Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Mönchengladbach
Aktuell
Newsletter für die Region Mönchengladbach
Nachrichten aus der Region Mönchengladbach
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Mönchengladbach
Ansprechpartner:innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region MG
Schwerpunkte
AIDS
Altenseelsorge
Arbeitswelt
Citypastoral in der Citykirche
Frauenseelsorge
Friedhöfe in konfessioneller Trägerschaft
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Religionspädagogik
Trauerseelsorge für die Region Mönchengladbach
Infos & Links
Beratung & Bildung
Pastorale Räume in der Region MG
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mönchengladbach (ACK)
Citykirche Mönchengladbach
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Mönchengladbach (GCJZ)
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Gottesdienste im Bistum Aachen
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach und Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Regionaler Caritasverband Mönchengladbach
Weitere katholische Verbände
weitere Links
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Mönchengladbach
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Die Bloggerin und Autorin Susanne Ackstaller wollte wissen, was ein glückliches Leben ausmacht. Für ihr Buch „Auf das Leben!“ hat sie Frauen im Alter ab 50 Jahren interviewt.
:
Auf der Suche nach dem Glück
14. März 2025
Unter dem Namen „Texterella“ bloggt Susanne Ackstaller seit Anfang 2009 über die schönen Seiten des Lebens. Für ihr Buch „Auf das Leben!“ hat die Autorin das Glück gesucht. In 17 Porträts stellt sie Frauen vor, die es gefunden haben. Bei jeder hat es eine andere Gestalt – dabei kam es mitunter aus einer ganz anderen Richtung als erwartet.
Mehr
Die Mindestlohnforderung anpassen
:
KAB fordert Erhöhung Mindestlohn auf 15,56 Euro
14. März 2025
Die KAB fordert eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf mindestens 15,56 Euro. Zusammen mit den Gewerkschaften sehen wir, dass eine perspektivische Steigerung auf 18 Euro notwendig und erforderlich ist. Die Angaben des Statistischen Bundesamts zur Verdienstsituation in Deutschland seit November 2024 wieder gut über die Webschnittstelle GENESIS abrufbar. Sie bilden die Basis für die Berechnung der KAB Mindestlohnforderung. Diese errechnet sich aus 60 Prozent des Bruttodurchschnittslohns. Da jetzt auch direkt Stundenlöhne in der Statistik verfügbar sind, können die bislang üblichen Zwischenberechnungen entfallen. Laut Verdiensterhebung (3. Quartal 2024) des Statistischen Bundesamtes lag der durchschnittliche Bruttostundenlohn (gesamtwirtschaftlich) bei 25,94 Euro ohne Sonderzahlungen. Daraus ergibt sich dann nach unserer Methode (60 Prozent vom Bruttodurchschnittslohn) eine Forderung von 15,56 Euro.
Mehr
Aktion Klimafasten
:
Nötige Veränderungen mitzugestalten, unterstützt den Klimaschutz auf wirksame Weise
8. März 2025
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen ruft mit 23 weiteren christlichen Organisationen zur Aktion Klimafasten auf
Mehr
Der lokale Karneval in den Gemeinden ist weit mehr als eine bunte Party
:
Jeck mit ernster Botschaft
28. Feb. 2025
Die fünfte Jahreszeit ist auf ihrem Höhepunkt. Der Sitzungskarneval ist soweit vorbei, nun beginnt der Straßenkarneval. Auch in vielen Gemeinden wird gefeiert: keine großen Sitzungen mit Stars der Kölner Szene, sondern auf das örtliche Geschehen konzentriert. Es geht darum, direkt mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Warum das auch heute so wichtig ist.
Mehr
Mit dem Begegnungszentrum Hannes hat die frühere GdG Rheydt-West für ihre vier Gemeinden Pongs, Ohler, Hockstein und rund um den Schmölderpark einen Treffpunkt für Arm und Reich geschaffen.
:
Der Mittelpunkt im Quartier
20. Feb. 2025
Mit der Eröffnung des Café Hannes vor zehn Jahren ist das Begegnungszentrum an der Kirche St. Johannes in Rheydt komplettiert worden. Die soziale Quartiersarbeit begann aber schon viel früher.
Mehr
Online-Veranstaltung für Multiplikator*innen: Möglichkeiten einer Mutter-/Vater-Kind-Kur
18. Feb. 2025
Das Leben mit Kindern ist eine wundervolle Erfahrung und gleichzeitig eine tägliche Herausforderung. Nicht selten führt der Alltag zur Überlastung, verbunden mit gesundheitlichen Problemen. Hier kann möglicherweise eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur helfen.
Mehr
Kostenlose Fortbildung für ehrenamtliche Engagierte rund um die Themen Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination
:
Engagieren. Fördern. Gemeinsam mehr erreichen.
17. Feb. 2025
Sie leisten mit Ihrer Zeit und Ihrem Know-how einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Für dieses Engagement brauchen Sie gute Rahmenbedingungen, damit Ihr Engagement für alle Seiten bereichernd ist. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, das Engagement in Ihrem Pastoralen Raum, Ihrem Ort von Kirche, Ihrer Gemeinde und Ihrem Verband selbst zu gestalten und zu organisieren.
Mehr
Weil wir ein bunter Haufen sind, der noch die eine oder andere Farbe vertragen kann: Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen verrichten ihren Dienst im Bistum Aachen.
:
Vielfalt war, ist und bleibt Kern der Botschaft Jesu
13. Feb. 2025
Mehr
Die Caritas will einen Ort für Obdachlose in einem Premium-Wohnviertel eröffnen. Anwohner sind dagegen.
:
Streit um Kirchen-Tagestreff
12. Feb. 2025
Seit einigen Wochen ist es mit der Ruhe rund um den Adenauer-Platz in Mönchengladbach vorbei. Der Caritasverband will in der ehemaligen Kirche St. Albertus einen Tagestreff für Obdachlose einrichten. Die Anwohner finden die Idee nicht so gut.
Mehr
Angebote zur Trauerbegleitung: „Warum bist du so traurig? Es war doch nur ein Tier!“
:
Für Menschen, die um ein Tier trauern
10. Feb. 2025
Dieser Satz ist verletzend für Menschen, die von einem geliebten Tier Abschied nehmen mussten. Für sie war es nicht nur ein Tier. Es war der geliebte Hund, die geliebte Katze, das geliebte Kaninchen. Sie haben oft viele Lebensjahre miteinander verbracht und die Tiere gehörten zur Familie. Oft waren sie auch ein Seelentröster, Freund und Helfer. Wenn sie sterben, ist die Trauer groß und oft genau so tief wie der Verlust eines Menschen.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden