͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | © A. Krahnen | | Liebe Frauen!
Es ist Lesezeit. In den Weinbergen und Weinfeldern hat die arbeitsintensive Ernte begonnen, die Lese. Die Trauben werden in vielen Schritten zu Saft, Most/Federweißer, Wein oder Schaumwein verarbeitet. Egal, was die eine oder andere lieber mag, es ist ein Genuss für unsere Sinne.
Die Theologin und Autorin Annette Jantzen aus Aachen kommt am 15.10.25 abends nach Imgenbroich und sie liest bzw. trägt aus ihren Büchern vor. Eine andere – längst überfällige – Sicht auf biblische Texte und Vorstellungen.
Seit einigen Jahren findet im November, in diesem Jahr am 21.11., der sogenannte Vorlesetag statt. Menschen lesen für kleine Gruppen, in Schulen oder Kitas Geschichten, Märchen oder biblische Erzählungen vor. Vielleicht ist die eine oder andere dabei, ergreift die Initiative und liest kleinen oder großen Menschen eine schöne Geschichte vor.
Dadurch, dass die Tage kürzer werden und wir weniger Zeit draußen verbringen, beginnt für viele die persönliche Lesezeit. Bücher werden ausgeliehen oder die geschenkte und gekauften Bücher der letzten Monate werden endlich gelesen. Das Eintauchen in eine andere Welt beginnt.
Auf eine kleine Auslese der vergangenen Angebote schaue ich dieses Mal zurück.
Zum einen das fachkundige Kräutersammeln mit Gabriele Griebel am 15. August, Mariä Himmelfahrt in Olef. Katzenminze, Labkraut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, um nur fünf von sieben Kräuter zu benennen, haben wir gesammelt und anschließend gesegnet. Dann haben wir gemütlich an der Kirche gepicknickt und erzählt. Die Zeit verging wie im Flug. | |
|
|
|
 | | © iph |
| Zum anderen wird der Frühstückstreff von Frauen (fast) der ganzen Region Eifel gut angenommen. Die Offenheit und Freundlichkeit der Frauen, mit denen sie anderen begegnen, schafft eine angenehme Atmosphäre. Einige können es fast immer einrichten dabei zu sein, andere immer wieder und „Neue“ sind herzlich willkommen. Im August war ein Foto und Spruch von Jeanne D’Arc ein kleiner Impuls.
„Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?“ Jeanne D’Arc |
|
| |
|
|
|
| Im Herbst sind folgende Angebote geplant, zu denen ich herzlich einlade. |
|
| |
|
|
|
 | | © Annette Jantzen |
| Mittwoch, 15. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr, im Pfarrheim, Schulstr. 6 in Monschau-Imgenbroich offen für alle interessierten Menschen
Von und mit Gott reden - das kann mehr sein als mit gelernten Worten, die manchmal nicht mehr passen, die dem Leben fremd bleiben, zu groß, zu abstrakt oder einfach zu einseitig männlich sind – zu sprechen, sich auszudrücken.
Auch in biblischen Texten wie den Psalmen ist eine große Weite zu entdecken, eine vielfältige Sprache, die viel mehr Weiblichkeit enthält, als gängige Übersetzungen wiedergeben.
Herzliche Einladung, Neues in vertrauten Texten zu entdecken und und zu hören, wie Theologie in Wortkunst klingt.
Vortrag und Austausch zu biblischen Gottesbildern mit der Buchautorin und Theologin Dr. Annette Jantzen aus Aachen, die sich immer wieder auf einen Kaffee oder ein Streuselbrötchen mit Gott trifft. |
|
| |
|
|
|
 | | © Foto von Felix Mooneeram auf Unsplash |
| Filmabend mit kleinem Imbiss Freitag, 24. Oktober 2025 18.15 Uhr kleiner Imbiss, 19.00 Uhr Filmstart Franziskus-Haus, Schleiden 3. Etage, Raum 302
Das fast 40 Jahre verheiratete Paar hat zwei erwachsene Kinder. Dem Ehemann wird in Schweden ein Preis für seine literarischen Werke verliehen. Die sehr talentierte Ehefrau leidet über Jahrzehnte still. Dann verliert sie, kurz vor der Preisverleihung, beinahe die Kontrolle und ein Familiengeheimnis droht öffentlich zu werden.
Spielfilm nach dem Roman von Meg Wolitzer Bitte anmelden bis Dienstag, 21.10., mind. 12 Teilnehmerinnen kleiner Abendimbiss mit Getränk gegen Selbstkosten |
|
| |
|
|
|
 | | © WGT |
| Donnerstag, 6. November 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr Schleiden, Franziskus-Haus, Parterre Länderinformationen und Kulinarisches zu Nigeria Kulturabend zum ökumenischen Weltgebetstag 2026
„Kommt! Bringt eure Last.“ So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstags 2026. Frauen aus Nigeria haben ihn vorbereitet.
Das ökumenische Vorbereitungsteam lädt zu diesem Abend Frauen ein, die sich seit Jahren in der Weltgebetstagsarbeit engagieren. Weitere interessierte Frauen können auch an diesem Abend teilnehmen. Kleiner Kostenbeitrag (< € 10). Bitte bis zum 3.11. anmelden. |
|
| |
|
|
|
 | | © Bild von Peggychoucair auf Pixabay |
| Donnerstag, 13. November 2025 Frauenfrühstück von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Franziskushaus in Schleiden, Klosterplatz 1
Frauen verschiedener Generationen, Konfessionen, Religionen, Kulturen und Lebenssituationen können miteinander Frühstücken und in’s Gespräch kommen kurzer Impuls als Anregung für den Austausch
die Kosten des einfachen Frühstücks werden umgelegt ein/zwei Frauen beteiligen sich beim Vorbereiten (ab ca. 8.20 Uhr) oder Aufräumen, bitte bei der Anmeldung mit angeben
Donnerstag, 13. November 2025, bitte anmelden bis Dienstag, 11.11. zum Thema - alle Jahre wieder (notwendig) – Tag gegen Gewalt gegen Frauen |
|
| |
|
|
|
 | | © Holle Goertz |
| Wenn Frauen Gott singen Singen mit Regionalkantorin Holle Goertz Samstag, 29. November 2025 10.00 bis 14.30 Uhr Imgenbroich, Schulstr. 6
neue und bekannte Lieder, Impulse – passend zur Jahreszeit kleiner Imbiss, Getränke mind. 10 Teilnehmerinnen, verbindliche Anmeldung bis 24.11. Die im Frühling ausgefallene Veranstaltung wird nachgeholt.
|
|
| |
|
|
|
 | | © Bild: Christiane Raabe In: Pfarrbriefservice.de |
| Auszeit im Advent – an drei Abenden
eine knappe Stunde Zeit um zur Ruhe zu kommen, aufzutanken, Stille zu erleben, Atem zu holen, sich anregen zu lassen, zu beten, zu singen…
Frieden – oder was wäre, wenn ich mutig wäre? Montag, 1. , 8. und 15. Dezember 2025 jeweils um 19.00 Uhr in Imgenbroich, Pfarrheim, Schulstraße 6
Sie wollen in einem anderen Ort ebenfalls eine Auszeit im Advent anbieten? Was wir vorbereiten, teilen wir gerne. Melden Sie sich bitte rechtzeitig bei mir. |
|
| |
|
|
|
 | | © Bild: Christiane Raabe In: Pfarrbriefservice.de |
| Taizé-Gebet Freitag, 19. Dezember 2025, 19.00 Uhr, Gemünd, Kirche St. Nikolaus, Umgang hinter dem Altar offen für alle interessierten Menschen
biblische Texte, Impulse, Taizé-Lieder gemeinsam mit Dagmar Goffart, Gemeindereferentin und Christoph Goffart, musikalische Begleitung anschl. Zusammensein |
|
| |
|
|
|
 | | © Von MesserWoland - own work created in Inkscape, based on the graphics by Niki K, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1681992 |
| weil es vor allem Frauen betrifft: Brustkrebsmonat Oktober
Die Rosa Schleife ist ein internationales Symbol, durch das Solidarität mit Frauen zum Ausdruck gebracht werden kann, die an Brustkrebs erkrankt sind oder aufgrund einer Keimbahnmutation ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. Zugleich soll die Rosa Schleife den öffentlichen Diskurs über Brustkrebs und die wissenschaftliche Erforschung von Brustkrebs fördern. Kritisch ist dabei die Kommerzialisierung diese Kampagne zu sehen. (vgl. wikipedia) |
|
| |
|
|
|
| 15. Oktober - Tag der Sternenkinder
Ein Gedenktag für die Sternenkinder, seien sie erst vor kurzem oder schon vor Jahrzehnten verstorben. Mütter (und auch Väter) sind ihr Leben lang mit ihnen verbunden und betrauern den Verlust, auch wenn sich Schmerz und Trauer im Laufe der Zeit verändert haben. An die Mütter und Väter an diesem Tag denken und mitfühlen – auch ein Zeichen der Solidarität. |
|
| |
|
|
|
Ausstellung „Ikonen des Möglichen“
Das Kloster Steinfeld zeigt großformatige Bildteppiche, in denen die Frauen der Kunst- und Qualifizierungswerkstatt Spectrum/Träger: Rheinischer Verein für Katholische Arbeiterkolonien e.V. die Rollen traditionell männlicher Heiliger einnehmen. Sensibel, würdevoll und verbindend stellen die Kunstwerke die Frage: Was wäre, wenn Stärke, Schutz und Verantwortung ganz selbstverständlich in die Hände von Frauen gelegt werden würden?
Auch der Rheinische Verein für Katholische Arbeiterkolonien e.V. stellt sein Wirken in den Dienst eines sozialen Miteinanders, das Zugänge schafft und Chancen eröffnet für Menschen, deren Lebenswege häufig von Ausgrenzung, Verhinderung und – damit einhergehend – Unsichtbarkeit begleitet sind.
11. Oktober - 31. Dezember 2025, während der Öffnungszeiten des Klosters, Kreuzgang des Klosters Steinfeld, Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall-Steinfeld | |
|
|
|
Lebensbegleitende Seelsorge – in belastenden Situationen können mit mir Einzelgespräch geführt werden. Ich bin telefonisch oder per Mail zu erreichen um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. | |
|
|
|
|