Zum Inhalt springen

Mehr als 1400 Schülerinnen und Schüler neu aufgenommen:Bischöfliche Schulen: Anmeldezahlen bleiben konstant

Konstant beliebt bei Eltern und Schülern – das sind die zwölf Bischöflichen Schulen des Bistums Aachen mit 9.199 Schülerinnen und Schüler und 690 Lehrenden.
Schüler im Unterricht
Datum:
27. Aug. 2025
Von:
Abteilung Kommunikation

Mehr als 1400 neue Schülerinnen und Schüler starten in diesen Tagen ins Schuljahr 2025/26. Damit sind die Zahlen auf einem unverändert hohen Niveau.

Weiterhin sind und bleiben Bischöfliche Schulen gefragte Orte der Bildung und Erziehung. „Wie auch aus den Ergebnissen der Schulstudie hervorgeht, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurde, schätzen Eltern und Schülerinnen und Schüler das Miteinander an den Bischöflichen Schulen auf Grundlage eines christlichen Welt- und Menschenbildes. Gleichzeitig wird die Qualität unseres Bildungsangebots sehr geschätzt“, sagt Carsten Gier, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Bischöflichen Generalvikariat in Aachen.

Somit tragen die Bischöflichen Schulen im Bistum Aachen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine solide Urteilsfähigkeit nicht nur als Grundlage für eine weitere akademische oder berufliche Laufbahn entwickeln, sondern sie tragen zur Bildung einer Haltung bei, die sich in der kritischen und konstruktiven Teilnahme an gesellschaftlichen und weltanschaulichen Diskursen zeigt. „Dies ist umso wichtiger in Zeiten, in denen extremistisches Gedankengut, Antisemitismus und die Angst vor Fremden allzu oft in einfachen Antworten und oftmals auch in Hass endet.“, betont Gier.

An manchen Bischöflichen Schulen überstieg das Interesse die Zahl der vorhandenen Möglichkeiten. „Dass wir nicht alle Kinder und Jugendlichen aufnehmen konnten, bedauern wir“, sagt Carsten Gier. Die Maria-Montessori Grund- und Gesamtschule erfreut sich großer Beliebtheit, hier überstieg die Anzahl der Aufnahmewünsche deutlich die der zur Verfügung stehenden Plätze.

Auch das Interesse an den anderen Bischöflichen Schulen war teilweise größer als die Anzahl der vorhandenen Plätze:

  • Albert-Magnus-Gymnasium Viersen: 118 Aufnahmen. Hier ist die Zahl der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen.
  • Clara-Fey-Schule Schleiden: Beide Schulformen verzeichnen weiterhin eine sehr hohe Nachfrage; aus Kapazitätsgründen konnten jedoch dieses Jahr nur drei Klassen in 5. Jahrgangsstufe (86 Aufnahmen) an den Start gehen. Die Realschule bleibt mit 56 neuen Schülerinnen und Schülern zweizügig.
  • Marienschule Mönchengladbach: Die Schule verzeichnet eine leicht rückläufige Anzahl an Neuanmeldungen. Deshalb wurden vier Klassen gebildet, und es wurden 120 Schülerinnen und Schüler aufgenommen.
  • St.-Angela-Schule Düren: Die Realschule verzeichnet 95 Aufnahmen, das Gymnasium 89.
  • Liebfrauenschule Mönchengladbach (Berufskolleg): Mit bisher 298 Aufnahmen sind die Anmeldezahlen konstant gut.
  • Pius-Gymnasium Aachen: Mit 76 Aufnahmen wird auch im kommenden Schuljahr eine dreizügige 5. Jahrgangsstufe bei einer sehr angenehmen Klassenstärke gebildet.
  • St.-Ursula-Gymnasium Geilenkirchen: Die Schule verzeichnet mit insgesamt 157 Aufnahmen für die 5. Jahrgangsstufe und dieJahrgangsstufe EF weiterhin eine hohe Nachfrage.
  • Liebfrauenschule Eschweiler: Mit 116 Aufnahmen bleiben die Aufnahmezahlen konstant auf hohem Niveau.
  • Bischöfliche Marienschule Aachen: Der Bedarf an Förderschulplätzen übersteigt weiterhin deutlich das Angebot, Plätze werden hier auch unterjährig besetzt.

Für die Bischöfliche Mädchenrealschule St. Ursula in Monschau sind keine Anmeldungen möglich. Die Schule läuft zum Sommer 2028 aus.

Bistum investiert 23,1 Millionen Euro

Das Bistum Aachen hat im Bereich „Schule“ rund 23,1 Millionen Euro verausgabt. Dies umfasst Aufwendungen für den Trägeranteil der zwölf Bischöflichen Schulen, die Zuschüsse an die Träger von 14 weiteren katholischen Schulen, Investitionen in Gebäude und die Digitalisierung, den Religionsunterricht und die Schulpastoral.
Darüber hinaus beteiligt sich das Bistum Aachen an der Finanzierung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen mit Standorten in Aachen, Köln, Münster und Paderborn.
Aktuell besuchen rund 9.199 Schülerinnen und Schüler die derzeit zwölf Bischöflichen Schulen des Bistums Aachen. Fast 700 Lehrerinnen und Lehrer sind hier tätig. Die Schulen in Trägerschaft des Bistums Aachen sind profilierte Orte, an denen junge Menschen den christlichen Glauben und kirchliches Leben durch Menschen erleben, reflektieren und zu einer eigenen begründeten Entscheidung gelangen können. 

Leitbild

Unter dem Titel „Bildung ermöglichen. Schule gemeinsam gestalten“ gibt es seit 2018 im Bistum Aachen ein gemeinsames Leitbild aller Bischöflichen Schulen. Das Leitbild ist Ergebnis eines zweijährigen Prozesses, an dem Schulleitungen und Gremien von Eltern, Lehrern, Schulseelsorgern sowie Schülern mitgewirkt haben. Es definiert Qualitätsstandards für die Bischöflichen Schulen und ihre zukünftige Entwicklung. Das von Bischof Dr. Helmut Dieser in Kraft gesetzte Leitbild geht vom christlichen Menschen- und Gottesbild aus. Das katholische Profil der Bischöflichen Schulen durchzieht das gesamte Schulleben. Es ist nicht beschränkt auf die Schulpastoral oder auf den Religionsunterricht. Vielmehr wird es von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft getragen. In zehn Leitsätzen formuliert das Leitbild den Handlungsrahmen, an dem die Schulen ihre einzelnen Schulprogramme in Theorie und Praxis anhand eigener Schwerpunktsetzungen überprüfen und weiterentwickeln.