"Katholische Tageseinrichtungen sind zum Einen wichtige pädagogische Einrichtungen, aber sie sind zum Andern auch besondere Orte der Pastoral in unserem Bistum. Denn sie stehen mit ihrem Einzugskreis mitten in der heutigen Gesellschaft. Als kirchliche Einrichtungen richten sie den Blick auf die Familien und ihre Lebensbedingungen heute und eröffnen für sie auch einen Anteil an der pastoralen Tätigkeit unserer Kirche", betonte Bischof Dr. Helmut Dieser beim Festakt zum Abschluss des Pilotprojektes im Bischöflichen Pius-Gymnasium.
Grundlage für das Qualitätsmanagement im Bistum Aachen ist das KTK-Gütesiegel (Bundesrahmenhandbuch des Verbandes Katholische Tageseinrichtungen für Kinder). In sieben Qualitätsbereichen – Kinder, Eltern, Personal, Träger und Leitung, Glaube, Pastoraler Raum und Sozialraum – sind die Anforderungen, Standards und Aufgaben, die das Profil und die Arbeit katholischer Tageseinrichtungen charakterisieren, im Rahmenhandbuch beschrieben. Einrichtungen, die im Laufe des Projekts ein Praxishandbuch erarbeitet haben, können sich extern überprüfen lassen und den Qualitätsbrief des KTK-Bundesverbandes erhalten. Sie erhalten dabei Rückmeldungen zu den Stärken und den Verbesserungspotentialen der Einrichtungen und den Nachweis über die Qualität ihrer Arbeit. Das Rahmenhandbuch ist das Referenzhandbuch für diese externe Evaluation.