Freitag, 6. Oktober 2023 18:30 - Samstag, 7. Oktober 2023 16:30
Eine biografische Wertereflexion zum Entdecken und Definieren der individuellen Werte
Was trägt mich durch die unsichere Zeit? Aufgrund welcher Werte entscheide ich mich für oder gegen etwas? Fragen, die sich gerade in gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozessen stellen.
Montag, 16. Oktober 2023 19:00 - 21:00
Was hat die Geschichte der Serie mit meinem Leben zu tun? Was hat sie mit dem zu tun, was ich glauben möchte? Was bewegt mich beim Streamen?
Mittwoch, 18. Oktober 2023 17:30 - 21:00
Miteinander reden macht miteinander glücklich sein
Konflikte und Streitigkeiten zwischen Liebenden sind normal, gehören zum Leben dazu. Dabei ist Streiten kein Sport, kein Wettkampf, es gibt keine:n Gewinner:in und keine:n Verlierer:in.
Mittwoch, 18. Oktober 2023 18:30 - 21:00
Die Faszination des Bösen in Bibel und Geschichte
In der Bibel wird er meistens durch seine Tätigkeit definiert – er ist der Ankläger der Menschen, also auf Hebräisch der „Satan“. ...
Donnerstag, 19. Oktober 2023 17:00 - 21:00
Wertschätzend miteinander arbeiten und leben
"Man könnte man in der Tat vieles von dem, wie wir miteinander reden, als 'gewaltbehaftete Kommunikation' bezeichnen" (Marshall Rosenberg).
Freitag, 20. Oktober 2023 17:00 - Samstag, 21. Oktober 2023 17:00
Wenn Sprachassistenten zu Familienmitgliedern werden
Digitale Sprachassistenten stehen im Spannungsfeld von technischem Werkzeug und sozialem Gegenüber. Wie persönlich gestalten Menschen den Austausch mit ihnen? „Bist du meine Freundin? Siri, wie ist das Wetter in Aachen? Alexa, hast du auch manchmal Angst?“
Samstag, 11. November 2023 14:00 - Sonntag, 12. November 2023 14:00
mit Besichtigung der Pfarrkirche St. Willibrord in Merkstein
Der heilige Willibrord war der erste Erzbischof, der Beziehungen zu den Merowingern und zum Hof Karl Martells unterhielt. Daher ist er für das Rhein-Maas-Land und den niederrheinischen Raum von großer Bedeutung. Der Friesenmissionar aus Britannien ließ sich vom merowingischen Hausmeier Pippin ein Missionsgebiet anweisen und errichtete in Utrecht seine Bischofskirche.
Montag, 13. November 2023 19:00 - 21:00
Dienstag, 14. November 2023 13:30 - Mittwoch, 15. November 2023 14:00
Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen
In diesem Jahr startet die dritte Auflage des Aachener Barcamps „Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen“. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Freitag, 17. November 2023 9:00 - 17:00
Glauben und Kirche leben in Zeiten der Auflösung von Sicherheiten
Gefragt nach Unterschieden der Konfessionen, gibt es Antworten von „wir haben Recht, andere nicht“ bis zu „Bekenntnisse haben keinen Wert“. Was bedeuten sie die Konfessionen wem in einer entchristlichen Welt?
Samstag, 18. November 2023 14:00 - Sonntag, 19. November 2023 14:00
Energietagung in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.
Klimaschutz ist in aller Munde - Solarenergie und Wärmepumpen sind bekannte Lösungsansätze. Doch wie umsetzen in Zeiten des Fachkräftemangels?
Donnerstag, 23. November 2023 17:00 - 21:00
Tragfähige Entscheidungen gleichberechtigt entwickeln
In den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen hat die Art, wie Entscheidungen getroffen werden, eine weitreichende Auswirkung auf viele Prozesse zwischen den betroffenen Menschen.
Freitag, 24. November 2023 19:00 - 21:00
Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt
In Deutschland erscheinen jährlich mehrere zehntausend Bücher. Immer wieder werden hochinteressante Bücher verlegt, mit originellen Geschichten und in sauberem Stil – so auch in diesem Jahr.
Donnerstag, 30. November 2023 18:30 - 21:30
Dokumentarfilm: Söhne ohne Väter mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur und Autor Andreas Fischer
Fast ein Drittel der Kinder, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden, wuchsen kriegsbedingt ohne Vater auf. Vaterlos aufgewachsene Männer erzählen in diesem Film von Andreas Fischer sehr persönlich über die Auswirkungen dieses Verlustes auf ihre Biografien.
Freitag, 1. Dezember 2023 14:00 - Samstag, 2. Dezember 2023 14:00
Drei Weltreligionen. Drei große Gemeinschaften zwischen Versöhnung und Krieg, Verfolgung und Konflikt. Drei Friedensbotschaften mit Anspruch auf Erlösung im Hier und Heute und der Zukunft.
Freitag, 8. Dezember 2023 14:30 - Samstag, 9. Dezember 2023 14:30
Kirchenraum - Bezüge, Optionen, Perspektiven
Montag, 11. Dezember 2023 19:00 - 21:00
Freitag, 15. Dezember 2023 - Sonntag, 17. Dezember 2023
Eine Kooperation der Bischöflichen Akademie mit dem Fachbereich Männerarbeit im Bischöflichen Generalvikariat Aachen
An diesem Wochenende geht es darum, mit sich selbst und anderen Männern Zeit zu haben, sich zu erleben, zu reflektieren und Entwicklungsimpulsen Raum zu geben. ...
Freitag, 15. Dezember 2023 17:00 - Samstag, 16. Dezember 2023 17:00
Die Weihnachtsgeschichte im Kontext jüdisch-christlichen Dialogs
Details zur Veranstaltung folgen
Montag, 18. Dezember 2023 18:30 - Mittwoch, 20. Dezember 2023 20:00
Das Jesajabuch (Kapitel 7 ), Online-Angebot an drei Abenden - Theologie in Sprache
Die Ankündigung der Geburt eines Hoffnungskindes "Immanuel" (Jes 7,14) gehört zu den biblischen Quellen christlicher Weihnachtstradition. verbunden mit dem Thema der Jungfrauengeburt.