Aachen. "Von einer Sekunde auf die andere ist nichts mehr wie vorher." Menschen, die eine existenzielle Krisensituation erlebt oder überlebt haben, beschreiben diese im Nachhinein oft mit Aussagen wie diesen. In solchen Situationen ist die Notfallseelsorge als Angebot der Kirchen für die Menschen da. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Betroffenen, Verletzten und Zeugen zur Seite und begleiten Angehörige nach plötzlichen Todesfällen – achtsam, diskret und handlungssicher.
Die ökumenisch getragene Notfallseelsorge in der Städteregion Aachen möchte ihr Team erweitern und lädt Interessierte ein, Teil des Teams zu werden. Am Samstag, 29. November, findet ein Bewerbertag statt, bei dem die Arbeit und der Ausbildungsweg vorgestellt werden. Gesucht werden "Menschen mit Herz, Kopf und Haltung", die Lebenserfahrung, Empathie und eine stabile Persönlichkeit mitbringen. Sie sollten zuhören und in Ausnahmesituationen besonnen handeln können.
Mitmachen können nicht nur Kirchenmitglieder. Auch konfessionslose oder andersgläubige Menschen sind als Teil des Teams willkommen – vorausgesetzt, sie tragen die christlichen Werte mit und haben keine Berührungsängste mit Ritualen wie Gebet, Segen oder Aussegnung.
Die Notfallseelsorge in der Städteregion Aachen arbeitet ökumenisch und in verlässlicher Kooperation mit Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei. Die qualifizierende Grundausbildung umfasst in der Regel einen Abend pro Woche über rund zehn Monate; ergänzt um Hospitationen, Fahrtraining und eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Die Teilnehmer werden sorgfältig auf Ihre Aufgabe vorbereitet, üben Einsatzabläufe, Gesprächsführung sowie Selbstfürsorge und wachsen Schritt für Schritt in den Dienst hinein. Nach der Beauftragung folgt eine strukturierte Einarbeitung.
Im Dienst:
Notfallseelsorger begleiten Menschen in Notsituationen in den ersten Stunden nach schweren Ereignissen – zu Hause, auf der Straße oder in Einsatzlagen. Wichtig ist ebenfalls die Zusammenarbeit mit Leitstellen, Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden unterstützt durch ein erfahrenes Team, verbindliche Supervisionen und fortlaufende Qualifizierungsmaßnahmen.
Bewerbertag:
Der Bewerbertag findet am Samstag, 29. November, statt (der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben). Hier geben erfahrene Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger Einblicke in ihre Einsätze und beantworten Fragen zu Voraussetzungen, Ausbildung und zeitlichem Rahmen.
Neuer Ausbildungskurs:
Der neue Ausbildungskurs startet im kommenden Januar. Fragen beantwortet Rita Nagel unter Tel. : 0171/ 4244076; E-Mail: rita.nagel@notfallseelsorge-aachen.de
Zahlen und Hintergründe:
Im Jahr 2024 war die Notfallseelsorge Aachen 274 Mal im Einsatz. 200 Einsätze fanden im häuslichen, 74 im außerhäuslichen Bereich statt. In zehn Fällen war eine Einsatznachsorge vonnöten. Im laufenden Jahr 2025 wurden die ehrenamtlichen Notfallseelsorger bereits zu 225 Einsätzen gerufen.
Die Notfallseelsorge Aachen kann derzeit auf 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Drei davon sind hauptamtlich, 55 ehrenamtlich tätig.