Zum Inhalt springen

Pfarrer Timotheus Eller gibt Administration ab:Hannokarl Weishaupt wird neuer Pfarrer der Pfarrei Franziska von Aachen

Die katholische Pfarrei Franziska von Aachen erhält einen neuen Seelsorger: Pfarrer Hannokarl Weishaupt übernimmt ab dem 1. Dezember 2025 offiziell die Leitung der Pfarrei.
Neuer Pfarrer in Franziska von Aachen: Hannokarl Weishaupt.
Datum:
28. Aug. 2025
Von:
Abteilung Kommunikation
Pfr. Timotheus Eller

Er folgt damit auf Pfarrer Timotheus Eller, der die Pfarrei seit 2020 als Administrator betreut und sich gesundheitsbedingt aus dieser Aufgabe zurückzieht und sich dann auf seine Tätigkeit in der Aachener Citykirche konzentriert.

Mit der Ernennung von Pfarrer Weishaupt folgt ein Wechsel in der geistlichen Verantwortung der Pfarrei, die in den zu ihr gehörenden Kirchen und ein lebendiges kirchliches und kulturelles Leben pflegt.
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt der gebürtige Aachener Hannokarl Weishaupt, der seine derzeitige Wirkungsstätte Eschweiler auch mit einem weinenden Auge verlässt. Weishaupt, der langjährige pastorale Erfahrung mitbringt, bleibt in Personalunion Stellvertretender Generalvikar. Überdies ist er als Bischofsvikar für das Caritaswesen und Vorsitzender des Caritasverbandes sowie bislang nichtresidierender Domkapitular eng mit Aachen verbunden.

Sein Amt als Regionalvikar des Regionalteams Aachen-Land wird er im November zur Verfügung stellen. Wer ihm nachfolgt, steht bislang noch nicht fest. In der Regel bittet Bischof Dr. Helmut Dieser die Verantwortlichen vor Ort um einen Vorschlag.
Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1994 wirkte Weishaupt zunächst von 1994 bis 1998 als Kaplan in der Pfarrei St. Lambertus in Erkelenz. Bis 2000 arbeitete er als Regionaljugendseelsorger in der Region Heinsberg und als Subsidiar in den Pfarreien im Selfkant. Darüber hinaus war er von 1998 bis 2002 Mitglied des Diözesanpriesterrates. Von 2000 bis 2006 arbeitete Weishaupt in der Seelsorge im Dekanat Viersen und als Schulseelsorger an der Liebfrauenschule in Grefrath-Mühlhausen. Ab 2006 war er Religionslehrer an der Gesamtschule Laurensberg, Aachen, und der Gesamtschule Langerwehe. 2007 wurde er zum Gymnasialpfarrer ernannt. Ab 2010 war er Subsidiar in der Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Nordwest.

Seit 2018 ist Weishaupt Regionalvikar im Regionalteam Aachen Land. Der heute 62-Jährige studierte in Paderborn Religionspädagogik und Frankfurt St. Georgen Katholische Theologie. Im Februar 1994 wurde er im Hohen Dom zu Aachen vom damaligen Diözesanadministrator Dr. Gerd Dicke zum Priester geweiht. Seit Februar 2019 ist er nichtresidierender Domkapitular. Weishaupt war überdies Mitglied des Synodalkreises im Bistums-Prozess Heute bei dir. Durch sein Engagement hat er sich weit über seine bisherigen Gemeinden hinaus einen Namen gemacht.

"Ich bin sehr dankbar, dass Pfarrer Hannokarl Wieshaupt das Amt des Pfarrers an Franziska von Aachen übernimmt und wünsche ihm für diese Aufgabe viel Kraft und Gottes Segen", sagt Bischof Dr. Helmut Dieser. Damit endet die Zeit der Administration in dieser Pfarrei, wodurch Pfarrer Timotheus Eller nun deutlich entlastet wird. Eller hatte im Jahr 2020 die Administration von Franziska von Aachen übernommen, die er neben seiner Tätigkeit in der Citykirche St. Nikolaus ausführte. Er freut sich jetzt aber auch, dass er der Pfarrei Franziska von Aachen auch in Zukunft als priesterlicher Mitarbeiter zur Verfügung stehen kann.  "Ich danke Pfarrer Timotheus Eller für seinen Einsatz als Pfarradministrator", sagt der Bischof. "Ich wünsche ihm Gottes Segen für sein weiteres Wirken in der Pfarrei und in der Citykirche, auf das er sich nun wieder mehr konzentrieren kann." 

Über die Pfarrei Franziska von Aachen

Die Pfarrei Franziska von Aachen wurde 2010 im Rahmen der Strukturreform im Bistum Aachen durch Bischof Heinrich Mussinghoff errichtet. Sie umfasst Kirchen und Gemeinden St. Adalbert, St. Andreas, St. Peter, Heilig Kreuz, St. Foillan, St. Marien sowie die Jugendkirche kafarna:um, die Kirche für junge Erwachsene Nahwé, die Gemeinde Zeitfenster und die Citykirche St. Nikolaus als ökumenischer Begegnungsort.
Die Pfarrei verfügt zudem über vier Kindergärten und unterhält sieben Gemeindezentren und zwei Sozialbüros.