Zum Inhalt springen

 

Empfehlungen. Maßnahmen. Umsetzung.

Die Konsequenzen aus dem Gutachten zu sexualisierter Gewalt - und was davon wie umgesetzt wird.

                      

Täternennung

Der Nennung von Tätern und Beschuldigten kommt im Zuge der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt eine ganz besondere Bedeutung zu. 

mehr>>>

Aufsicht über Beschuldigte und Täter

Bis zu einer strafrechtlichen Verurteilung bestehen für einen Beschuldigten folgende Auflagen: 

mehr>>>

Stabsabteilung PIA

Die Stabsabteilung PIA des Bistums Aachen führt alle Aufgaben von Prävention (P), Intervention (I) und den Ansprechpersonen (A) zusammen.

mehr>>>

Betroffenenrat

Der Betroffenerat begleitet die Aufarbeitung kritisch-konstruktiv. 

mehr>>>

Ständiger Beraterstab

Der Ständige Beraterstab berät  in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener.

mehr>>>

Aufarbeitungskommission

Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission.

mehr>>>

Gespräche mit Betroffenen

Mit Erleichterung haben viele Betroffene auf die Veröffentlichung des unabhängigen Gutachtens durch die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl reagiert.

mehr>>>

Gemeinsame Erklärung (DBK und UBSKM)

Bischof Dieser hat die gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien für eine unabhängige Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der kath. Kirche unterschrieben.

mehr>>>

Reform der Priesterausbildung

Die Richtlinien für die Priesterausbildung im Bistum Aachen sind im Hinblick auf Transparenz und Objektivierbarkeit überarbeitet worden.

mehr>>>

Neue Rahmenordnung über die Führung von Personalakten

Seit dem 1. Januar 2022 gilt für das Bistum Aachen eine neue Rahmenordnung über die Führung von Personalakten und Verarbeitung von Personalaktendaten von Klerikern und Kirchenbeamten (Personalaktenordnung). 

mehr>>>

 

Die Ergebnisse des Gutachtens

                      

Entstehungsprozess

Bischof Dr. Helmut Dieser hat das Gutachten zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Aachen im Jahr 2019 in Auftrag gegeben. 

mehr>>>

Auftrag und Ziel

Gegenstand der veröffentlichten Untersuchung ist der Umgang der jeweiligen Bistumsleitung mit Fällen sexuellen Missbrauchs durch Kleriker in den Jahren 1965 bis 2019.

mehr>>>

Fallzahlen

Per Ende Juni 2023 sind insgesamt 250 Betroffene bekannt. 134 Betroffene haben Anträge auf Anerkennung des Leids gestellt, die von der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) in Bonn auf Plausibilität geprüft wurden.

mehr>>>

Empfehlungen

In 13 Themenfeldern geben die Gutachter Empfehlungen für eine Verbesserung bzw. Optimierung des Umgangs mit Fällen sexualisierter Gewalt.

mehr>>>

Empfehlungen als Leitlinien

Das Bistum Aachen sieht die im unabhängigen Gutachten vom November 2020 formulierten Empfehlungen als Leitlinien für das weitere Handeln.

mehr>>>

Das vollständige Gutachten

Das am 12. November 2020 von der Kanzlei Westphal - Spilker - Wastl veröffentlichte Gutachten können Sie hier herunterladen.

mehr>>>

 

Unabhängige Gremien der Aufarbeitung

                      

Betroffenenrat

Der Betroffenerat begleitet die Aufarbeitung kritisch-konstruktiv. 

mehr>>>

Aufarbeitungskommission

Das Bistum Aachen setzt konsequent die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt fort. Kritisch begleitet und kontrolliert wird die Umsetzung von der Aufarbeitungskommission.

mehr>>>

Ständiger Beraterstab

Der Ständige Beraterstab berät  in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener.

mehr>>>

 

Umsetzung

                      

Präventionsbeauftragte

Die Präventionsbeauftragte beim Bistum Aachen berät kirchliche Rechtsträger bei der Entwicklung und Umsetzung der vorgeschriebenen Institutionellen Schutzkonzepte.

mehr>>>

Interventionsbeauftragter

Das Bistum Aachen hat am 1. April 2020 die Intervention als eigenen Bereich eingerichtet zur Dokumentation festgestellter sexueller Gewalt und Unterstützung für Betroffene.

mehr>>>

Ansprechpersonen

Die qualifizierten Ansprechpersonen, die früher Missbrauchsbeauftragte hießen, sind erste Anlaufstelle für Betroffene, für Angehörige und für Fragen.

mehr>>>

Ständiger Beraterstab

Der Ständige Beraterstab berät  in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener.

mehr>>>

Solidaritätsfonds

Bischof Dr. Helmut Dieser hat im November 2020 einen Solidaritätsfonds beim Bischöflichen Stuhl eingerichtet. Im Solidaritätsfonds sind insgesamt 2 Mio. Euro zurückgestellt.

mehr>>>

Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch

Am 1. Januar 2020 hat Bischof Dr. Helmut Dieser die „Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger" für das Bistum Aachen in Kraft gesetzt.

mehr>>>

Neue Rahmenordnung über die Führung von Personalakten

Seit dem 1. Januar 2022 gilt für das Bistum Aachen eine neue Rahmenordnung über die Führung von Personalakten und Verarbeitung von Personalaktendaten von Klerikern und Kirchenbeamten (Personalaktenordnung). 

mehr>>>

Antragsverfahren "Anerkennung von Leid"

Am 1. Januar 2021 ist das neue Antragsverfahren „Anerkennung von Leid“ gestartet. 

mehr>>>

 

Predigten

                      

„Mich bestürzt und macht traurig, aber auch wütend, wie unabsehbar das ganze Ausmaß der Einzelschicksale ist."

Bischof Dr. Helmut Dieser ist in seiner Predigt am heutigen Sonntag (23. Januar 2022) auf die Veröffentlichung des Gutachtens im Erzbistum München und Freising am vergangenen Donnerstag, eingegangen. 

mehr>>>

"Hätte ich die Kraft gehabt, anders zu handeln?"

In seiner Predigt zum 27. Todestages von Bischof Klaus Hemmerle versetzt sich Bischof Dr. Helmut Dieser in einen fiktiven Dialog mit seinem Amtsvorgänger. „Hätte ich zu deiner Zeit unter den Umständen damals die Kraft gehabt, anders zu handeln“, lautet eine der Leitfragen.

mehr>>>

"Sich der Verantwortung konsequent stellen"

Alle Verantwortlichen in der Kirche müssen sich immer wieder einer kritischen Überprüfung stellen – auch das gehört zur unabhängigen Aufklärung von sexualisierter Gewalt, betont Bischof Dr. Helmut Dieser in der Jahresschlussandacht am 31. Dezember 2020.

mehr>>>

"Transparenz und Aufklärung stehen im Bistum an erster Stelle“

„Unsere Kirche hat über ganz lange Zeit hin die Schicksale der Kinder und Jugendlichen, die von Klerikern sexuell missbraucht wurden, vergraben wie etwas Totes“, so Bischof Dr. Helmut Dieser in seiner Predigt am 15. November 2020

mehr>>>

"Sexualisierte Gewalt nachhaltig verhindern"

Das Gutachten sei ein wichtiger Teil der Aufarbeitung der Vergangenheit schreibt Bischof Dr. Helmut Dieser im Bischofsbrief vom 11. November 2020. Es soll aber auch dazu beitragen, Prävention und Intervention weiter zu verbessern. Das Ziel sei: die nachhaltige Verhinderung von sexualisierter Gewalt.

mehr>>>

"Ja, wir wollen uns der Wahrheit stellen!"

In seiner Silvesterpredigt (31. Dezember 2018) betont Aachens Bischof Dr. Helmut Dieser: "Es muss uns gehen um weitere systematische Prävention, die auf allen kirchlichen Ebenen fest verankert ist. Aber es muss auch gehen um weitestgehende Aufklärung und Beurteilung der Vergangenheit."

mehr>>>

"Der Ernst der Stunde verlangt es, Konsequenzen folgen zu lassen"

„Wie viele Andere stehe auch ich noch immer unter der Wucht der verdichtet vorgetragenen Ergebnisse und leide mit Ihnen an den beschämenden Gewissheiten über das, was in vielen Jahren in unserer Kirche geschehen ist“, schreibt Bischof Dr. Helmut Dieser in einem Brief am 7. Oktober 2018.

mehr>>>

"Alles tun, dass die Wahrheit ans Licht kommt"

Mit Blick auf die Veröffentlichung der MHG-Studie am 25. September 2018 erklärt Bischof Dr. Helmut Dieser: „In vielen Ländern haben Priester und andere kirchliche Personen über lange Zeiträume hinweg ihre Machtstellung dazu missbraucht, sexuelle Gewalt an Minderjährigen auszuüben."

mehr>>>

 

Presse

                      

Auszüge aus Pressestimmen

Nachrichten