Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Umweltportal
Energie und Klimaschutz
Umweltaktivitäten im Bistum
Schöpfungszeit
Material
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Kontakt
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Umweltportal
Aktuell
Nachrichten
Nachrichten
Auch für Biofleisch werden Tiere geschlachtet. Wie der Unterschied zur konventionellen Produktion ist
:
Glückliches Schweineleben
24. Nov. 2021
Wie wächst ein Tier auf, dessen Fleisch im Laden das Label „Bio“ trägt? Was trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei? Und leben die Tiere wirklich besser? Ein Besuch auf dem Stautenhof in Willich-Anrath. Hier wächst „Frieda“ auf, das Ferkel, dessen Leben wir von der Geburt bis zur Schlachtung begleiten.
Mehr
Theologie-Professor Simone Paganini zum Verhältnis von Tier und Mensch in Bibel und Christentum
:
Tierliebe ist kein Gebot
24. Nov. 2021
Christentum und Tierethik: ein Bereich, der sich erst langsam entwickelt. Doch was sagen Bibel und Tradition zu dem Verhältnis zwischen Tier und Mensch? Ein Gespräch mit Simone Paganini, Professor für Biblische Theologie an der RWTH in Aachen. Er beschäftigt sich mit biblischen und altorientalischen Gesetzestexten sowie mit Tieren in der Welt und Umwelt der Bibel. 2016 war er Mitbegründer des Centre for Human Animal Studies in Aachen. Erste oder zweite Schöpfungserzählung? Herrschaftsauftrag über alle Lebewesen oder Garten Eden mit den Tieren als Hilfe?
Mehr
Schützenschwestern und -brüder engagierten sich zugunsten von Flutopfern im Bistum Aachen
:
Besonders für die Heimat
24. Nov. 2021
Ende Oktober 2021 trafen sich Schützenschwestern und -brüder aus den Bezirksverbänden im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) in Düren-Birkesdorf zum Aachener Diözesanverbandstag 2021.
Mehr
16 000-Euro-Spende für Flutopfer in Kall. Betroffene schilderten die Ereignisse der Schreckensnacht
:
Auch das Pfarrhaus wurde zerstört
16. Nov. 2021
Sie habe sich bisher nie mit der Arbeit der Kaller Kolpingsfamilie beschäftigt, gestand eine Frau, die im Juli ein Opfer der schweren Flutkatastrophe geworden war. „Ich dachte, das sind ein paar alte Leute, die einmal im Jahr eine Kaffeefahrt machen“, gestand sie bei einem Treffen von Kaller Flutopfern, zu dem die Kolpingsfamilie in den Saal Gier eingeladen hatte.
Mehr
Lange wurden sie vermisst – unsere Fahrradständer
:
Lange wurden sie vermisst
27. Okt. 2021
Sie mussten den neuen E-Ladesäulen am Parkplatz weichen. Jetzt haben sie einen neuen Platz bekommen in der Nähe der Terrasse. Und das Beste ist, dass es ab nächstem Frühjahr auch eine Überdachung geben wird. Also: Kommen Sie weiterhin gerne mit Fahrrad zu uns nach Herzogenrath.
Mehr
Vom Ruhrgebiet lässt sich lernen: Um die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern, braucht es einen präzisen Blick und Projekte in Quartieren. Fazit eines Workshops
:
Den Strukturwandel im Rheinischen Revier demokratisch und sozial ausgestalten
21. Okt. 2021
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier nimmt Fahrt auf. Fördermillionen fließen, um Impulse zu setzen. Im Vordergrund stehen dabei technologische, infrastrukturelle und wirtschaftliche Aspekte. Wie aber sieht es mit gesellschaftlichen Anliegen aus? Wie wird die Bevölkerung auf diesem Weg in die Zukunft mitgenommen? Wie wird sie bei der Gestaltung einbezogen?
Mehr
Ferkel Frieda wird in den kommenden Monaten Symbol für den Umgang mit der Schöpfung
:
Beim Leben des Schweins
20. Okt. 2021
Bei dem Projekt „Schwein haben“ wird die Aufzucht eines Ferkels auf einem Biohof bis hin zu seiner Schlachtung mit verschiedenen Veranstaltungen begleitet. Die Kern-frage dabei ist: „Wie gehen wir mit der Schöpfung um?“ Ob die Christen ihrem göttlichen Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, nachkommen, ist ein Aspekt.
Mehr
Videobotschaft zum 4. Welttreffen der Sozialbewegungen
:
Papst Franziskus fordert universelles Grundeinkommen
16. Okt. 2021
Wie sehr bereits die Tradition Franziskus‘, regelmäßig zu Welttreffen der Volksbewegungen einzuladen, die Weltbewegung der KAB - und auch uns - geprägt hat, dies zeigt das Motto „Land, Wohnen, Arbeit“. Bei den Welttreffen der Volksbewegungen, wo Franziskus dieses Motto vorgeschlagen hatte, handelt es sich um einen Zusammenschluss von Basisorganisationen und sozialen Bewegungen, die auf die Ungleichheit bei der Arbeit, beim Landbesitz und beim Wohnen in den sogenannten Entwicklungsländern aufmerksam machen. Diese Treffen verdeutlichen für Franziskus sein Anliegen, die Welt aus Sicht der Armen und Benachteiligten – und nicht der Mächtigen und der Wirtschaftseliten – zu betrachten und zu bewerten. Sie stehen auch für sein Anliegen, „dass diese Bewegungen, diese Erfahrungen der Solidarität, die sich von unten, aus dem Untergrund des Planeten entwickeln, zusammenlaufen und koordiniert werden“, um das Antlitz der Erde und des gemeinsamen Hauses zu verändern. So hat die Weltbewegung der KAB und auch unser Partner Iray Aina, Madagaskar, inspiriert von Franziskus‘ deutlichen Aussagen, diese Themen in seinen Jahresschwerpunkten "terre, toit, travail" aufgegriffen und operationalisiert. (siehe das Beispiel Land) Wie die drei vorherigen Welttreffen dieser Art stand auch das vierte Treffen unter dem Motto "Land, Wohnen, Arbeit" – es war geprägt von den Erfahrungen der Pandemiezeit und Franziskus‘ deutlichen Warnungen, „die sozioökonomischen Strukturen der Vorkrisenzeit wiederherzustellen“- in fratelli tutti, 2020, nannte er dies einen Holzweg. So forderte er einen Schuldenerlass für arme Staaten, mehr steuerliche Umverteilung, ein entschiedeneres Vorgehen im Kampf gegen den globalen Hunger, ein Ende von Umweltzerstörung und Waffenproduktion. Er forderte ebenso klar die Pharmakonzerne "im Namen Gottes" auf, ihre Impfstoff-Patente freizugeben, um diese allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitskreis Madagaskar hat hierzu bereits Forderungen benannt. "Ich glaube, dass diese Maßnahmen notwendig sind“, sagte der Papst in seiner Videoansprache am 16. Oktober zum Abschluss des vierten Treffens, als er sich deutlich wie nie für die Einführung eines universellen Grundeinkommens und für kürzere Arbeitszeiten aussprach.
Mehr
Ein Märchenabend mit besonderer Zielsetzung
:
KAB Hüls: Hilfe für Klimaopfer in Madagaskar
1. Okt. 2021
Madagaskar - ein Land leidet zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Wie die KAB Hüls Hilfe möglich macht.
Mehr
Theologe Lars Schäfers beschäftigen die Themen Nachhaltigkeit und globales Gemeinwohl
:
Kirche hat ein Ass im Ärmel
28. Sept. 2021
Am 4. Oktober wird der Schlusspunkt der Schöpfungszeit 2021 gesetzt, zu der Papst Franziskus seit 1. September aufgerufen hat. Es gilt, das Bewusstsein für Umwelt und Klimaschutz zu wecken und diese Belange ins Gebet besonders einzuschließen. Einer, der sich im Bistum Aachen besonders mit Nachhaltigkeit und Gesellschaft beschäftigt, ist Lars Schäfers von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle. Er wird als Theologe Referent eines Herbstsymposium für Jugendliche sein, das unter dem Oberthema Bioökologie steht.
Mehr
Erste Seite
1
13
14
15
16
17
Keine Ergebnisse gefunden