Zum Inhalt springen

Seelsorge mit Geflohenen im Bistum Aachen - Flüchtlingsseelsorge

Im Bistum Aachen leben unzählige geflohene Menschen, die aus unterschiedlichen Fluchtgründen zu uns gekommen sind. Eines ist ihnen allen gemeinsam: sie suchen Schutz, eine sichere Zukunft und Beheimatung in ihren Wohnortgemeinden.

Neben den praktischen Angeboten der Flüchtlingshilfe gehört die Seelsorge mit Geflohenen zum Grunddienst einer christlichen Gemeinde. "Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25,35). Die existentiell tief verwurzelten Fluchterfahrungen, insbesondere die aus religiösen Gründen geflohenen Menschen, sind eine Bereicherung für unsere Gemeinden. Geflohene christliche Menschen suchen nach Verfolgung und Unterdrückung eine Heimat, wo sie ihren Glauben frei und ohne Angst leben können. Die verschiedenen kulturellen Hintergründe können uns neue Perspektiven auf unseren eigenen gelebten Glauben eröffnen. Das gilt auch für den liturgischen Aspekt und seine Gestaltung, da mit den Flüchtlingen auch ein Stück Weltkirche zu Gast ist und wir so in einen Dialog über verschiedene Riten im kirchlichen Jahreskreis treten können.

Papst Franziskus sagte 2016: "Die Flüchtlinge sind keine Zahlen, sie sind Gesichter, Namen, Geschichten - und als solche wollen wir sie behandeln." Somit ist das Engagement unserer Pfarrgemeinden an der Seite geflohener und schutzbedürftiger Menschen ein lebendiges Glaubenszeugnis.

Angebote

  • Erstellung von Konzepten für die Katechese mit Geflüchteten vor Ort
    • Glaubens- und Bibelkurs in Persisch auf Bistumsebene im Videokonferenz-Format (z. Zt. 12 Teilnehmende) und Empfang der Sakramente in den Wohnortpfarren
    • Glaubens- und Bibelkurs in Arabisch in Kooperation mit anderen Bistümern im Videokonferenz-Format in Überlegung
    • Bereitstellung von muttersprachlichem Material für Katechesen in den Pfarrgemeinden (z. B. Bibeln, Gebete, Messablauf usw.)
  • Koordination, Begleitung und Initiierung seelsorglicher Angebote für Geflüchtete im Bistum Aachen
    • Netzwerktreffen mit Seelsorgern in der Pastoral mit Geflüchteten im Bistum Aachen
    • Bei Bedarf Gesprächs- und Beratungsangebot
    • Kontextbezogene Bearbeitung der Fragen von Migration, Flucht und Integration in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Weltkirche
    • Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch mit seelsorglichen Stellen für Geflüchtete in anderen Diözesen
    • Auswertung, Adaption, Erstellung und Begleitung seelsorglicher Konzepte für ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätige
    • Erstellung eines diözesanen Rahmenplans für die Seelsorge mit Menschen in und nach Fluchtsituationen
  • Koordination, Begleitung und Unterstützung für Fragen des Kirchenasyls
  • Kontaktaufnahme und Erfahrungsaustausch mit den Beauftragten für Flüchtlingsarbeit/-seelsorge in der evangelischen Kirche
  • Zusammenarbeit mit dem Ansprechpartner Flüchtlingshilfe beim Diözesanen Caritasverband und Kontakt und Austausch mit den regionalen Fachstellen der Caritas

Adressen und Kontakte

  • Caritasverband für das Bistum Aachen e. V.
    Duysal Altinli
    Flüchtlingsarbeit
    Tel.: 0241/431 200
    Fax: 0241/431 2984
    E-Mail: daltinli@caritas-ac.de
    www.caritas-ac.de/so-helfen-wir-ihnen/fluechtlinge

  • Café Zuflucht
    Das Café Zuflucht tritt für die Menschenrechte ein, berät Flüchtlinge und fördert ihre Begegnung mit Einheimischen. Wir wollen die Lebenssituation von Flüchtlingen in unserer Region verbessern und ihnen eine aktive Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen! Deswegen arbeiten wir mit regionalen und überregionalen Initiativen zusammen.
    Jülicher Straße 114a, 52070 Aachen
    Tel.: 0241/99 7877 - 40
    Fax: 0241/99 7877 - 48
    E-Mail: info@cafe-zuflucht.de
    www.cafe-zuflucht.de

  • Save me - Aachen sagt Ja!
    Über 60 Organisationen haben sich aus Sorge um den Flüchtlingsschutz in Deutschland zusammengefunden, um einmal eine ganz andere Botschaft zu formulieren. Positiv soll sie sein und von unten nach oben der Forderung nach mehr Verantwortung im Flüchtlingsschutz Nachdruck verleihen. Deutschland soll dauerhaft an einem Programm des UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, teilnehmen.

    Amnesty International e. V. - Bezirk Aachen
    Ingeborg Heck-Böckler
    Adalbertsteinweg 123a
    52070 Aachen
    Tel.: 0032 87 557927
    E-Mail: i.heck-boeckler@amnesty-aachen.de

    Büro der Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land
    Martin Pier
    Eupener Straße 134
    52066 Aachen
    Tel.: 0241 4790 134
    Fax: 0241 4790 222
    E-Mail: martin.pier@bistum-aachen.de

    Hotline für Flüchtlinge, Paten der Save me-Kampagne und andere Interessierte
    montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    und freitags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    unter 0177 4158818
    www.save-me-aachen.de

  • AMOS
    Die Flüchtlingshilfe bei AMOS ist aus der Situation entstanden, dass Flüchtlinge aus verschiedenen Unterkünften im Stadtgebiet Heinsberg zur Lebensmittelausgabe zu AMOS kamen und erste Kontakte geschlossen wurden. Es wird Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und Einweisung in gesellschaftliche Abläufe, Hilfe bei Arzt- und Behördenbesuchen, Vermittlung an die Diakonie bei Rechtsfragen zum Asylantrag, Beschaffung von Fahrrädern, Wohnungssuche und Jobvermittlung usw. angeboten. In den Einrichtungen bei AMOS werden auch ergänzende Sprachkurse angeboten.

    AMOS eG
    Am Birnbaum 16, 52525 Heinsberg
    Tel.: 02452/9243929
    E-Mail: info@amos-oberbruch.org
    www.amos-oberbruch.org/fluechtlingshilfe

  • Deutsche Bischofskonferenz
    Flüchtlingshilfe der katholischen Kirche
    Mehr als eine Million Menschen haben sich in den vergangenen Jahren auf den gefährlichen Weg nach Europa gemacht. Sie sind auf der Suche nach einem Leben in Würde, Freiheit und Sicherheit.
    Als Christen begegnen wir den Herausforderungen unserer Tage nicht mit Angst und Resignation, sondern mit wacher Zuversicht und tatkräftigem Engagement.
    www.dbk.de/themen/fluechtlingshilfe

  • Katholisch.de
    Die Flüchtlingskrise fordert Staat, Gesellschaft und Kirchen mit ganzer Kraft heraus. Auch die katholische Kirche in Deutschland engagiert sich umfangreich in der Flüchtlingsarbeit. Weitere Informationen dazu auf der Themenseite "Auf der Flucht".
    www.katholisch.de/aktuelles/themenseite/auf-der-flucht

  • Weltkirche.de
    Die Kirche in Deutschland ist seit Jahrzehnten in der sozialen und seelsorglichen Begleitung von Asylsuchenden, Flüchtlingen und Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus engagiert.
    www.weltkirche.de