Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Frauenseelsorge
Fachbereich
Apostelinnen-Leuchter
Übersicht Apostelinnen-Leuchter
Informationen zum Apostelinnen-Leuchter
Gewinner der Aktion: Mariä-Empfängnis, Venn
Ansprechpartnerinnen der Aktion Apostelinnen-Leuchter
Frauenseelsorge in den Regionen
Aktuell
Nachrichten der Frauenseelsorge
Veranstaltungen der Frauenseelsorge
Nachrichten aus den Regionen
Veranstaltungen in den Regionen
Links
Kontakt
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Frauenseelsorge
Aktuell
Nachrichten aus den Regionen
Vorlesen
Nachrichten
Unterwegs für Gerechtigkeit
:
Düren: Kreuzweg der Solidarität
9. Apr. 2025
Am 03. April zogen wir erneut durch die Straßen unserer Innenstadt – diesmal bei strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen. Zwischen 18:00 und 19:30 Uhr fand der diesjährige Kreuzweg der Solidarität statt. Eine Veranstaltung in Düren, die inzwischen zur Tradition geworden ist. Sie wurde organisiert von Arbeitnehmerseelsorger und Pfarrvikar Ralf Linnartz in Zusammenarbeit mit der KAB, dem DGB, dem Caritasverband Düren-Jülich, dem Katholikenrat Düren und den Arbeitslosenzentrum. Immer mehr Menschen schließen sich diesem besonderen Weg durch die Innenstadt an – und das aus gutem Grund: Denn dieser Kreuzweg bringt das Leid heutiger Menschen zur Sprache. Er macht aufmerksam auf ungerechte Arbeitsbedingungen, auf Armut, Ausgrenzung und gesellschaftliche Kälte – und setzt dem Mut, Hoffnung und ganz konkrete Solidarität entgegen. „Solidarität – Antwort für die Welt“ war unser gemeinsames Lied zum Abschluss – und vielleicht auch das Herzstück dieses Abends. Lebendige Zeichen auf unserem Weg Startpunkt war die Marienkirche. Von dort gingen wir gemeinsam los – mit dem Kreuz, Bannern, Gebeten, Gesängen und vielen Gedanken im Gepäck. An der 1. Station am Rathaus thematisierte der Katholikenrat den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Zeiten von Polarisierung, Hass in sozialen Medien und Populismus braucht es Menschen, die Brücken bauen. Drei Jugendliche blieben neugierig stehen, kamen ins Gespräch, fragten: „Was bedeutet eigentlich Solidarität?“ – Ein schöner Moment. In der 2. Station auf dem Marktplatz, gestaltet vom Caritasverband, ging besonders um das Thema „Integration“. Eine Gruppe ukrainischer Frauen, die in einem Sprachkurs im „Sozialen Zentrum St. Joachim“ die deutsche Sprache lernen, sang ein ukrainisches Lied – in weißen Blusen mit kunstvoll bestickten Blumen. Ihr Gesang war ein starker Ausdruck von Würde, Zusammenhalt und Hoffnung, der allen zu Herzen ging! Die 3. Station wurde vom DGB vorbereitet. Peter Nießen (aus Birkesdorf) berichtete eindrücklich über seine Beratungstätigkeit. Er machte deutlich: Eine gute Rente muss das Leben würdigen – nicht nur überleben ermöglichen. Gerechte Entlohnung, stabile Renten, Tariftreue – das sind zentrale Forderungen des DGB, damit niemand im Alter in Armut rutscht. Für mich persönlich besonders eindrucksvoll war die 4. Station, gestaltet von der KAB – meiner eigenen Weggemeinschaft. Auf unserem Kreuz-Weg durch Düren begegneten wir etlichen Paketzusteller*innen, die noch spät abends unterwegs waren. An unserer Station machten wir auf ihre oft prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam. Lieferkomfort darf nicht auf dem Rücken der Schwächsten ausgetragen werden. Die 5. Station führte uns zum Arbeitslosenzentrum. Die Beratungsstelle berichtete eindrücklich von ihrer Arbeit mit langzeitarbeitslosen Menschen – von Vorurteilen, Einsamkeit, aber auch von kleinen Erfolgen und der Kraft der Begegnung. Zum Abschluss kamen wir in der Seminarkapelle des Caritasverbandes zusammen – zum Singen, zum Gebet, zum Teilen von Brot und Wein. Der Refrain unseres Abschlussliedes hallte noch lange nach: „Solidarität – Antwort für die Welt. Miteinander geh’n, dass die Ohnmacht fällt.“ Warum wir gehen Der Kreuzweg der Solidarität ist kein Marsch der Anklage – sondern ein Ruf Menschlichkeit zu leben! Wir zeigen: Solidarität ist möglich – und sie wird gelebt! Was mich an diesem Abend bewegt hat? Dass wir gesehen wurden. Dass junge Menschen Fragen stellten. Dass Menschen stehenblieben und zuhörten. Dass Lieder Brücken bauten. Und dass wir gemeinsam für eine bessere, gerechtere Welt unterwegs waren. Leben wir weiter solidarisch – mitten im Alltag, mit offenem Herzen und offenen Augen.
Mehr
Auf dem Weg zum Arbeit. Der Podcast
3. Apr. 2025
Zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, startet der 7-teilige Podcast "Auf dem Weg zur Arbeit" der Kommission Kirche und Arbeiterschaft im Bistum Aachen. In diesem Podcast wird die Arbeitswelt durch eine christliche Brille betrachtet. In sieben kurzen Folgen – wöchentlich ab dem 1. Mai - werden die Hörerinnen und Hörer mitgenommen, wenn das Moderationsduo Julia und Stefan Menschen auf dem Weg zu ihrer Arbeit trifft. Zusammen geht es an den Arbeitsplatz der jeweiligen Protagonist:innen – doch es geht nicht nur um deren Job. Im Mittelpunkt stehen die Menschen dahinter und ihre Geschichten.
Mehr
Lasst die Katze aus dem Sack
:
Thema Rente: KAB schreibt Koalitionären
24. März 2025
Aktuell berät die neue Bundesregierung in 16 Gruppen das zukünftige Regierungsprogramm. Konkret richtet sich die KAB Aachen mit ihren rentenpolitischen Forderungen an die Mitglieder der Verhandlungsgruppen.
Mehr
Die Mindestlohnforderung anpassen
:
KAB fordert Erhöhung Mindestlohn auf 15,56 Euro
14. März 2025
Die KAB fordert eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf mindestens 15,56 Euro. Zusammen mit den Gewerkschaften sehen wir, dass eine perspektivische Steigerung auf 18 Euro notwendig und erforderlich ist. Die Angaben des Statistischen Bundesamts zur Verdienstsituation in Deutschland seit November 2024 wieder gut über die Webschnittstelle GENESIS abrufbar. Sie bilden die Basis für die Berechnung der KAB Mindestlohnforderung. Diese errechnet sich aus 60 Prozent des Bruttodurchschnittslohns. Da jetzt auch direkt Stundenlöhne in der Statistik verfügbar sind, können die bislang üblichen Zwischenberechnungen entfallen. Laut Verdiensterhebung (3. Quartal 2024) des Statistischen Bundesamtes lag der durchschnittliche Bruttostundenlohn (gesamtwirtschaftlich) bei 25,94 Euro ohne Sonderzahlungen. Daraus ergibt sich dann nach unserer Methode (60 Prozent vom Bruttodurchschnittslohn) eine Forderung von 15,56 Euro.
Mehr
Die Frauengemeinschaft Hellenthal lädt
:
Spielenachmittage in Hellenthal
12. März 2025
Die Frauengemeinschaft Hellenthal lädt herzlich ein zu Spielenachmittagen im Seniorenpark Carpe Diem in Hellenthal, Kölner Straße 70, jeweils ab 14:30 Uhr. Folgende Termine sind geplant: 16. April 2025 14. Mai 2025 11. Juni 2025 09. Juli 2025 13. August 2025 10. September 2025 08. Oktober 2025 12. November 2025 10. Dezember 2025 Alle sind herzlich eingeladen. Sie müssen nicht Mitglied der Frauengemeinschaft sein Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden.
Mehr
Online-Veranstaltung für Multiplikator*innen: Möglichkeiten einer Mutter-/Vater-Kind-Kur
18. Feb. 2025
Das Leben mit Kindern ist eine wundervolle Erfahrung und gleichzeitig eine tägliche Herausforderung. Nicht selten führt der Alltag zur Überlastung, verbunden mit gesundheitlichen Problemen. Hier kann möglicherweise eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Kur helfen.
Mehr
nah dran
:
Die neue nahdran! – Mitmachen und gewinnen
17. Feb. 2025
Liebe kfd-Frauen*, - unserer aktuellen Ausgabe der nahdran liegt eine Leserinnen-Umfrage bei – wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um daran teilzunehmen. Mitmachen und gewinnen! Ihre Meinung ist uns wichtig! Wie gefällt Ihnen nahdran? Entsprechen die Inhalte Ihren Wünschen und Interessen? Welche Themen würden Sie sich in Zukunft wünschen? Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Zeitschrift noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die Umfrage kann anonym ausgefüllt werden. Wer jedoch an unserer Dankeschön-Aktion teilnehmen möchte, hat die Chance auf einen Gewinn: Unter allen Einsendungen, die uns bis zum 15. April 2025 erreichen, verlosen wir neun kfd-Produkte: 📒 3x ein kfd-Notizbuch ☕ 3x ein Päckchen kfd-Kaffee 💄 3x eine kfd-Lippenpflege Um an der Verlosung teilzunehmen, können Sie entweder das gedruckte Umfrage-Formular aus Ihrer neuen nahdran-Ausgabe nutzen oder die Umfrage bequem online unter folgendem Link ausfüllen: Zur Online-Leserinnen-Umfrage
Mehr
Angebote der Frauenseelsorge für die Region Düren 2025
13. Feb. 2025
Liebe Frauen, ich freue mich auf ein neues Jahr mit Ihnen. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zu den Angeboten an. Herzlichen Dank!
Mehr
Wieviel Populismus verträgt die Demokratie in unserem Land ?
:
Ein Zwischenruf zur Bundestagswahl
5. Feb. 2025
In einer Welt, in der populistische Parolen z.B. zum Bürgergeld die Schlagzeilen beherrschen, erhebt sich unser Aufschrei. Dieser Zwischenruf ist ein Aufschrei gegen all jene, die im Wahlkampf populistische Stilmittel nutzen und sich gegen Bürgergeldempfänger:innen richten. So heisst es im Aufschrei: "Bürgergeldempfänger:innen werden in der öffentlichen Debatte oft zu Symbolen für Faulheit oder Betrug degradiert, während gleichzeitig die komplexen Lebensrealitäten dieser Menschen ignoriert werden.
Mehr
Lasst die Katze aus dem Sack!
:
Rentenpolitik und Bundestagswahl
3. Feb. 2025
Die Arbeitsgruppe Rentenpolitik der KAB der Diözese Aachen hat sich intensiv mit den rentenpolitischen Aussagen der Parteien in ihren Wahlprogrammen beschäftigt. "Lasst die Katze aus dem Sack" heisst es nun bei den aktiven Rentenexpert:innen der KAB, die anmerken, dass die vorliegenden Wahlprogramme der Parteien höchst sparsam mit Aussagen zur Zukunft der Alterssicherung umgehen. Die genannten Positionen seien - so die Arbeitsgruppe - inhalts- und ideenlos und entbehren langfristigen Finanzierungskonzepten. Dem setzen die Aktiven "Eckpunkte für die Zukunft der Alterssicherung" entgegen und bringen den KAB-Entwurf einer "Garantierten Alterssicherung" ins Spiel. (Über den Entwurf einer "Garantierten Alterssicherung", den die KAB in dem Wahlkampf einbringt, können Sie sich hier informieren)
Mehr
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden