Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Eifel
Nachrichten für die Region Eifel
16 Frauen und Männer zum Dienst in der ökumenischen Notfallseelsorge in den Kreisen Düren und Heinsberg beauftragt
:
Ökumenischer Gottesdienst der Notfallseelsorge Düren/Heinsberg
22. Juli 2024
Gut besucht war der Gottesdienst in der evangelischen Kirche Geilenkirchen-Hünshoven, in dem 16 Frauen und Männer zum Dienst in der ökumenischen Notfallseelsorge in den Kreisen Düren und Heinsberg beauftragt wurden.
Mehr
22. Juli - Festtag der Heiligen Maria von Magdala
22. Juli 2024
Papst Franziskus hat 2016 eine Frau, die heilige Maria Magdalena, liturgisch den Aposteln gleichgestellt. Eine Frau hat den gleichen liturgischen Rang wie die Apostel. Maria von Magdala ist die Erstzeugin, sie ist die Erstverkünderin. Sie gehörte zum engsten Kreis um Jesus. Das Bild zeigt zwei Stelen aus dem Zwölfer-Zyklus „Anonyme Apostelinnen“, gestaltet von der Krefelder Künstlerin Violetta Zerni. Die beiden Stelen stehen in St. Peter in Krefeld und stehen hier stellvertretend für „Maria aus Magdala“ oder für andere Frauen in der Apostelnachfolge damals und heute. Allen Magdalenas einen herzlichen Glückwunsch! Der kfd Diözesanverband Aachen und die Frauenseelsorgerinnen des Bistums Aachen
Mehr
Gebet für den Frieden bei St. Anna Hellenthal
:
Frieden für die Ukraine
6. Juli 2024
Gebet für den Frieden in der Ukraine Die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine und die große Not der betroffenen Menschen bewegen uns als Pfarreirat außerordentlich! Mit uns fragen sich sicherlich viele, was wir tun können, damit dieser sinnlose und menschenverachtend geführte Krieg ein Ende findet. Unsere persönlichen Möglichkeiten sind beschränkt, aber eines können wir als Christen sicherlich tun: Wir können uns im Gebet an Jesus Christus, unseren Herrn wenden. Solange dieser Krieg andauert, wollen wir uns jeweils am Samstag um 16.50 Uhr, vor der Abendmesse auf dem Kirchenvorplatz zusammenfinden, um gemeinsam unsere Bitte um Frieden vor Gott zu bringen. Der Pfarreirat St. Anna Hellenthal lädt Sie alle herzlich dazu ein, durch Ihre Teilnahme ein Zeichen unserer Solidarität mit unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine zu zeigen. Wir wollen aber auch helfen: Der Pfarreirat hat der Gemeinde Hilfe bei Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angeboten. Der Bürgermeister hat uns mitgeteilt, dass die Gemeinde dringend Unterstützung gebrauchen könnte bei der Betreuung und beim Kontakt zu den Menschen. Wer kann die Menschen einmal zum Einkaufen begleiten, zum Arztbesuch, zu einem Behördentermin fahren oder und das ist ganz wichtig: einfach nur mal zuhören was diese Menschen bewegt. Wenn Sie auch helfen wollen, nehmen Sie Kontakt zu der Gemeinde (Herrn Huppertz und/oder Frau Mahlstedt) oder zu einem Mitglied des Pfarreirates auf. Wir leiten ihr Hilfsangebot dann weiter. Angesichts der kriegerischen Handlungen in der Ukraine sprach Frère Alois am Donnerstag, dem 24.02.2022 beim Mittagsgebet in Taizé das folgende Gebet: Du liebender Gott, fassungslos stehen wir vor der Gewalt auf unserer Welt; besonders in diesen Tagen – angesichts des Kriegs in der Ukraine. Gib uns die Kraft, solidarisch denen nahe zu sein, die betroffen sind und in Angst leben. Steh all denen bei, die in diesem Teil der Welt besonders auf Gerechtigkeit und Frieden hoffen. Sende uns den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, damit die Politiker ihre Entscheidungen in großer Verantwortlichkeit treffen.
Mehr
Finanzminister Lindner plant drastische Haushaltskürzungen
:
Kürzung BMZ-Etat: Verweigerung der Solidarität
30. Juni 2024
Zur Website AK Madagaskar: VENRO schreibt Minister Lindner https://mtc-madagaskar.de/ In einem eindringlichen Schreiben richtet sich der Arbeitskreis Madagaskar und der Arbeitskreis Kap Verde der KAB der Diözese Aachen e.V. an Finanzminister Lindner, die für das Jahr 2025 geplanten einschneidenden Kürzungen zurück zu nehmen. Im Schreiben heisst es u.a.: „Die geplanten Kürzungen des Entwicklungsbudgets und der humanitären Hilfen sind Gift für den Zusammenhalt der internationalen Gemeinschaft.“ #KeineZeitFürKürzungen #weltweitwichtig Zum Hintergrund Der Finanzminister hatte alle Ressorts - mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums - aufgefordert, bis zum 2. Mai Haushaltspläne für 2025 vorzulegen, die Einsparungen vorsehen. Für die Budgets hat er Obergrenzen vorgelegt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) trifft es besonders hart: Nachdem der BMZ-Etat schon mehrfach gekürzt wurde, soll das Ministerium jetzt fast 1,3 Milliarden Euro einsparen. Stark betroffen ist auch das Auswärtige Amt (AA), dem 2025 für Humanitäre Hilfe rund 300 Millionen Euro weniger zur Verfügung stehen sollen. Kommt es zu den vom Finanzminister Lindner geplanten Sparmaßnahmen, dann hätte die Ampel-Koalition in drei Jahren die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit um rund 28 Prozent und die für Humanitäre Hilfe gar um circa 38 Prozent gekürzt.
Mehr
Das Hermann-Josef-Kolleg wird 100 Jahre alt und ist durch und durch digital
:
Ein fokussierter Ort
19. Juni 2024
Steinfeld ist ein Ort, der prägt. Das gilt für Kloster und Basilika, aber auch für das Hermann-Josef-Kolleg, das Gymnasium Steinfeld. „Unsere Schülerinnen und Schüler identifizieren sich mit der Schule. Sie engagieren sich für die Gemeinschaft und für die Gesellschaft“, sagt Schulleiter Thomas Frauenkron nicht ohne Stolz. Steinfeld sei ein Ort, der soziales Engagement wecke und von sozialem Engagement profitiere.
Mehr
Erste Seite
1
14
15
16
17
18
Keine Ergebnisse gefunden