JEDES STERBEN IST EIN RISS
Trauerseelsorge als Begegnung und Begleitung
Samstag, 09.09.2023
10:00-17:00 Uhr
Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld
LIEBE ENGAGIERTE IN DER TRAUERSEELSORGE UND IM BEERDIGUNGSDIENST,
Seelsorgende im Beerdigungsdienst und in der Trauerbegleitung haben unterschiedlich intensive Kontakte mit Trauernden. Mal sind es eher punktuelle Begegnungen, mal kürzere oder längere Begleitprozesse, doch gemeinsam ist allen Kontakten, dass sie für die trauernden Zugehörigen sehr bedeutsam sind. Sie können zu hilfreichen „Trittsteinen“ in der Trauer werden, wenn sie gut und professionell gestaltet sind.
Jürgen Burkhardt ist Pastoralreferent im Bistum Trier mit den Schwerpunkten Trauerpastoral und Hospizarbeit. Er begleitet seit über 25 Jahren trauernde Menschen und leitet Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche in den Bereichen Trauerbegleitung und Begräbnisdienst, unter anderem im Auftrag des Theologisch-Pastoralen Instituts (TPI) Mainz. Seine Grundlage ist das Gezeitenmodell® „Trauer erschließen“, das er als Multiplikator auch schult. Jürgen Burkhardt wird in seinem Vortrag unseren Blick für Rollen und Aufgaben der Seelsorgenden und für eine qualifizierte Begleitung im Kontext von Tod und Trauer schärfen. Wir gehen dabei davon aus, dass Seelsorgende nicht nur die hauptamtlichen Kirchenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sind, sondern alle, die nebenberuflich oder ehrenamtlich in unseren unterschiedlichen Institutionen trauernde Menschen begleiten. Am Nachmittag vertiefen und ergänzen Workshops das Gehörte anhand von unterschiedlichen Praxisfeldern. Wir laden sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Es grüßen Sie
Andrea Kett
Abteilungsleiterin 1.2 „Pastoral in Lebensräumen“ des Bischöflichen Generalvikariats Aachen
Beatrix Hillermann
Diözesanbeauftrage für Trauerseelsorge im Bistum Aachen
Info: Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Hinweis für Gemeinde- und Pastoralreferent/-innen:
Unter Einsetzung eines Fortbildungskontingenttages können für diese Veranstaltung 0,53 Creditpoints angerechnet werden, nach vorheriger Absprache mit der Abt. 2.3 Personalentwicklung, Fachbereich Qualifizierung.
TAGESABLAUF
ab
09:30 Uhr Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung und Grußwort von Bischof Dr. Helmut Dieser
Andrea Kett, Leiterin der Abteilung 1.2 „Pastoral in Lebensräumen“
10:20 Uhr Einführung in den Tag
Beatrix Hillermann, Diözesanbeauftragte für Trauerpastoral
10:30 Uhr Vortrag Jürgen Burkhardt: „Jedes Sterben ist ein Riss“
11:15 Uhr Austausch in Murmelgruppen
11:30 Uhr Raum für Rückfragen und Vertiefung
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Workshops
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit musikalischer Gestaltung der Band Hetoto aus Aachen-Eilendorf
16:30 Uhr Wort zum Schluss
Einladung zum informellen Austausch
17:00 Uhr Veranstaltungsende
WORKSHOPS
Im Vormittag haben Sie vor Ort die Gelegenheit, sich für einen der folgenden Workshops einzutragen:
-
Hoffnungsbilder und Trostworte in Leichter Sprache - nicht nur für Menschen mit Behinderung
(Gabriele Laumen, Pastoralreferentin / Diözesanbeauftragte für Pastoral mit Menschen mit Behinderung)
-
Begegnung mit und Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen (Maria Pirch, Gemeindereferentin und Kindertrauerbegleiterin)
-
Grabeskirchen als Orte der Begegnung mit Trauernden (Ute Errens, Gemeindereferentin und Trauerbegleiterin an einer Grabeskirche)
-
Kondolenzgespräch unter dem Aspekt Begegnung und Begleitung (Jürgen Burkhardt und Martin Westenburger, Pastoralreferent und Trauerbegleiter)
-
Trauercafes als Orte der Begegnung und Begleitung (Jennifer Jost, Gemeindereferentin)
-
Trauernde als Experten ihrer Spiritualität sehen und begleiten (Elke Schnyder, Gemeindereferentin und Trauerbegleiterin)
-
Aus welchen Quellen schöpfe ich – spirituelle Begleitung der Begleiter/-innen (Gabriele Löser-Widua, Pastoralreferentin, Exerzitienseelsorgerin)
-
„Wie sind Lieder aus der Rock- und Popmusik in den Verkündigungsauftrag bei Beerdigungen einzubeziehen?“ (Dr. Marcell Feldberg, Kirchenmusiker und Dozent für Sepulkralmusik, Robert Schumann Universität Düsseldorf)
-
Systemischer Blick auf trauernde Familien (Susanne Kiepke-Ziemes, Projektkoordinatorin für würdige Sterbebegleitung und Lehrende für systemische Beratung/ Therapie/Supervision DGSF)
-
Hilfe in der Katastrophe. Begegnung und Begleitung in Akutsituationen (Achim Kück, Gemeindereferent und Christian Heinze-Tydecks, evangelischer Diakon, Koordinatoren der Notfallseelsorge Düren und Heinsberg)