Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Heinsberg
Aktuell
Newsletter
Nachrichten aus der Region Heinsberg
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Heinsberg
Ansprechpartner/innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region Heinsberg
Schwerpunkte
Arbeitswelt
Frauenseelsorge für die Region Heinsberg
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Priesternotruf
Religionspädagogik
Telefonseelsorge
Trauerbegleitung & Hospiz
Infos & Links
Beratung & Bildung
Gottesdienste im Bistum Aachen
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach & Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Kirchenmusik in der Region Heinsberg
Kirchenmusik im Bistum Aachen
Regionaler Caritasverband Heinsberg
Weitere katholische Verbände
Weitere Links
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Heinsberg
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Bericht zur Holtumer Oktav 2024
:
Ein ganz besonderer Ort von Kirche
8. Juli 2024
Holtum, so unscheinbar und ein wenig verschlafen es auch wirken mag - einmal im Jahr erwacht dieser kleine Ort zum Leben. Ausgerechnet in einem der kleineren Quartiere in Wegberg, in und um eine kleine Kapelle, versammeln sich Christen für kurze Zeit - Menschen, nicht nur aus Wegberg, sondern auch aus der näheren und weiteren Umgebung.
Mehr
In der Kapelle von Neu-Keyenberg/Kuckum ist die neue Scholz-Orgel festlich eingeweiht worden
:
St. Petrus ist nun komplett
4. Juli 2024
In der Kapelle St. Petrus in Keyenberg/Kuckum (neu) ist die neue Scholz-Orgel eingeweiht worden. Damit ist das Gotteshaus, das selbst erst vor zwei Jahren geweiht wurde, komplett. Im Gottesdienst war der warme Klang des neuen Instruments erstmals offiziell zu hören.
Mehr
Finanzminister Lindner plant drastische Haushaltskürzungen
:
Kürzung BMZ-Etat: Verweigerung der Solidarität
30. Juni 2024
Zur Website AK Madagaskar: VENRO schreibt Minister Lindner https://mtc-madagaskar.de/ In einem eindringlichen Schreiben richtet sich der Arbeitskreis Madagaskar und der Arbeitskreis Kap Verde der KAB der Diözese Aachen e.V. an Finanzminister Lindner, die für das Jahr 2025 geplanten einschneidenden Kürzungen zurück zu nehmen. Im Schreiben heisst es u.a.: „Die geplanten Kürzungen des Entwicklungsbudgets und der humanitären Hilfen sind Gift für den Zusammenhalt der internationalen Gemeinschaft.“ #KeineZeitFürKürzungen #weltweitwichtig Zum Hintergrund Der Finanzminister hatte alle Ressorts - mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums - aufgefordert, bis zum 2. Mai Haushaltspläne für 2025 vorzulegen, die Einsparungen vorsehen. Für die Budgets hat er Obergrenzen vorgelegt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) trifft es besonders hart: Nachdem der BMZ-Etat schon mehrfach gekürzt wurde, soll das Ministerium jetzt fast 1,3 Milliarden Euro einsparen. Stark betroffen ist auch das Auswärtige Amt (AA), dem 2025 für Humanitäre Hilfe rund 300 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen sollen. Kommt es zu den vom Finanzminister Lindner geplanten Sparmaßnahmen, dann hätte die Ampel-Koalition in drei Jahren die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit um rund 28 Prozent und die für Humanitäre Hilfe gar um circa 38 Prozent gekürzt.
Mehr
Zum ersten Mal dürfen Kinder und Jugendliche in DPSG-Diözesanversammlungen mitbestimmen
:
Mehr Verantwortung
19. Juni 2024
Bei der ersten Kinder- und Jugenddiözesankonferenz der DPSG in Haus St. Georg Wegberg wurden die ersten Delegierten für die Diözesanversammlung im August gewählt. Sie werden über die Besetzung von Vorstandsämtern und Anträgen mit abstimmen können. Ein Novum bei den Pfadfindern.
Mehr
Programme jetzt online und "in echt"
:
Neue Programmhefte für das zweite Halbjahr
17. Juni 2024
Online ist unser Bildungs-Programm des zweiten Halbjahres bereits seit Mai einsehbar – nun folgen die gedruckten Programmhefte. Es gibt sie also „in echt“ und „online“ – so wird niemand ausgelassen, egal ob lieber gescrollt oder geblättert wird. Gedruckt wurde wieder in einer Umweltdruckerei und in kleiner Auflage. Es erscheinen wie im ersten Halbjahr zwei Hefte: eines für die Erwachsenenbildung und eines für die Familienbildung jeweils für unsere komplette Region (Mönchengladbach, Heinsberg, Korschenbroich, Jüchen) Zu unserem Magazinteil, in dem wir für uns wichtige Themen und unsere Haltung dazu aufgreifen können, haben wir tolle Rückmeldungen bekommen und freuen uns daher, dass dieser Teil auch dieses Mal so gelungen ist. In den vergangenen Wochen haben wir bemerkt, dass ein Thema nicht nur unser Team besonders bewegt, sondern auch bei vielen Teilnehmenden einen großen Raum in ihren aktuellen Lebenswirklichkeiten einnimmt: die Sorge-„arbeit“ für andere Menschen. Daher haben wir beschlossen, das neue Bildungsjahr des Kath. Forums unter dieses Motto zu stellen: „Füreinander sorgen – miteinander leben“. Es ist ein brandheißes Thema, denn es inkludiert ganz große Fragestellungen, wie die nach Gerechtigkeit und Fairness: Wer übernimmt Fürsorge und wer bekommt sie? Wer wird bei all dem übersehen? Wer gerät durch zu viel Fürsorgearbeit und Mental Load in den Burnout? Andererseits ist füreinander Sorgen auch ein „warmes“ Thema. Denn Fürsorge zu geben und zu empfangen bereitet Freude. Es stärkt das Selbstvertrauen und den Zusammenhalt, in der Familie, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft und somit in der gesamten Gesellschaft. Durch Engagement und den Einsatz für andere oder für die Umwelt wird die Selbstwirksamkeit gestärkt. So kann ein höherer Grad an Lebenszufriedenheit und Vertrauen in die Zukunft erreicht werden. Das wiederum setzt positive Effekte auf die gesellschaftliche Solidarität und ökologische Umwelt frei. In unseren Veranstaltungen in diesem Jahr werden wir das Thema mit all diesen „Temperaturunterschieden“ in den Blick nehmen: angefangen von der Selbstfürsorge bis hin zu Hilfestellungen und Gedankenanregung fürs gute Füreinander-Sorgen in Familie, Partnerschaft und Gesellschaft. Wir vertreten die Überzeugung, dass gutes „miteinander Leben“ nur dann passiert, wenn wir auch gut „füreinander sorgen“. Dazu möchten wir mit unseren Bildungs- und Begegnungsangeboten beitragen. Die Begegnung mit offenem Herzen ist dabei der wichtigste Grundstein, weswegen es auch dieses Jahr wieder heißt: Bildung und Begegnung. Die Programme liegen ab sofort in unseren Standorten aus und können dort abgeholt werden. Auch bei vielen unserer Kooperationspartner ist eine kleine Auflage verfügbar. Wir freuen uns auf ein zweites Halbjahr voller erfüllender Begegnungen und Bildungsaustausch mit Ihnen. Download Erwachsenenbildung: https://bit.ly/4b4Kn1R Download Familienbildung: https://bit.ly/3Xr6xrP
Mehr
Erste Seite
1
19
20
21
22
23
Keine Ergebnisse gefunden