Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Region Heinsberg
Aktuell
Newsletter
Nachrichten aus der Region Heinsberg
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Veranstaltungen in der Region
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Priesternotruf
Räte & Regionalteam
Regionalteam Heinsberg
Ansprechpartner/innen im Regionalteam
Büro der Regionen
Mitarbeiter/innen im Büro
Pastorale Räume in der Region Heinsberg
Schwerpunkte
Arbeitswelt
Frauenseelsorge für die Region Heinsberg
Jugendarbeit
Kirchenmusik
Notfallseelsorge
Nothilfefonds für geflüchtete Menschen
Priesternotruf
Religionspädagogik
Telefonseelsorge
Trauerbegleitung & Hospiz
Frauenseelsorge
Infos & Links
Beratung & Bildung
Gottesdienste im Bistum Aachen
Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Jugendarbeit in den Regionen Mönchengladbach & Heinsberg
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach & Heinsberg
Kirchenmusik in der Region Heinsberg
Kirchenmusik im Bistum Aachen
Regionaler Caritasverband Heinsberg
Weitere katholische Verbände
Weitere Links
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in der Region Heinsberg
Aktuell
Nachrichten aus dem Bistum Aachen
Nachrichten für die Region
Seit 1994 gibt der Verein „Wir für Ruanda“ Mädchen und Jungen mit geistiger Behinderung eine Perspektive
:
Ein Fest für Kinder in Afrika
18. Juli 2023
Der Sommer ist da und damit die Zeit für Feste unter freiem Himmel. Oft wird damit auch eine Benefizaktion verbunden. So wie es der Verein „Wir für Ruanda“ macht: Wenn er zum Afrikafest einlädt, sammelt er Spenden für Projekte, die Kinder mit geistigen Behinderungen helfen. Konkret wird für den Aufbau von Therapie- und Schulräumen gesammelt.
Mehr
Im Kreis Heinsberg erinnert oberflächlich kaum noch etwas an das Hochwasser vor zwei Jahren
:
Die unsichtbaren Schäden
11. Juli 2023
Vom Hochwasser 2021 gibt es im Kreis Heinsberg kaum noch sichtbare Spuren. Die Fassaden der Gebäude sind getrocknet, Rur und Wurm fließen wieder in ihren Flussbetten gemütlich vor sich hin. Aber auch hier gab es Schäden in Millionenhöhe – und das seltsame Gefühl, dass man unter seinem eigenen Schock angesichts der Zerstörungen im Ahrtal nicht leiden darf.
Mehr
RFI berichtet
:
Todesdrohung gegen eine Aktivistin
8. Juli 2023
Seit 2016 kämpft Angélique Razafindrazoary mit ihrem Verein "Razan'ny Vohibola" für den Erhalt einer der letzten Bastionen des Primärwaldes an der Ostküste Madagaskars. Doch ihre Aktionen und regelmäßigen Anzeigen gegen die Zerstörung der Primärwälder in sozialen Netzwerken und in den Medien stören - besonders korrupte Menschen aus Politik und Verwaltung. Sie wurde zur Zielscheibe von Drohungen. Normalerweise geschah dies per Telefon oder über Mittelsmänner, erzählte Angèlique: „Aber jetzt, dass jemand zu mir nach Hause kommt, Gesicht an Gesicht, das ist schon komisch." Sie standen in ihrer Wohnung und sagten, einen amtlichen Ausweis zeigend: "Deine Tochter wird eine Waise sein". Und " ich werde alles tun, damit du und dein Mann ins Gefängnis kommen". Angèlique hat ihrerseits am Samstag, den 8. Juli, bei der Polizei in Tamatave Anzeige wegen Morddrohungen erstatten. "Ich tue dies für die Dorfbewohner, für meine Gemeinschaft. Der Terror, der hier herrscht, ist unerträglich."
Mehr
Filmprojekt
:
Wenn es nötig ist, wird beim Gespräch hartnäckig nachgefragt
6. Juli 2023
Jugendliche brachten beim Filmprojekt der Demokratiewerkstatt Rheinisches Revier ihren Blick auf den Strukturwandel ein. Ihre Interviews spiegeln wider, wie unterschiedlich die Leute darüber denken
Mehr
Wir brauchen ein Gesetz ohne Schlupflöcher
:
Bischöfe fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz
5. Juli 2023
In einer gemeinsamen Erklärung haben 160 Vertreter*innen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften und Kirchen aus Afrika, Lateinamerika, Asien und Europa die Europäische Union aufgefordert, ein Lieferkettengesetz zu verabschieden, das Menschenrechte, Umwelt und Klima in den Geschäften von Unternehmen wirksam schützt. „Die Ausbeutung von Menschen und Natur in der globalisierten Wirtschaft muss beendet werden. Durch ein wirksames Lieferkettengesetz kann die Europäische Union weltweit ein starkes Zeichen setzen“, erklären der Freiburger Erzbischof Stephan Burger, einer der deutschen Unterzeichner der Erklärung, und Pirmin Spiegel, Misereor-Hauptgeschäftsführer.
Mehr
Erste Seite
1
33
34
35
36
37
38
Keine Ergebnisse gefunden