Zum Inhalt springen
Einstiegskachel zur Informations-Fastenseite

Fasten ist wie Herz aufräumen

Kennst du das, wenn dein Zimmer richtig unordentlich ist? Überall liegt Spielzeug, die Bücher sind durcheinander, und Mama oder Papa sagen: "Jetzt wird’s aber mal Zeit zum Aufräumen!" Dann suchst du, was weg kann, sortierst dein Spielzeug und legst deine Lieblingssachen schön hin – und am Ende sieht alles wieder richtig gemütlich aus. Manchmal findest du dabei auch Spielsachen wieder, die du lange vergessen hattest – und freust dich richtig darüber!

Fasten vor Ostern ist so ähnlich – aber nicht für dein Zimmer, sondern für dein Herz. Auch da wird es manchmal ein bisschen durcheinander: Vielleicht, weil du dich gestritten hast oder traurig bist, weil etwas nicht so läuft, wie du es gerne hättest.

Beim Fasten schauen wir: Was tut meinem Herzen gut – und was nicht? Und wir üben, auf Dinge zu verzichten, die zu viel Platz wegnehmen.

Manche Kinder essen zum Beispiel weniger Süßes oder schauen weniger Fernsehen. Nicht, weil das schlecht ist – sondern weil wir dadurch merken: Es gibt noch Wichtigeres. Wir machen Platz – für Stille, für Zeit mit Gott, für Liebe und Freundschaft.

Und manchmal entdecken wir dabei etwas ganz Besonderes wieder: ein gutes Gefühl, das wir vergessen hatten. Vielleicht Freude, weil wir jemandem geholfen haben. Oder Frieden, wenn wir uns wieder vertragen.

So wie du im Zimmer Platz machst, damit du wieder besser spielen kannst, so machen wir im Herzen Platz – damit wir Ostern feiern können.

 

Kalenderblatt Aschermittwoch bis Ostern

Die Fastenzeit beginnt mit Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit. Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung. Sie ist eine heilige Zahl und eine Zahl der Erwartung, der Vorbereitung, der Umkehr. In der Fastenzeit werden die 40 Tage allerdings ohne die Sonntage gezählt. Denn die Sonntage sind auch in der Fastenzeit Festtage, weil sie an die Auferstehung Jesu erinnern .

Die Bezeichnung Aschermittwoch kommt von dem Brauch, an diesem Tag im Gottesdienst die Asche der verbrannten Palmzweige des Vorjahres zu weihen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen.

 

 

Fastenzeit einfach erklärt

Fastenzeit einfach erklärt

Mitmach-Ideen

Auf unserer Mitmachseite findest du Bastelideen und Inspirationen, wie du die Fastenzeit gut gestalten kannst. Viel Freude beim Mitmachen!