26. Jan. 2022
Während am Tagebaurand noch für den Erhalt der Dörfer gekämpft wird, wünschen sich Umsiedler Ruhe
Für den Erhalt der Dörfer, die dem Tagebau weichen soll(t)en, wurde in der Vergangenheit viel demonstriert. Die letzten Kundgebungen anlässlich der Entwidmung der Kirchen in Keyenberg und Kuckum sowie der Kapelle in Berverath schlugen auch nach einem Bericht in der KirchenZeitung hohe Wellen. Aber wie geht es eigentlich den Menschen, die ihre Häuser bereits verlassen haben und nun im neuen Dorf wohnen? Zeit für einen Ortsbesuch.
6. Jan. 2022
Wie Corona in der Bildung ungeahnte Kräfte freigesetzt hat und welche neuen Ideen daraus wachsen
Wie für andere Bildungsinstitute auch, ist die Pandemie für das Katholische Forum für Erwachsenen- und Familienbildung eine Herausforderung. Mitten in der Krise übernahm Lucia Traut die Leitung des Weiter-bildungsinstituts. Im Interview mit der KirchenZeitung berichtet sie, was sich verändert hat, warum sie eigentlich nicht in den kirchlichen Dienst wollte und worauf man in der Zukunft gespannt sein kann.
17. Dez. 2021
Das Jahresprogramm des Fachbereichs Trauerpastoral beinhaltet alle langfristig geplanten Veranstaltungen und Angebote in den einzelnen Regionen. ...
15. Dez. 2021
Wie geht es nach den Feiertagen weiter, wenn die Weihnachtsseligkeit vorbei ist?
Weihnachten ist die Zeit, in der man sich gerne an diejenigen erinnert, die es nicht so gut im Leben haben. Zum Beispiel Obdachlose. Jetzt werden Lebensmittel und Süßigkeiten für Weihnachtstüten und Festessen gespendet. Aber ist das wirklich Wohltätigkeit, die aus Barmherzigkeit geschieht? Hilft es den Menschen wirklich, wenn man eine Münze in den hingehaltenen Becher wirft? Ein paar Gedanken zur Weihnachtszeit.
Die Pfarrei Christkönig hat Erfahrung mit der Umsiedlung. Nun erfordern geteilte Orte neue Konzepte
Die Pfarrei Christkönig Erkelenz ist die größte Pfarrei und die größte Gemeinschaft der Gemeinden im Bistum Aachen. Sie vereint 16 Gemeinden und neun Kapellengemeinden. Darunter sind auch fünf vom Tagebau bedrohte Dörfer, von denen einige eventuell doch nicht abgebaut werden. Für die GdG-Leitung bedeutet das Herausforderungen, birgt aber auch Chancen.
8. Dez. 2021
Es kann sein, dass die Dörfer am Tagebaurand bleiben. Die Kirchen wurden trotzdem jetzt entwidmet
Die Kirchen Heilig Geist Keyenberg, Herz Jesu Kuckum sowie die Kapelle St. Josef Beverath wurden vergangenen Sonntag entwidmet und werden somit für Gottesdienste nicht mehr genutzt.
26. Nov. 2021
Auch für Biofleisch werden Tiere geschlachtet. Wie der Unterschied zur konventionellen Produktion ist
Wie wächst ein Tier auf, dessen Fleisch im Laden das Label „Bio“ trägt? Was trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei? Und leben die Tiere wirklich besser? Ein Besuch auf dem Stautenhof in Willich-Anrath. Hier wächst „Frieda“ auf, das Ferkel, dessen Leben wir von der Geburt bis zur Schlachtung begleiten.
16. Nov. 2021
Jede finanzielle Unterstützung ist willkommen !
Die Pandemie hat auch im Gefängnis hinter den Mauern der Wichernstraße in Heinsberg nicht Halt gemacht. ...
21. Okt. 2021
Ferkel Frieda wird in den kommenden Monaten Symbol für den Umgang mit der Schöpfung
Bei dem Projekt „Schwein haben“ wird die Aufzucht eines Ferkels auf einem Biohof bis hin zu seiner Schlachtung mit verschiedenen Veranstaltungen begleitet. Die Kern-frage dabei ist: „Wie gehen wir mit der Schöpfung um?“ Ob die Christen ihrem göttlichen Auftrag, die Schöpfung zu bewahren, nachkommen, ist ein Aspekt.
Nach einem Jahr fällt das Fazit der Aktion „Brotteiler“ in der Region Heinsberg durchwachsen aus
„Teilen macht reich“: Der Wahlspruch des Volksvereins Mönchengladbach wird auch in der Region Heinsberg gelebt. Vor einem Jahr hat der Verein Amos gemeinsam mit der Projektkirche Sundayte und der GdG Heinsberg-Waldfeucht die Aktion „Brotteiler“ ins Leben gerufen. Eine erste Bilanz.