30. Jan. 2023
(Geistliche) Impulse zu einem klimafreundlicheren Leben jeweils freitags, 18.00 - 19.30 Uhr,
an wechselnden Orten
25. Jan. 2023
Das Herzogenrather Nell-Breuning-Haus hat seinen Jahresbericht „Einsichten 2022“ veröffentlicht
Das Herzogenrather Nell-Breuning-Haus (NBH) engagiert sich in vielen Themenfeldern und Fragen der aktuellen sozialen und ökologischen Entwicklung. ...
24. Jan. 2023
Der Seelsorgeausschuss Hellenthal lädt ein
Misereor-Hungertuch 2023/24 – „Was ist uns heilig?“ „Wir haben nur diese Welt, und wenn wir sie nicht richtig behandeln, wird sie uns ins Gesicht springen“ sagt der Künstler des Hungertuchs, ...
Weltgebetstag der Frauen 2023 „Glaube bewegt“ Am Freitag, den 3. März 2023, stehen Frauen in über 150 Ländern auf und reichen sich im Gebet rund um den Globus die Hand. ...
18. Jan. 2023
Lützerath ist Sinnbild für die Forderung zu einem klimagerechten Umdenken. Das beginnt im Kleinen
Lützerath ist geräumt, die Bagger haben freie Bahn. Dass die Proteste gegen den Kohleabbau damit verstummen, ist unwahrscheinlich. Denn das Klima kippt. ...
28. Dez. 2022
„Alle Aussagen zeigten die Wiederholung der gleichen sozialen und ökologischen Auswirkungen von Rohstoffprojekten.“
14. Dez. 2022
Projekt „Schwein haben“ beschäftigt sich mit der Lage der Landwirte
In Umfragen sind die Befürworter für eine artgerechte Tierhaltung, regionale Produkte und bessere Qualität regelmäßig in der Mehrzahl. ...
12. Dez. 2022
Ein kritischer Kommentar: Wettbewerbsrat beschreibt Ausrichtung für das geplante Gesetz
Am 01.12.2022 haben die zuständigen Minister;innen des EU-Wettbewerbsrates allgemeine Ausrichtungen für ein EU-Lieferkettengesetz beschrieben. ...
9. Dez. 2022
KAB unterstützt eine Hilfsaktion von MISEREOR
Im wöchentlichen Rhythmus muss der Arbeitskreis Madagaskar der KAB Aachen von den Klimakatastrophen hören, die Madagaskar und die Freund:innen seines Partners Iray Aina trifft. ...
6. Dez. 2022
Die Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier möchte die Grundlagen für einen konstruktiven gesellschaftlichen Austausch im Strukturwandel verbessern. Auftakt in Erkelenz brachte erste gute Ideen
Wie geht es im Rheinischen Revier weiter? Die Zeit läuft der Region fort, neue Perspektiven zu entwickeln. ...