Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum
Pfarreien & Gemeinden
Gemeinschaft der Gemeinden
Service für Gemeinden
Pfarreisuche
Gottesdienste
Regionen Aachen Stadt und Aachen Land
Region Düren Eifel
Region Heinsberg
Region Kempen-Viersen
Region Krefeld-Meerbusch
Region Mönchengladbach
Glaube & Seelsorge
page
Beratung & Hilfe
page
Kultur & Bildung
Presse & Medien
Pressestelle
Pressemeldungen
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Bistum Aachen
Nachrichten
Pressemeldungen des Bistums Aachen
Aachener Bischof legt kritisch-differenzierte Stellungnahme zur Römischen Instruktion vor
:
Die Zeichen der Zeit erfordern Mut zur Veränderung
12. Aug. 2020
Aachen, (iba) – Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser hat in seiner Reaktion auf das Schreiben des Vatikans „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“ zum Zusammenhalt der Katholischen Kirche aufgerufen. Gleichzeitig würden der Synodale Weg sowie der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ durch das römische Dokument „in meinen Augen vielmehr bestätigt und neu motiviert“, sagt Bischof Dieser.
Mehr
Deutsche Bischofskonferenz, Bistümer, weltkirchliche Hilfswerke und Orden rufen zu Spenden auf – Sonderkollekte am 6. September 2020
:
Weltkirchlicher „Sonntag der Solidarität“ für die Leidtragenden der Corona-Pandemie
22. Juli 2020
Aachen, (iba) – Angesichts der dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie starten die Deutsche Bischofskonferenz, die (Erz-)Diözesen, die weltkirchlichen Hilfswerke und die Ordensgemeinschaften eine gemeinsame internationale Solidaritätsaktion für die Leidtragenden der Pandemie.
Mehr
Unter einem Dach: Neue Fachstelle PIA bündelt vielfältige Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt.
:
Gemeinsam für den Schutz der Betroffenen
3. Juli 2020
Aachen, (iba) – Bundesweit einmalig: Mit der neuen Fachstelle PIA (Prävention – Intervention - Ansprechpersonen) bündelt und vernetzt das Bistum Aachen seine vielfältigen Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Unter einem Dach arbeiten die Präventionsbeauftragte Almuth Grüner, der neue Interventionsbeauftragte Helmut Keymer sowie die beiden Ansprechpersonen für Betroffene, Herbert Dejosez und Martina Eß zusammen. Das Ziel: noch wirksamer Missbrauch und sexualisierte Gewalt verhindern, Transparenz schaffen, die Kultur der Achtsamkeit im Bistum Aachen noch stärker zu betonen und nachhaltige Aufarbeitung sexualisierter Gewalt leisten. „Aus den Erkenntnissen der vergangenen zehn Jahre, in denen die katholische Kirche flächendeckend Maßnahmen der Prävention gegen sexualisierte Gewalt bereits angeboten hat, ist die Fachstelle PIA entstanden. Das ist für das Bistum Aachen ein nächster konsequenter Schritt, alles dafür zu tun, weiteres Leid zu verhindern. Für uns ist klar: Wir müssen stetig weiter daran arbeiten, aus unseren Fehlern der Vergangenheit lernen, um wirksam gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorzugehen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Stifter des neuen Schlosses für den Marienschrein ist Bischof em. Dr. Heinrich Mussinghoff
:
Eine Vision von Frieden, Vielfalt und dem ewigen Bund mit Gott
2. Juli 2020
Aachen – Donnernd tönen die Hammerschläge in die Stille des Aachener Doms: Es ist der Moment bei der Erhebung der Heiligtümer, bei dem jeder mitzählt. Wie viele Schläge braucht der Schmied, um den Bügel des Schlosses am Marienschrein zu öffnen? Wie viele Schläge, bis die Heiligtümer, Kleid Marias, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch des heiligen Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu, den Menschen wieder gezeigt werden können? Es ist einer der wichtigen Momente bei jeder Aachener Heiligtumsfahrt – am 18. Juni 2021 wird der Marienschrein nach sieben Jahren wieder geöffnet. Nach zehn Tagen am 28. Juni 2021 wird er wieder verschlossen - mit einem neu geschmiedeten Schloss. Stifter des neuen Schlosses für den Marienschrein ist der emeritierte Aachener Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff. „Das neue Schloss für den Marienschrein hat viele Facetten, die es zu entdecken gilt. Es spannt einen großen Bogen und ist eindringlicher Appell für eine Welt, die aus der christlichen Botschaft heraus ein friedliches Miteinander aller Kulturen und Religionen zu ihrer drängendsten Aufgabe macht“, sagt Rolf-Peter Cremer, Dompropst und Wallfahrtsleiter der Heiligtumsfahrt 2021. Bisher existiert nur ein Modell des Schlosses. Im August beginnen die eigentlichen Arbeiten.
Mehr
Bistum Aachen legt Statistik für das Jahr 2019 vor
:
„Wir wollen uns verändern“
26. Juni 2020
Aachen, (iba) – Im Bistum Aachen ist die Zahl der Mitglieder von 1.021.002 (2018) um 1,68 Prozent auf 1.003.697 in 2019 gesunken. Damit ist der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung mit 49,96 Prozent erstmals unter 50-Prozent-Marke gesunken.
Mehr
Nachfolgerin von Helmut Schuster übernimmt zum 1. August die Leitung der Schule
:
Clara-Fey-Schule: Roswitha Schütt-Gerhards wird neue Schulleiterin
25. Juni 2020
Schleiden, (iba) – Roswitha Schütt-Gerhards wird ab dem 1. August zur neuen Leiterin der Bischöflichen Clara-Fey-Schule (CFS) in Schleiden ernannt. Dazu hat sich das Bistum Aachen als Träger der Schule entschlossen. Nachdem sie die Leitung kommissarisch bereits zum 1. Februar 2020 mit Ausscheiden des langjährigen Schulleiters Helmut Schuster in den Ruhestand übernommen hat, wird ihr nun diese Aufgabe dauerhaft übertragen. „An der Clara-Fey-Schule setzen wir auf ein warmherziges Miteinander und auf eine verlässliche Pädagogik. Es ist eine wunderbare Aufgabe, unser Konzept kirchlicher Schule zukunftsfähig zu machen, und ich danke dem Bistum sehr für das entgegengebrachte Vertrauen“, freut sich die designierte Schulleiterin auf ihre neue Aufgabe.
Mehr
Sie tritt zum 1. August die Nachfolge von Thomas Kamphausen an
:
Albertus-Magnus-Gymnasium: Ursula Deggerich wird neue Leiterin
25. Juni 2020
Viersen, (iba) – Ursula Deggerich wird ab dem 1. August zur Leiterin des Bischöflichen Albert-Magnus-Gymnasiums (AMG) in Viersen ernannt. Dazu hat sich das Bistum Aachen als Träger der Schule entschlossen. Sie tritt damit die Nachfolge von Thomas Kamphausen an, der eine neue Aufgabe als Qualitätsprüfer für die Bischöflichen Schulen in den (Erz-)Bistümern Köln und Aachen übernimmt. „Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern möchte ich das Bischöfliche Albertus-Magnus-Gymnasium weiter in eine gute Zukunft führen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes wollen wir die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu mündigen und verantwortungsvollen Menschen erziehen und bilden, dies ist heute wichtiger denn je“, freut sich Ursula Deggerich auf ihre neue Aufgabe.
Mehr
Bischof Dr. Helmut Dieser schreibt an die Schulabgänger der zwölf bischöflichen Schulen
:
Corona-Pandemie: Ein anderer Abschied von der Schule
24. Juni 2020
Aachen, (iba) – Normalerweise wird der Schulabschluss ausgelassen gefeiert. Mit dem Abschluss in der Tasche beginnt für die Schüler ein neuer Lebensabschnitt: Ausbildung, Studium, Au-Pair-Aufenthalte oder Reisen. Doch in diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie alles anders – die Abitur- und Entlassfeiern können nur mit Beschränkungen stattfinden. Das gilt auch für 1200 junge Erwachsene, die in diesen Tagen ihren letzten Schultag an einer der zwölf bischöflichen Schulen im Bistum haben. Und weil die Umstände so außergewöhnlich sind, wendet sich Bischof Dr. Helmut Dieser mit einem persönlichen Wort an die Mädchen und Jungen.
Mehr
Synodaler Gesprächs- und Veränderungsprozess im Bistum Aachen
:
„Heute bei dir“: Ab Sommer mit neuem Schwung in zweite Phase
23. Juni 2020
Aachen, (iba) – Eine Innovationsplattform, neue Arbeitsgemeinschaften und zusätzliche Foren: Mit viel Schwung soll der synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess „Heute bei dir“ nach den NRW-Sommerferien in die zweite seiner drei Phasen starten. Unter dem Motto „Wir wollen uns verändern“ werden rund ein Jahr lang aus den Ergebnissen der ersten Phase „Wir wollen reden“ so genannte „Roadmaps“ für die zukünftige Entwicklung der katholischen Kirche im Bistum Aachen entstehen. Dabei handelt es sich um Ziel-, Zeit- und Maßnahmenpläne.
Mehr
San-Pedro-Claver-Kolumbienstiftung unterstützt das Partnerland des Bistums Aachen mit 28.000 Euro. Weitere Spenden sind notwendig.
:
Hilfe für Kolumbien: Für viele geht es ums Überleben
22. Juni 2020
Aachen, (iba) – Die San-Pedro-Claver-Kolumbienstiftung unterstützt mit 28.000 Euro das Partnerland der Diözese. Die Corona-Pandemie trifft das südamerikanische Land hart. Der Friedensprozess gerät ins Stocken. Und die ohnehin notleidende Bevölkerung kämpft ums Überleben, seitdem das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren wurde, um das Virus einzudämmen.
Mehr
Für die unterschiedlichen Regionen sind bestimmte Zeitfenster vorgesehen
:
Ausgabe der geweihten Öle am 27. Juni
19. Juni 2020
Aachen – Da am Kardienstag nach der Chrisam-Messe die geweihten Öle für Katechumenat, Krankensalbung und Chrisam-Salbung nicht wie vorgesehen ausgegeben werden konnten, wird der Termin jetzt nachgeholt.
Mehr
Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen unterstützt D-Hof in Driescher Hof
:
5000 Euro Förderung für „Kocht das Beste draus!“
19. Juni 2020
Aachen, (iba) – Das Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen fördert mit 5000 Euro das Projekt „D-Hof für zu Hause – Kocht das Beste draus!“ in Driescher Hof. „Durch die notwendige Schließung der Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgrund der Corona-Krise sind für junge Menschen wichtige Strukturen weggebrochen. Mit seinem Projekt gelingt es dem D-Hof, trotz Einschränkungen die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien ganz konkret zu unterstützen“, sagt Angela Mispagel, Geschäftsführerin des Stiftungsforums.
Mehr
Neues Buch von Domvikar Elmar Nass mit einem Geleitwort von Bischof Dr. Helmut Dieser
:
Deus Homo! - 21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert
9. Juni 2020
Aachen, (iba) – Domvikar Prof. Dr. Dr. Elmar Nass hat ein neues Buch geschrieben. Es trägt den Titel „Deus Homo! - 21 Orientierungen für das 21. Jahrhundert“.
Mehr
Entdecker-Mobil lädt spielerisch und kreativ zur Wallfahrt ein
:
Die Heiligtumsfahrt Aachen nimmt jetzt richtig Fahrt auf
4. Juni 2020
Aachen – Zum ersten Mal kommt die Heiligtumsfahrt Aachen bereits im Vorfeld direkt zu den Menschen – in Form eines umgebauten und elektrisch betriebenen Street-Scooter. Das grüne Entdecker-Mobil wird im gesamten Bistum Aachen unterwegs sein. Es greift das Motto der Wallfahrt „Entdecke mich“ auf und Iädt Interessierte dazu ein, spielerisch und kreativ auf Entdeckungsreise zu gehen. An Bord unter anderem ein täuschend echter Nachbau des Marienschreins, ein virtueller Rundflug durch den Aachener Dom und vieles mehr für kleine und große Entdecker. „Mit dem Entdecker-Mobil wollen wir dorthin fahren, wo die Menschen sind und sie begeistern von der Faszination sowie Strahlkraft der Heiligtumsfahrt, die seit vielen Jahrhunderten tausende Pilger Aachen zieht. Denn auch heute haben uns die Heiligtümer im Aachener Dom viel zu sagen“, sagt Dompropst und Wallfahrtsleiter Rolf-Peter Cremer.
Mehr
Eucharistiefeier mit Weihbischof Karl Borsch am Samstag, 30. Mai
:
Christoph Glanz zum Diakon geweiht
30. Mai 2020
Herzogenrath, (iba) – Christoph Glanz aus Herzogenrath wurde Samstag, 30. Mai, um 10 Uhr in einer Eucharistiefeier in der Kirche St. Katharina in Herzogenrath-Kohlscheid zum Diakon geweiht. Weihbischof Karl Borsch hat im Auftrag von Bischof Dr. Helmut Dieser die Weihe vorgenommen.
Mehr
Bistum Aachen überträgt ab Sonntag, 31. Mai, Gottesdienste aus dem Dom
:
Live-Streams aus dem Aachener Dom werden fortgesetzt
26. Mai 2020
Aachen, (iba) – Die Lockerungen der Maßnahmen in der Corona-Krise lassen zwar öffentliche Gottesdienste zu. Trotzdem möchte das Bistum Aachen wieder die Möglichkeit bieten, Gottesdienste per Live-Stream zu verfolgen. Von Pfingstsonntag, 31. Mai, bis Sonntag, 16. August, überträgt das Bistum Aachen an den Sonntagen, an Fronleichnam und am Fest der Aufnahme Mariens (15. August) jeweils ab 10 Uhr aus dem Aachener Dom.
Mehr
Neuer Vorsitzender im Forum „Leben in gelingenden Beziehungen“
:
Synodalforen des Synodalen Weges
22. Mai 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie können die Synodalforen des Synodalen Weges derzeit nur eingeschränkt tagen.
Mehr
Bis zum 13. September findet an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt.
:
Wegen Corona unter besonderen Vorzeichen: Touristengottesdienste in Schwammenauel starten
7. Mai 2020
Aachen, (iba) – Es ist wieder soweit: Ab dem kommenden Sonntag, 10. Mai, finden wieder an jedem Sonn- und Feiertag um 11 Uhr die Touristengottesdienste in Schwammenauel statt. Die Gesundheit und der Schutz der Besucher steht für das Bistum Aachen auch bei den Freiluft-Gottesdiensten in der Eifel im Vordergrund. Deswegen finden diese, wie alle öffentlichen Gottesdienste im Bistum Aachen unter Beachtung besonderer Abstands- und Hygieneregeln statt:
Mehr
Solidaritätskollekte für Arbeitslosenprojekte am 9. und 10. Mai
:
Perspektiven geben – gerade in Zeiten von Corona
4. Mai 2020
Aachen, (iba) – Nicht mal einfach eben ins Kino, Essen gehen oder in der Kneipe mit den Freunden treffen. Alleine Zuhause. Eine Erfahrung, die nun viele Menschen in Deutschland machen, weil sich das gesellschaftliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie verändert hat. Für viele arbeitslose Menschen schon vor Corona Alltag – denn Arbeitslosigkeit macht einsam. So liegt der Fokus der Solidaritätskollekte in diesem Jahr gezielt auf Projekten, die Erwerbslose zusammenbringen und Orte der Solidarität ermöglichen. „Es braucht Orte, an denen Menschen aus dieser Situation herauskommen, Solidarität und Gemeinschaft erfahren. Orte, an denen sie unter Menschen kommen, die in der gleichen Situation sind, wo sie sich frei bewegen können, sich und ihre Lebensumstände nicht erklären müssen“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Der QuellPunkt, das Katholische Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten, macht mit Kooperationspartnern menschliches Scheitern salonfähig – Unterstützt wird das Projekt vom Bonifatiuswerk
:
Projekt „Fuck Up Stories Aachen“ will Scheitern als Seite des Menschseins enttabuisieren und Kirche sichtbarer machen
28. Apr. 2020
Aachen, (iba) – Mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Fuck Up Stories Aachen“, will der QuellPunkt – das Katholische Hochschulzentrum auf dem Campus Melaten – gemeinsam mit Kooperationspartnern das Scheitern als Seite des Menschseins enttabuisieren. Zugleich soll die katholische Kirche an Orten und bei Menschen sichtbar werden, die bisher wenig oder keinen Kontakt zur Kirche haben. Viermal im Jahr sprechen Entrepeneure, Start-Up-Gründer und Professionals vor Studierenden über ihre persönliche Geschichte des Scheiterns – und machen deutlich, dass Scheitern zum Leben dazugehört. Gründungsinteressierte lernen von den Fehlern und Erfahrungen und erhalten die Chance zum eigenen Netzwerken. Unterstützt wird das Projekt vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, das durch sein bundesweites Förderprogramm „Räume des Glaubens eröffnen“ das Projekt evaluativ begleitet und in der Vernetzungsarbeit unterstützt.
Mehr
Erste Seite
1
15
16
17
18
19
Keine Ergebnisse gefunden