Ohne Vergangenheit keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche.
Die Aachener Domschatzkammer hütet den vielseitigsten Kirchenschatz Deutschlands, darunter mehr als 100 Gemälde. Aus Platzgründen können nicht alle Kunstwerke ständig gezeigt werden. Nun holt das Team anlässlich der Aachener Heiligtumsfahrt für drei Monate einen besonderen Gemäldeschatz ans Licht: 24 meist auf beiden Seiten bemalte Holztafeln, die um 1460 in einer Malerwerkstatt in Köln in Auftrag gegeben wurden.
Zum Gespräch über die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirche trafen sich am Mittwoch, 31. Mai, Betroffene mit Bischof Dr. Helmut Dieser und Superintendent Dietrich Denker vor der Evangelischen Hauptkirche Rheydt. ...
Mi. 9. Aug. 2023 10:00 - Fr. 11. Aug. 2023 17:00
Täglich ca. 15 km mit Tagesverpflegung im Rucksack, Unterbringung voraussichtlich im Kurparkhotel Gemünd
Dienstag, 9. Januar 2024 19:00 - 20:30
Das Buch Josua – Online-Angebot an fünf Abenden
Das Buch Josua hat in seiner christlichen wie jüdischen Rezeptionsgeschichte auf die Konzeption des gerechten Krieges eingewirkt. Die traditionelle rabbinische Auslegung tendiert eher zu einer Mäßigung der kriegerischen Aspekte des Buches, während es im 20. und
Montag, 18. Dezember 2023 18:30 - Mittwoch, 20. Dezember 2023 20:00
Theologie in Sprache: das Jesajabuch (Kapitel 7 ) - online an drei Abenden
Die Ankündigung der Geburt eines Hoffnungskindes "Immanuel" (Jes 7,14) gehört zu den biblischen Quellen christlicher Weihnachtstradition, verbunden mit dem Thema der Jungfrauengeburt.
Freitag, 15. Dezember 2023 17:00 - Samstag, 16. Dezember 2023 17:00
Die Weihnachtsgeschichte im Kontext jüdisch-christlichen Dialogs
Jesus von Nazareth war ein gläubiger Jude, Maria und Josef werden als fromme Juden geschildert. ...