Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Eifel
Nachrichten für die Region Eifel
Minister Heil stellt Gesetzesentwurf vor
:
KAB Deutschlands: zügig Tariftreuegesetz umsetzen
17. Sept. 2024
Der Kampf für ein Tariftreuegesetz scheint in der Bundesregierung angekommen zu sein. Am Montag stellte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einen Gesetzesentwurf vor. Die KAB Deutschlands begrüßt, dass die Ampel-Koalition das im Koalitionsvertrag vereinbarte Tariftreuegesetz jetzt umsetzen und das Vergaberecht von Bundesaufträgen daraufhin anpassen will. „Die wachsende Tarifflucht von immer mehr Unternehmen muss endlich beendet werden, damit Lohndumping und Wettbewerbsver-zerrungen verhindert werden“, betont Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann nachdem der SPD-Politiker am Montag einen Entwurf des Tariftreuegesetzes vorgestellt hat. Die KAB Deutschlands hatte gemeinsam mit dem Bundesverband Katholischer Unternehmer (BKU) im Frühjahr für eine gesetzliche Regelung geworben. Hatten in den alten Bundesländern 1998 noch 76 Prozent der Beschäftigten einen Tarifvertrag, liegt dieser Anteil aktuell bei 52 Prozent, was einen Rückgang um 24 Prozentpunkte bedeute. In den Neuen Bundesländern sank der Anteil im gleichen Zeitraum um 18 Prozent. Hier arbeiten nur noch 45 Prozent aller Beschäftigten tarifgebunden. "Da, wo Tarifverträge gelten, sind die Lohnabschlüsse bedeutend besser, im Durchschnitt etwa um 4,50 Euro pro Stunde, dass sind bei Vollzeitarbeit 750 Euro mehr im Monat für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Tarifbindung", erklärte Heil bei der Vorstellung des Gesetzesentwurf. KAB-Aktion "Lohngerechtigkeit jetzt! - Tarifbindung stärken!" Die Delegierten des KAB-Bundesausschusses hatten bereits im November letzten Jahres in einem Sechs-Punkte-Katalog die Bundesregierung aufgefordert, neben einem bundeseinheitlichen Tariftreuegesetz, bei der Vergabe von Aufträgen nur tarifgebundene Unternehmen zu berücksichtigen auch bessere Rahmenbedingungen für die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgeneingefordert. Mit der Aktion "Lohngerechtigkeit jetzt! - Tarifbindung stärken" hatte sich die KAB bundesweit für ein Tariftreuegesetz stark gemacht. "Ausgehandelte Tarifverträge müssen für alle Arbeitnehmende gelten, auch für Werkverträge und Leiharbeit", so die KAB, die vor einer Aufweichung des Gesetzesvorhaben durch die FDP warnte. "Es muss ohne Wenn und Aber umgesetzt werden", so der katholische Sozialverband.
Mehr
hier finden Sie die Bilder
:
Bilder vom GdG Tag am 31.08.2024 in Schleiden
15. Sept. 2024
Am 31.08.2024 fand in der bischöfliche Clara-Fey-Schule der GdG-Tag 2024 statt. (hier klicken) Gemeinsam haben wir überlegt wie wir in Zukunft bei den unten aufgeführten Themen miteinander das kirchliche Leben gestalten wollen Kinder- und Familienpastoral Jugendarbeit Arbeit mit Seniorinnen und Senioren Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Ehrenamtsförderung Wir haben überlegt, was uns in den jeweiligen Themenfeldern wichtig ist, welche Angebote es in unseren Gemeinden schon gibt und wie wir uns vernetzen und gegenseitig unterstützen können, um so das kirchliche Leben zukunftsfähig zu machen. In den jeweiligen Arbeitsgruppen wurden viele Überlegungen erarbeitet, wie mit den Themen in Zukunft umgegangen werden soll. Es werden sicherlich noch weitere Termine für die endgültigen Regelungen gefunden sind. In der Aula war ein Mittagessen für die 60 Teilnehmer am GdG-Tag vorbereitet. Unterstützt wurden wir an diesem Tag von den jeweiligen Fachreferent/innen des Bistums Aachen und der Region Düren/Eifel.
Mehr
Altartuch von unschätzbarem Wert, das lange auf der Rückseite des Aachener Domaltares hing, stammt aus dem Hause Nesselrode
:
„Tryptychon“ findet Antependium
11. Sept. 2024
Wie im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung über den Roggendorfer Klappaltar bekannt wurde, verbirgt sich hinter dem Wikipedia-Rechercheur und Autor „Tryptychon“ kein anderer als der Mechernicher Apotheker, Kommunalpolitiker und TuS-Vorsitzende Peter Schweikert-Wehner.
Mehr
Unsere Ausstellung ist eröffnet
:
Kunst kaufen und Gutes tun
24. Aug. 2024
AFRIKA – MENSCHEN, SZENEN, LANDSCHAFTEN Aktuell sind die Bilder noch bis zum 16. September im KAB-Büro (Martinstraße 6,AC) zu erwerben. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Portugal/Kap Verde eröffnete der Arbeitskreis Madagaskar am 23. August die Ausstellung des Künstlers Günter H. Winckler im Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, die Arbeit unserer Partner in Kap Verde (Katholische Aktion) und Madagaskar (Iray Aina) vorzustellen. Wilfried Wienen stellte zudem mit bewegenden Worten den Anwesenden auch den Künstler vor. Nach dem "offiziellen" Teil bot sich viel Zeit, die Bilder anzuschauen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Erlös aus dem Verkauf der Bilder geht an unseren Partner Iray Aina in Madagaskar für das Projekt FRAU.MACHT.WANDEL. Für Sie kann das heißen: Kunst kaufen und Gutes tun! Die Ausstellung ist noch bis zum 5. September im Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath zu sehen.
Mehr
Dialog mit der Stille
1. Aug. 2024
Sie sind herzlich eingeladen, die Spiritualität der Zisterzienser näher kennen zu lernen. Im Dialog mit der Stille werden, monatlich wechselnd, bestimmte Themen der Zisterzienserspiritualität präsentiert und beleuchtet. Des Weiteren werden dann, im Anschluss an die Lesung, der Kreuzgang und die Kirche des Klosters besucht. Dort haben Sie die Möglichkeit, die gehörten Texte zu reflektieren Der „Dialog mit der Stille“ ist kein Diskussionsforum, und auch ist damit keine Klosterbesichtigung verbunden. Der „Dialog mit der Stille“ ist mehr eine „Andacht“, welche in enger Anlehnung an den Lebensalltag der Mönche von Mariawald gestaltet ist, das heißt alles erfolgt „schweigend“ und „in stiller Einkehr“.
Mehr
Erste Seite
1
13
14
15
16
17
Keine Ergebnisse gefunden