Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Umweltportal
Energie und Klimaschutz
Umweltaktivitäten im Bistum
Schöpfungszeit
Material
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Umweltportal
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Breites gesellschaftliches Bündnis aus Kirchen, Verbänden, Vereinen und Politik im Kreis Heinsberg fordert ein Abrissmoratorium der Dörfer am Tagebau Garzweiler II
23. Feb. 2021
Stellvertretend für ein breites gesellschaftliches Bündnis aus dem Erkelenzer Land, dem Kreis Heinsberg und der Region haben sich der Regionalvikar der Region Heinsberg, Propst Markus Bruns, der Superintendent des Kirchenkreises Jülich, Jans Sannig, und die ehemalige Landtagsabgeordnete der Grünen, Dr. Ruth Seidl, in einem Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet gewandt und um einen Gesprächstermin in der Staatskanzlei gebeten. Hintergrund ist eine Resolution, die sich gegen das geplante Abbaggern der fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Beverath im Braunkohletagebau Garzweiler II richtet. Diese wird unterstützt von bislang 50 Initiativen, Vereinen, Verbänden und den Spitzen der beiden großen Kirchen in der katholischen Region Heinsberg und im Kirchenkreis Jülich.
Mehr
In der Region Heinsberg werden vermehrt Felder für Insektenwiesen angelegt – zum Schutz der Schöpfung
:
Es soll blühen und grünen
17. Feb. 2021
Ohne Insekten ist ein Überleben des Menschen unmöglich. Dass die Gesamtmasse der Insekten in den vergangenen drei Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen ist, alarmiert die Initiative „Heimat blüht auf“. Sie sucht Blühpaten für Wiesen im Kreis Heinsberg. Unterstützt wird sie von Netzwerka.
Mehr
Vanuatu ist Partnerland des Weltgebetstags am 5. März, der diesmal anders abläuft als normalerweise
:
Bedrohtes Paradies
17. Feb. 2021
Es gibt eine ganze Reihe fester, sich wiederholender Daten im kirchlichen Jahreslauf, für die, die sich vor Ort engagieren, für die, die am Glaubensleben teilhaben wollen, und auch für die, die davon berichten. Ein solches Datum ist der ökumenische Weltgebetstag der Frauen, der immer am ersten Freitag im März stattfindet, dieses Mal am 5. März. Einen Tag lang wandert ein gemeinsames Gebetsanliegen um die Welt und verbindet Frauen in inzwischen mehr als 150 Ländern.
Mehr
Ein Kommentar zum Entwurf Lieferkettengesetz
:
Lieferkettengesetz: Die Richtung stimmt .. nicht mehr ganz
12. Feb. 2021
Nun stehen endlich die parlamentarischen Beratungen eines Lieferkettengesetzes an, die es aufmerksam zu verfolgen gilt. Es darf keine weiteren Verwässerungen in der Zielvorgabe des Gesetzes geben - so Andris Gulbins, geschäftsführender Diözesansekretär der KAB Aachen und Sprecher des Arbeitskreises Madagaskar.
Mehr
Anders unterwegs vom 17. Februar bist 3. April 2021
:
Autofasten 2021 im Bistum Aachen
4. Feb. 2021
Auch 2021 wird die Aktion Autofasten vom Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen ausgerufen. Die Corona-Regeln führen dazu, dass wir anders mobil sind. Flugreisen bleiben, Auto-Fahrten zu Freunden finden nicht statt, ja selbst der tägliche Pendler-Verkehr hat abgenommen, da viele Leute im Home-Office arbeiten.
Mehr
Öffentliche Erklärung zum Bekanntwerden eines Gutachtens zu den Folgekosten des Kohleausstiegs
18. Dez. 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, am 16. Dezember wurde publik, dass die Bundesregierung das Ergebnis eines von ihr in Auftrag gegebenen Gutachtens unter Verschluss gehalten hat, in dem die Folgekosten für verschiedene Szenarien zum Kohleausstieg im Rheinischen Revier auf fundierter Basis ermittelt und auch die bergbaulichen Fragen zur Massendisposition durch qualifizierte Ingenieurbüros untersucht wurden.
Mehr
KI-Empfehlung 14. Dezember 2020 - KI-Adventskalender
:
Türchen 14 - KI-Adventskalender 14.12.2020
13. Dez. 2020
Klicken Sie auf den anhängenden Link, um die heutige Überraschungsempfehlung anzuschauen oder herunterzuladen!
Mehr
Experten diskutierten die Möglichkeiten des Rheinischen Reviers als Modellregion für Bioökonomie
:
Von der Kohle zum Kohl?
9. Dez. 2020
Was kommt nach der Braunkohle? Viele Menschen in der Region zwischen Elsdorf und Erkelenz bewegt diese Frage. Denn der Strukturwandel ist beschlossene Sache. 2038 will der Bund endgültig aus der Braunkohle aussteigen.
Mehr
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert erhebliche Nachbesserungen an der NRW-Leitentscheidung zur Braunkohle
1. Dez. 2020
Heute endet das informelle Beteiligungsverfahren zum Entwurf der Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier. Mit der Leitentscheidung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung fest, in welchem Umfang der Braunkohleabbau im Rheinischen Revier noch erforderlich sein soll. Ein breites Bündnis aus Initiativen und Verbänden kritisiert, dass die Landesregierung zuvor eingebrachte Forderungen an den Prozess nicht berücksichtigt hat.
Mehr
Rückmeldung zur Leitentscheidung "Braunkohle" des Katholikenrates der Region Düren
30. Nov. 2020
Sehr geehrter Herr Minister Pinkwart, sehr geehrte Damen und Herren, als Vorsitzende des Katholikenrates der Region Düren wende ich mich an Sie mit der dringenden Aufforderung, Ihre Leitentscheidung zu überarbeiten. Unser Laiengremium, dessen Aufgabe es ist, zivilgesellschaftlich wahrgenommene Probleme unter dem Aspekt der christlichen Werte zu bearbeiten, beschäftigt sich seit Jahren mit der Situation in unserem Rheinischen Braunkohlerevier. Wir hatten eine Leitentscheidung erwartet, die eine wirklich nachhaltige Perspektive für unsere Region eröffnet. Leider müssen wir feststellen, dass das vorliegende Papier diesem Anspruch nicht gerecht wird.
Mehr
Erste Seite
1
16
17
18
19
20
Keine Ergebnisse gefunden