Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Willkommen
Aktuelles
Nachrichten
Wer wir sind
Kontakt und Ansprechpartner
Priesterkandidaten - Diakone - Kapläne
Priester werden
Kennenlernen und Bewerbung
Ausbildungsorte
Berufseinführung
Medien
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Nachrichten
Pressemeldungen des Bistums Aachen
Chrisam-Messe mit Bischof Dr. Helmut Dieser am Dienstag, 4. April, um 10 Uhr im Hohen Dom zu Aachen - Mehr als 100 Ministrantinnen und Ministranten erleben einen Aktionstag
:
Weihe der Heiligen Öle im Aachener Dom
31. März 2023
Aachen. Mehr als 100 Ministranten aus dem gesamten Bistum Aachen haben sich angemeldet: Gemeinsam mit ihnen sowie mit Priestern und Diakonen wird Bischof Dr. Helmut Dieser das Pontifikalamt zur Weihe der Heiligen Öle (Chrisam-Messe) feiern. Gemeinsam mit allen Ministrantinnen und Ministranten wird der Aachener Bischof in den Dom einziehen. Die Prozession startet um 9.45 Uhr ab dem Pfarrheim St. Foillan. In der Chrisammesse weiht der Bischof die heiligen Öle, die im Laufe des Jahres in den Gemeinden verwendet werden. Das Chrisam ist das erste und wichtigste Öl. Christen werden bei ihrer Taufe und Firmung mit Chrisam gesalbt.
Mehr
Schule im Geiste Montessoris bewahren und zukunftsfähig weiterentwickeln - Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion - Einrichtung des Offenen Ganztags
:
Antonia Thies-Michael übernimmt Leitung der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Krefeld
30. März 2023
Krefeld. Antonia Thies-Michael wird neue Schulleiterin der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Krefeld. Carsten Gier, Leiter der Abteilung Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat, freut sich, dass die gebürtige Mönchengladbacherin nun das Ruder der Schule fest in die Hand nimmt: „Mit Antonia Thies-Michael übernimmt eine erfahrene und kompetente Kollegin die Leitung der Schule, die aus einem weitreichenden Erfahrungsschatz sowohl aus dem Bereich der Montessori-Pädagogik als auch aus der Lehrerausbildung schöpfen kann. So ist auch zukünftig die profilierte Weiterentwicklung der Grundschule sicher.“
Mehr
Kirchen in NRW grüßen Musliminnen und Muslime zum Ramadan
:
Christentum und Islam: Hoffnung als gemeinsame Botschaft
23. März 2023
Aachen. Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan (23. März bis 20. April 2023) wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime.
Mehr
Es wird live gekocht und gebacken am Samstag, 25. März, ab 8.30 Uhr - Bischof Dr. Helmut Dieser und der Dürener Bürgermeister Frank Peter Ullrich unterstützen die Aktion und verteilen Essen - Erlös kommt der Dürener Tafel zugute
:
Himmlisch lecker: Rezepte aus der Bibel auf dem Wochenmarkt
22. März 2023
Düren. Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Doch was haben Menschen zur Zeit der Bibel eigentlich gegessen? Und, wie wurde überhaupt gekocht? Welche Zutaten wurden benutzt? Ob das letzte Abendmahl, die verbotene Frucht im Paradies oder Jakobs Linsensuppe – immer wieder geht es in der Bibel auch ums Essen.
Mehr
Verleihung der Missio Canonica im Aachener Dom - Bischof Dr. Helmut Dieser hebt Bedeutung des Schulfaches Religion hervor
:
35 Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten ihre kirchliche Beauftragung
21. März 2023
Aachen. 35 Religionslehrerinnen und -lehrer haben im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Aachener Dom die kirchliche Beauftragung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichtes erhalten. Bischof Dr. Helmut Dieser hob in seiner Predigt die Bedeutung des Schulfaches Religion hervor: Der Religionsunterricht ermutigt Kinder und Jugendliche, die großen Fragen des Lebens zu stellen. Er macht vertraut mit Ausdrucksformen des Glaubens und fördert dadurch die Ausdrucksfähigkeit. Er lädt ein zur Begegnung und fördert das Verständnis für Menschen anderer Konfessionen, Religionen und Kulturen. „All diese Aufgabenstellungen sind in einer pluralen und säkularen Gesellschaft hoch aktuell. Und ich freue mich sehr, dass Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit Ihrer Kreativität, mit Ihrer Menschenliebe und Ihrem Glauben dem Schulfach Religion diese Bedeutung und diese Wertfülle verleihen wollen und können“, sagte der Aachener Bischof.
Mehr
Navid Kermani über die Schönheit des Glaubens und die Verbundenheit der großen Weltreligionen - Lesung mit dem renommierten Schriftsteller am Mittwoch, 15. März, 20 Uhr, Aula des Burgau-Gymnasiums, Karl-Arnold-Straße 5 in Düren - Ein Höhepunkt von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“
:
„Wirklichkeit besteht nicht nur aus dem Hier und Jetzt“
9. März 2023
Düren. Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Christentum, Judentum und Islam – die drei großen Weltreligionen haben vieles gemeinsam, ebenso ihre großen Schriften: Bibel, Thora und Koran. Zu Gast in Düren ist deswegen auch Navid Kermani. Der Schriftsteller, Publizist und habilitierte Orientalist liest am Mittwoch, 15. März, um 20 Uhr in der Aula des Burgau-Gymnasiums, Karl-Arnold-Straße 5 in Düren aus seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott“. Navid Kermani ist mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet. 2015 hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Im Interview erzählt er, welche Gemeinsamkeiten es zwischen Islam und Christentum gibt. Und wie in der heutigen Zeit über den Glauben gesprochen werden kann.
Mehr
Bischof Dieser: Versuchungen im Hinblick auf den Synodalen Weg ernst nehmen und bestehen
:
„Gott führt die ganze Kirche“
26. Feb. 2023
Aachen - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, warnt vor „Versuchungen“, die sich zurzeit im Ringen um den Synodalen Weg in Deutschland und die dort behandelten Themen mitten in der Kirche „sehr schmerzhaft und anstrengend abspielen“. „Alle, die im Synodalen Weg darum ringen, müssen diese Versuchungen ernst nehmen und bestehen, sowohl diejenigen, die unbedingt Reformen und Veränderungen durchführen wollen, als auch diejenigen, die mahnen und bremsen und Veränderungen verhindern wollen“, mahnt Dieser in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit 2023.
Mehr
Interreligiöser Auftakt von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ am Donnerstag, 23. Februar, 19 Uhr, in Schloss Burgau - Friedensgebet am Vorabend des Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine - Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April
:
Düren setzt ein Zeichen für den Frieden
10. Feb. 2023
Düren. Christentum, Judentum und Islam – die drei großen Weltreligionen haben vieles gemeinsam, ebenso ihre großen Schriften: Bibel, Thora und Koran. Und so startet der Programmreigen von „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ nicht ohne Grund mit einer interreligiösen Auftaktveranstaltung. Unter dem Titel „Wir sind alle Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam“ am Donnerstag, 23. Februar, macht sie eines der Anliegen von Initiatorin Petra Bungarten, Gemeindereferentin in St. Lukas, deutlich: die Verbundenheit und die Gemeinsamkeiten der drei großen Weltreligionen. Los geht es um 19 Uhr in Schloss Burgau, Von-Aue-Straße 1, in Düren.
Mehr
Sonderkollekte am Wochenende für die Menschen im Katastrophengebiet
:
Bistum Aachen und Caritas rufen zu Spenden für Erdbebenopfer auf
7. Feb. 2023
Aachen, - Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen gemeinsam zu Spenden für die Opfer des schweren Erdbebens in der syrisch-türkischen Grenzregion auf. Am Wochenende soll in den Sonntagsgottesdiensten bei einer Sonderkollekte für die Menschen im Katastrophengebiet gesammelt werden.
Mehr
Gemeinsame Publikation des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen - Ausgewählte Biographien und Ereignisse zeigen ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung - Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen
:
Spurensuche: Das Bistum Aachen im Nationalsozialismus
27. Jan. 2023
Aachen – Wie haben sich Katholikinnen und Katholiken im Nationalsozialismus verhalten? Eine Frage, die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit Jahrzehnten beschäftigt. Ein Ende der Debatte, auch über die Rolle der katholischen Kirche, ist nicht in Sicht. Mit einem Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben sich die beiden Historiker beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Dr. Helmut Rönz und Keywan Klaus Münster, im Bistum Aachen auf Spurensuche begeben. Bekanntes sollte zusammengetragen, vor allem aber auch neue Perspektiven eröffnet werden. Herausgekommen sind 30 Texte zu ausgewählten Biographien und Ereignissen aus der Geschichte des 1930 wiedererrichteten Bistums Aachen im Nationalsozialismus. Die etwa 200-seitige und umfangreich bebilderte Zusammenstellung zeigt ein breites Panorama zwischen Standhaftigkeit und Verstrickung. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Bistum Aachen. „Pauschalurteile sind hier zu einfach und bilden die Komplexität historischer Sachverhalte selten ab“, erläutern Keywan Klaus Münster und Dr. Helmut Rönz. „Umso mehr muss das Gezeigte zum Nachdenken anregen“, betonen die Autoren.
Mehr
Akzeptanz des Rechtsstaates - Klimaziele sind unverhandelbar
:
Bischof Helmut Dieser ruft zur Gewaltfreiheit und zur Anerkennung des Erreichten auf
11. Jan. 2023
Aachen, 11. Januar. Im Konflikt um die Räumung des Tagebaustandortes Lützerath appelliert Bischof Dr. Helmut Dieser an alle Beteiligten, keine Spirale der Gewalt in Gang zu setzen. "Friedliche Proteste sind zentraler Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Zu einem glaubwürdigen Rechtsstaat gehört aber auch, dass Regeln und Vereinbarungen eingehalten werden", sagte der Bischof am Mittwoch.
Mehr
Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus vom 22. Februar bis 10. April - Ein Programm mit vielen Höhepunkten und einem ganz neuen Blick auf die Bibel: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend - Lesung mit Navid Kermani am 15. März; Kochen auf dem Dürener Wochenmarkt mit Bischof Dr. Helmut Dieser am 25. März
:
Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken
9. Jan. 2023
Düren. Mehr als 2000 Jahre ist das Buch der Bücher alt – und hat auch heute noch viel zu bieten: Unter dem Motto „Alte Botschaft – neues Kleid. Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken“ laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus von Aschermittwoch, 22. Februar, bis Ostermontag, 10. April 2023, ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Das mehrwöchige Programm hat für jeden etwas zu bieten.
Mehr
Insgesamt 11.765 Gespräche am Telefon, per Mail und Chat führt die Telefonseelsorge Aachen-Eifel im Jahr 2022 - Der Krieg in der Ukraine und steigende Kosten lassen Zukunftsängste auftreten - Um rund um die Uhr für die Hilfesuchenden da zu sein, sucht das Team der Telefonseelsorge weitere ehrenamtliche Mitarbeiter
:
Telefonseelsorge: Jeder vierte Anrufer ist einsam
4. Jan. 2023
Aachen – Depressionen, Ängste, Schwierigkeiten in Partnerschaft und Beziehungen, Suizidgedanken und Einsamkeit – in all diesen Lebenssituationen stehen die Telefonseelsorger rund um die Ohr den Menschen bei, hören zu und vermitteln Hilfe. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist es vor allen Dingen das Thema Einsamkeit, das die Menschen zum Hörer greifen lässt – mehr als jeder vierte Kontakt dreht sich darum, Tendenz weiter steigend. „Einsamkeit betrifft viele Menschen, das beobachten wir auch in unserer Gesellschaft. Vor allem wieder Anschluss zu finden, scheint schwer zu sein“, sagt Frank Ertel, Bundesvorsitzender und Leiter der Telefonseelsorge in Aachen. „Es ist wichtig, etwas gegen Einsamkeit zu tun. Aus Einsamkeit heraus resultieren viele Krankheiten. Deswegen ist es notwendig, auf diese Tendenz immer wieder hinzuweisen.“ Allein an den Tagen zwischen Heiligabend und Silvester, für die meisten Menschen die Tage, die sie mit ihren Familien und Freunden verbringen, suchten Menschen bei der Telefonseelsorge Hilfe: Insgesamt gab es über 250 Seelsorgekontakte.
Mehr
„Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt“
31. Dez. 2022
Aachen, - Der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, hat in seiner Silvesterpredigt eindringlich die Kraft der Hoffnung beschworen, „die uns Menschen menschlicher macht“. „Sprechen wir miteinander darüber, was uns Hoffnung gibt!“, forderte er in seiner Ansprache bei der Jahresschlussandacht im Aachener Dom. Dieser appellierte an die Verantwortlichen in Belarus, die Regimegegnerin und Karlspreisträgerin von 2022, Maria Kolesnikova, umgehend aus der Haft zu entlassen und ihr alle nötige medizinische Behandlung zukommen zu lassen. Im Hinblick auf die Kirche erinnerte Dieser daran, dass sie nicht nur für Skandale und Verbrechen stehe und nicht nur von Niedergang und Insolvenzängsten erfüllt sei, sondern auch mitten in der Gesellschaft Hoffnung wecken und Mut machen könne. „Wo das geschieht, bricht mitten in aller Not neu die Freude an Gott auf“, betonte der Bischof.
Mehr
Bistum setzt neues Arbeitsrecht zum 1. Januar 2023 um
29. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt die novellierte "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" zum 1. Januar 2023 um. "Als Kirche akzeptieren wir veränderte Bedingungen unserer pluralen Gesellschaft. Die Zeiten sind endgültig passé, in denen der Dienstgeber für sich in Anspruch nehmen konnte, die private Lebensführung der Mitarbeitenden beurteilen zu wollen,“ sagt Generalvikar Dr. Andreas Frick.
Mehr
„Weihnachten beflügelt unsere Hoffnungen und Wünsche“
24. Dez. 2022
Aachen, - Als „Fest der Kontraste“ hat der Bischof von Aachen, Helmut Dieser, das Weihnachtsfest in seiner Predigt während der Christmette im Hohen Dom zu Aachen gewürdigt. „Helles und Dunkles, Festliches und Tragisches geben sich die Klinke in die Hand“, erklärte der Bischof in seiner Ansprache.
Mehr
Der Dom-Shop unterstützt die Schulstiftungen im Bistum Aachen - Drei Prozent des Netto-Verkaufspreises kommt den Stiftungen zu Gute - Welche Stiftung unterstützt wird, entscheiden die Kunden
:
Mit jedem Einkauf ganz viel Gutes tun
15. Dez. 2022
Aachen, - Einkaufen und Gutes tun – das geht im Dom-Shop des Einhard-Verlags. Bei jedem Kauf spendet der kleine Laden im Schatten des Aachener Doms unter dem Motto „Dom-Shop plus“ drei Prozent vom Netto-Verkaufspreis. Unterstützt wird damit eine der Schulstiftungen im Bistum Aachen. Unter dem Dach der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“ werden die unterschiedlichen Schulstiftungen treuhänderisch verwaltet. „Es ist eine tolle Idee, die den Schulstiftungen zusätzliche Mittel ermöglicht. Wir danken allen, die auf diese Weise die Arbeit unserer Schulstiftungen unterstützen und so manches Projekt aktiv unterstützen.“, sagt Dr. Thomas Ervens, Vorsitzender der „Bischof Johannes Pohlschneider-Stiftung - Schulstiftung im Bistum Aachen“.
Mehr
Vier Sternsinger aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten das Bistum Aachen im Kanzleramt - Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar - Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main
:
Traditioneller Segen für Bundeskanzler Olaf Scholz
13. Dez. 2022
Aachen, - Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Clemens in Kaldenkirchen vertreten am Donnerstag, 5. Januar, um 14 Uhr das Bistum Aachen beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Kaldenkirchen hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt erstmals eine große Sternsingerschar im Bundeskanzleramt. 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen sind dabei.
Mehr
Dauerausstellung am Standort des Diözesanarchivs des Bistums Aachen - Entwicklung der Diözese spiegelt auch Historie und Entwicklungen der Regionen wider - Stationen werden sukzessive aufgebaut. Im kommenden Jahr werden die ersten zu sehen sein.
:
Wo sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bistums begegnen
12. Dez. 2022
Aachen, - Ohne Vergangenheit, keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche. Wo könnte also besser eine Dauerausstellung zur Geschichte des Bistums Aachen ihren Platz finden als an dem Ort, an dem das Gedächtnis der Diözese aufbewahrt wird? „Wir sind froh, dass nicht nur die Seitenschiffe und der Chorbereich von St. Paul nach den Vorgaben des Denkmalschutzes wieder hergestellt werden, sondern mit der geplanten Ausstellung die Geschichte des Bistums noch sichtbarer wird“, betont Dr. Beate Sophie Fleck, Direktorin des Diözesanarchivs Aachen. Die Ausstellung soll sukzessive erstellt und aufgebaut werden. Geplant ist, dass voraussichtlich im Sommer 2023 zur Heiligtumsfahrt erste Stationen fertiggestellt sind. Zusätzlich wird der Chorbereich für Veranstaltungen vorbereitet.
Mehr
„Umfassende interdisziplinäre und biografische Kompetenz" - Professor Dr. Thomas Kron zum Vorsitzenden gewählt - Regelmäßiger Ergebnisbericht
:
Unabhängige Aufarbeitungskommission kontrolliert Bistum Aachen
1. Dez. 2022
Aachen, - Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission. „Wir sehen uns in einer Kontrollfunktion“, sagt Professor Dr. Thomas Kron, den die Kommission zum Vorsitzenden gewählt hat. Das Amt der Stellvertreterin übt die Juristin Dorothee Roggendorf aus. Zwei Fragestellungen sind dabei für die Mitglieder der Kommission grundlegend: Zum einen geht es um konkrete Fälle, wie sind sie gelagert, welche Betroffene gibt es, welche Täter gibt es? Zum anderen geht es um die Frage nach den systemischen Ursachen: Welche Strukturen haben Missbrauch ermöglicht? „Hieraus können wir Empfehlungen formulieren, um die Präventions- und Interventionsarbeit weiter zu verbessern“, sagt Thomas Kron. Darüber hinaus wird die Aufarbeitungskommission Studien in Auftrag geben und auch neue Betroffenenkreise in den Blick nehmen, erklärt Thomas Kron weiter.
Mehr
Erste Seite
1
6
7
8
9
10
Keine Ergebnisse gefunden