Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema Prävention interessieren.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen Einblicke, wie die Prävention bei uns im Bistum Aachen umgesetzt wird.
Prävention gegen sexualisierte Gewalt an den uns anvertrauten schutzbedürftigen Menschen ist heute ein selbstverständlicher und fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Seit 2010 besteht die Präventionsordnung, die ständig überprüft und angepasst wird. Seit 2011 gibt es eine/n Präventionsbeauftragte/n. Die Schulungen sind etabliert. Seitdem werden alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die Verantwortung für andere übernehmen, geschult. Dadurch werden die Menschen erneut für das Thema sensibilisiert.
Wir alle können sexualisierter Gewalt nur wirksam gegenübertreten, wenn wir genau hinschauen und Dinge, die uns auffallen, reflektieren und benennen. Dazu müssen wir sprachfähig sein und andere sprachfähig machen. Nur so lässt sich sexualisierte Gewalt verhindern.
Damit diese aktive Präventionsarbeit vor Ort in den Einrichtungen verankert ist, entwickeln alle Rechtsträger im Bistum Aachen für ihre Einrichtung ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK). Menschen, die sich vertrauensvoll an die Einrichtungen wenden, müssen bestmöglich geschützt sein und einen sicheren Raum finden.
Prävention passiert nicht von alleine. Es braucht das genaue Hinsehen, damit der sichere Raum entsteht. Es ist ein ständiger und aktiver Prozess.
Wir begleiten Sie dabei, damit Präventionsarbeit auch in Ihrer Einrichtung gelebt wird.
In den jeweiligen Bereichen von Prävention finden Sie wertvolle Unterstützung, wie Sie die Themen bei sich in der Prävention umsetzen können. Ebenso Sollten Sie Fragen rund um das Thema haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.
Aktuelle Informationen und Nachrichten zur Prävention in unserem Bistum finden Sie hier. Weitere Hilfestellen, Fachberatungen und Statistiken können Sie unseren weiterführenden Links entnehmen.