Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Flüchtlingsarbeit
Flüchtlinge aus der Ukraine
Adressen und Kontakte
Angebote
Katechese
Spenden
Aktuell
Nachrichten
Veranstaltungen
Hilfreich
Hilfreiche Bücher und Hefte
Downloads
Hilfreiche Links
Suche
Los
Newsletter abonnieren
Suche
Bistum Aachen
Bistum A-Z
Bistum Kontakt
Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
Aktuell
Nachrichten
Vorlesen
Nachrichten Flüchtlingsarbeit im Bistum Aachen
Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart spricht darüber, wie Kommunen die Optionen zur Unterbringung von Geflüchteten ausgehen. Und warum ein „weiter so“ auch den Schutzsuchenden keine echte Perspektive bietet.
:
„Es ist höchste Zeit, den Kurs zu ändern“
6. Nov. 2024
Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart spricht mit der KirchenZeitung darüber, wie Kommunen die Optionen zur Unterbringung von Geflüchteten ausgehen.
Mehr
Stimmen aus Kommunalpolitik und Kirche
:
Für eine klare Einwanderungspolitik
6. Nov. 2024
Sibylle Keupen, Aachens Oberbürgermeisterin, Frank Peter Ullrich, Dürens Bürgermeister und Andreas Funke, aus dem Bischöflichen Generalvikariat zur Einwanderungspolitik.
Mehr
Drei Sozialbetreuer kümmern sich in der Gemeinde Simmerath um geflüchtete Menschen
:
Ansprechpartner in der Ungewissheit
6. Nov. 2024
Der Palästinenser arbeitet als Sozialbetreuer für die Gemeinde Simmerath und ist einer von drei Ansprechpartnern für geflüchtete Menschen.
Mehr
Die Landesregierung will 41 000 Landesplätze für Geflüchtete vorhalten und weitet die bestehenden Kapazitäten aus, etwa in der ZUE Düren-Gürzenich.
:
„Jeder Platz des Landes entlastet die Kommunen“
5. Nov. 2024
Die Nachricht, dass die Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes NRW für Geflüchtete (ZUE) im ehemaligen Munitionsdepot der Luftwaffe um 500 auf 1300 Plätze vergrößert wird, löste keine uneingeschränkte Begeisterung im Dürener Stadtteil ...
Mehr
„Wenig Unruhe, viel Unterstützung und Solidarität“
:
Aus anderer Sicht
5. Nov. 2024
Mehr
Trotz Widrigkeiten und Sprachbarrieren: Mahir Dhhewee kann endlich wieder als Korrespondent arbeiten.
:
„Wir schaffen das.“
5. Nov. 2024
Politische Verfolgung, Flucht über Jordanien und die Türkei nach Deutschland – Mahir Dhhewee hat bei allem, was er erlebt hat, seinen Mut nicht verloren. Fast vier Jahre lang konnte der 39-Jährige dann in Deutschland überhaupt nicht arbeiten. ...
Mehr
Wie Frauen aus Syrien und dem Nord-Irak nach der Flucht ihren Neustart erleben
:
„Wir haben jetzt zwei Heimaten“
1. Okt. 2024
Wie ihr neues Leben in Deutschland aussieht, wovon sie träumen und was sie vermissen, haben drei Frauen aus dem Nord-Irak und Syrien im Gespräch mit Moderatorin Suha Hussrieh berichtet. ...
Mehr
Caritasverband Düren-Jülich baut die Koordination der Geflüchtetenhilfe in der Gemeinde Vettweiß aus
:
Mit neuem Blick auf die Dinge
12. März 2024
Jan Lange bekommt Verstärkung: Seit 2016 ist er in der Gemeinde Vettweiß beauftragt, sich um Geflüchtete zu kümmern. Jetzt hat der Gemeinderat entschieden, dass er Unterstützung bekommen soll. Der Caritasverband Düren–Jülich hat ihm am 1. ...
Mehr
Im Mädchenchor singt Yeva nach anderthalb Jahren akzentfrei mit
:
Musik als Schlüssel zur Integration
28. Feb. 2024
Vor zwei Jahren führte Liubov Moskovchenko mit ihren beiden Kindern Yeva und Tikhon ein ganz normales, zufriedenes Leben in Charkiw. Dann kam die Nacht, die alles veränderte. ...
Mehr
Die ukrainische Gemeinde in Aachen ist seit einem Jahr ein fester Anker für Geflüchtete aus der Ukraine
:
Wie eine große Familie
28. Feb. 2024
„Es ist ein Gefühl ,wie zuhause‘ und dafür sind wir sehr dankbar. Aber es ist eben nur so wie“, sagt Roman Horodetskyy darüber, wie sich seine Landsleute in Deutschland fühlen. ...
Mehr
Das Dürener Papst-Johannes-Haus hat sich zum regionalen Treffpunkt in Sachen Ukraine entwickelt
:
„Am Anfang waren wir allein“
28. Feb. 2024
Auf der Suche nach einem Treffpunkt, der zugleich eine Beheimatung ermöglicht, wurden viele Ukrainerinnen und Ukrainer aus dem Kreis Düren in der GdG St. Lukas fündig (siehe Interview mit Pfarrer Hans-Otto von Danwitz). ...
Mehr
Verschiedene Workshops für Familien mit Kindern
:
Unsere erste Adventswerkstatt in Mönchengladbach
19. Dez. 2023
Im Wilhelm-Kliewer-Haus hat in diesem Jahr erstmalig die KAB Adventswerkstatt in Mönchengladbach, Hardter Wald, stattgefunden. Unter dem Motto „Mensch sein! Zeit haben für sich und andere“ reisten Freitag, den 15.12. ...
Mehr
Die Integrationsarbeit mit Flüchtlingsfamilien geht auch in 2024 weiter.
:
Café Welcome aktiv für Flüchtlingsfamilien in 2024
13. Dez. 2023
Das Team begleitet Kinder, Jugendliche und Frauen und Männer bei Fragen rund um Kindergarten, Schule, Ausbildung, Wohnungssuche, Arbeitssuche, Anträgen bei Behörden und vielem mehr. Wir lernen im kulturellen Austausch miteinander und voneinander!
Mehr
Projekt der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), Diözesanverband Aachen
:
Fahrradfahren für geflüchtete Frauen
12. Sept. 2023
Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), Diözesanverband Aachen, organisiert seit Mai 2023 ein Projekt, in dem geflüchtete Frauen das Fahrradfahren lernen können. ...
Mehr
Den größten Beitrag zur Integration Geflüchteter leistet das Ehrenamt, unterstreicht Andreas Funke, Referent für Seelsorge mit Geflüchteten im Bistum Aachen
:
„Wir haben eine enorme Kraft, anderen Menschen zu helfen“
31. Aug. 2023
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, nicht nur aufgrund des Ukrainekriegs, der derzeit medial noch am meisten Aufmerksamkeit erfährt. ...
Mehr
Im Integrationskurs und mit Lernsoftware lernen ukrainische Kinder an der Domsingschule Deutsch
:
„Ich esse gerne Schokolade“
31. Aug. 2023
Wenn ein Kind in die Grundschule kommt, dann eröffnen sich ihm neue Welten, zum Beispiel die der Buchstaben und Worte. Lesen und schreiben zu lernen ist an sich schon eine Herausforderung. ...
Mehr
Kirche ist weit mehr als beten: Viele Angebote helfen ganz konkret im Alltag
:
Teil der Gesellschaft
31. Aug. 2023
Bei „Kirche“ denken viele an ein imposantes Gebäude, das alle anderen in seiner Umgebung überragt und in dem man Messen feiert und betet – erhaben und distanziert. Aber Kirche ist weit mehr. ...
Mehr
Spiel- und Lernstuben des Sozialdienstes katholischer Frauen sind ein besonderes Modell zur Integration
:
Mit Familienanschluss
31. Aug. 2023
Es ist 14 Uhr. Die Klingel steht kaum mehr still. Mädchen und Jungen vom Grundschulalter bis zur Oberstufe tummeln sich im Einfamilienhaus an der Berliner Straße 109. ...
Mehr
Bei ihrem Besuch in den Nordregionen gewannen die kolumbianischen Gäste viele Eindrücke
:
Austausch auf Augenhöhe
14. Juni 2023
Seit mehr als 60 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen dem Bistum Aachen und Kolumbien. Zur Heiligtumsfahrt besuchte eine 16-köpfige Delegation aus verschiedenen Teilen des Landes das Bistum Aachen sowie die Regionen Krefeld und Kempen-Viersen.
Mehr
Keine Ergebnisse gefunden