Zum Inhalt springen
Eule Pfingsten

Pfingsten

Im neuen Testament findest du zu Beginn der Apostelgeschichte im Kapitel 2 in den Versen 1-11 die Erzählung des Pfingstereignisses.

Was ist damals in diesem Haus in Jerusalem passiert?

  • Die Freunde Jesu sind versammelt
  • Sie haben Angst vor einer Verhaftung - Angst, in Verbindung zu Jesus gebracht zu werden
  • Plötzlich erfüllt ein Brausen das Haus - sie haben keine Angst mehr
  • Eine ungeheure Kraft wird spürbar, es brannte in ihren Herzen
  • Gott schickt den Heiligen Geist, um ihnen Mut zu machen
  • Ab jetzt sind sie nicht mehr Jünger, sondern Apostel = Sendboten
  • Die Geschichte geht weiter, immer mehr Menschen werden Christen - Gemeinschaft der Christen: Kirche beginnt
  • Daher bezeichnet man Pfingsten als "Geburtstag der Kirche"

 

 

Pfingsten wird verbunden mit den Zeichen: Wind - Feuer und Taube

 

 

Kinder im Wind

Wind

Im Alten Testament ist Wind ein Zeichen für Gottes Gegenwart. Gott erscheint dem Propheten Elija im sanften, leisen Säuseln. Nach zulesen im 1. Buch der Könige Kapitel 19 Vers 12.

Wind können wir nicht sehen, wir sehen nur, was er bewegt bzw. spüren ihn - er kühlt oder wärmt.

Viele Sprichwörter greifen das Bild des Windes auf: Rückenwind spüren - etwas ist wie weggeblasen - sich den Kopf durchpusten lassen.

 

 

 

 

 

 

Feuer

Feuer

Im Alten Testament ist Feuer ein Zeichen für Gottes Gegenwart. Gott erscheint Mose im brennenden Dornbusch. Nach zulesen im Buch Exodus Kapitel 3, Vers 2 - 6.

Feuer können wir nicht sehen, wir sehen, was verbrennt, wir sehen die Wirkung von Feuer.

Viele Sprichwörter greifen das Bild des Feuers auf: Feuer und Flamme für etwas sein - für etwas brennen - der Funke ist übergesprungen.

Taube

Taube

Auch wenn in der Pfingsterzählung keine Taube benannt ist, so gilt sie seit langer Zeit als Zeichen für den Heiligen Geist.
In vielen Kirchen können wir Bilder von Tauben entdecken.
In früheren Zeiten brachten Brieftauben Botschaften über weite Strecken.

Im Alten Testament begegnet uns die Taube in der Geschichte von Noah und der Arche. Nach zulesen im Buch Genesis im Kapitel 8.

Bei der Taufe Jesu kommt der Geist Gottes in der Gestalt einer Taube herab. Nachzulesen im Matthäusevangelium im Kapitel 3, Vers 16.

 

 

Biblischer Hintergrund zur Pfingsterzählung

50 Tage nach Pessach findet das jüdische Wochenfest "Schawuot" statt. Ursprünglich ist es das Erntedankfest, an dem die Ernte des ersten Weizens gefeiert wurde. Es erinnert die Juden daran, dass Mose 50 Tage nach dem Auszug aus Ägypten am Berg Sinai die 10 Gebote erhalten hat: Es ist das "Fest der Gesetzgebung". Zu diesem Fest pilgerten von überall her Menschen nach Jerusalem, nach dem Pessachfest war Schawuot das nächste Wallfahrtsfest. Daher kommt es, dass viele verschiedene Sprachen gesprochen werden.

 

 

Weitere Informationen zu Pfingsten

50 Tage nach Ostern feiern Christen Pfingsten. Weil Ostern ein bewegliches Fest ist, verändert sich auch das Datum des Pfingstfestes. Es findet zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni statt.
Das Wort "Pfingsten" ist abgeleitet vom griechischen "pentekoste" und bedeutet so viel wie "der Fünfzigste" (Tag).
Liturgisch beendet das Pfingstfest den Osterfestkreis. Neben Wort und Musik, Zeichen und Gesten spielen auch Farben in der Liturgie eine Rolle. In der Osterzeit trägt die Leiterin/der Leiter des Gottesdienstes ein weißes Gewand als Zeichen der Auferstehung, im Pfingstgottesdienst ist die liturgische Farbe rot: Zeichen für das Feuer des Hl. Geistes. In den Kirchen wird die Osterkerze zum Taufbecken gestellt und brennt nur noch zu besonderen Anlässen (z.B. Taufe). 
Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten das 3. Hochfest und wird in Deutschland an Pfingstsonntag und Pfingstmontag gefeiert.

 

Pfingsten: Bibelgeschichte als Comic

Pfingsten: Bibelgeschichte als Comic

Mitmach-Ideen

Auf unserer Mitmachseite findest du Ideen rund um das Pfingstfest. Viel Freude beim Mitmachen!