Sie interessieren sich für die Ausbildung zum Diakon? Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Ausbildungsweg und Kontaktadressen.
Voraussetzungen für den Dienst als Diakon
Für den Dienst als Diakon, zu dem nach den geltenden kirchlichen Bestimmungen nur Männer zugelassen werden, müssen bestimmte religiöse und kirchliche, menschliche und fachliche Voraussetzungen gegeben sein.
Religiöse und kirchliche Voraussetzungen sind unter anderen:
- Bereitschaft zur Nachfolge Christi
- persönliche Gläubigkeit und Übereinstimmung mit der Glaubenslehre und der Lebensordnung der katholischen Kirche
- aktive Teilnahme am Leben einer Gemeinde
- Bereitschaft zum täglichen Gebet
- Erfahrung in ehrenamtlichen pastoralen und diakonalen Aufgaben
- Bereitschaft, sich durch das Weihesakrament ein Leben lang im diakonalen Amt an Christus und seine Kirche zu binden und den persönlichen Glauben zeugnishaft zu leben
Menschliche Voraussetzungen sind unter anderen:
- Bewährung im privaten und beruflichen Leben
- Kontaktfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Teamfähigkeit)
- als Ehemann das Einverständnis der Ehefrau
- Mindestalter bei der Weihe von 25 Jahren (für Unverheiratete, die mit der Weihe dann den Zölibat versprechen) bzw. 35 Jahren (für Verheiratete)
Fachliche Voraussetzungen sind unter anderen:
- Fachoberschulreife (Mittlere Reife) und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium
- erfolgreicher Abschluss der vierjährigen Ausbildung im Diakonatskreis
So verläuft die Ausbildung
- Teilnahme an einem Interessentenjahr und persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen für den Ständigen Diakonat
- vierjährige berufsbegleitende pastorale und seelsorgliche sowie wissenschaftliche theologische Ausbildung im Ausbildungskreis
- spirituelle und menschliche Bildung
- regelmäßige Treffen des Ausbildungskreises
- praktische Mitarbeit in einer Pfarrgemeinde vor Ort
- jährliche Exerzitien
- geistliche Begleitung
Auf die Ausbildung und die Diakonweihe folgt eine zweijährige Berufseinführung mit folgenden Elementen:
- Diakonische Seelsorge
- Trauerpastoral
- Altenpastoral
- Krankenpastoral
- Kinder- und Jugendpastoral
- seelsorgliche Arbeit mit Erwachsenen
- Sakramentenpastoral (Taufe und Trauung einschließlich Vorbereitung)
- Predigt
- Gottesdienstvorbereitung
Links