Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Umweltportal
Energie und Klimaschutz
Umweltaktivitäten im Bistum
Schöpfungszeit
Material
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Umweltportal
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Demokrateförderung - Sorgearbeit und Pflege - Projekt "Youngsters"
:
Demokrateförderung - Sorgearbeit und Pflege - Projekt "Youngsters"
23. Juni 2025
Diözesanausschuss wählte am 15. Juni 2025 einen neuen Vorstand und diskutierte Ergebnisse des vorgestellten Verbandsentwicklungsprozesses.
Mehr
Diakonische Orte gestalten, die Menschen würdige Perspektiven eröffnen
:
Diakonische Orte gestalten, die Menschen würdige Perspektiven eröffnen
23. Juni 2025
Diözesantag 2025 der KAB setzte sich mit einer kritischen Bilanz zum 50-Jährigen des Synodenbeschlusses "Kirche und Arbeiterschaft" auseinander.
Mehr
12.09.2025 - 12:30 - 17:00 Uhr | 7. Entwicklungskonferenz
:
Vom Braunkohlenrevier zu einer lebenswerten Region – eine Zwischenbilanz
17. Juni 2025
Revier WIRd Region. Gemeinsam sind wir auf dem Weg vom Braunkohlerevier zur lebenswerten Region. Der Strukturwandel ist unumkehrbar. Zeitlich zwischen der Kohlekommission und dem Kohleausstieg 2030 halten wir auf der 7. Entwicklungskonferenz inne und schauen genauer hin:
Mehr
umWeltpreis 2025
:
Mutig handeln für das Klima: Die Bewerbungen zum umWeltpreis 2025
30. Mai 2025
Neun engagierte Initiativen haben sich für den umWeltpreis 2025 des Diözesanrats der Katholik*innen und der regionalen Katholikenräte beworben. Die diesjährige Ausschreibung stand unter dem Motto: „Wagen statt Klagen in der Klimakrise – Gruppen im Einsatz gegen Klimawandel-Ignoranz und -Gleichgültigkeit“
Mehr
Wandle Schulden in Hoffnung
:
Appell zur Stärkung der Kampagne Erlassjahr 2025
18. Mai 2025
Armut ist kein Versagen - sie ist ein Aufschrei! Teilnehmende des Internationalen Seminares haben ein Appell formuliert, der sich an alle KAB-Mitglieder und alle Interessierte richtet, die Kampagne Erlassjahr 2025 "Wandle Schulden in Hoffnung" zu unterstützen und mitzutragen. Damit schließen wir uns der dringenden Forderung des verstorbenen Papst Franziskus an, für einen Erlass der (unverschuldeten und unfairen) Schulden der Länder des globalen Südens einzutreten - für ihn war dies eine Frage der Gerechtigkeit. Zeichnen Sie die Petition zum Erlassjahr Beteiligen Sie sich an der digitalen Kampagne "Der Hoffnung Deine Stimme geben" Informieren Sie sich über Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen der Kampagne erlassjahr.de Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des AK Madagaskar.
Mehr
Mehr als säen und ernten
7. Mai 2025
Mit dem Schrebergarten-Projekt zeigt der Treff am Kapellchen in Mönchengladbach, wie Grenzen überwunden werden.
Mehr
Zeichnen Sie die Petition
:
Erlassjahr 2o25 – Wandle Schulden in Hoffnung
15. Apr. 2025
Dies ist mehr als eine Frage der Großzügigkeit, es ist eine Frage der Gerechtigkeit. [Der Schuldenerlass] wird heute noch ernster durch eine neue Form der Ungerechtigkeit, die wir zunehmend erkennen, nämlich dass es eine echte 'ökologische Schuld' gibt, insbesondere zwischen dem globalen Norden und Süden, die mit kommerziellen Ungleichgewichten mit Auswirkungen auf die Umwelt und der unverhältnismäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen durch bestimmte Länder über lange Zeiträume verbunden ist. Papst Franziskus
Mehr
Was für Laien eine Wiese ist, sieht für Nadine Eiben wie eine große und schmackhafte Speisekarte aus. Die Kräuter- und Wald-Expertin weiß, wie Pflanzen den Menschen nähren und heilen können.
:
Gut für den Körper und die Seele
1. Apr. 2025
Die Natur- und Kräuterführerin Nadine Eiben aus Korschenbroich hat der KirchenZeitung gezeigt, welche Heilkraft in der Natur steckt.
Mehr
Im Bistum Aachen gibt es einige Gärten, die neben der Kulturgeschichte des Gartenbaus vor allem aber die Kraft der Natur zeigen. Die KirchenZeitung stellt einige Beispiele aus den Regionen vor.
:
Die Kraft der Schöpfung
1. Apr. 2025
Im Bistum Aachen gibt es einige Gärten, die neben der Kulturgeschichte des Gartenbaus vor allem aber die Kraft der Natur zeigen.
Mehr
Fachdiskussion des Diözesanrats der Katholik*innen in der Dürener Marienkirche lotet Perspektiven für das Rheinische Revier aus. Bundesweite Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
:
Ein Pumpspeicherkraftwerk im alten Braunkohletagebau?
1. Apr. 2025
Kann die Energiewende in Deutschland gelingen? „Energie haben wir im Überfluss“, macht sich Professor Dr. Horst Schmidt-Böcking von der Goethe Universität Frankfurt am Main mit Blick auf die Erzeugung mittels Windkraftanlagen, Photovoltaik und Biomasse jedenfalls keine Sorgen. Doch großen Überschüssen tagsüber stehen große Defizite in der Nacht gegenüber. Neben diesen Schwankungen gibt es auch windstille oder wolkenverhangene Tage. „Die Energiewende kann nur gelingen, wenn es große Speicher für elektrische Energie gibt“, bilanzierte der Physiker. Sein Lösungsvorschlag: Die großen Tagebaulöcher mit ihren starken Höhendifferenzen nutzen, um dort Pumpspeicherkraftwerke zu installieren. „Die Restlöcher sind die letzte Chance in Deutschland, diese ebenso bewährte wie preiswerte Technologie zu nutzen“, lud der Wissenschaftler in der Marienkirche zu einer Beschäftigung mit dieser Idee ein.
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden