Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Nachrichten für die Region Düren
Veranstaltungen für die Region Düren
Nachrichten für die Region Eifel
Veranstaltungen für die Region Eifel
Newsletter Region Düren
Newsletter Region Eifel
www.gottesdienste-im-bistum-aachen.de
Büro für die Regionen
Infos
Regionalteam Düren
Regionalteam Düren
Ansprechpartner/innen
Regionalteam Eifel
Mitarbeiter/innen im Büro
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Düren
Gemeinschaften der Gemeinden in der Region Eifel
Schwerpunkte
Pastoral & Seelsorge
Eheseminare
Wiedereintritt
Regionale Räte
Altenseelsorge
Frauenseelsorge in der Region Düren
Frauenseelsorge in der Region Eifel
Jugendarbeit Düren | Eifel
Infothek Flüchtlingsarbeit Eifel - Flüchtlingsseelsorge
Infos & Links
Verwaltungszentrum Schleiden für die Regionen Düren und Eifel
Telefonseelsorge Düren - Jülich - Heinsberg
Telefonseelsorge Aachen-Eifel
Diözesane Kontaktstelle für Trauerbegleitung
Notfallseelsorge in der Region Düren
Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren und Eifel
Katholikenrat Düren
Katholikenrat Eifel
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Kirche in den Regionen Düren und Eifel
Aktuelles
Nachrichten für die Region Düren
Nachrichten für die Region Düren
Eine Hoffnung, die befreit
:
Unsere Osterbotschaft an Iray Aina
16. Apr. 2025
Liebe Schwestern und Brüder von Iray Aina, Ostern ist Gottes Ja zum Leben – und Gottes Nein zu allen Formen der Unterdrückung, Gewalt und Ungerechtigkeit. In der Auferstehung Jesu zeigt Gott: Die Mächte des Todes haben nicht das letzte Wort. Die Kraft des Lebens, der Gerechtigkeit und der Liebe ist stärker. Jesus wurde gekreuzigt, weil er sich auf die Seite der Armen, Ausgeschlossenen und Schwachen stellte. Doch Gott hat ihn auferweckt – und damit alle, die leiden, erniedrigt und übersehen werden, zu neuem Leben gerufen. Ostern ist ein Ruf zur Befreiung – geistlich, sozial und politisch. Auch heute tragen viele in Madagaskar schwere Kreuze: Armut, Hunger, Vertreibung, Ausbeutung, Gewalt, Klimakrise. Doch Ostern sagt uns: Das Grab ist leer! Der Stein ist weggerollt! Gott ist am Werk – in jedem Akt der Solidarität, jedem Schritt der Gerechtigkeit, jedem Aufstehen gegen Unrecht. In Madagaskar manifestiert sich der Klimawandel mit Gewalt: Anhaltende Dürren im Süden lassen ganze Familien verhungern, während durch die Abholzung der Wälder lebenswichtige Ressourcen für künftige Generationen zerstört werden. Doch das Licht von Ostern ruft uns dazu auf, die Schöpfung zu verteidigen, unsere Verbindung zur Erde wiederherzustellen und für eine ökologische Gerechtigkeit zu kämpfen, die das Leben ehrt. Vulnerable Frauen, die allzu oft doppelt unterdrückt werden – durch patriarchalische Strukturen und durch wirtschaftliche Ungerechtigkeit – stehen dennoch im Mittelpunkt der Erneuerung. Die Auferstehung ruft uns dazu auf, ihre Rechte, ihre Würde und ihre Stimme zu verteidigen – in der Gesellschaft, in der Familie und in der Kirche. Die Auferstehung ist keine Flucht aus der Welt – sie ist ein Aufbruch in die Welt, um sie im Geist des auferstandenen Christus zu verwandeln. Überall dort, wo Menschen sich in Madagaskar und Deutschland für eine bessere Zukunft einsetzen, wo sie teilen, hoffen, kämpfen und aufrichten – dort lebt der Auferstandene mitten unter uns. Möge die Osterbotschaft uns Kraft schenken, um aufzustehen – gegen alles, was Leben zerstört, und für alles, was Leben ermöglicht. Möge sie uns verbinden – über Grenzen hinweg – in unserem gemeinsamen Einsatz für eine gerechtere, menschenwürdigere Welt. Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden! In der Hoffnung und im Engagement verbunden, Das Madagaskar-Team Ostern 2025
Mehr
Am 4. Mai 2025 ist Solisonntag
15. Apr. 2025
"Pforte der Hoffnung - Türen im Denken öffnen, Türen im Herzen öffnen" - dieses Thema haben sich die Erwerbsloseninitiativen für dieses Jahr zu Herzen genommen.
Mehr
Zeichnen Sie die Petition
:
Erlassjahr 2o25 – Wandle Schulden in Hoffnung
15. Apr. 2025
Dies ist mehr als eine Frage der Großzügigkeit, es ist eine Frage der Gerechtigkeit. [Der Schuldenerlass] wird heute noch ernster durch eine neue Form der Ungerechtigkeit, die wir zunehmend erkennen, nämlich dass es eine echte 'ökologische Schuld' gibt, insbesondere zwischen dem globalen Norden und Süden, die mit kommerziellen Ungleichgewichten mit Auswirkungen auf die Umwelt und der unverhältnismäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen durch bestimmte Länder über lange Zeiträume verbunden ist. Papst Franziskus
Mehr
50 Jahre Kirche und Arbeiterschaft
:
Aktionswoche: Menschenwürdige Arbeit
13. Apr. 2025
Wir begehen 50 Jahre Kirche und Arbeiterschaft Vor 50 Jahren hat die Würzburger Synode den Beschluss „Kirche und Arbeiterschaft“ verabschiedet. Seit 1980 prägt dieser Schwerpunkt und der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen das kirchliche Leben im Bistum Aachen. Daraus sind vielfältige kirchliche Orte und Bewegungen erwachsen: die kirchliche Arbeitslosenarbeit, die Betriebsseelsorge, die Mobbingberatung für Arbeiternehmer:innen, das Nell-Breuning-Haus sowie die Arbeit der Verbände CAJ und KAB mit ihren Beratungsstellen für Menschen, die von Arbeitsausbeutung oder Arbeitslosigkeit betroffen sind.
Mehr
Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ist eine wertvolle Aufgabe
:
Niemand geht allein
11. Apr. 2025
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden