Heiligtumsfahrt Maastricht: Bistum Aachen zum zweiten Mal dabei

Aachen/Maastricht. Die Büste des Heiligen Kornelius aus Kornelimünster geht nach Maastricht: Sie wird Teil der traditionellen Reliquienprozession (Ommegang) der dortigen Heiligtumsfahrt. Vom 12. bis 22. Juni findet sie wieder statt, die Heiligtumsfahrt Maastricht zu Ehren des Stadtpatrons Sankt Servatius – eine der beeindruckendsten Wallfahrten im Rhein-Maas-Gebiet. Das Bistum Aachen ist nach 2018 zum zweiten Mal mit einer Diözesanen Wallfahrt mit dabei und zwar am Sonntag, 15. Juni

„Die direkte Nachbarschaft des Bistums Aachen zum Bistum Roermond an der niederländischen und zum Bistum Lüttich an der belgischen Grenze führt immer wieder zu beglückenden Gelegenheiten, das Grenzüberschreitende und Verbindende des Glaubens zum Ausdruck zu bringen. Im Jahr 2025 ist es nicht nur das Heilige Jahr, das die weltweite Gemeinschaft der Kirche in Erinnerung ruft, sondern auch die traditionsreiche Heiligtumsfahrt in Maastricht“, lädt Generalvikar Jan Nienkerke ein, die Wallfahrt zu erleben. Die gemeinsame Eucharistiefeier mit dem Aachener Generalvikar findet am Sonntag, 15. Juni, um 10.30 Uhr in der Kirche St. Peter, Sint Maternusstraat, in Maastricht statt.
Dieses Ereignis zu Ehren des Maastrichter Stadtpatrons Sankt Servatius findet nur alle sieben Jahre statt und steht in einer Reihe mit Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach. Zur „Heiligdomsvaart“ kommen seit Jahrhunderten die Gläubigen mit ihren Gebeten und Hoffnungen auf der Suche nach Beistand, ganz besonders in Notzeiten. „Wees een Bruggenbower“ („Sei ein Brückenbauer“) lautet daher das Motto der 56. Heiligtumsfahrt Maastricht in diesem Jahr. „Das Brücken-Bauen zwischen den Menschen ist höchst aktuell und war es immer, wenn man sich die Lage in der Welt betrachtet, die Situation der Flüchtlinge, der Armen“, betont Theo Bovens (65), Vorsitzender des planenden Bürgervereins „Het Graf van Sint Servaas“ (Das Grab von Sankt Servatius) und zugleich aktiver Politiker, als Vorsitzender der CDA (Christen Democratisch Appèl), der zusammen mit seinem Team gespannt auf ein Ereignis blickt, das die Menschen zusammenführt, „Brücken baut“.
Zwei große Prozessionen (Ommegang) – am 15. Juni, ab 14 Uhr, und am 22. Juni ab 19 Uhr – bilden den Kern des Programms. Im Mittelpunkt, eingehüllt in Weihrauch und umgeben von Helfern, Musikkapellen, Abordnungen von Vereinen und Fußgruppen: der mittelalterliche Schrein mit den Gebeinen des heiligen Servatius von Tongern-Maastricht. Der Schrein wiegt gut 130 Kilogramm und wird von bis zu acht Männern getragen. Mit dabei das Servatius-Haupt in einer Reliquienbüste, Bischofsstab, Brustkreuz, Patene (Hostienschale) und Kelch sowie die Büste des Heiligen Kornelius.
Alle sind eingeladen, diese große Prozession (kostenfrei) entlang der Straße mitzuerleben. Wer lieber sitzen möchte, kann einen Tribünenplatz buchen unter https://www.heiligdomsvaartmaastricht.nl/nl
Eine Anmeldung zur Busfahrt nach Maastricht ist notwendig und online unter www.pilgern-im-bistum-aachen.de möglich. Das Angebot ist kostenlos. Die geplanten Abfahrtsorte der Busse: Eschweiler Talbahnhof; Broichweiden und Aachen. Weitere Auskünfte unter Telefon 0241/452-465. Zur Teilnahme am Gottesdienst ist keine Anmeldung notwendig.