Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Düren
Nachrichten für die Region Düren
Mit dem Fahrrad zu Gedenkstätten der NS-Verfolgung im Kreis Düren
:
40 Kilometer gegen das Vergessen
21. Juli 2024
Lange Zeit war es den meisten Menschen außerhalb des Ortes nicht bewusst – und von denen, die es noch wussten, wollten die meisten nicht darüber sprechen: Während des Zweiten Weltkriegs gab es in Arnoldsweiler bei Düren ein NS-Zwangsarbeiterlager, das mit etwa 30 Baracken das zweitgrößte im Rheinland war.
Mehr
Gotteshäuser in der Region fielen im Zuge der Braunkohlegewinnung – am Umsiedlungsort gibt es neue Räume für den Glauben
:
Alt und Neu vereinen
21. Juli 2024
Die Region Düren lebt zuweilen im Wortsinn am Abgrund: Die riesigen Schaufelradgiganten sind gut sichtbar und allgegenwärtig. Ab den 1970er Jahren wurden durch die Braunkohlegewinnung Dörfer abgebaggert. Die Menschen verloren Heimat in zweifacher Hinsicht: Wohnsitz und auch Glaubensheimat. An den Umsiedlungsorten entstanden neue Kirchenhäuser, in denen oft Kunstwerke, sakrale oder liturgische Ausstattungen die Brücke in die Gegenwart schlagen. Eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Mehr
Rückblick Schützenfest 2024
16. Juli 2024
Traditionell fand am Wochenende des 2. Sonntags im Juli unser diesjähriges Schützenfest statt. Im Mittelpunkt des Schützenfestes standen das Schützenkönigspaar Stephan Grothenn und Kateryna Vasina, Schützenprinz Florian Schenkelberg und Schülerprinzessin Sarah Schramm.
Mehr
Gebet für den Frieden bei St. Anna Hellenthal
:
Frieden für die Ukraine
6. Juli 2024
Gebet für den Frieden in der Ukraine Die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine und die große Not der betroffenen Menschen bewegen uns als Pfarreirat außerordentlich! Mit uns fragen sich sicherlich viele, was wir tun können, damit dieser sinnlose und menschenverachtend geführte Krieg ein Ende findet. Unsere persönlichen Möglichkeiten sind beschränkt, aber eines können wir als Christen sicherlich tun: Wir können uns im Gebet an Jesus Christus, unseren Herrn wenden. Solange dieser Krieg andauert, wollen wir uns jeweils am Samstag um 16.50 Uhr, vor der Abendmesse auf dem Kirchenvorplatz zusammenfinden, um gemeinsam unsere Bitte um Frieden vor Gott zu bringen. Der Pfarreirat St. Anna Hellenthal lädt Sie alle herzlich dazu ein, durch Ihre Teilnahme ein Zeichen unserer Solidarität mit unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine zu zeigen. Wir wollen aber auch helfen: Der Pfarreirat hat der Gemeinde Hilfe bei Betreuung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angeboten. Der Bürgermeister hat uns mitgeteilt, dass die Gemeinde dringend Unterstützung gebrauchen könnte bei der Betreuung und beim Kontakt zu den Menschen. Wer kann die Menschen einmal zum Einkaufen begleiten, zum Arztbesuch, zu einem Behördentermin fahren oder und das ist ganz wichtig: einfach nur mal zuhören was diese Menschen bewegt. Wenn Sie auch helfen wollen, nehmen Sie Kontakt zu der Gemeinde (Herrn Huppertz und/oder Frau Mahlstedt) oder zu einem Mitglied des Pfarreirates auf. Wir leiten ihr Hilfsangebot dann weiter. Angesichts der kriegerischen Handlungen in der Ukraine sprach Frère Alois am Donnerstag, dem 24.02.2022 beim Mittagsgebet in Taizé das folgende Gebet: Du liebender Gott, fassungslos stehen wir vor der Gewalt auf unserer Welt; besonders in diesen Tagen – angesichts des Kriegs in der Ukraine. Gib uns die Kraft, solidarisch denen nahe zu sein, die betroffen sind und in Angst leben. Steh all denen bei, die in diesem Teil der Welt besonders auf Gerechtigkeit und Frieden hoffen. Sende uns den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, damit die Politiker ihre Entscheidungen in großer Verantwortlichkeit treffen.
Mehr
Alfred Bergrath, Christoph Glanz und Hans-Georg Schornstein sind Priester im Bistum Aachen und gehören an den Wochenenden zum „zwölften Mann“
:
Auf Torejagd mit geistlicher Unterstützung
4. Juli 2024
Mehr
Erste Seite
1
20
21
22
23
24
Keine Ergebnisse gefunden