Ein Team des Volksvereins reinigt und pflegt in Zukunft 255 Kilometer Radwegenetz in Mönchengladbach
Langzeitarbeitslose sind oft nicht sichtbar. In Mönchengladbach aber hinterlassen sie Spuren – und zwar ausgesprochen saubere: Schon seit 2006 sammeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Volksvereins Müll auf den Straßen auf. Jetzt kümmert sich ein Team auch um das Radwegenetz.
14. Feb. 2022
Auf der Grundlage des vor vier Jahren gegründeten Edmund Erlemann Archivs hat die Stiftung Volksverein zwei Publikationen herausgegeben:
einen umfangreichen Dokumentationsband zum Leben und Wirken Erlemanns (2020) und eine bild- und textreiche Broschüre zur Brandts-Kapelle mit dem Treffpunkt am Kapellchen (2021). Zum 5. ...
6. Jan. 2022
Wie Corona in der Bildung ungeahnte Kräfte freigesetzt hat und welche neuen Ideen daraus wachsen
Wie für andere Bildungsinstitute auch, ist die Pandemie für das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung eine Herausforderung. Mitten in der Krise übernahm Lucia Traut die Leitung des Weiter-bildungsinstituts. Im Interview mit der KirchenZeitung berichtet sie, was sich verändert hat, warum sie eigentlich nicht in den kirchlichen Dienst wollte und worauf man in der Zukunft gespannt sein kann.
15. Dez. 2021
Wie geht es nach den Feiertagen weiter, wenn die Weihnachtsseligkeit vorbei ist?
Weihnachten ist die Zeit, in der man sich gerne an diejenigen erinnert, die es nicht so gut im Leben haben. Zum Beispiel Obdachlose. Jetzt werden Lebensmittel und Süßigkeiten für Weihnachtstüten und Festessen gespendet. Aber ist das wirklich Wohltätigkeit, die aus Barmherzigkeit geschieht? Hilft es den Menschen wirklich, wenn man eine Münze in den hingehaltenen Becher wirft? Ein paar Gedanken zur Weihnachtszeit.
26. Nov. 2021
Auch für Biofleisch werden Tiere geschlachtet. Wie der Unterschied zur konventionellen Produktion ist
Wie wächst ein Tier auf, dessen Fleisch im Laden das Label „Bio“ trägt? Was trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei? Und leben die Tiere wirklich besser? Ein Besuch auf dem Stautenhof in Willich-Anrath. Hier wächst „Frieda“ auf, das Ferkel, dessen Leben wir von der Geburt bis zur Schlachtung begleiten.
24. Nov. 2021
Sein 251-jähriges Bestehen feierte der Kirchenchor von St. Laurentius Odenkirchen mit einer Uraufführung
Es hätte der 250. Jahrestag sein sollen, aber Corona hat dem Kirchenchor „Cäcilia“ St. Laurentius die Planung gründlich durcheinander gebracht. Die Sängerinnen und Sänger haben das Beste aus der Situation gemacht. Eineinhalb Jahre nach dem Jubiläum feierten sie das Vierteljahrtausend mit Bischof Helmut Dieser in einem Festhochamt. Mit einem extra komponierten Lied hat der Chor die Gemeinde beschenkt.
19. Nov. 2021
Das zerstörte Marienbild von St. Barbara in Mönchengladbach wird derzeit wieder restauriert
Zwei Wochen ist es her, dass in der Kiche St. Barbara ein Marienbild mutwillig zerstört wurde. Die Schäden zeigen das Ergebnis von brutaler Gewalt. Mit der Faust hat der Täter direkt in das Gesicht Mariens geschlagen. Nun machen sich Restaurator Detlef Vischer und seine Tochter Vanessa daran, das Bild wieder instand zu setzen.
21. Okt. 2021
Ferkel Frieda wird in den kommenden Monaten Symbol für den Umgang mit der Schöpfung
Bei dem Projekt „Schwein haben“ wird die Aufzucht eines Ferkels auf einem Biohof bis hin zu seiner Schlachtung mit verschiedenen Veranstaltungen begleitet. Die Kern-frage dabei ist: „Wie gehen wir mit der Schöpfung um?“ Ob die Christen ihrem göttlichen Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, nachkommen, ist ein Aspekt.
Die Biographie von Ferkel "Frieda" verfolgen
Zum 125-jährigen Bestehen des Treffs am Kapellchen wurde die frisch sanierte Brandts-Kapelle eingeweiht
Nach fünf Jahren Sanierung ist die Brandts-Kapelle Mönchengladbach zu ihrem 125-jährigen Bestehen neu eingeweiht worden. Nun ist sie wieder das Herzstück für Gottesdienste und Veranstaltungen des Treffs am Kapellchen (Tak). Seit 15 Jahren bietet der einen Platz für die „kleinen Leute“ an dem Ort, der die Keimzelle für die Katholische Soziallehre ist.