Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Düren
Nachrichten für die Region Düren
Fasten – wie geht das? Und was bewirkt ein Verzicht aus medizinischer Sicht? Antworten geben Dr. med. Jan-Georg Ochs und Jörg Gruner aus dem St.-Augustinus-Krankenhaus Düren.
:
„Wir ernähren uns in großen Mengen von ungesundem Zeug“
26. März 2025
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Doch was geschieht in unserem Körper, wenn wir während der Fastenzeit beispielsweise auf Alkohol und Fleisch verzichten? Welche unterschiedlichen Fastenarten gibt es? Und welche Form des Verzichts sollten wir uns vielleicht lieber sparen? Darüber sprach die KirchenZeitung mit Dr. med. Jan-Georg Ochs, Chefarzt der Inneren Medizin I, und Jörg Gruner, Ärztlicher Leiter der Klinik für Gastroenterologie, aus dem St.-Augustinus-Krankenhaus Düren.
Mehr
Aktuelles aus dem pastoralen Raum „Hellenthal/Schleiden“
:
Wie geht es weiter?
26. März 2025
Wie geht es weiter bei dem ‚Heute-bei-Dir‘ Prozess? Einige Dinge haben sich zwischenzeitlich geklärt. Aus der GdG Hellenthal-Schleiden wurde zum 01.01.2025 der ‚Pastorale Raum Hellenthal-Schleiden‘. Es ist sicherlich für viele unverständlich, wieso jetzt auf einmal so viele neue Begriffe eingeführt werden. Es bedeutet, dass beim ‚Heute-bei-Dir‘ Prozess damit deutlich gemacht soll, hier entsteht etwas Neues, dass mit den neuen Begriffen ein Neubeginn ansteht. Bisher – Gemeinschaft der Gemeinden Hellenthal-Schleiden Jetzt- Pastoraler Raum Hellenthal-Schleiden Bisher – Pfarre St. ….. zukünftig Ort von Kirche St. ….. Bisher – Kirchenvorstand St. … zukünftig Ortsausschuss Verwaltung St. …. Bisher – Pfarreirat St. …. zukünftig Ortsausschuss Pastoral St. …… Die Leitung des Pastoralen Raumes wird Pfarrer Thomas Schlütter ausüben. Er ist und bleibt vorerst auch Pfarrer aller Pfarren in unserem Bereich und auch Vorsitzender der Kirchenvorstände und des Kirchengemeindeverbandes für unseren Bereich. In allen Kirchen werden weiter Gottesdienste (Messen, Wortgottesdienste, Andachten und ähnliches) gefeiert werden können. Zunächst und soweit dies möglich ist wird sich grundsätzlich nichts ändern. Es werden Kinder getauft, Paare getraut, Kranke gesalbt und Tote beerdigt. Es ist nicht vorgesehen, dass Kirchen geschlossen werden – zumindest so lange nicht, wie es in der Kirche noch Leben gibt und die finanziellen Verhältnisse es erlauben alle Kirchen in unserem Pastoralen Raum zu unterhalten. Aufgrund der zurückgehenden Kirchensteuereinnahmen, wird in Zukunft zu überlegen sein, welche Kirchen, Kapellen, Pfarrhäuser und Pfarrheim noch unterhalten werden können. Aber dies nicht allein, es wird sich auch die Frage stellen, welches hauptamtliche Personal noch zur Verfügung steht und auf der anderen Seite wie sich der Gottesdienstbesuch in Zukunft entwickeln wird. Wenn die Kirchengemeinden sich zu einer Kirchgemeinde zusammenschließen, werden auch die Pfarrgemeinden zu einer Pfarrgemeinde werden. Aus der Pfarrgemeinde kann dann ein ‚Ort von Kirche‘ werden in der dann ein Ortsauschuss die Arbeit der bisherigen Kirchenvorstände und des Pfarreirates übernimmt. Auch in Zukunft wird es in den Orten von Kirche eine Gruppe von Menschen, d.h. einen Ausschuss geben, der sich sowohl um die Pflege und Instandhaltung der Gebäude kümmert, als auch das kirchliche Leben im Ort gestaltet. Ob diese Gruppe gewählt oder berufen wird steht noch nicht fest. Für die pastorale Arbeit in den Gemeinden und zur Unterhaltung der Gebäude wird auch in Zukunft Geld zur Verfügung stehen - allerdings in zunehmend geringer werdenden Umfang. Der Rat des Pastoralen Raumes, der Pfarreirat und der Kirchenvorstand bleibt in seine Zusammensetzung bis zur Neuwahl im November bestehen. Eine Zusammenstellung der künftigen Entwicklung mit weiteren Erläuterungen – die auch im Rat des Pastoralen Raumes in seiner Sitzung am 15.01.2025 in Rescheid erörtert wurden - ist als pdf beigefügt
Mehr
Ausstellung in der Jülicher Propsteikirche zeigt auf, wie der Einsatz für Frieden aussehen kann
:
Menschen. Gesichter. Geschichten.
25. März 2025
Kann es Frieden geben ohne Menschenrechte? Ohne Mitgefühl, Toleranz und Dialog? Ohne Freiheit? Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden entsteht im täglichen Miteinander. Dafür setzen sich weltweit viele Menschen ein, aber allzu oft bleiben ihr Engagement und ihre Geschichten unsichtbar. Die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ in der Jülicher Propsteikirche macht diese Menschen, Gesichter und Geschichten sichtbar.
Mehr
Lasst die Katze aus dem Sack
:
Thema Rente: KAB schreibt Koalitionären
24. März 2025
Aktuell berät die neue Bundesregierung in 16 Gruppen das zukünftige Regierungsprogramm. Konkret richtet sich die KAB Aachen mit ihren rentenpolitischen Forderungen an die Mitglieder der Verhandlungsgruppen.
Mehr
Die Notunterkunft für Obdachlose ist an alter Stelle wieder geöffnet. Seit August 2023 wurde die städtische Immobilie in Düren saniert. In Via investiert als Betreiber selbst noch einmal 100 000 Euro.
:
Ende der Notlösung
18. März 2025
Mängel in der Elektrik hatten dafür gesorgt, dass die Notunterkunft für Obdachlose an der Dürener Dechant-Bohnekamp-Straße von jetzt auf gleich geschlossen werden musste. Der Start in der „Ersatzimmobilie“ verlief im Spätsommer 2023 zunächst etwas holprig, darüber hatte die KirchenZeitung berichtet. Nun die gute Nachricht: Nach fast anderthalb Jahren der Sanierung zog der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Düren-Jülich In Via mit seinen Klientinnen und Klienten aus der Notlösung in die Notunterkunft zurück. „Gut Ding will Weile haben“, blickt In-Via-Geschäftsführer York Sommereisen auf ereignisreiche Monate zurück.
Mehr
Erste Seite
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden