Zum Inhalt springen

Willkommen im neuen Bildungsjahr – mit unserem Halbjahresthema „Im Gespräch bleiben“!:Forum Magazin

Magazin 2HJ 2025

Manchmal beginnt alles mit einem einfachen Satz. Einem Gruß an der Supermarktkasse. Einer Frage am Gartenzaun. Einem Austausch am Küchentisch oder beim Ins-Bett-Bringen.
Von kurzer Plauderei bis zum intensiven Austausch: Gespräche scheinen alltäglich, aber sind doch so viel mehr. Sie sind Ausdruck von Verbindung - mit anderen, mit sich selbst, mit der Welt, in der wir leben. 

Doch Gespräche sind eine bedrohte Art. Denn wir leben in einer Zeit, in der sich Lebensrealitäten und Meinungen immer mehr voneinander entfernen. In der sich manche zurückziehen aus Angst, etwas Falsches zu sagen oder nicht mehr verstanden zu werden. In der konkrete Treffen mit Freundeskreis und Familie ersetzt werden durch digitale Echokammern und Vereinsamung.*

Gerade darum ist Dialog wichtiger denn je. Perspektiven wechseln, Verständnis aufbringen, Empathie entwickeln - das tut uns allen gut. Uns als Gesellschaft und jedem und jeder einzelnen.
Denn im Gespräch zu bleiben heißt auch: mit sich selbst im Austausch zu sein. Die eigene Biographie betrachten, Erfahrungen würdigen, sich fragen: Was hat mich geprägt? Wo will ich hin? Wo will ich weiter wachsen?

Wir möchten dazu ermutigen und dabei helfen, ins Gespräch zu kommen. Und gut im Gespräch zu bleiben. Über gesellschaftliche Fragen ebenso wie über persönliche Themen. In der Familie, in der Partnerschaft, im Lebensumfeld, mit sich selbst.
Denn Bildung bedeutet für uns nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Beziehungsgestaltung, Gemeinschaftserfahrung und Lebensbegleitung.

Im 2. Halbjahr findet ihr deswegen bei uns in der Familien- und Erwachsenenbildung viele spannende Angebote und Anregungen rund ums Thema “Im Gespräch bleiben”.
Für Eltern und Großeltern, für Paare, für jeden und jede einzelne, für Nachdenkliche und Sinnsuchende, für Engagierte ... für alle! Wir freuen uns auf euch!

 

* www.freizeitmonitor.de/2025/soziale-aktivitaeten

Datum:
Fr. 8. Aug. 2025
Von:
Cornelia Schubert

Willkommen im neuen Bildungsjahr – mit unserem Halbjahresthema „Im Gespräch bleiben“!

Manchmal beginnt alles mit einem einfachen Satz. Einem Gruß an der Supermarktkasse. Einer Frage am Gartenzaun. Einem Austausch am Küchentisch oder beim Ins-Bett-Bringen.
Von kurzer Plauderei bis zum intensiven Austausch: Gespräche scheinen alltäglich, aber sind doch so viel mehr. Sie sind Ausdruck von Verbindung - mit anderen, mit sich selbst, mit der Welt, in der wir leben. 

Doch Gespräche sind eine bedrohte Art. Denn wir leben in einer Zeit, in der sich Lebensrealitäten und Meinungen immer mehr voneinander entfernen. In der sich manche zurückziehen aus Angst, etwas Falsches zu sagen oder nicht mehr verstanden zu werden. In der konkrete Treffen mit Freundeskreis und Familie ersetzt werden durch digitale Echokammern und Vereinsamung.*

Gerade darum ist Dialog wichtiger denn je. Perspektiven wechseln, Verständnis aufbringen, Empathie entwickeln - das tut uns allen gut. Uns als Gesellschaft und jedem und jeder einzelnen.
Denn im Gespräch zu bleiben heißt auch: mit sich selbst im Austausch zu sein. Die eigene Biographie betrachten, Erfahrungen würdigen, sich fragen: Was hat mich geprägt? Wo will ich hin? Wo will ich weiter wachsen?

Wir möchten dazu ermutigen und dabei helfen, ins Gespräch zu kommen. Und gut im Gespräch zu bleiben. Über gesellschaftliche Fragen ebenso wie über persönliche Themen. In der Familie, in der Partnerschaft, im Lebensumfeld, mit sich selbst.
Denn Bildung bedeutet für uns nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Beziehungsgestaltung, Gemeinschaftserfahrung und Lebensbegleitung.

Im 2. Halbjahr findet ihr deswegen bei uns in der Familien- und Erwachsenenbildung viele spannende Angebote und Anregungen rund ums Thema “Im Gespräch bleiben”.
Für Eltern und Großeltern, für Paare, für jeden und jede einzelne, für Nachdenkliche und Sinnsuchende, für Engagierte ... für alle! Wir freuen uns auf euch!

 

* www.freizeitmonitor.de/2025/soziale-aktivitaeten