„Wir wollen armen Menschen helfen“

Neben süßen Hefezöpfen bieten die Kinder auch kleine Brote gegen Spende an. (c) Bistum Aachen Stefanie Sieger-Bücken
Neben süßen Hefezöpfen bieten die Kinder auch kleine Brote gegen Spende an.
Datum:
Mo. 14. Apr. 2025
Von:
Stefanie Sieger-Bücken

27 Katholische Kindertageseinrichtungen in den Regionen Düren und Eifel nehmen an der Aktion „Solibrot in der Kita“ des Hilfswerks Misereor teil. 

Kindergarten Arche Noah aus Simmerath beteiligt sich an der Solibrot-Aktion.

Eigentlich hat die Bäckerei Breuer in Simmerath-Strauch montags geschlossen. Doch heute öffnet Bäckermeister Lukas Breuer die Backstube aus einem ganz besonderen Grund. 16 Kinder vom Katholischen Kindergarten Arche Noah sind mit dem Bus aus Simmerath unterwegs, um mit Bäckermeister Lukas Breuer in der Backstube Brot zu backen.

Neben süßen Hefezöpfen bieten die Kinder auch kleine Brote gegen Spende an. (c) Bistum Aachen Stefanie Sieger-Bücken
Neben süßen Hefezöpfen bieten die Kinder auch kleine Brote gegen Spende an.

Die Arche Noah nimmt, wie 26 weitere Katholische Kindertageseinrichtungen in den Regionen Düren und Eifel, an der Aktion „Solibrot in der Kita“ des katholischen Hilfswerks Misereor teil. Bereits sechs Wochen im Vorfeld des Bäckereibesuchs haben die Kinder mit ihren Erziehrinnen Anne Ophoven und Annarosa Osmani zum Thema Brot gearbeitet, woraus es besteht und wie aus den einzelnen Zutaten ein fertiges Brot wird. Außerdem haben sie vom Alltagsleben in anderen Ländern erfahren und dass das tägliche Brot nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit darstellt.

Backen für die Straßenkinder in Kenia

In einer großen Bäckerei backen ist viel spannender als in der kleinen Küche des Kindergartens. (c) S.Sieger-Bücken
In einer großen Bäckerei backen ist viel spannender als in der kleinen Küche des Kindergartens.

„Wir wollen armen Menschen helfen“, erzählt Karl, während er in der Backstube einen süßen Hefezopf zusammenlegt. „Wir verkaufen die Brote morgen im Kindergarten und spenden das Geld für arme Kinder“, ergänzt Fenja. Und zwar für die Straßenkinder in Kenia. Das haben die Kinder ganz demokratisch abgestimmt. Nach den süßen Hefezöpfen, die in der Kühlung auf das Backen am nächsten Tag warten, setzt Lukas Breuer mit den Kindern noch einen Brotteig an, der für 40 bis 50 kleine Brote reichen wird. Auf die Nachfrage, ob die Kinder denn genug Werbung gemacht haben, um die vielen Backwaren auch alle gegen eine Spende zu verkaufen, erzählt Leni, dass ihre Mutter und ihre Oma kommen und etwas kaufen werden.

„Ich finde die Aktion eigentlich ganz cool“

In der Trommelerzählung erinnert der Theologe und Pädagoge Markus Hoffmeister daran, wie kostbar jeder Mensch ist. (c) Bistum Aachen
In der Trommelerzählung erinnert der Theologe und Pädagoge Markus Hoffmeister daran, wie kostbar jeder Mensch ist.

Viele Kindergärten wünschen sich, mit ihren Vorschulkindern einmal eine Backstube besuchen zu können. Doch da die Bäckerei Breuer der einzige Betrieb ist, der noch vor Ort backt, kann die Familie nicht alle Anfragen annehmen. Da der Bäckermeister die Solibrot-Aktion „eigentlich ganz cool“ findet, hat er sich für die kommenden Male bereits eine Alternative überlegt: „Vielleicht wäre es ja möglich, alle Kindergärten an einem Tag kommen zu lassen, um dann eine große Verkaufsaktion daraus zu machen“, so Lukas Breuer. Stolze 360 Euro an Spenden sind am nächsten Tag schließlich in der Kasse der Kinder geflossen. „Und wir waren sehr schnell ausverkauft“, berichtet Erzieherin Anne Ophoven von der besonderen Verkaufsaktion in der Simmerather Kita. Als Lohn für ihren Einsatz durften die Kinder dann mit 400 weiteren Kindern, die sich auch an der Spendenaktion für Misereor beteiligt haben, in der Dürener Marienkirche an der Solibrot-Trommelreise mit Trommelerzähler Markus Hoffmeister teilnehmen. Dazu kamen die Kinder des Kindegratens Arche Noah mit Bus und Bahn angereist. Allein das war schon ein Erlebnis. Als in der Marienkirche dann jedes Kind eine Trommel bekam und Markus Hoffmeister sie mit auf eine faszinierende Reise nach Afrika nahm, war das ein wahrhaft krönender Abschluss einer absolut gelungenen Solibrot-Aktion.