INRI sind die Anfangsbuchstaben eines alten lateinischen Satzes (Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum), der bedeutet:
„Jesus von Nazaret, König der Juden“.
Der Satz stand auf einer Tafel, die Pontius Pilatus an das Kreuz von Jesus hängen ließ. Alle vier Evangelien erzählen davon. Auf der Tafel stand, welches angebliche Vergehen Jesus begangen haben soll und erinnert daran, dass Pilatus darüber entschieden hat.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können begründen, warum dieses Urteil so kam: Anführer von Aufständen gegen die Machthaber der damaligen Zeit wollten sagen, dass Jesus ein König sei, und das war für die römischen Herrscher ein Grund, ihm zu verbieten, solche Königstitel zu tragen. Jesus sagte nie selbst von sich, dass er „König der Juden“ sei. Stattdessen erzählte er mit Worten und Taten, dass Gottes Königsherrschaft nahe ist, und er meinte, dass dieses Königreich von Gott kommt. Das machte einigen Machthabern Angst und brachte Konflikte.
Für die ersten Christen zeigte der Kreuzestitel, dass Jesus der Messias (der Gesalbte) Israels und der Sohn Gottes ist, der am Kreuz für alle Menschen gestorben ist.