19. Juni 2023
Mit der Verschließung der Heiligtümer im Marienschrein endet die Aachener Heiligtumsfahrt 2023 am heutigen Abend mit einer überaus positiven Bilanz: Mehr als 110.000 Besucherinnen und Besucher wurden in diesen zehn Tagen im Dom, auf dem Katschhof und an anderen Orten wie den Krankengottesdiensten in St. Jakob oder der Hofbühne gezählt.
17. Juni 2023
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser und Rainer Maria Kardinal Woelki haben entschieden, auf einen gemeinsamen Pilgergottesdienst im Rahmen der Heiligtumsfahrt am Sonntag in Aachen zu verzichten.
16. Juni 2023
An diesem Freitag (16. Juni 2023) hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, den Pilgergottesdienst der Heiligtumsfahrt vor dem Aachener Dom gefeiert. In seiner Predigt erinnerte er an den tschechischen Priester und Soziologen Tomáš Halík, der in dem Buch Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage die unübersichtliche Krisenlage der Kirche konstruktiv und positiv gedeutet hat.
Der Erzbischof von Luxemburg, Jean-Claude Hollerich, hat die Christen aufgerufen, den Glauben an Jesus Christus mit Worten zu bekennen, die aus ihrer Lebenserfahrung stammen. „Nicht Glaubenswissen ist von uns gefragt, sondern eine Antwort des Herzens“, betonte Hollerich heute bei einer Pilgermesse auf dem Aachener Katschhof im Rahmen der Heiligtumsfahrt in der Kaiserstadt.
14. Juni 2023
Nach Ansicht des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn, können wir uns als Menschen entdecken, wenn wir die bei der Aachener Heiligtumsfahrt gezeigten Tuchreliquien betrachten. „Aber es gibt noch etwas viel Schöneres daran: Sie sprechen von Jesus und von Johannes, der Jesus vorausgegangen ist“, hob Genn bei einer Pilgermesse auf dem Katschhof hervor.
13. Juni 2023
Der sechsjährige Carl ist einer von 2.128 Kindern, die beim „Pilgern mit Kindern“ nach Aachen gekommen sind. „Spuren Gottes entdecken“: So lautet das Motto des Tages. Und genau das taten die Vorschulkinder aus katholischen Einrichtungen des Bistums rund um den Aachener Dom.
Rund 180 gut gelaunte Ordensleute aus dem ganzen Bistum Aachen haben am Tag der Ordensgemeinschaften, der Säkularinstitute, der Gesellschaften Apostolischen Lebens und der Gebetsgemeinschaften für geistliche Berufe im Rahmen der Heiligtumsfahrt teilgenommen.
Aachen, 13. Juni. Der Aachener Generalvikar Dr. Andreas Frick und Diözesancaritasdirektor Stephan Jentgens rufen zu einer Sonderkollekte für die Betroffenen der Überflutung in der Ukraine auf. ...
12. Juni 2023
Nach Ansicht des stellvertretenden Vorsitzenden der kolumbianischen Bischofskonferenz, Omar Alberto Sánchez Cubillos OP, ist die Aachener Heiligtumsfahrt von Hoffnung geprägt. „Lasst uns aber anerkennen, dass ein Aufruf zur Hoffnung manchmal bedeutet, bewusst und geduldig zu unseren Wurzeln zurückzukehren”, betonte der Erzbischof von Popayán bei einer Pilgermesse auf dem Aachener Katschhof.
11. Juni 2023
Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat die Kirchen aufgefordert, sich von den Vorbehalten des Zeitgeistes zu emanzipieren und die Einzigkeit Jesu Christi neu zu verkünden. „Eine solche Emanzipation erst macht uns fähig, auch gegenüber der Einheit der Kirche keine Vorbehalte und keine Angst mehr über uns bestimmen zu lassen“, betonte Dieser bei einer Ökumenischen Taufgedächtnisfeier im Rahmen der Aachener Heiligtumsfahrt.
10. Juni 2023
Ohne die Frauen war das wirtschaftliche und soziale Leben in Aachen zu keiner Zeit vorstellbar. Einige von ihnen haben in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Stadtführerin Sabine Mathieu hat die Stadtführung „Auf den Spuren der starken Frauen in Aachen“ entwickelt. An zwei Tagen während der Heiligtumsfahrt können Pilgerinnen und Pilger diese kostenfrei erleben.
Nach Ansicht des früheren Bischofs von Osnabrück, Franz-Josef Bode, bringen die in Aachen verehrten Heiligtümer die Menschen in Berührung mit dem Geheimnis der Menschwerdung und Erlösung. „Durch die Jahrhunderte lange Verehrung sind sie immer kostbarer geworden wie ein gehüteter Schatz, dessen Wert durch Alter nicht abnimmt, sondern zunimmt, und den es immer neu zu entdecken gilt“, betonte Bode.
9. Juni 2023
Donnernd tönen die Hammerschläge in die Stille des Aachener Doms: Es ist der Moment bei der Erhebung der Heiligtümer, bei dem alle mitzählen: Wie viele Schläge braucht der Goldschmied, um den Bügel des Schlosses am Marienschrein zu öffnen? Wie viele Schläge, bis die Heiligtümer – das Kleid Mariens, die Windel Jesu, das Enthauptungstuch des heiligen Johannes des Täufers und das Lendentuch Jesu – den Menschen wieder gezeigt werden können?
7. Juni 2023
Aachen - Kann Prävention wirken, wenn ja, wie? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt nach, das die fünf nordrhein-westfälischen (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Münster ...
6. Juni 2023
Etwa jeder dritte Mensch ist im Laufe seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das können Depressionen, Angststörungen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen und andere sein. Gesprochen wird darüber allerdings wenig. Zu sehr fürchten die Betroffenen negative Reaktionen und ziehen sich eher zurück.
5. Juni 2023
Alsdorf, - Weihbischof karl Borsch hat Tim Wüllenweber am Samstag, 3. Juni, in St. Cornelius, Alsdorf-Hoengen, zum Diakon geweiht. ...
Ohne Vergangenheit keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche.
2. Juni 2023
Die Aachener Domschatzkammer hütet den vielseitigsten Kirchenschatz Deutschlands, darunter mehr als 100 Gemälde. Aus Platzgründen können nicht alle Kunstwerke ständig gezeigt werden. Nun holt das Team anlässlich der Aachener Heiligtumsfahrt für drei Monate einen besonderen Gemäldeschatz ans Licht: 24 meist auf beiden Seiten bemalte Holztafeln, die um 1460 in einer Malerwerkstatt in Köln in Auftrag gegeben wurden.
Aachen – Es wird ein großes Fest: Nach neun Jahren werden am 9. Juni die Heiligtümer aus dem Marienschrein entnommen. Damit beginnt die Heiligtumsfahrt in Aachen, einen Tag später in Kornelimünster. Mehr als 100.000 Pilgerinnen und Pilger werden während der zehn Wallfahrtstage erwartet.
31. Mai 2023
Aachen, - Hochschulstudium, (zweites) Staatsexamen und die kirchliche Unterrichtserlaubnis sind notwendig, um als Lehrkraft katholische Religionslehre zu unterrichten. ...