Zum Inhalt springen

Spendenergebnis gesteigert:Sternsinger im Bistum Aachen sammeln 1,6 Millionen Euro

Zum Jahresbeginn 2025 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger rund 48,1 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert.
Besuch der Sternsinger im Bischöflichen Generalvikariat Aachen
Datum:
5. Aug. 2025
Von:
Abteilung Kommunikation

Aachen/Düsseldorf.  48.060.189,51 Euro kamen bei der 67. Aktion Dreikönigssingen zusammen, 2024 waren es 45.988.710,48 Euro. Sternsingergruppen aus 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren in den ersten Januartagen mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitenden unterwegs. 
Im Bistum Aachen waren Mädchen und Jungen aus 274 Gemeinden und Gruppen unterwegs. Sie sammelten 1,64 Millionen Euro.
 
Das Sammelergebnis der Sternsinger 2025 im Bistum Aachen:
 
·    Bistum Aachen: 1.640.508,77 Euro / 274 Gemeinden und Gruppen – Vorjahr: 1.584.450,35 Euro / 272 Gemeinden und Gruppen
·    Stadt Aachen: 214.043,16 Euro / 20 Gemeinden und Gruppen – Vorjahr: 228.443,18 Euro / 21 Gemeinden und Gruppen
·    Krefeld: 62.765,15 Euro / 9 Gemeinden und Gruppen – Vorjahr: 109.740,95 Euro / 10 Gemeinden und Gruppen
·    Mönchengladbach: 139.169,97 Euro / 21 Gemeinden und Gruppen – Vorjahr: 118.573,97 Euro / 18 Gemeinden und Gruppen
·    Viersen: 85.181,73 Euro / 4 Gemeinden und Gruppen – Vorjahr: 17.597,89 Euro / 2 Gemeinden und Gruppen

Dankbar für den Einsatz – Hilfe dringend erforderlich

„Wir sind sehr dankbar für den Einsatz so vieler Kinder und Jugendlicher, der einmal mehr ein beeindruckendes Ergebnis erbracht hat. Vielen Dank auch allen, die den Sternsingern die Tür geöffnet und etwas gespendet haben“, so Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Jeder gesammelte Euro ist wichtig, denn so ist es uns möglich, gemeinsam mit unseren Projektpartnern zielgerichtet dort zu helfen, wo unsere Unterstützung wirklich gebraucht wird. Angesichts der Kriege und Konflikte in der Welt – von der Ukraine, über Gaza bis in den Sudan oder nach Myanmar – ist diese Hilfe dringend erforderlich.“
 
BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher würdigt ebenfalls das Engagement aller Beteiligten. „Tausende Kinder und Jugendliche habe sich bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 für Kinderrechte stark gemacht – ganz im Sinne des Mottos ‚Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte‘. Mit ihrem Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind. Das beeindruckende Spendenergebnis ermutigt alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht, unterstützt oder gespendet haben.“
 
Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
 
Rund um den kommenden Jahreswechsel sind die Sternsinger bei ihrer 68. Aktion Dreikönigssingen unterwegs. „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die Aktion am 30. Dezember in Freiburg.