Zum Inhalt springen

Backrezept:Osterzopf

Osterzopf
Für das Osterfrühstück kannst du einen Hefezopf backen. Der schmeckt lecker mit Marmelade oder Honig.
Datum:
3. Okt. 2025
Von:
Team Kirchenjahr

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g Zucker
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 1 TL Vanillezucker oder Abrieb einer Orange
  • Zum Bestreichen: 1 Ei (verquirlt) oder Milch
  • Zum Bestreuen: Hagelzucker oder Mandeln

Zubereitung

  1. Vorteig ansetzen (falls frische Hefe): 100 ml lauwarme Milch, 1 TL Zucker, Hefe zerbröseln, 2 EL Mehl dazugeben. Abdecken 10–15 Minuten gehen lassen, bis die Mischung blubbert. Falls Trockenhefe verwendet wird, diesen Schritt überspringen.
  2. Teig herstellen: Mehl in eine große Schüssel geben. Zucker, Salz, evtl. Vanillezucker hinzufügen. Restliche lauwarme Milch (ca. 150 ml), Ei, weiche Butter und den Vorteig (falls vorhanden) dazugeben. Alles zunächst mit dem Knethaken des Mixers oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Das dauert ca. 8–10 Minuten. Falls der Teig zu klebrig ist, wenig Mehl zugeben.
  3. Erste Gehphase: Teig zu einer Kugel formen, leicht mit Mehl bestäuben, in eine geölte Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  4. Zopf formen: Den Teig einmal durchkneten und dann auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei gleich große Stränge teilen. Die Stränge zu einem Dreistrang-Zopf flechten (nicht zu fest ziehen). Die Enden unten gut festdrücken, damit der Zopf beim Backen zusammenhält.
  5. Zweite Gehzeit: Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Nochmals ca. 30–45 Minuten gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
  6. Backofen vorbereiten: Backofen auf 180–190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zopf mit dem verquirlten Ei bestreichen (Glanz) und optional mit Hagelzucker bestreuen.
  7. Backen: Ca. 25–30 Minuten backen, bis der Zopf goldbraun ist. Falls er zu schnell braun wird, Backofen etwas niedriger einstellen.
  8. Abkühlen: Zopf nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitter legen.

Tipps

Wer möchte, kann Rosinen in den Teig geben.
Für eine fluffigere Kruste etwas Quark oder saure Sahne im Teig verwenden.

Guten Appetit!