Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Düren
Nachrichten für die Region Düren
Für Diakon Tim Wüllenweber ist Priester zu werden seine Berufung, aber auch (positive) Herausforderung
:
Neue Wege mit den Menschen finden
28. Juni 2023
„Darauf warte ich schon lange“, sei der Kommentar von Pfarrer Heribert Brendt gewesen, als er ihm gesagt habe, er wolle Priester werden. Für Tim Wüllenweber selbst, der Anfang Juni in seiner Heimatkirche St. Cornelius in Alsdorf-Hoengen zum Diakon geweiht worden ist, war das nicht ganz so früh klar.
Mehr
Mit Worten, die Flügel verleihen sollen, feierte die Pfarrei Heilig Geist Jülich zehn Jahre „Fusion“
:
Pfarrei ist „flügge“ geworden
28. Juni 2023
Wer sich den Heiligen Geist als Patron aussucht und sich die Feuertaube als einendes Symbol wählt, der hat in der Palette der Worte und Wörter leichtes Spiel: Die Pfarrei Heilig Geist Jülich feierte sich und ihre ersten 10 Jahre seit der Fusion – mit reichlich Liedgut rund um den guten Geist mit Kantor Christof Rück an der Orgel und unterstützt vom Jugendchor Soluna, Assoziationen rund um Flügel und Federn sowie gut gesetzten Worten von Pfarrer Jürgen Frisch und Jonas Berberich von der Jugendkirche 3.9zig.
Mehr
Der künftige neue Pfarrer hat sich vorgestellt.
24. Juni 2023
Der künftige neue Pfarrer hat sich vorgestellt. In einer gemeinsamen Sitzung des GdG-Rates und der Vertreter der Kirchengemeinden im Kirchengemeindeverband Hellenthal-Schleiden hat sich der künftige neue Pfarrer und Nachfolger von Pfr. Philipp Cuck, Herr Thomas Schlütter den Gremien vorgestellt. Herr Schlütter stellte sich vor und erläuterte seine Lebensentwicklung. Er wurde vor 38 Jahren in Erkelenz geboren. In seiner Heimatpfarrei St. Bartholomäus war er Messdiener sowie bei den Schützen aktiv. Nach seinem Abitur 2004 leistete er den Wehrdienst ab und nahm ein Lehramtsstudium (unter anderem Theologie) in Köln und Bonn auf. Während des Studiums meldete er sich aufgrund seiner persönlichen Berufung als Priesterkandidat im Bistum Aachen und studierte in Münster Theologie. Es folgten Stationen als Diakon in Brand, Kaplan in Dülken, Schulseelsorger in Mönchengladbach und Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg. Aktuell ist er Leiter des Päpstlichen Werks für geistliche Berufe und der Infostelle für Berufe und Dienste der Kirche in Aachen sowie Domvikar, Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat und Subregens des Aachener Priesterseminars. Wir waren alle sehr dankbar, dass nach dem Ausscheiden von Pfarrer Cuck jetzt feststeht, dass zum 01.12.2023 ein neuer Pfarrer für die Gemeinden der GdG Hellenthal-Schleiden tätig sein wird.
Mehr
Heimbacher Pietà ist seit 553 Jahren Ziel für Gläubige – 15 000 pilgernde Menschen werden 2023 erwartet
:
Der Weg zum Gnadenbild
21. Juni 2023
Seit 553 Jahren pilgern Menschen zwischen Anfang Mai und Mitte September zur Heimbacher Pietà. Höhepunkt der Wallfahrt ist die Oktavwoche vom 1. bis 9. Juli. Zu einer der traditionsreichsten Wallfahrten in der Eifel werden in diesem Jahr wieder mehr als 15000 Gläubige erwartet.
Mehr
18 Projekte haben sich für den umWeltpreis 2023 beworben. Eine dreiköpfige Jury hat den Preisträger ermittelt.
:
umWeltpreis 2023: 18 Projekte haben sich beworben
15. Juni 2023
Am 21. Mai endete die Bewerbungsfrist für die umWeltpreis-Ausschreibung 2023. Das diesjährige Motto des Preises lautet: Nachhaltigkeit weiterdenken: ökonomisch - ökologisch - sozial
Mehr
Erste Seite
1
38
39
40
41
42
43
Keine Ergebnisse gefunden