Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum
Pfarreien & Gemeinden
Gemeinschaft der Gemeinden
Service für Gemeinden
Pfarreisuche
Gottesdienste
Regionen Aachen Stadt und Aachen Land
Region Düren Eifel
Region Heinsberg
Region Kempen-Viersen
Region Krefeld-Meerbusch
Region Mönchengladbach
Glaube & Seelsorge
page
Beratung & Hilfe
page
Kultur & Bildung
Presse & Medien
Pressestelle
Pressemeldungen
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Bistum Aachen
Nachrichten
Pressemeldungen des Bistums Aachen
„Einsatz Häusliche Gewalt“ ist das Thema - Tag der Begegnung und Fortbildung für mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich Notfallseelsorge, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei - Sensibilisierung für eine Situation, die vor allem im Verborgenen und damit in einem Dunkelfeld stattfindet
:
Tag der Notfallseelsorge in Mönchengladbach
27. Sept. 2021
Aachen, 27.09.21- „Einsatz Häusliche Gewalt“: Das ist das Thema des ökumenisch organisierten Tages der Notfallseelsorge, der am Samstag, 2. Oktober, in der Aula der Bischöflichen Marienschule in Mönchengladbach stattfindet. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet. Erstmals gab es dieses Format im Jahr 2018 über „Gewalt im öffentlichen Raum“. „Die Idee war, diese Veranstaltung über die Region Mönchengladbach hinaus für ganz Nordrhein-Westfalen als Austausch- und Netzwerk-Möglichkeit für Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger, aber auch für die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei anzubieten. Deswegen freuen wir uns über die zahlreichen Anmeldungen aus diesem großen Einzugsbereich“, so Patrick Philipp aus dem Fachbereich Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen des Bistums Aachen. Die Ausrichtung auch auf Einsatzkräfte hänge damit zusammen, dass die Notfallseelsorge üblicherweise in die Alarmierungsketten der genannten Institutionen eingebunden sei. „Wenn es darum geht, eine Todesnachricht zu überbringen, Verletzte nach einem Unfall oder im Falle einer Reanimation die Angehörigen zu betreuen, wird die Notfallseelsorge von der Polizei oder der Feuerwehr hinzugerufen“, unterstreicht der Diplom-Theologe.
Mehr
Auch für die interessierte Öffentlichkeit stehen Plätze zur Verfügung
:
Pontifikalamt zur Karlspreisverleihung
25. Sept. 2021
Aachen. Die Verleihung des Karlspreises an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis beginnt am Samstag, 2. Oktober, um 9 Uhr im Aachener Dom mit einem Pontifikalamt, das von Bischof Dr. Helmut Dieser geleitet wird. Zusätzlich zu den geladenen Gästen kann auch die interessierte Öffentlichkeit daran teilnehmen.
Mehr
Bistum erhält zum wiederholten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“ - Verlässliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
:
Bistum Aachen: ausgezeichnete Familienfreundlichkeit
24. Sept. 2021
Aachen, 24.09.2021 - Das Bischöfliche Generalvikariat Aachen hat mit seinen bistümlichen Einrichtungen – dem Forum Mönchengladbach, den Beratungsstellen des Bistums Aachen, dem Katechetischen Institut, der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen und den Büros der Regionen – zum wiederholten Mal das Zertifikat „audit berufundfamilie“ als familienfreundlicher Arbeitgeber erhalten. „Wir freuen uns über die erneute Zertifizierung. Als Kirche sehen wir eine besondere Verantwortung darin, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Verantwortung für Familie zu stärken. Wir ermutigen Männer und Frauen gleichermaßen, Familienaufgaben, sei es die Erziehung der Kinder oder die Betreuung von Angehörigen, wahrzunehmen“, sagen Margherita Onorato-Simonis, Leiterin der Hauptabteilung Personal, und Personalreferentin Aline Krings.
Mehr
Neue Religionslehrerinnen und -lehrer für das Bistum Aachen
16. Sept. 2021
143 Religionslehrerinnen und -lehrer haben in diesem Jahr ihre kirchliche Lehrbeauftragung (missio canonica) erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dies nicht im üblichen Rahmen gefeiert werden. Deswegen ging die Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat einen anderen Weg. In enger Kooperation mit dem Katechetischen Institut des Bistums Aachen fanden viele Verleihungen in dezentraler Form statt: an unterschiedlichen Orten in der gesamten Diözese mit nur wenigen Teilnehmern.
Mehr
Ausstellung „Entdecke mich“ in der St.-Anna-Kirche in Düren
:
Das Leben in seiner ganzen Fülle
16. Sept. 2021
Aachen – Bunt und vielfältig, nachdenklich und heiter – eben wie das Leben in all seiner Fülle ist: Diese ganze Bandbreite und Unterschiedlichkeit haben Künstlerinnen und Künstler auf gerade einmal 30 x 30 x 17 Zentimeter untergebracht. Aus einfachen Holzkisten haben sie in den vergangenen Monaten kleine Kunstwerke geschaffen, die Geschichten aus ihrem Leben erzählen.
Mehr
Bistum Aachen startet Dialoginitiativen für die Menschen im Braunkohle-Gebiet - Dringender Appell an die Politik: „Sorgen Sie jetzt für Klarheit. Treffen Sie zeitnah eine Entscheidung für den Erhalt der Dörfer!“ - Entwidmung der Kirche in Keyenberg soll Erhalt und neue Nutzung ermöglichen
:
Gräben überwinden und Zukunft gemeinsam gestalten
13. Sept. 2021
Die jüngste Leitentscheidung vom März diesen Jahres hat keine Planungssicherheit für die Anwohner in der Braunkohle-Region gebracht. Die Unsicherheit ist groß – sowohl für die bereits umgesiedelten Menschen, als auch für diejenigen, die noch in den betroffenen Orten leben. Um mit ihnen allen gemeinsam die Zukunft zu gestalten und mitzuhelfen, die teils tiefen Gräben zu schließen, wird das Bistum Aachen ein Maßnahmenpaket mit verschiedenen Dialoginitiativen in der Braunkohle-Region auf den Weg bringen. Dazu soll kurzfristig auch ein diözesaner Ansprechpartner beauftragt werden. „Es ist entscheidend, dass wir auch weiterhin diejenigen unterstützen und begleiten, die bleiben wollen“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser.
Mehr
Neubau von St. Petrus Keyenberg (neu) schreitet voran - Glocken aus der Kirche Heilig Kreuz werden in den Neubau integriert - Aufbau einer neuen Gemeinschaft ist eine große Herausforderung
:
Vertrauter Klang schafft ein Gefühl von Heimat und Gemeinschaft
3. Sept. 2021
Die Heimat zu verlieren, woanders neu anzufangen und wieder Gemeinschaft aufzubauen – das ist ohnehin eine große Aufgabe. Wenn nahezu ein ganzes Dorf umsiedeln muss, ist sie um so gewaltiger. Es braucht Erinnerungen am neuen Ort, um diese Herausforderung zu bestehen. Das kann auch ein vertrauter Klang sein: Deshalb sollen die Glocken der Keyenberger Kirche Heilig Kreuz in den neuen Sakralbau St. Petrus Keyenberg (neu), entworfen von Architekt Gregor Dewey (dbap architekten, Viersen), integriert werden.
Mehr
Grußwort der fünf NRW-(Erz-)Bistümer und der drei evangelischen Landeskirchen - Glückwünsche der Kirchen zu Rosch HaSchana und zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ - Gedenken an die Verstorbenen und Betroffenen der Corona-Pandemie
:
Antisemitismus darf keinen Platz in der Gesellschaft haben
3. Sept. 2021
Zum jüdischen Neujahrsfest haben die fünf katholischen (Erz-)Bistümer sowie die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein Westfalen erneut einen gemeinsamen Gruß an Jüdinnen und Juden im Land versendet. Damit verbunden sind auch Glückwünsche für das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Mehr
Digitale Fachtagung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf langzeitarbeitslose Menschen - Forderungskatalog mit dem Motto: „Wir lassen nicht mit uns spielen!“ vorgelegt - Ausbildungsgarantie, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und junge Menschen im Fokus
:
Forderungskatalog des Koordinationskreises kirchlicher Arbeitsloseninitiativen im Bistum Aachen an Parteien übergeben!
1. Sept. 2021
Die Pandemie hat gravierende Schwächen unserer Wirtschaft und Gesellschaft offengelegt. Viele Beschäftigte, Langzeitarbeitslose und Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bleiben auf der Strecke. Was nun zu tun ist, haben Aktive aus der kirchlichen Arbeitslosenarbeit in einer digitalen Fachtagung mit mehr als 40 Teilnehmenden Anfang Mai beraten. Dabei verbanden sich wissenschaftlich gewonnene Erkenntnisse mit Alltagserfahrungen aus Betrieben und Sozialeinrichtungen und mündeten schließlich in politischen Handlungsempfehlungen. Ergebnis: Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September liegt nun ein Forderungskatalog unter dem Schlagwort „Wir lassen nicht mit uns spielen!“ auf dem Tisch. „In der Pandemie sind langzeitarbeitslose Menschen eine völlig vergessene Gruppe und keiner kümmert sich um ihre Nöte“, so Dr. Manfred Körber.
Mehr
Beauftragungsfeier im Aachener Dom mit Bischof Dr. Helmut Dieser - Wege zu den Menschen suchen, ihnen hier und heute begegnen
:
Beauftragt, Wege zu suchen: Sieben neue pastorale Mitarbeiter treten ihren Dienst an
30. Aug. 2021
Sieben neue Gemeinde- und Pastoralreferenten hat Bischof Dr. Helmut Dieser im Rahmen eines Pontifikalamtes im Aachener Dom zu ihrem Dienst im Bistum Aachen beauftragt. „Beauftragt, Wege zu suchen – mit diesem Deutespruch verstehen Sie, liebe Kandidatinnen und Kandidaten, heute sich selbst und die Aufgabe, die Sie in der Kirche übernehmen“, betonte der Aachener Bischof in seiner Predigt.
Mehr
Ökumenischer Gottesdienst für die Opfer der Flutkatastrophe
:
„Wir bringen an diesem Tag auch eine Hoffnung zum Ausdruck. Die Hoffnung, dass Gott Heilung schenken möge“
28. Aug. 2021
In Gedenken an die Verstorbenen und Betroffenen der Flutkatastrophe haben die christlichen Kirchen heute (28. August 2021) einen ökumenischen Gottesdienst im Hohen Dom zu Aachen gefeiert. Dazu eingeladen hatten der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron. Im Anschluss an den Gottesdienst hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Ansprache gehalten.
Mehr
Bistumsweite Sonderkollekte zugunsten der Flutopfer am Wochenende, 28. und 29. August - Solidaritätsfonds für vom Hochwasser betroffene Kinder und Familien: Bereits 330.000 Euro gespendet - Nothilfefonds: Bistum Aachen stellt zehn Millionen Euro zur Verfügung
:
Umfangreiche Hilfen für die Betroffenen der Flutkatastrophe
13. Aug. 2021
Angesichts der dramatischen Hochwasser-Katastrophe plant das Bistum Aachen für das Wochenende, 28. und 29. August, eine bistumsweite Sonderkollekte zugunsten der Flutopfer. Alle 326 Pfarreien der Diözese beteiligen sich an der Solidaritätsaktion. „Das Wasser ist verschwunden. Doch die wirklichen Folgen sind immer noch nicht absehbar. Menschen trauern um ihre Angehörigen, stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Wir als Kirche wollen ihnen ganz konkret weiterhelfen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe - Ökumen. Gottesdienst am 28. August
29. Juli 2021
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Aachener Dom wollen die evangelische und die katholische Kirche sowie die in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossenen Kirchen am 28. August 2021 um 10.00 Uhr der Opfer der Flutkatastrophe gedenken.
Mehr
Hochwasser-Katastrophe: Zerstörungen unfassbaren Ausmaßes
17. Juli 2021
Offener Brief von Bischof Dr. Helmut Dieser - Bistum Aachen koordiniert Hilfsmaßnahmen in der Region - Enge Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden, Kommunen und Politik
Mehr
Schnelle Hilfe für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe
16. Juli 2021
Aachen, 16.07.2021 - „Die zerstörerischen Ausmaße der Hochwasser-Katastrophe sprengen jegliche Vorstellungskraft. Es ist unendliches Leid entstanden, das wir heute noch gar nicht richtig fassen können“, so Bischof Dr. Helmut Dieser angesichts der verheerenden Schäden, die in weiten Teilen des Bistums Aachen entstanden sind.
Mehr
Kirchliche Statistik 2020: Bistum Aachen legt Zahlen vor
14. Juli 2021
Aachen, – Im Bistum Aachen ist die Zahl der Kirchenaustritte 2020 deutlich zurückgegangen. Kehrten 2019 noch 9.225 Katholiken der Kirche den Rücken, waren es im vergangenen Jahr 6.841. Mit einem Rückgang von knapp 26 Prozent entspricht dies dem niedrigsten Wert in den zurückliegenden drei Jahren.
Mehr
Stellungnahme von Bischof Dr. Helmut Dieser zur Leitentscheidung 2021 - „Menschen in Erkelenz brauchen Klarheit für die Zukunft.“ - Strukturwandel als große Herausforderung. Lebensraum ökologisch gestalten.
:
Entscheidung für Erhalt der Dörfer muss früher getroffen werden
5. Juli 2021
Aachen, - Bischof Dr. Helmut Dieser blickt mit tiefer pastoraler Sorge auf die Situation der Menschen in Erkelenz und Umgebung, die von der Umsiedlung auf Grund des Braunkohletagebaus betroffen sind: „Wir erleben in den Gemeinden eine erhebliche Verunsicherung.“ Der bereits erfolgte und noch drohende Verlust des angestammten Wohnumfeldes stelle eine enorme psychische Belastung für die Menschen dar.
Mehr
Aktion für Hobbyfotografen: Für einen Kalender zur Heiligtumsfahrt werden Motive von besonderen Orten gesucht
:
Entdecke mich - "Kraftorte" im Bistum Aachen
4. Juli 2021
Aachen – Ankommen, Ruhe finden, Kraft tanken: Viele Menschen können einen Ort benennen, der für sie eine besondere Bedeutung hat.
Mehr
Dom-Shop unterstützt die Schulstiftungen im Bistum Aachen
:
Mit jedem Einkauf ganz viel Gutes tun
30. Juni 2021
Aachen, - Einkaufen und Gutes tun – das geht ab sofort im Dom-Shop des Einhard-Verlags.
Mehr
Mehr Teilhabe am Leben ermöglichen
25. Juni 2021
Aachen, - Sie hat die Corona-Pandemie ganz besonders hart getroffen: Menschen mit Behinderung und Kranke. Oft waren sie monatelang von sozialen Kontakten abgeschnitten, weil sie zu den besonders gefährdeten Gruppen der Gesellschaft gehören. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung „Stiftungsforum Kirche im Bistum Aachen“ entschieden, in diesem Jahr ganz besonders die Projekte zu fördern, die Menschen mit Behinderung oder Kranke unterstützen.
Mehr
Erste Seite
1
10
11
12
13
14
Keine Ergebnisse gefunden