Körperliches und seelisches Wohl sichern
Einsatzkräfte unterliegen im Einsatz oft einer hohen psychischen Belastung. Diese äußert sich häufig in
- Albträumen,
- Schlafstörungen,
- körperlichem Unwohlsein,
- Depressivität,
- Angst,
- wiederkehrenden Bildern, Eindrücken und Gerüchen.
Die psychologische Nachsorge von Einsatzkräften nach besonders belastenden Einsätzen ist Ausdruck der Fürsorgepflicht für die Mitarbeiter.
In den entsprechenden interdisziplinären Nachsorgeteams sind auch Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger tätig.
Allgemeine Belastungen der Einsatzkräfte
- hohe fachliche Anforderungen
- Entscheidungsdruck
- Risikoabwägung
Hintergrund: Kleinste Fehler oder Fehlscheinschätzungen können zu erheblichen Schädigungen für den Notfallpatienten bzw. zur Zerstörung bedeutender Sachwerte führen.
Emotionale Belastungen der Einsatzkräfte
- Fahrt mit Sondersignal
- Schmerzensschreie
- vergebliche Reanimationsversuche
- Risikoabwägung
- dramatische Kindernotfälle
- Verhinderung suizidaler Tötungsversuche
- unvorbereitete Konfrontation mit Ekel, Todesgefahr und Tod
- Anblick von Unfalltoten
- Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit
- kritische Beobachtung durch Schaulustige
- Umgang mit Angehörigen
Sprechen Sie uns an!
Es gibt ein flächendeckendes Nachsorge-Angebot für Einsatzkräfte im Sinne einer qualifizierten Nacharbeit.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihren Führungskräften oder Ihren Einsatzleitungen nach dem richtigen Ansprechpartner.