudium: Max Heller ist ein Suchender. Aus dem katholischen unterfränkischen Messdiener wurde ein evangelischer Pfarrer, der in der Eifel seine erste Stelle antrat und sich für Ökumene stark macht
:
Die Wege des Herrn
24. Sept. 2024
Max Heller ist angekommen. Sein Weg nach Aachen-Brand startete in Unterfranken, hatte viele Gabelungen. Langweilig wurde die Suche nach der Berufung nie. Der katholische Messdiener, der nach seinem Zivildienst konvertierte, eine Schauspielausbildung in Köln absolvierte, anschließend Theologie studierte, um nun evangelischer Pfarrer zu sein, nahm nicht unbedingt den direkten Weg. Im Gespräch mit der KirchenZeitung ist er dennoch überzeugt, das Ziel erreicht und keinen Umweg gemacht zu haben. „Rückblickend kann ich auch mit Blick auf manchen Zufall sagen: Es hat sich vieles gefügt“, sagt der 40-Jährige augenzwinkernd. Sein Wunsch ist es, auf die Menschen zuzugehen und die Ökumene voranzubringen. „Wenn wir bei der Ökumene an Grenzen stoßen, dann sind das eigentlich immer menschliche Grenzen und keine göttlichen“, sagt er.
Mehr
© Weltnotwerk
Eine weihnachtliche Geschenkidee
:
Weihnachten im Blick: Postkarten-Set vom Weltnotwerk
22. Sept. 2024
Ab sofort sind unsere Afrika-Kunst-Postkarten im 7er-Set zu erhalten. Gegen eine Spende von 10,00 Euro schicken wir Euch/Ihnen sehr gerne ein oder mehrere Postkarten-Sets mit Motiven des Kölner Künstlers Günter H. Winckler zu! Bitte unbedingt im Verwendungszweck „Postkarten-Set“ + Eure Anschrift angeben! Empfänger: Weltnotwerk e.V. IBAN: DE80 3706 0193 0016 1510 25 Kontakt: jutta.simon@weltnotwerk.de Unser Tipp für Weihnachten Mitglieder des Arbeitskreises Madagaskar haben diese Bilder in einen schmucken Bilderrahmen gesetzt. Schauen Sie hier! Ist das nicht ein kleines, aber anspruchsvolles Geschenk für die Weihnachtszeit? Und Sie tun so doppelt Gutes mit dem Kauf der Postkarten.
Mehr
© AKF (Arbeitsgemeinschaft Katholische Familienbildung)
Kommunikationskurse für Paare
20. Sept. 2024
Eine gute Kommunikation ist die beste Grundlage für eine gelingende Beziehung.
Mehr
Ehrenamtliche Helfer:innen für die Notfallseelsorge gesucht
18. Sept. 2024
Notfallseelsorge ist ein seelsorgliches Angebot der Kirchen für Menschen in existenziellen Krisensituationen. Konfrontiert mit dem nahen und plötzlichen Tod erfahren sie durch die Notfallseelsorge Beistand und Trost.
Mehr
© Rabbe KAB
Minister Heil stellt Gesetzesentwurf vor
:
KAB Deutschlands: zügig Tariftreuegesetz umsetzen
17. Sept. 2024
Der Kampf für ein Tariftreuegesetz scheint in der Bundesregierung angekommen zu sein. Am Montag stellte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einen Gesetzesentwurf vor. Die KAB Deutschlands begrüßt, dass die Ampel-Koalition das im Koalitionsvertrag vereinbarte Tariftreuegesetz jetzt umsetzen und das Vergaberecht von Bundesaufträgen daraufhin anpassen will. „Die wachsende Tarifflucht von immer mehr Unternehmen muss endlich beendet werden, damit Lohndumping und Wettbewerbsver-zerrungen verhindert werden“, betont Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann nachdem der SPD-Politiker am Montag einen Entwurf des Tariftreuegesetzes vorgestellt hat. Die KAB Deutschlands hatte gemeinsam mit dem Bundesverband Katholischer Unternehmer (BKU) im Frühjahr für eine gesetzliche Regelung geworben. Hatten in den alten Bundesländern 1998 noch 76 Prozent der Beschäftigten einen Tarifvertrag, liegt dieser Anteil aktuell bei 52 Prozent, was einen Rückgang um 24 Prozentpunkte bedeute. In den Neuen Bundesländern sank der Anteil im gleichen Zeitraum um 18 Prozent. Hier arbeiten nur noch 45 Prozent aller Beschäftigten tarifgebunden. "Da, wo Tarifverträge gelten, sind die Lohnabschlüsse bedeutend besser, im Durchschnitt etwa um 4,50 Euro pro Stunde, dass sind bei Vollzeitarbeit 750 Euro mehr im Monat für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Tarifbindung", erklärte Heil bei der Vorstellung des Gesetzesentwurf. KAB-Aktion "Lohngerechtigkeit jetzt! - Tarifbindung stärken!" Die Delegierten des KAB-Bundesausschusses hatten bereits im November letzten Jahres in einem Sechs-Punkte-Katalog die Bundesregierung aufgefordert, neben einem bundeseinheitlichen Tariftreuegesetz, bei der Vergabe von Aufträgen nur tarifgebundene Unternehmen zu berücksichtigen auch bessere Rahmenbedingungen für die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgeneingefordert. Mit der Aktion "Lohngerechtigkeit jetzt! - Tarifbindung stärken" hatte sich die KAB bundesweit für ein Tariftreuegesetz stark gemacht. "Ausgehandelte Tarifverträge müssen für alle Arbeitnehmende gelten, auch für Werkverträge und Leiharbeit", so die KAB, die vor einer Aufweichung des Gesetzesvorhaben durch die FDP warnte. "Es muss ohne Wenn und Aber umgesetzt werden", so der katholische Sozialverband.
Mehr
© Neue Visionen Filmverleih
Welttag für menschenwürdige Arbeit im Bistum Aachen
15. Sept. 2024
Rund um den Welttag für menschenwürdige Arbeit finden interessante und vielfältige Veranstaltung im Bistum Aachen statt. Herzliche Einladung!
Mehr
© Monika Herkens
Einladung zur Nacht der offenen Kirchen nach St. Bonifatius am 11.Oktober 2024
:
„In allen vier Ecken – Gott“
13. Sept. 2024
Wie inzwischen bekannt ist, feiert die Neuapostolische Gemeinde ihren Gottesdienst während ihrer Bauphase sonntags in St. Bonifatius. Da die Gemeinde seit 2 Jahren an der Nacht der offenen Kirchen teilgenommen hatte, wollten sie auch in diesem Jahr nicht darauf verzichten. Daher kam die Anfrage, ob das auch in St. Bonifatius möglich wäre. Im Pfarreirat fanden wir die Idee gut, aber noch besser wäre es, wenn wir auch mitmachen könnten. Dem stand nichts im Weg, im Gegenteil, die Anregung wurde sehr gerne aufgegriffen. Da die koptische Gemeinde ebenfalls samstags in Bonifatius Gottesdienst feiert, wurde sie auch zum Mitmachen eingeladen. Inzwischen hat sich eine Vorbereitungsgruppe zweimal getroffen und ein buntes Programm für den Abend erstellt. Das Leitwort für den Abend lautet: „In allen vier Ecken – Gott“ Das passt zu dem viereckigen Kirchenraum. In je einer Ecke kann jeweils geklagt werden, Bitten für sich und andere aufgeschrieben werden, es ist Platz zum Danken und zum Kirchenraum mit seiner besonderen Architektur gibt es kleine Infos. Zu den „Eckenangeboten“ werden im Laufe des Abends 2 Chöre singen. Ein ökumenisches Friedensgebet ist vorbereitet. In der kleinen Kapelle kann eine Ikonenausstellung besichtigt werden. Gegen Ende rundet ein kleines Orgelkonzert das Zusammen-sein ab. Es ist also „angerichtet“. Viele in der näheren und weiteren Umgebung kennen diese Kirche vom Architekten Rudolf Schwarz nicht. Es lohnt sich, auch den Kirchenbau mal anzusehen. Da die Kirche etwas ab liegt, bitten wir, für dieses einmalige ökumenische Angebot zu werben. Das Vorbereitungsteam freut sich, wenn viele aus Forst und Brand an diesem Abend nach St. Bonifatius kommen. Beginn ist gegen 19 Uhr Ende ist um 22 Uhr. Ort: Mataréstraße 12 in Forst
Mehr
© Stephan Johnen
Wie kann die Umnutzung von Kirchengebäuden gelingen? Eine Ausstellung in Essen zeigt Wege auf. Dem Wandel des Gebäudes geht im Idealfall ein Wandel der Einstellung voran
:
„Kirchen sind keine rein private Angelegenheit“
11. Sept. 2024
Wie kann die Umnutzung von Kirchengebäuden gelingen? Eine Ausstellung in Essen zeigt Wege auf. Dem Wandel des Gebäudes geht im Idealfall ein Wandel der Einstellung voran. Aus der KirchenZeitung.
Mehr
© Alexander Müller
Zum 79. Mal erinnert die Oktobermusik an die Befreiung Aachens vom Naziterror – Domkapellmeister Berthold Botzet dirigiert zum 25. und letzten Mal
:
Zum Abschied Mozarts „Unvollendete“
11. Sept. 2024
Zum 79. Mal erinnert die Oktobermusik an die Befreiung Aachens vom Naziterror – Domkapellmeister Berthold Botzet dirigiert zum 25. und letzten Mal. Aus der KirchenZeitung.
Mehr
© Hubert Perschke
Jetzt die Zukunft des Rheinischen Reviers gemeinsam gestalten
3. Sept. 2024
Zusammensetzung und Verlauf der 6. Entwicklungskonferenz am 30. August 2024 in Erkelenz zeigten, dass der regionale Strukturwandel in eine neue Etappe tritt
Mehr
Erste Seite
1
10
11
12
13
14
Keine Ergebnisse gefunden
Suche in Liste
Archiv
2025
Jan
15
Feb
15
Mär
15
Apr
18
2024
Jan
18
Feb
18
Mär
11
Apr
11
Mai
16
Jun
10
Jul
12
Aug
6
Sep
15
Okt
19
Nov
17
Dez
8
2023
Mai
16
Jun
20
Jul
19
Aug
9
Sep
13
Okt
5
Nov
13
Dez
10