31. Jan. 2023
Betroffene sexualisierter Gewalt können ab dem 1. März 2023 Widerspruch gegen die Entscheidungen der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) zur Leistungshöhe einlegen.
1. Dez. 2022
„Umfassende interdisziplinäre und biografische Kompetenz" - Professor Dr. Thomas Kron zum Vorsitzenden gewählt - Regelmäßiger Ergebnisbericht
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission. ...
9. Nov. 2022
Präventionsbroschüre aktualisiert und neu gestaltet
"Es braucht das genaue Hinsehen" - mit diesen Worten stellt Mechthild Bölting, Präventionsbeauftragte des Bistums Aachen, in der neu aufgelegten Präventionsbroschüre heraus, was bei ihrer Arbeit ...
Lernen Sie die Ideen von Persönlicher Zukunftsplanung kennen. Erfahren Sie mehr über das Prozessverständnis. Probieren Sie Mini-Methoden für Ihre Praxis aus.
Persönliche Zukunftsplanung ist eine Einladung an Menschen, über das für sie passende Leben nachzudenken. Die planende Person findet heraus, was ihr wichtig ist, welche Wünsche und Visionen sie hat, wie sie leben möchte und wie eine für sie passende Unterstützung gestaltet sein kann. Es geht also um die Bestärkung der Person, das eigene Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten, das Machbare auszuloten und konkrete Umsetzungsschritte zu realisieren. Persönliche Zukunftsplanung gestaltet sich als Prozess, der durch das Verbunden-Sein der planenden Person mit Menschen aus ihrem Umfeld (Unterstützerinnen- und Unterstützer-Kreis) eine besondere Tiefe und Qualität gewinnt.
Passgenaue Methoden für Ihre Gesprächsanlässe im Kita-Alltag
Das Seminar orientiert sich an Situationen aus Ihrem Berufsalltag und gestaltet sich individuell an den daraus resultierenden Bedarfen. Im ersten Schritt sammeln wir Fallbeispiele aus Ihrer Arbeitswelt. Anhand der Bearbeitung lernen Sie Ihre Beratungskompetenzen besser kennen und werden lernen, die Methoden zielgerichtet einzusetzen. In der Erarbeitung aller Fälle werden Sie an den Methoden der weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer partizipieren. Sie lernen einen roten Gesprächsfaden für eine Gesprächsstruktur kennen und füllen bei der Bearbeitung der zahlreichen Beispiele Schritt für Schritt Ihren eigenen Methodenkoffer.