Sonntag, 26. November 2023 12:00 - 13:00
Herzliche Einladung zu einer Stunde am Sonntag-Mittag! Im Aktuellen Forum ist das stups KINDERZENTRUM, der DRK Schwesternschaft, zu Gast. ...
Sonntag, 26. November 2023 14:00 - 15:30
Herzliche Einladung
dem Sonntag wieder einen SINN zu schenken, ihn miteinander sinnvollverbringen. Ruhe, Muße, Besinnung und Begegnung ermöglichen! Mit anschließender Begegnung (Kaffee, Kaltgetränke, Plätzchen)! Pfr. ...
Montag, 27. November 2023 20:00 - 22:00
in der Pfarrei Maria Frieden
Wir laden alle interessierten Eltern (eines Kommunionkindes) herzlich ein, sich noch einmal oder ganz neu mit den wichtigsten Teilen in einer Kirche zu befassen. ...
Donnerstag, 30. November 2023 9:00 - Freitag, 1. Dezember 2023 15:30
Praxisberatung für Vorsitzende und ihre Stellvertreter. Sie tragen als Vorsitzende(r) viel Verantwortung für die MAV-Arbeit. ...
Donnerstag, 30. November 2023 9:00 - 17:00
Tagesseminar der Mobbingkontaktstelle
Gewalt und Konflikte am Arbeitsplatz sind ein ernst zu nehmendes Thema. Viele Beschäftigte fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag unsicher. ...
Donnerstag, 30. November 2023 15:00 - 18:00
Neue Zugänge zu JESUS als einem Menschen, der Fragen stellt
Donnerstag, 30. November 2023 17:00 - 19:30
Krippen aktualisieren die Menschwerdung Gottes in die jeweilige Gegenwartskunst und Lebenszusammenhänge. Was sagen sie über Bezüge zur Menschwerdung aus, was bedeutet es, Krippen zu sammeln?
Donnerstag, 30. November 2023 18:30 - 20:00
Veranstaltungsreihe "Leonardo" der RWTH Aachen | Wiedervorlage: Aufarbeitung (Macht)Missbrauch
Dr. Beate Sophie Fleck | Archivdirektorin, Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen
Donnerstag, 30. November 2023 18:30 - 21:30
Dokumentarfilm: Söhne ohne Väter mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur und Autor Andreas Fischer
Fast ein Drittel der Kinder, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden, wuchsen kriegsbedingt ohne Vater auf. Vaterlos aufgewachsene Männer erzählen in diesem Film von Andreas Fischer sehr persönlich über die Auswirkungen dieses Verlustes auf ihre Biografien.
Freitag, 1. Dezember 2023 - Sonntag, 3. Dezember 2023
Ein besinnliches Adventswochenende für Fragende, Suchende und Sehnsüchtige
Mit adventlichen und biblischen Impulsen, Zeit für mich, Phasen der Stille, Austausch, Gottesdienst und (meditativem) Gebet meiner Suche und Sehnsucht Raum geben.
Freitag, 1. Dezember 2023 14:00 - Samstag, 2. Dezember 2023 14:00
Drei Weltreligionen. Drei große Gemeinschaften zwischen Versöhnung und Krieg, Verfolgung und Konflikt. Drei Friedensbotschaften mit Anspruch auf Erlösung im Hier und Heute und der Zukunft.
Freitag, 1. Dezember 2023 17:00 - Sonntag, 3. Dezember 2023 14:00
Sonntag, 3. Dezember 2023 10:00 - 17:00
Adventliche Wanderung im Nationalpark Eifel
Sonntag, 3. Dezember 2023 10:30 - 17:00
Sonntag, 3. Dezember 2023 12:00 - 13:00
Matineekonzert
Herzliche Einladung zu einer Stunde Musik am Sonntag-Mittag! Werke von M. Praetorius, A. Hammerschmidt u.a. Adventslieder zum Mitsingen. ...
Sonntag, 3. Dezember 2023 18:00 - 19:00
Atempause zum Innehalten
Unser Gebet lädt ein, zur Stille zu finden, mit den Melodien aus Taizé Kraft zu tanken, und mit einer Bibelstelle auf verschiedenen Sprachen, sich zu beschäftigen. ...
Montag, 4. Dezember 2023 18:00 - 20:00
Kreatives und intuitives Schreiben
Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten.
Donnerstag, 7. Dezember 2023 17:00 - 20:00
In der Geschichte der Kirchenmusik ist die Krippe immer wieder Motiv der Komposition: der Weg unter dem leitenden Stern, die Anbetung der Hirten als erste Gläubige, der Besuch der Könige aus dem Orient. Ein Abend als musikalischer Weg zur Krippe. Referent: Prof. Dr. Norbert Jers, 1947 in Aachen geboren, Studium der Musikwissenschaft an der Universität Köln, 1980-1983 Dozent an der Bischöflichen Akademie, 1983-2013 Professor an der Katholischen Hochschule in Aachen, daneben Lehrauftrag am Gregoriushaus
Donnerstag, 7. Dezember 2023 18:30 - 20:00
Prof. Dr. Magnus Striet | Theologie, Universität Freiburg
Freitag, 8. Dezember 2023 14:30 - Samstag, 9. Dezember 2023 14:30
Angesichts der veränderten religiösen Landschaft und spätestens seit der Corona- und der Energiekrise fragen sich Gemeinden, Bistümer und Landeskirchen, wie sie ihre Kirchenräume in naher Zukunft nutzen und gestalten. Die Tagung will diese Frage nicht den Gemeinden, den kirchlichen Verantwortlichen oder den Theolog:innen stellen, sondern eine Außenperspektive einholen. Was verbindet die Architektur, die Materialkunde, der Städtebau, was verbinden Kunstschaffende und gesellschaftliche Akteur:innen mit Kirchenräumen? Was macht sie zu wertvollen oder schwierigen Räumen? Solche „Fremdprophetien“ werden in der Tagung miteinander ins Gespräch gebracht. Sie mündet in die Auseinandersetzung mit Entwürfen zur Sakralraumtransformation, wie sie die Ausstellung "Kirche Raum Gegenwart" anbietet.