Zum Inhalt springen
Eule Kerze

Der Advent

Wenn es draußen kalt wird und wir uns auf Weihnachten freuen, beginnt eine besondere Zeit: der Advent. Das Wort „Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“. Wir warten auf die Ankunft von Jesus, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern. Der Advent dauert vier Wochen und hilft uns, uns auf dieses große Fest vorzubereiten.

Auf dem Weg durch den Advent begegnen uns viele schöne Zeichen und Traditionen, die Du auch auf dieser Seite findest: 

  • Der Adventskranz, dessen Kerzen Sonntag für Sonntag ein bisschen mehr Licht bringen.
  • Die heilige Barbara, die uns mit ihrem blühenden Zweig zeigt, dass neues Leben selbst aus etwas scheinbar Totem entstehen kann.
  • Der heilige Nikolaus, der uns mit seinen guten Taten lehrt, wie viel Freude es macht, zu teilen und anderen zu helfen.
  • Die heilige Lucia, die in der dunklen Jahreszeit das Licht in die Welt trägt und uns daran erinnert, selbst Licht für andere zu sein.

 

Adventskranz

Der Adventskranz

Ein wichtiges Zeichen im Advent ist der Adventskranz. Er wurde vor über 180 Jahren von einem Mann namens Johann Hinrich Wichern in Hamburg erfunden. Er wollte Kindern in einem Heim zeigen, wie lange es noch bis Weihnachten dauert. Damals hatte er einen großen Holzkranz mit vielen Kerzen: für jeden Tag eine. Später wurde daraus der Kranz mit vier Kerzen, den wir heute kennen.

Kranz 

Bei einem Kranz gibt es keinen Anfang und kein Ende. Das erinnert an die Liebe Gottes zu den Menschen, die niemals aufhört.

Tannenzweige 

Der Kranz ist aus grünen Tannenzweigen gebunden. Das Grün erinnert uns daran, dass das Leben weitergeht, auch wenn draußen im Winter alles kahl aussieht. Es ist ein Zeichen für die Hoffnung, dass Jesus kommen wird.

Kerzen 

Auf dem Kranz stehen vier Kerzen. An jedem Adventssonntag wird eine mehr angezündet. So wird es von Woche zu Woche heller. Das Licht der Kerzen zeigt uns: Mit jedem Tag kommen wir dem Weihnachtsfest näher, und das Licht von Jesus bringt Wärme und Freude in die Welt.

Heilige Barbara als Figur

Heilige Barbara – 4. Dezember

Am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, schneiden viele Kinder und Erwachsene Zweige von Bäumen wie Kirsch- oder Apfelbäumen und stellen sie in Wasser. Wenn man Glück hat, blühen diese Zweige bis Weihnachten. Das ist ein Symbol für Hoffnung und neues Leben, ähnlich wie die Heilige Barbara, die trotz schwieriger Zeiten ihren Glauben nie verlor. Es ist ein schöner Brauch, der den Advent und das Warten auf Weihnachten begleitet.

 

 

 

 

Nikolaus

Heiliger Nikolaus – 6. Dezember

Am 6. Dezember wird in vielen Ländern der Nikolaustag gefeiert. Kleine und große Kinder stellen ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür und Nikolaus füllt sie mit Kleinigkeiten. Dieser Brauch im Advent erinnert uns an den Hl. Bischof Nikolaus aus Myra, der vor 1600 Jahren für seine Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft bekannt wurde. Er hat nachts heimlich Geschenke an arme Familien verteilt um ihnen zu helfen. So verbesserte er das Leben der Familie – er brachte Licht in ihr Leben. Daran erinnern uns die Nikolausstiefel und Schuhe noch heute.

 

 

LUCIA

Heilige Lucia – 13. Dezember

Jedes Jahr am 13. Dezember feiern wir den Tag der Heiligen Lucia. Lucia war eine mutige Frau, die den Menschen half und Licht in die Dunkelheit brachte. An manchen Orten ist es Brauch, dass an diesem Tag Mädchen weiße Kleider und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf tragen. Die Kerzen symbolisieren das Licht, das Lucia in die Welt brachte. In der Dunkelheit des Winters erinnert uns das Licht der Kerzen daran, dass wir immer Hoffnung und Freude finden können, auch wenn es draußen kalt und dunkel ist. So feiern wir die Heilige Lucia, die uns lehrt, freundlich zu sein, anderen zu helfen und so ein wenig Licht in die Welt zu bringen.

 

 

Mitmach-Ideen

Auf unserer Mitmachseite findest Du Bastelideen, Impulse, Gebete und Ideen, wie du dir die Wartezeit verkürzen kannst. Viel Freude beim Mitmachen!