Montag, 4. Dezember 2023 18:00 - 20:00
Terminserie: Kreatives und intuitives Schreiben
Nicht das Geschriebene ist unser Ergebnis, sondern das Schreiben selbst. Und das Teilen der Geschichten.
Donnerstag, 7. Dezember 2023 17:00 - 19:30
In der Geschichte der Kirchenmusik ist die Krippe immer wieder Motiv der Komposition: der Weg unter dem leitenden Stern, die Anbetung der Hirten als erste Gläubige, der Besuch der Könige aus dem Orient.
Montag, 11. Dezember 2023 19:00 - 21:00
Wer die neue Lieblingsserie bei einem Streamingdienst gefunden hat, ist schnell verführt zu einem wahren Serienmarathon, „binge watching“ mehrerer Folgen am Stück, notfalls bis tief in die Nacht.
Mittwoch, 13. Dezember 2023 18:30 - 21:00
Von Tieren und Menschen – aktuelle Perspektiven in der Tierethik
Tiere begleiten uns Menschen seit jeher – sei es als Nutztiere, als Haustiere oder als wildlebende Tiere in der Natur.
Donnerstag, 14. Dezember 2023 17:00 - 19:30
Als eigene "Krippenlandschaft" gilt auch das Rheinland. Der Vortrag nimmt die Vorläufer und Anfänge der Krippen in diesem Raum in den Blick und zeigt die Entwicklung vom geistlichen Spiel in der Kirche über private Krippenspiele hin zu den ersten barocken Figurenkrippen auf und nennt Gründe für diese Entwicklung.
Freitag, 15. Dezember 2023 17:00 - Samstag, 16. Dezember 2023 17:00
Weihnachtstagung
Jesus von Nazareth war ein gläubiger Jude, Maria und Josef werden als fromme Juden geschildert. ...
Montag, 18. Dezember 2023 18:30 - Mittwoch, 20. Dezember 2023 20:00
Theologie in Sprache: das Jesajabuch (Kapitel 7 ) - online an drei Abenden
Die Ankündigung der Geburt eines Hoffnungskindes "Immanuel" (Jes 7,14) gehört zu den biblischen Quellen christlicher Weihnachtstradition, verbunden mit dem Thema der Jungfrauengeburt.
Samstag, 6. Januar 2024 17:00 - 19:30
Darf einer der drei Heiligen Könige eine dunkle Hautfarbe tragen? Diese Frage wird im Zuge postkolonialer Theorien ganz neu diskutiert
Dienstag, 9. Januar 2024 19:00 - 20:30
Das Buch Josua – Online-Angebot an fünf Abenden
Das Buch Josua hat in seiner christlichen wie jüdischen Rezeptionsgeschichte auf die Konzeption des gerechten Krieges eingewirkt. Die traditionelle rabbinische Auslegung tendiert eher zu einer Mäßigung der kriegerischen Aspekte des Buches, während es im 20. und
Dienstag, 9. Januar 2024 19:00 - 21:00
Mittwoch, 10. Januar 2024 18:30 - 21:00
Mittwoch, 17. Januar 2024 18:30 - 21:00
Donnerstag, 18. Januar 2024 17:00 - 19:30
Kontroversen prägten die Debatten um Familie im 20. Jahrhundert, da über sie unterschiedliche Vorstellungen zu Geschlechterrollen sowie der Bedeutung von Hausarbeit und Berufstätigkeit verhandelt wurden.
Freitag, 19. Januar 2024 18:00 - 21:00
Aachener Einführungsworkshop in die Misereor-Fastenaktion 2024
Wie man die Abhängigkeit der bäuerlichen Bevölkerung in Kolumbien vom Kaffeebohnen-Export reduzieren kann und was das mit der Begleitung der Misereor-Fastenaktion hier im Großraum Aachen zu tun hat, vermittelt dieser Workshop.
Samstag, 20. Januar 2024 10:00 - 17:00
Schnuppertag: Kreatives und intuitives Schreiben
Freitag, 26. Januar 2024 19:30 - 21:00
Fake News und Verdrehung der Tatsachen, ein amerikanischer Ex-Präsident, unter anderem wegen „destabilisierender Lügen“ angeklagt: Wie betrachtet der Glaube die Wahrheit?
Samstag, 27. Januar 2024 10:00 - 17:00
Seminar für Menschen der Generation Kriegsenkel (am Tag der Befreiung von Auschwitz)
Ich bin nicht alleine mit meinen Gedanken und Erinnerungen an den Krieg. Schmerz und Leid sind Gefühle, die aufkommen. Wie kann ich all das in mir verarbeiten?
Mittwoch, 31. Januar 2024 9:00 - 10:30
Bei einem gemeinsamen Frühstück erleben Sie ausgewählte Stücke der klassischen Musik.
Donnerstag, 1. Februar 2024 19:30 - 21:00
Mensch und Pferd als harmonisches Team, das gemeinsam sportliche Höchstleistungen erbringt: diese Bilder sind in Aachen mehr als vertraut. Wie aber geht es den Tieren tatsächlich? Sind sie Partner oder Mittel zum Erfolg?
Montag, 5. Februar 2024 19:00 - 21:00